11.3.4 Auslegung der Wärmequelle Erdreich

Ähnliche Dokumente
16.4 Luft-Wasser-Boiler-Wärmepumpen

Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden

Kostenlose Wärme findet sich überall.

Leseprobe zum Download

Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen

Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt

Grundlagen Oberflächennahe Geothermie Energiemanager IHK

Wärmepumpen. Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen. Wärmepumpen. Vorlage 1 08/2005 Viessmann Werke

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Heizen mit Wärmepumpe. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme. Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit

Mean Time Between Failures (MTBF)

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß

Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude.

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise

Anzeige eines Erdaufschlusses gemäß 56 BbgWG für die Nutzung von Erdwärme durch horizontale Erdwärmekollektoren

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Informationen für Bauherren und Planer. > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

TARIFE FÜR DIE QUALITÄTSZERTIFIZIERUNG KLIMAHAUS IN DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN In Kraft ab

Geothermiepotenzialkataster GIS-Analysen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für oberflächennahe Geothermie

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Erneuerbare Energien

Nürnberger Str , Weißenburg. Hermann Gutmann Werke AG, Technisches Büro

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

Thermal-Response-Test (TRT) und Temperaturmessung als Grundlage der Planung großer Erdwärmesondenanlagen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Kapitel 7: Sicherheitstechnik bei Biomassekessel

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne

Bemessung von Schmutzwasserleitungen im System I. nach DIN EN und DIN

Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003

Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen

Technical Note Nr. 101

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Anlage: Elektronischer Fragebogen

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz

QM: Prüfen -1- KN

ECO-Manager - Funktionsbeschreibung

EnergieSchlange Nutze den Garten wie eine eigene Ölquelle

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Microsoft Excel 2010 Mehrfachoperation

Dem Schimmel Keine Chance

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen

Der Einsatz der oberflächennahen Geothermie zum Heizen und Kühlen von Gebäuden

Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinien wurde für cci Wissensportal von Dr.- Ing. Manfred Stahl erstellt.

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Wärmepumpen. Ressortleiter Qualität und Wärmepumpendoktor Mail: Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz, FWS

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Der Kälteanlagenbauer

Technische Information Nr. 5 Seite 1

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Permanent Magnet Motor Konzept

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0)

Wärmepumpen-Testzentrum

Telefon wählen. Anruf kommt Telefongespräche Telefon

Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße Dresden Institutsgeb. für Lehre und Forschung

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder

Existenzgründer Rating

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau

ÖNorm EN in der Praxis

Checkliste zur Bestellung eines Online-Energieausweises für Wohngebäude

Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen:

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR

Transkript:

11.3.4 Auslegung der Wärmequelle Erdreich Normative Grundlagen Die Auslegung der Geothermieanlage für die Wärmequelle Erdreich wird in VDI 4640 ausführlich beschrieben. Dabei werden zwei Fälle unterschieden. Nutzung/ Geothermie-Lösung Leistungsbereich Zutreffender Fall Anmerkung/ Auswirkung Heizen mit Erdsonden < 30kW Heizleistung Fall 1 Vereinfachte Planung nach VDI Heizen mit Erdwärmekollektoren Einfache Fälle wie z.b. Einfamilienhäuser 4640 möglich Heizen mit Erdsonden > 30kW Heizleistung Fall 2 Projektspezifische Planung und Heizen/ Kühlen mit Erdsonden Alle sonstigen Geothermietechniken (z.b. HELIX-Sonden) Tab. 11-5 Fallunterscheidung nach VDI 4640 Bis max. 46 kw Kühlleistung Nachweis der korrekten Anlagenauslegung erforderlich, da vereinfachtes Verfahren nach VDI 4640 nicht zulässig Vereinfachte Planungen sind gemäß VDI 4640 sind nur zulässig: - in Anlagen mit <30kW Heizleistung in Verbindung mit Erdsonden - in einfachen Fällen, z.b. Einfamilienhäusern, in Verbindung mit Erdwärmekollektoren In allen anderen Fällen ist eine projektspezifische Planung erforderlich. Funktionsweise und Systeme Bei diesem System erfolgt der Wärmeentzug aus dem Erdreich über einen Zwischenkreislauf aus Kunststoffrohren. In diesen Rohren zirkuliert das Sole-Medium (Wasser-Frostschutz-Gemisch). Der Wärmeaustausch zwischen Sole-Medium und Kältemittel findet im Verdampfer (Edelstahl-Plattenwärmetauscher) in der Wärmepumpe statt. Ausgangspunkt für die Auswahl des Systems ist immer die Verdampferleistung, d.h. die dem Boden zu entziehende Wärme bzw. im Kühlfall die dem Boden zuzuführende Wärme. Bei der Planung muss die für den Standort günstigste Wärmequelle ausgewählt und das Heizsystem sowie die anderen Anlagenteile daran angepasst werden. Die zwei häufigsten Systeme sind: Die Entscheidung für horizontale oder vertikale Erdreichwärmeübertrager wird durch die geologischen Standortbedingungen, den Platzbedarf und durch bauliche Gegebenheiten festgelegt. Wesentliche anlagentechnische Kriterien sind: - Auslegungsleistung der Wärmequellenanlage - Nutzungsart der Anlage (nur Heizen, Heizen und Kühlen etc.) - Verdampfungsleistung der Wärmepumpe (sie wird beispielsweise aus der Heizleistung und der Arbeitszahl ermittelt) - Jahresbetriebsstunden bzw. Volllaststunden - Spitzenbelastung der Wärmequelle (peak load) Eine gute Kenntnis der Geologie und Hydrogeologie erlaubt Rückschlüsse auf die thermischen und hydraulischen Eigenschaften des Untergrundes und ermöglicht damit die Wahl der geeigneten Entzugstechnik. - horizontale Erdreichwärmeübertrager (Erdwärmekollektor) oder - vertikale Erdreichwärmeübertrager (Erdwärmesonden, Energiepfähle) WÄRMEPUMPEN 127

Temperatur Bodentiefe Abb. 11-2 Jahrestemperaturniveau in verschiedenen Bodentiefen Linie 1 = 1. Februar Linie 2 = 1. Mai Linie 3 = 1. November Linie 4 = 1. August 128

Auslegung von Erdwärmekollektoren Die vereinfachte Auslegung von Erdwärmekollektoren nach VDI 4640 ist in einfachen Fällen, z.b. Einfamilienhäusern, möglich. Die korrekte Auslegung von Erdwärmekollektorenanlagen für größere Anlagen muss gemäß VDI 4640 durch Berechnungen nachgewiesen werden. Untergrund spezifische Entzugsleistung bei 1800 h bei 2400 h Nichtbindiger Boden 10 W/m² 8 W/m² Bindiger Boden, feucht 20-30 W/m² 16-24 W/m² Wassergesättigter Boden 40 W/m² 32 W/m² Quelle: VDI 4640 Die benötigt Kollektorfläche errechnet sich nun wie folgt: Im Folgenden sind die wichtigsten Aspekte zusammengefasst. Bemessung Eingabedaten für die Auslegung einer Erdkollektoranlage in Verbindung mit einer Wärmepumpe sind: - Wärmepumpenleistung und Wärmepumpenleistungszahl (COP), woraus sich die Verdampferleistung ergibt - Volumenstrom der Wärmepumpe (siehe Kapitel 4.5 "Rehau Wärmepumpe GEO" / Technische Daten) - Spezifische Entzugsleistung des Erdreichs Die Verdampferleistung ergibt sich wie folgt: Verdampferleistung Kollektorfläche = spezifische Entzugsleistung Berechnungsbeispiel für ein Einfamilienhaus Feuchter, bindiger Boden Jahresbetriebsdauer Wärmepumpe: 2400 h 7600 W Kollektorfläche = = 380 m² 20 W/m² Die Auswahl der Rohrdimension hängt von der möglichen Entzugsleistung, die aus dem Erdreich erhalten werden soll, ab. Verdampferleistung =. Q Wärmepumpe (COP - 1) COP Je höher die Entzugsleistung, desto höher ist bei gegebener Temperaturspreizung der erforderliche Volumenstrom und desto höher die notwendige Rohrdimension. Eine Orientierung gibt die nachfolgende Tabelle: Um das Auslegungsbeispiel aus dem Kapitel 11.3.1 wieder aufzugreifen, wird für ein Berechnungsbeispiel die REHAU Wärmepumpe GEO 10 mit einer Heizleistung von 10 kw (B0/W35, EN 14511) herangezogen. Berechnungsbeispiel Heizleistung: 10 kw Leistungszahl (COP): 4,1 Bodenart Außendurchmesser x Wandstärke Nichtbindiger Boden 20 x 1,9 mm Bindiger Boden, feucht 25 x 2,3 mm Wassergesättigter Boden 32 x 2,9 mm Tab. 11-6 empfohlene Rohrdimensionierung Verdampferleistung = 10 kw (4,1-1) 4,1 = 7,6 kw Der vom VDI 4640 empfohlene Verlegeabstand zwischen den Kollektorrohren beträgt 50-80 cm. Bei einem gewählten Verlegeabstand von 75 cm (0,75 m) und der Beziehung Dies ist die Leistung, die durch den Erdkollektor bzw. allgemein von der Wärmequelle aus der Umwelt aufgenommen werden muss. Die spezifische Entzugsleistung des Erdreichs hängt gemäß der nachfolgenden Tabelle von der Jahresbetriebsdauer der Wärmepumpe und der Beschaffenheit bzw. dem Aufbau des Erdreichs ab. Wird die Trinkwarmwassererwärmung mit der Wärmepumpe realisiert, ist die Jahresbetriebsdauer höher als bei reinem Heizbetrieb. Erdkollektorfläche Rohrmenge = Verlegeabstand ergibt sich mit der dimensionierten Anlage folgende Rohrmenge 380 m² Rohrmenge = = 507 m 0,75 m WÄRMEPUMPEN Ein Kollektorkreis sollte aus hydraulischen Gründen nicht länger als 100 m sein. Somit ergeben sich im Beispiel insgesamt 5 Kreise zu je 100 m. 129

Die Entzugsleistung und -arbeit darf nicht überschritten werden, da sonst die - grundsätzlich erwünschte - Vereisung der Rohrleitungszone zu groß wird und die Eisradien zusammenwachsen. Bei Tauwetter im Frühjahr ist dann die Versickerung von Regen- und Schmelzwasser, die wesentlich zur Erwärmung des Bodens beiträgt, erheblich behindert. Bauaustrocknung Bitte beachten Sie unbedingt, dass Wärmepunpenanlagen mit Erdkollektoren oder Erdsonden nicht für den bei Funktionsheizen bzw. für die Bauaustrocknung erforderlichen zusätzlichen Leistungsbedarf ausgelegt sind. Wird die Bauaustrocknung trotzdem durch die Wärmepumpenanlage übernommen, können als Folge davon irreparable Schäden an dem Erdkollektor oder an der Erdsonde auftreten (zu starke Auskühlung des Erdreichs). Deshalb muss die Bauaustrocknung mit einem bauseits gestellten Gerät, bspw. einer mobilen Elektroheizung, durchgeführt werden. Da das Temperaturniveau im Erdreich durch den Erdwärmekollektor verändert wird, sollten die Rohre mit ausreichender Entfernung von Bäumen, Sträucher und empfindlichen Pflanzen verlegt sein. Der Verlegeabstand zu anderen Versorgungsleitungen und Gebäuden beträgt 70 cm. Sollte dieser Abstand unterschritten werden, müssen die Leitungen mit ausreichender Isolierung geschützt werden. Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über mögliche Erdwärmekollektoren für die verschiedenen REHAU Wärmepumpen GEO. Der Tabelle liegt eine angenommene spezifische Entzugsleistung des Erdreichs von 20 W/m 2 zu Grunde. Des Weiteren wird von einem Verlegeabstand von 80 cm und einer Verlegetiefe zwischen 1,1-1,2 m ausgegangen. Die Tabelle dient nur zur Orientierung und ersetzt keine Planung nach Norm bzw. VDI 4640. Bei Bedarf sollte ein geologisches Gutachten des Erdreichs erstellt werden. Typ GEO 5 7 8 10 12 15 17 19 22 26 30 37 COP bei B 0 C/ W 35 C 1 4,1 4,1 4,2 4,1 4,2 4,3 4,4 4,4 4,2 4,0 4,0 4,1 Anzahl der Rohrkreise 3 3 4 5 6 7 7 8 9 11 13 15 gesamte Rohrlänge in m 300 300 400 500 600 700 700 800 900 1.100 1.300 1500 Flächenbedarf in m 2 2 240 240 320 400 480 560 560 640 720 880 1.040 1200 Verbindungsleitungs-Ø in mm 32 32 40 40 40 50 50 50 50 65 65 65 empf. bzw. eingebaute Soleumwälzpumpe Grundfos 25-60 Grundfos 25-80 Grundfos 32-80 Wilo Top S 40/10 Sole-Gemisch in Liter 3 105 105 140 175 210 245 245 280 315 385 455 525 Wilo Top S 50/10 1 nach EN 14511 2 der angegebene Flächenbedarf bezieht sich auf durchschnittliche Erdreichqualität 3 Sole-Gemisch (30 % Frostschutzanteil), ohne Inhalt der Sammel- und Anschlussleitung Erdwärmekollektoren sind für die passive Kühlung von Gebäuden nur unter bestimmten Vorraussetzungen geeignet: - Fließendes Grundwasser Abstand < 0,5 m mit leitfähigen Erdreich 2,5-3 W/mK - Grundwassertemperatur im Sommer < 12 C 130

Auslegung von Erdwärmesonden Die vereinfachte Auslegung von Erdwärmesonden nach VDI 4640 ist nur für Anlagen im reinen Heizbetrieb <30 kw möglich. Die korrekte Auslegung von Anlagen größerer Heizleistung oder Anlagen zum Heizen und Kühlen muss gemäß VDI 4640 durch Berechnungen nachgewiesen werden. Spezifische Werte zur Bemessung und zum Einbau von Erdwärmesonden sind der VDI 4640 zu entnehmen. Für eine detaillierte Auslegung kann es notwendig sein, ein geologisches Gutachten des Erdreichs erstellen zu lassen. Bemessung Für die Auslegung von Erdwärmesonden zum Betrieb der REHAU Wärmepumpe GEO ist ebenfalls die Entzugs- bzw. Verdampferleistung ausschlaggebend. Die nachfolgende Tabelle beinhaltet Werte, die für Anlagen < 30 kw und ohne Kühlung Heizleistung mittels Wärmepumpe und für maximale Sondenlängen von 100 m verwendet werden können. Untergrund spezifische Entzugsleistung in W/m (Sondenlänge) bei 1800 h bei 2400 h Allgemeine Richtwerte Schlechter Untergrund (trockenes Sediment, <1,5W/m.K) 25 20 Normaler Festgesteinsuntergrund und wassergesättigtes Sediment ( <3,0W/m.K) 60 50 Festgestein mit hoher Wärmeleitfähigkeit 84 70 Einzelne Gesteine Kies, Sand, trocken < 25 < 20 Kies, Sand, wasserführend 65-80 55-85 Bei starkem Grundwasserfluß in Kies und Sand, für Einzelanlagen 80-100 Ton, Lehm, feucht 35-50 30-40 Kalkstein, massiv 55-70 45-60 Sandstein 65-80 55-65 Saure Magmatite (z.b. Granit) 65-85 55-70 Basische Magmatite (z.b. Basalt) 40-65 35-55 Gneis 70-85 60-70 Die Werte können durch die Gesteinsausbildung wie Klüftung, Schieferung, Verwitterung erheblich schwanken Quelle: VDI 4640 WÄRMEPUMPEN 131

Die benötigte Sondenlänge errechnet sich nun wie folgt: Verdampferleistung Sondenlänge = spezifische Entzugsleistung In diesem Fall sollten zwei Sonden mit je 80 m Sondenlänge verbaut werden. Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über mögliche Erdwärmesonden für die verschiedenen REHAU Wärmepumpen GEO. Rechenbeispiel: Einfamilienhaus Normaler Festgesteinsuntergrund und wassergesättigtes Sediment Jahresbetriebsdauer Wärmepumpe: 2400 h Sondenlänge = 7600 W 50 W/m = 152 m Die Tabelle dient nur zur Orientierung und ersetzt keine Planung nach Norm bzw. VDI 4640. Bei Bedarf sollte ein geologisches Gutachten des Erdreichs erstellt werden. Typ GEO 5 7 8 10 12 15 17 19 22 26 30 37 COP bei B 0 C/ 4,1 4,1 4,2 4,1 4,2 4,3 4,4 4,4 4,2 4,0 4,0 4,1 W 35 C 1 Anzahl Bohrungen 1 1 2 2 2 3 3 3 4 5 5 6 Gesamtsondentiefe 2 in m 80 100 130 150 190 225 270 300 340 400 475 570 Sondenrohr-Ø in mm 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 Verbindungsleitungs-Ø in mm empf. bzw. eingebaute Soleumwälzpumpe 32 32 40 40 40 50 50 50 50 65 65 65 Grundfos 25-60 Grundfos 25-80 Grundfos 32-80 Wilo Top S 40/10 Sole-Gemisch 3 in Liter 160 200 250 290 360 430 520 580 650 770 910 Wilo Top S 50/10 132