Inhaltsverzeichnis Einführung... 12 Marktentwicklung und -prognosen für Teilnehmerzugangsnetze... 31



Ähnliche Dokumente
xdsl-fibel Telekommunikation aktuell Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach (Hrsg.) Dr.-Ing. Andreas Bluschke Dipl.-Ing. Michael Matthews

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen

xdsl-fibel Ein Leitfaden von A wie ADSL bis Z wie ZipDSL Dr.-Ing. Andreas Bluschke Dipl.-Ing. Michael Matthews 2., aktualisierte Auflage

Inhalt 1 Einführung 2 Ausbreitungsdämpfung

Einsatzpotenziale von m-business

Sicherheitsanforderungen in naher Zukunft

Dazu werden so genannte Modulationstechniken verschiedenster Art angewandt.

Grundlagen der Mobilfunk-Technologien

Datenübertragung. Vorlage für den Informatikunterricht. Mag. Otto Dolinsek

Lehrbuch der Kommunikationstechnik. Bernhard J. Hauser

Bitübertragungsschicht

Digitale Betriebsarten. von Ing. Kurt Baumann OE1KBC

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 24 TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK 4 ISDN. Kapitel 24 TelekommunikationstechnIk 4 ISDN Februar 2017.

24.5 Endgeräte Telefonapparate

Inhaltsverzeichnis. 1 Physikalische Grundlagen Grundlagen der Datenübertragung...63

Anschalterichtlinien für den Einsatz von xdsl Systemen im Kupfernetz der A1 Telekom Austria AG ab HV-Standort

20. Modems für "die letze Meile"

Mobile und drahtlose Informationssysteme

Vorwort 13 Themenaspekte 13 Digitale Kommunikationstechniken 13 Übersicht über den Lehrstoff 14 Beispiele und Übungsaufgaben 15 Kursoptionen 15

Dieter Conrads. Telekommunikation. Grundlagen, Verfahren, Netze. Mit 178 Abbildungen. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage.

Inhaltsverzeichnis Determinierte Signale in linearen zeitinvarianten Systemen Fourier-Transformation

IT-Sicherheit. Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi. Siegen, 26. Januar 2016 WS 2015/2016

Vom Fernsehkabel zum High-Speed-Anschluss: Möglichkeiten des Internetzugangs über Breitbandkabelanschlüsse in Thüringen

Leistungsbeschreibung NGA-VULA. zum Rahmenvertrag. über die Bereitstellung von NGA-VULA Produkten

WLAN vs. UMTS. Partnerschaft oder Konkurrenz? René Büst Rechnernetze & Datenübertragung Sommersemester by René Büst

GPRS =??? General Packet Radio Service. Mobile AG, Sales Business Region Mitte

Einführung in die Informationstechnik

Linux for Beginners 2005

Zusatzqualifikation. Grundlagen/Planung kommunaler Breitbandnetze. Prof. Dr. Jürgen Anders Hochschule Furtwangen

Professionelle Datennetze auf Basis von LTE. Josef Zehentbauer Product Manager TDT GmbH

Telekommunikationstechnik

Veröffentlichung: C. Lam, B. Razavi : A 2.6-GHz/5.2-GHz Frequency Synthesizer in 0.4 -µm CMOS Technology Journal of Solid-State Circuits Mai 2000

Lokalisierungstechnologien

Mobilfunksysteme 4.3. Kamprath-Reihe. Professor Dr. Christian Lüders. Vogel Buchverlag. Grundlagen, Funktionsweise, Planungsaspekte

WLAN. 1. Definition. 3. Nutzungsmöglichkeiten

Inhaltsverzeichnis Moderne Technik und Komfort, Vorsorgeprinzip und Umweltschutz kein notwendiger Widerspruch

Einführung in die Informationstechnik. IV Internet, Grundlagen und Dienste

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort zur 8. Auflage. 1 Grundlagen der Lichtwellenleiter-Technik Dieter Eberlein

MTV-Klausurvorbereitung, TFH Berlin, Cornelius Bradter

Asymmetric DSL (ADSL)

Elektromagnetische Felder in Büros und ähnlichen Räumen

Mobil und Integriert Geoservices vereint mit Sachdaten in mobilen Außendienstlösungen. ALLSAT OPEN 24. Juni 2004 Dr. Thomas Schönemeier

Wireless Local Area Network (WLAN)

LNWN II. HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS Marcel Porz Malte Koopmann Mathias Harms

Neue Netze für eine moderne Medienversorgung

MOBILE SOLUTIONS ROADSHOW

FM PM FSK BPSK FDM PSK GMSK OFDM ASK 64-QAM AFSK. Analoge und digitale Modulationsarten im Amateurfunk

ZfTM-Work in Progress Nr. 52. WLAN- und WPAN-Funtechniken nach IEEE und Bluetooth: Funktionsweise und Anwendungsbereiche

Der Auftritt von WWAN: Welche Bedeutung hat WWAN für den mobilen Berufstätigen?

3 vieweg. Kommunikationstechnik. Martin Meyer. Konzepte der modernen Nachrichtenübertragung. 2., verbesserte Auflage

Summation der I und Q Signale

Dynamisches Spektrum Management bei Mehrträger DSL- Systemen

Nachrichten- Übertragungstechnik

The Aftermath of UMTS

broadnet mediascape communications AG Unternehmenspräsentation Juni 2004

Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Freyer. Nachrichten-Übertragungstechnik. Grundlagen, Komponenten, Verfahren und Systeme der Telekommunikationstechnik

Breitbandkabel kann viel mehr als DSL

Evaluierung beispielhafter Geschäftsmodelle für das mobile Internet

Infrastruktur der Kommunikation: Von der Theorie zur Praxis

M-net Telekommunikations GmbH

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Schnittstellen des öffentlichen Telekommunikationsnetzes der R-KOM

ADSL. Referat 6 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung Beurteilungskriterien...2

ZuiScat. Wireless. Drahtlose Zugangstechnologien technisches Potential und wirtschaftliche Bedeutung. Werner A. König

Flash-OFDM FMC FOMA. A. Schempp (DCS, DCP, DCF, DCE)

Gewerbeumfrage Breitband

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 6., verbesserte Auflage Mit 235 Abbildungen und 40 Tabellen STUDIUM

Embedded Systems. Initiative. Embedded Systems Initiative. Hohe Datenrate und Zuverlässigkeit bei drahtlosen Multimediasystemen

Was ist Zugsicherung.

Modulationsverfahren

Dipl. Ing. Erich H. Franke, DK6II 50. UKW Tagung Weinheim Frequenzsynthese mit PLL Wozu eigentlich? Frequenzsynthesizer werden angewandt

Nokia Siemens Networks

Asynchronous Digital Subscriber Line. Übertragungstechnik Schnittstellen und Protokolle Einsatzgebiete

ADSL (2000) HSDPA LTE

Produktbeschreibung. MCD Audio Analyzer. Softline. Modline. Funktionen und Merkmale des Produkts. Conline. Boardline. Avidline. Pixline.

Inhaltsverzeichnis Aufgaben und Grundbegriffe der Nachrichtentechnik Signale und Systeme

Muster mit Ausfüllhinweisen

Klemens Gaida. Mobile Media Digital

Verbundene Mobilfunknetze

Digital Honey Electronic Cash Smart Cards

Was ist Mobilkommunikation

Multimedia Distribution im digitalen Fernsehen Schwerpunkt: mobile Anwendung

Andreas Mertz Martin Pollakowski. xdsl & Access Networks. Grundlagen, Technik und Einsatzaspekte von HDSL, ADSL und VDSL.

Gefahr erlaubt keine Verzögerung

Gewerbebetrieb Freier Beruf Heimarbeitsplatz

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

Status der Standardisierung von Breitbandkommunikationssystemen (DVB-RCS)

Erläuterungsbericht zur Phase 2 Bestandsermittlung

3 MILLIARDEN GIGABYTE AM TAG ODER WELCHE KAPAZITÄTEN MÜSSEN NETZE TRAGEN?

CSD: Dr. Neuhaus Telekommunikationals Lösungspartner. Ihr Partner für drahtlose und drahtgebundene M2M-Kommunikation

Local Loop. Wired Local Loop Die Letzte Meile von heute Die Letzte Meile von morgen Andere Übertragungsmedien

OFDM bei DVB T. Lehrstuhl fuer Nachrichtentechnik (LNT) 1 / 7 Technische Universitaet Muenchen

Inhaltsverzeichnis. vii

Seminar Internet Economics:

xdsl: Eine Einführung

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 12 1.1 Allgemeines zu Teilnehmerzugangsnetzen... 12 1.2 Internetentwicklung... 19 1.3 Breitbandigkeit Wie schnell ist eigentlich schnell?... 21 1.4 Breitbandakzeptanz... 23 1.5 Prognosen zum Bandbreitenbedarf im Teilnehmerzugangsnetz... 23 1.6 Literaturverzeichnis... 29 2 Marktentwicklung und -prognosen für Teilnehmerzugangsnetze... 31 2.1 Weltweite Entwicklung... 31 2.1.1 Symmetrische Leitungen... 35 2.1.2 Koaxiale Kabel... 38 2.1.3 Stromversorgungsleitungen... 39 2.1.4 Lichtwellenleiter...39 2.1.5 Drahtlos... 40 2.2 Europa... 45 2.3 Deutschland... 47 2.4 Schweiz... 51 2.5 Österreich... 52 2.6 USA... 52 2.7 Japan... 53 2.8 Südkorea... 55 2.9 Singapur... 57 2.10 Australien... 58 2.11 Zusammenfassung... 58 2.12 Literaturverzeichnis... 59 3 Teilnehmerzugangsnetze auf der Basis von symmetrischen Leitungen... 62 3.1 Begriffe und Definitionen... 62 3.2 Übertragungsmedium symmetrische Leitungen/Kabel... 69 3.2.1 Anzahl der TAL... 69 3.2.2 Mehrfachanschlüsse... 70 3.2.3 Länge der TAL... 71 3.2.4 Digital Loop Carrier... 72 3.2.5 Längenangaben für TAL... 72 3.2.6 Aderdurchmesser... 72 3.2.7 Carrier Serving Area... 73 3.2.8 Stichleitungen... 74 3.2.9 Elektrische Eigenschaften symmetrischer Leitungen und Kabel... 75 3.2.9.1 RLCG-Parameter... 75 3.2.9.2 Primäre Leitungskonstanten... 76 3.2.9.3 Sekundäre Leitungskonstanten... 78 3.2.9.4 Dämpfung... 79 3.2.9.5 Pupinspulen... 80 3.2.10 Kabelaufbau... 81 3.2.11 Nebensprechen... 82 3.2.11.1 Nahnebensprechen... 83 3.2.11.2 Fernnebensprechen... 84 3.2.11.3 Nebensprechmodelle... 85 3.2.12 Impulsstörungen... 85 3.2.13 Funkstörer... 86 3.2.14 Leitungsnachbildungen... 86

Inhaltsverzeichnis 7 3.3 Übertragungstechnik für symmetrische Leitungen... 88 3.3.1 Analoge Teilnehmeranschlusstechnik... 88 3.3.1.1 Begriffe und Eigenschaften... 88 3.3.1.2 Teilnehmer- und vermittlungsseitige a/b-schnittstelle... 90 3.3.1.3 Analoge Teilnehmerzugänge im Netz der DTAG... 96 3.3.1.4 Linecard-Komponenten und technische Realisierungen... 110 3.3.2 Digitale Teilnehmeranschlusstechnik (symmetrische Bitraten)... 113 3.3.2.1 Begrifflichkeiten zum ISDN-Anschlussbereich... 114 3.3.2.2 Teilnehmerschnittstellen und Kanalstrukturen... 115 3.3.2.3 ISDN-Anschlussbereich... 116 3.3.2.4 Schnittstellen im Teilnehmeranschlussbereich... 117 3.3.2.5 Signalisierung im ISDN... 126 3.3.2.6 Digitale Teilnehmersätze an der DIVO für ISDN... 128 3.3.2.7 ISDN-Netzabschlussgeräte NTBA und int... 129 3.3.2.8 Unidirectional DSL... 129 3.3.2.9 Symmetrical DSL der 1. Generation... 130 3.3.2.10 Symmetrical DSL der 2. Generation... 132 3.3.2.11 EFM-Systemkonzept... 139 3.3.2.12 Symmetrical DSL der 3. Generation... 140 3.3.2.13 Zusammenfassung zu den Symmetrical DSL-Technologien... 145 3.3.3 Digitale Teilnehmeranschlusstechnik (asymmetrische Bitraten)... 147 3.3.3.1 Asymmetric DSL der 1. Generation... 147 3.3.3.2 Asymmetric DSL der 2. Generation... 156 3.3.3.3 Asymmetric DSL 2+... 160 3.3.3.4 Asymmetric DSL 2++... 163 3.3.3.5 Splitterlose Technologien... 163 3.3.3.6 Zusammenfassung Asymmetric DSL und Modifikationen... 169 3.3.4 Very high bitrate DSL... 169 3.4 xdsl-normungsaktivitäten... 175 3.4.1 International Telecommunications Union... 177 3.4.2 European Telecommunications Standards Institute... 178 3.4.3 T1-Ausschuss... 179 3.4.4 DSL-Forum... 180 3.4.5 Internet Engineering Task Force... 181 3.4.6 Institute of Electrical and Electronic Engineers... 182 3.4.7 ATM-Forum... 183 3.4.8 VDSL-Allianz... 183 3.4.9 VDSL-Koalition... 183 3.4.10 DMT-VDSL-Initiative... 183 3.4.11 FSAN/FS-VDSL... 184 3.4.11.1 Full-Service-Access-Network-Initiative... 184 3.4.11.2 Full-Service-VDSL-Ausschuss... 184 3.4.12 Digital Audio-Visual Council... 185 3.4.13 EFM-Allianz... 185 3.4.14 OpenVoB-Konsortium... 185 3.4.15 OpenDSL-Initiative... 186 3.4.16 European Telecommunications Platform... 186 3.4.17 U R2 der DTAG... 186 3.5 Anwendungsbeispiele... 187 3.5.1 Analoger Telefonanschluss... 187 3.5.2 Digitaler Telefonanschluss... 187 3.5.3 ISDN-PRA/UDSL... 189 3.5.4 HDSL/MDSL/MSDSL... 190 3.5.5 HDSL2/HDSL4/ETSI-SDSL/SHDSL/ESHDSL... 191

8 Inhaltsverzeichnis 3.5.6 ADSL... 193 3.5.7 ADSL-Modifikationen... 195 3.5.8 VDSL... 195 3.6 In der Praxis... 196 3.6.1 Vorabqualifikationsprüfung... 196 3.6.2 Spektrales Management... 198 3.6.3 Handshake... 201 3.6.4 Interoperabilität... 203 3.6.5 Autokonfiguration... 204 3.6.6 Bestellwesen... 204 3.7 Literaturverzeichnis... 205 3.7.1 Zitierte Quellen... 205 3.7.2 Weiterführende Literatur... 210 4 Teilnehmerzugangsnetze auf der Basis von koaxialen Kabeln... 212 4.1 Begriffe... 212 4.2 Übertragungsmedium...213 4.3 Übertragungstechnik... 215 4.3.1 Genutzte Multiplexverfahren... 218 4.3.2 Übertragungsverfahren... 219 4.4 Netzaufbau Struktur... 222 4.5 Normungsaktivitäten... 227 4.5.1 Ordnungspolitische Vorschriften... 227 4.5.2 Normen für BK-Netze... 228 4.6 Angewendete Kommunikationsprotokolle... 236 4.7 Anwendungsbeispiel Magdeburg-City-Com GmbH... 238 4.8 Interessenvereinigungen... 241 4.8.1 ANGA Verband Privater Kabelnetzbetreiber e.v.... 241 4.8.2 Deutscher Kabelverband... 241 4.8.3 Fachverband Rundfunkempfangs- und Kabelanlagen... 242 4.9 Literaturverzeichnis... 243 4.9.1 Zitierte Quellen... 243 4.9.2 Weiterführende Literatur... 243 5 Teilnehmerzugangsnetze auf der Basis von Lichtwellenleitern... 244 5.1 Grundlagen und Begriffe...244 5.2 Komponenten des Übertragungssystems... 246 5.2.1 Lichtwellenleiter... 246 5.2.1.1 Totalreflexion, Akzeptanzwinkel, Fasertypen... 246 5.2.1.2 Übertragungsverhalten... 248 5.2.1.3 Verbindungstechnik... 250 5.2.1.4 Polymerfaser... 252 5.2.2 Koppler und Filter... 253 5.2.2.1 Leistungsteiler und Leistungskombinierer... 254 5.2.2.2 Wellenlängenselektive Koppler... 254 5.2.3 Laser... 259 5.2.3.1 Aufbau, Prinzip und Grundtypen... 259 5.2.3.2 Eigenschaften und Modulation von Laserdioden... 261 5.2.3.3 Lumineszenzdiode... 263 5.2.4 Modulatoren... 264 5.2.5 Fotodioden... 265 5.2.6 Optische Verstärker... 267 5.3 Netzaufbau und Übertragungstechnik... 268 5.3.1 Optische Teilnehmerzugangsnetze... 268 5.3.1.1 Anforderungen... 268

Inhaltsverzeichnis 9 5.3.1.2 Passive optische Teilnehmerzugangsnetze (PON)... 269 5.3.1.3 Aktive optische Teilnehmerzugangsnetze... 270 5.3.1.4 Hybridnetze... 271 5.3.2 Übertragungsverfahren für optische Teilnehmerzugangsnetze... 271 5.3.2.1 Raummultiplex... 272 5.3.2.2 Zeitmultiplex... 272 5.3.2.3 Zeitkompressionsmultiplex (TCM)... 273 5.3.2.4 Zeitmultiplex mit Mehrfachzugriff (TDMA)... 274 5.3.2.5 Wellenlängenmultiplex (WDM)... 275 5.3.2.6 Dichtes Wellenlängenmultiplex... 276 5.3.2.7 Paket- und zellenbasierte Übertragung... 277 5.3.3 Transceiver... 278 5.3.3.1 Signal- und Taktregeneration... 278 5.3.3.2 Bauformen Beispiele... 279 5.3.3.3 Optischer Überlagerungsempfang... 281 5.3.4 Modulation und Signalcodierung... 283 5.3.4.1 Binäre Amplitudenmodulation... 283 5.3.4.2 Analoge Amplitudenmodulation... 284 5.3.5 Wellenlängenraster... 285 5.4 Normungsaktivitäten... 287 5.5 Optische Teilnehmerzugangsnetze in der Praxis... 288 5.5.1 Überblick... 288 5.5.2 OPAL... 289 5.5.2.1 OPAL PON-Variante... 289 5.5.2.2 OPAL AON-Variante... 291 5.5.2.3 OPAL Breitbandverteilnetz... 293 5.5.3 ATM-PON... 295 5.5.4 Gigabit-PON (GPON)... 299 5.5.5 Ethernet-PON (EPON)... 300 5.5.6 WDM-PON (WPON)... 303 5.5.7 HFC-Technik... 306 5.6 Bedienung, Verwaltung, Überwachung... 308 5.7 Literaturverzeichnis... 309 5.7.1 Zitierte Quellen... 309 5.7.2 Weiterführende Literatur... 310 6 Teilnehmerzugangsnetze auf der Basis von Stromleitungen... 311 6.1 Geschichtlicher Überblick...312 6.2 Übertragungstechnik... 313 6.2.1 Stromleitung... 313 6.2.2 Netzaufbau... 316 6.2.3 Übertragungstechnik... 318 6.2.3.1 Modulationsverfahren... 318 6.2.3.2 Signaleinkopplung... 320 6.2.4 Normungsaktivitäten... 322 6.2.5 Angewendete Kommunikationsprotokolle... 324 6.2.6 Praxis... 324 6.3 Literaturverzeichnis... 325 6.3.1 Zitierte Quellen... 325 6.3.2 Weiterführende Literatur... 325 7 Drahtlose Teilnehmerzugangsnetze... 326 7.1 Drahtlose Teilnehmerzugangsnetze mit Mobilität (Mobile Wireless)... 326 7.1.1 Funknetz... 327 7.1.1.1 Begriffe... 328

10 Inhaltsverzeichnis 7.1.1.2 Funknetzstruktur... 330 7.1.1.3 Modellierung und Planung von Funknetzen... 332 7.1.2 Analoge Mobilfunksysteme... 334 7.1.2.1 Advanced Mobile Phone System... 335 7.1.2.2 Total Access Communication System... 337 7.1.2.3 Nordic Mobile Telephone... 338 7.1.3 Digitale Mobilfunksysteme... 339 7.1.3.1 GSM-Systemtechnik... 340 7.1.3.2 High Speed Circuit Switched Data... 351 7.1.3.3 General Packet Radio Service... 353 7.1.3.4 Enhanced Data Rates for GSM Evolution... 360 7.1.3.5 Global System for Mobile Communication-Railway... 364 7.1.3.6 Terrestrial Trunked Radio... 366 7.1.3.7 Mobilfunknorm IS-95... 368 7.1.4 Mobilfunksysteme der 3. Generation... 369 7.1.4.1 Luftschnittstelle: WCDMA... 370 7.1.4.2 Universal Mobile Telephone System... 371 7.1.5 Teilnehmerzugangsnetze in Flugzeugen... 380 7.1.5.1 Terrestrial Flight Telecommunications System... 380 7.1.5.2 Aeronautical Mobile Satellite Service... 383 7.1.6 Mobilfunk-Applikationen... 385 7.1.6.1 Mobilfunk-Protokoll WAP... 385 7.1.6.2 Mobilfunk-Dienste... 385 7.2 Drahtlose Teilnehmerzugangsnetze mit geringer Mobilität... 386 7.2.1 Wireless Local Area Networks... 386 7.2.1.1 Systemaufbau... 387 7.2.1.2 Standard IEEE 802.11... 388 7.2.1.3 HiperLAN... 394 7.2.2 Cordless-Telephone-Technologien... 396 7.2.3 Zusammenfassung... 399 7.3 Drahtlose Teilnehmerzugangsnetze ohne Mobilität (Fixed Wireless)... 399 7.3.1 Wireless Local Loop WLL... 399 7.3.1.1 Einführung... 399 7.3.1.2 Systemaufbau... 401 7.3.1.3 Controller-, Vermittlungs- und/oder Konzentrierungseinrichtung... 405 7.3.1.4 Software-Struktur der Basisstation... 415 7.3.1.5 Radiotermination TG... 418 7.3.1.6 Netz-Management-Agent... 421 7.3.1.7 Luftschnittstelle Air Interface... 423 7.3.1.8 Zusammenfassung... 439 7.3.1.9 Normen und Vorschriften... 439 7.3.2 Optische Freiraumübertragung... 440 7.3.2.1 Grundprinzip der optischen Freiraumübertragungstechnik... 442 7.3.2.2 Die Atmosphäre als optisches Übertragungsmedium... 445 7.3.2.3 Systeme... 451 7.3.2.4 Anwendung... 460 7.4 Literaturverzeichnis... 462 7.4.1 Zitierte Quellen... 462 7.4.2 Weiterführende Literatur... 465 8 Schlussbemerkungen... 466 9 Anhang... 467 9.1 Leitungscodes... 467 9.1.1 Allgemeines... 467

Inhaltsverzeichnis 11 9.1.2 Kanal-Codierung... 468 9.1.3 Binäre Leitungscodes... 468 9.1.4 Pseudoternäre Leitungscodes... 469 9.1.5 4B3T-Blockcodes... 470 9.1.6 Pulsamplitudenmodulation... 471 9.2 Modulationsverfahren... 472 9.2.1 Begriff und Klassifizierung... 472 9.2.2 Amplitudenmodulation... 473 9.2.3 Amplitudenumtastung... 475 9.2.4 Winkelmodulation... 475 9.2.5 Frequenzmodulation... 477 9.2.6 Phasenmodulation... 477 9.2.7 Frequenzumtastung... 478 9.2.8 Phasenumtastung... 479 9.2.9 Quadraturamplitudenmodulation... 481 9.2.10 Carrierless Amplitude Phase Modulation... 483 9.2.11 Discrete Multitone Technology... 484 9.2.12 Zusammenfassung... 486 9.3 Zugriffsverfahren... 486 9.3.1 Frequenzmultiplex... 487 9.3.2 Zeitmultiplex... 488 9.3.3 Codemultiplex... 489 9.4 Duplex-Verfahren... 491 9.5 xdsl-normdokumente... 492 9.5.1 International Telecommunications Union... 492 9.5.2 European Telecommunications Standards Institute... 494 9.5.3 T1-Ausschuss... 497 9.5.4 DSL-Forum... 498 9.5.5 Internet Engineering Task Force... 500 9.5.6 ATM-Forum... 502 9.6 Literaturverzeichnis... 503 9.6.1 Zitierte Quellen... 503 9.6.2 Weiterführende Literatur... 503 Abkürzungsverzeichnis... 504 Sachwortverzeichnis... 504 Die Autoren... 517