Darüber hinaus werden im Logbuch die vorgeschriebenen Teilnahmen am Bereitschaftsdienst dokumentiert. Tertial vom.. Krankenhaus: Dozent(in)



Ähnliche Dokumente
PJ-Logbuch Orthopädie

Darüber hinaus werden im Logbuch die vorgeschriebenen Teilnahmen am Nacht-/Wochenenddienst dokumentiert. Tertial vom.. Krankenhaus: Dozent(in)

PJ-Logbuch Urologie. Lehrkrankenhaus. Beginn des Tertials. Ende des Tertials. 1. Tertial 2. Tertial 3. Tertial

Darüber hinaus werden im Logbuch die vorgeschriebenen Teilnahmen am Nacht /Wochenendrufbereitschaften dokumentiert. Tertial vom..

PJ-Logbuch Kinderchirurgie

PJ-Logbuch für die Kinderchirurgie

Logbuch Praktisches Jahr im Pflichtfach Chirurgie

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Innere Medizin

PJ-Logbuch Chirurgie. Lehrkrankenhaus. Beginn des Tertials. Ende des Tertials. 1. Tertial 2. Tertial 3. Tertial

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Dermatologie

PJ-Logbuch Neurologie

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Logbuch für Orthopädie

Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Ausbildung von PJ-Studenten

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 290. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

ZUSATZ-WEITERBILDUNG SPEZIELLE S CHMERZTHERAPIE (KONS ERVATIV)

I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( ) II. Verhinderung eines Prüfers

ENTNAHME EINER GEWEBEPROBE AUS DER WEIBLICHEN BRUST

PJ-Logbuch für das Tertial Innere Medizin

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

PJ Evaluation. Bei kleinen N Zahlen werden die Evaluationsergebnisse gesammelt und ab N=2 gebündelt veröffentlicht.

PJ-Logbuch. Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Vereinbarung. über die Vergütung der vertragsärztlichen Kataraktoperation und der Kosten für Intraokularlinsen und Verbrauchsmaterialien

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde

Postfach Oberursel. Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum:

18. Gebiet Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie

Erste Hilfe für Geeks. Sebastian Fischer

Patientensicherheit aus Patientensicht

Weiterbildungscurriculum Facharzt/Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie Facharzt/Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Grundlagen der Zusammenarbeit zwischen HAUSARZT und FACHARZT für Orthopädie, Orthopädie und Unfallchirurgie und/oder FACHARZT für Chirurgie

Aufgabenstellung für den Prüfling

Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling. - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR PRAKTISCHES JAHR WESSELING

Stiftung für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover

Brustrekonstruktion bei / nach Brustentfernung. - Information und Aufklärung -

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Aus Fehlern lernen in der KAGes

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab: Version:1.0.1 Seite 1 von 5

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

I N F O R M A T I O N

INTERNET SERVICES ONLINE

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Brustverkleinerung

1 Mathematische Grundlagen

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Zur Veranschaulichung haben wir ein Beispiel für das Gedächtnisprotokoll gebildet.

2/5

Seminarreihe : Der kommunale Jahresabschluss: Das Ziel im Blick

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Umgang mit Explantaten

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

ÖFFENTLICHES GESUNDHEITSWESEN

ASSESSMENT-CENTER AUSBILDUNG ZUR PROFESSIONELLEN DURCHFÜHRUNG VON KOMPETENZFESTSTELLUNGEN TERMINE:

Erweiterte Vorsorge für Kinder und Jugendliche

Erwachsenen- Psychotherapie

Roche Pharma AG Hämatologie / Onkologie Grenzach-Wyhlen, Deutschland. Vorsorgepass

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen

Einweiserbefragung Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med.

Lösungen mit Strategie

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Logbuch Physikalisch- Rehabilitative Medizin

Langfristige Genehmigungen

Die praktische Ausbildung gemäß 1 Abs. 2 Nr. 1 in Verbindung mit 3 der Approbationsordnung

Versorgungssituation in Schleswig-Holstein

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild :5

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

medi lang + medilang dialog Die Fremdsprachen- Kommunikationslösung für die Medizin Damit Sie die Sprache Ihrer Patienten verstehen

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Anlage 2b. Weiterbildungscurriculum für Weiterbildung Allgemeinmedizin im Krankenhaus Bad Oeynhausen. zur Kooperationsvereinbarung

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

A-IQI Peer-Review-Verfahren. Checkliste Krankenhaus

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Vor- und Nachteile der Kastration

Aktiv gegen Rückenschmerz: Das BIRTH-Programm

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Praktische Prüfung Altenpflege Bewertungskriterien in der Durchführung

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung)

Kurz-Anleitung Veranstaltungskalender AHG

Erstgesprächsvorbereitung für arzthaftungsrechtliche Mandate

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Informationen über die Ableistung der Famulatur gemäß 7 der Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO) vom 27. Juni 2002

37. Plastische und Ästhetische Operationen (Zusätzliche Weiterbildung in den Gebieten Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Mund-Kiefer- Gesichtschirurgie)

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Fragebogen zu psychosomatischen und psychischen Störungen/Erkrankungen

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit der BG BAU am 03. März 2016 in Neuss

RASTERZEUGNIS ORTHOPÄDIE UND ORTHOPÄDISCHE CHIRURGIE

Transkript:

PJ-BASIS-Logbuch Plastische Chirurgie FNK Im Logbuch sind die im PJ-Tertial zu erlangenden Fähigkeiten und Fertigkeiten (nicht nur reines Wissen) zusammen mit den zu erreichenden Kompetenzstufen (Kompetenzstufen: demonstriert bekommen haben durchgeführt haben Routine erreicht haben) festgelegt. Das Erreichen der Kompetenzstufen wird durch den für die Studierende / für den Studierenden festgelegten Dozenten im PJ und zum Abschluss des Tertials bescheinigt. Die Studierenden erhalten regelmäßig (einmal 14- tägig; mindestens 8x im Tertial) ein standardisiertes Feedback, das an das Studiendekanat versandt und im Logbuch bescheinigt wird. Darüber hinaus werden im Logbuch die vorgeschriebenen Teilnahmen am Bereitschaftsdienst dokumentiert. Tertial vom.. Krankenhaus: Dozent(in)

Allgemeines Demonstration Supervidierte Ausführung in Routine übergegangen beherrscht der Student Anamneseerhebung und die systematische symptombezogene Untersuchung, Bewertung pathologischer Befunde und Einleitung sinnvoller diagnostischer Maßnahmen in folgerichtiger Reihenfolge kleidet sich der Studierende angemessen Aufklärungsgespräch begrüßt der Studierende den Patienten korrekt eröffnet der Studierende ein Gespräch über Überweisungsgrund und Diagnose versichert der Studierende sich über den Wissensstand des Patienten spricht der Studierende mit dem Patienten über Prognose, Komplikationen der Erkrankung bemerkt der Studierende den Gemütszustand des Patienten und geht darauf ein ergänzt und korrigiert der Studierende die Vorstellungen des Patienten von der geplanten Therapie erkennt der Studierende Konstellationen, in denen Angehörige oder der Vormundschaftsrichter hinzugezogen werden müssen benutzt der Studierende eine der Situation und dem Patienten angemessene Sprache dokumentiert der Studierende das Aufklärungsgespräch Brustchirurgie ist der Studierende in der Lage einen Tastbefund der Brust sicher erheben und dokumentieren beherrscht der Studierende das Ausmessen einer Brust und die schriftliche Dokumentation des Befundes kann der Studierende Brustfehlbildungen beschreiben und benennen Kennt der Studierende die Einteilung der Gynäkomastie, die notwendige präoperative Diagnostik und kann Therapiemöglichkeiten benennen kennt der Studierende die notwendige weiterführende Diagnostik beim Mammakarzinom Kennt der Studierende Grundlagen zu verschiedenen Therapieoptionen der Brustrekonstruktion (Implantat, Expander, gestielte und freie Lappenplastiken)

Hauttumore ist der Studierende in der Lage einen Hauttumor zu erkennen, zu beschreiben und einzuordnen beherrscht der Studierende die wichtigsten Therapieleitsätze zur Behandlung der Hauttumore gemäß der S3-Leitlinien Kennt der Studierende die Klassifikation des malignen Melanomes nach Breslow kann der Studierende weiterführende Diagnostik bei Hauttumoren benennen kann der Studierende ein Therapiekonzept zur operativen Versorgung von Hauttumoren erstellen Verbrennungsmedizin kann der Studierende die Klassifikation von Verbrennungswunden und kann diese anwenden kennt der Studierende die Erstbehandlungsmaßnahmen bei akuten Verbrennungen Kennt der Studierende die Pathophysiologie der Verbrennungskrankheit kann der Studierende geeignete Wundbehandlung für verschiedene Verbrennungswunden benennen kennt der Studierende gängige Therapieschemata zur Volumensubstitution bei Verbrennungen kennt der Studierende die Indikationen zur Verlegung in ein Schwerstbrandverletzten Zentrum Dekubitus Kennt der Studierende die Klassifikation eines Dekubitus kennt der Studierende die adjuvanten konservativen Behandlungsmaßnahmen eines Dekubitus kann der Studierende Prädilektionsstellen zur Entstehung von Decubitalulcera benennen kennt der Studierende Operationstechniken zur Versorgung von Dekubitalulcera Wundbehandlung legt / wechselt der Studierende einen Wundverband korrekt arbeitet der Studierende beim VW steril erstellt der Studierende einen Wundbehandlungsplan für akute und für chronische Wunden demonstriert der Studierende den Fadenzug

nennt der Studierende 3 Verbandarten bei diff. Indikationen Kennt der Studierende die Prinzipien der Vakuumtherapie Desinfektion und Sterilität im OP beherrscht der Studierende die hygienische und chirurgische Händedesinfektion führt der Studierende die Hautdesinfektion beim Patienten durch legt der Studierende korrekt und sicher Sterilkleidung an verhält sich der Studierende im OP-Saal korrekt und sicher kennt der Studierende die Hygienerichtlinien Lagerungsprinzipien und -methoden zur OP demonstriert der Studierende am Probanden Rückenlage, Bauchlage, Seitlage, Steinschnittlagerung zur OP kann der Studierende dabei die Sicherung des Patienten und Polsterung anwenden und demonstrieren, sowie Risiken benennen kann der Studierende eine Blutsperre anlegen, und kennt die damit verbundenen Risiken und Ablaufnotwendigkeiten Versorgen einer frischen Verletzung/OP-Wunde beschreibt der Studierende eine Wunde und stuft diese richtig ein bereitet der Studierende die chirurgische Wundversorgung vor, kennt und nutzt das Instrumentarium korrekt kennt und nutzt der Studierende die Pharmakologie, die Applikation, die Technik und die Risiken der Lokalanästhesie und der Leitungsanästhesie geht der Studierende korrekt mit dem Patienten / dem Schmerz des Patienten um kennt der Studierende die Richtlinien der Tetanusprophylaxe und kann die Impfung korrekt durchführen und dokumentieren kennt der Studierende die wesentlichen Blutstillungsprinzipien (Kompression, Ligatur, Diathermie) und kann sie demonstrieren kennt der Studierende die wesentlichen Indikationen für weitergehende apparative Diagnostik (Röntgen, CT, MRT, Sonographie usw.) und kann einfache bildgebende Verfahren (Thoraxübersicht, Abdomenübersicht, Skelettabschnitte) nach einer Systematik

beurteilen Chirurgischer Wundverschluss Kennt der Studierende den Verlauf der Hautspaltlinien an Gesicht, Stamm und Extremitäten kennt und beherrscht der Studierende einfache Nahttechniken (Knoten subkutaner Nähte, Hautnaht nach Donati oder Allgöwer, intrakutane Naht) kennt der Studierende die ästhetischen Einheiten des Gesichtes Beherrscht der Studierende die Prinzipien der Hauttransplantation (Spalthauttransplantat, Vollhauttransplantat) Kennt der Studierende die spezielle Verbands- und Lagerungsbehandlung bei Hauttransplantaten und kann diese dokumentieren Kennt der Studierende die Prinzipien einer Z- Plastik und kann diese anwenden kennt der Studierende Prinzipien von Lappenplastiken (lokale Lappen, Fernlappen, freie Lappen, Transpositions-, Rotationslappen, adipokutane Lappen, fasziokutane Lappen, myokutane Lappen, Muskellappen, Faszienlappen, axiale Lappen, random pattern Lappen,...) Kann der Studierende eine Lappenplastik klassifizieren (s.o.) kennt der Studierende Prinzipien und Indikationen der Wund-Drainage beherrscht der Studierende die Dokumentation einer postoperativen Wundkontrolle kann der Studierende Fäden, Zugängen und Drainagen entfernen und dies angemessen dokumentieren beherrscht der Studierende Nahttechniken (Einzelknopfnaht, invertierte subkutane Naht, Rückstichnähte, intrakutane Nähte) am Hautresektat Operationsassistenz und Fertigkeit bei Eingriffen stellt der Studierende einen einfachen Situs dar (scharfe/stumpfe Retraktoren) beherrscht der Studierende die Methode der Diathermie und kann Technik und Komplikationen benennen beherrscht der Studierende eine einfache Knotentechnik zur intraoperativen Ligatur Bluttransfusion

kann der Studierende die Anlage einer Bluttransfusion demonstrieren (Technik, Materialien, Ablauf) kann der Studierende eine Braunüle legen demonstriert und erläutert der Studierende den Bedside-Test kennt der Studierende die diagnostischen Zeichen und die Erstbehandlungsmaßnahmen bei Transfusionsreaktion Schmerztherapie Erhebt der Studierende bei jedem Kontakt mit Patienten eine Schmerzanamnese Bestimmt der Studierende routinemäßig die Schmerzintensität anhand der visual analoge scale (VAS) Benennt der Studierende Substanzen und Dosierungen von Pharmaka des WHO Schemas (World Health Organisation) für den chronischen Schmerz Ordnet der Studierende für den individuellen Patienten eine individuelle postoperative Akut- Schmerztherapie an Kennt der Studierende die Bedeutung evidenzbasierter Schmerztherapie apparative Diagnostik führt der Studierende eine systematische Analyse eines Röntgen-Bildes durch (Thorax ap, Extremitätenabschnitt) beherrscht der Studierende eine Laboranalyse und -interpretation (Blutbild, Elektrolyte, Quick-Wert, PTT, CRP) Arztbrief / Konsilanforderung dokumentiert der Studierende in einem Arztbrief einen Behandlungsverlauf chronologisch und kausal korrekt unter Nutzung von Vorgeschichte, Befunden, Diagnose, OP-Indikation, OP, Nachbehandlungsschema, Einschätzung und Benennung der Konsequenzen für den Patienten ist der Studierende in der Lage bei der Patientenvorstellung (Visite/Konsil) die Fragestellungen einer Behandlung hinsichtlich Chronologie und Kausalität zusammenzufassen perioperative Medizin kann der Studierende einen perioperativen Ablaufplan (Indikationsstellung, Aufklärung,

präoperative Risikoeinschätzung, Ernährungstherapie, perioperative Antibiose- und Thromboseprophylaxe, intra- und postoperative Lagerung, Schmerztherapie incl. adjuvanter Maßnahmen, peri- und postoperativer Diagnostik, Rehabilitation und Dokumentation) erläutern und konkret umsetzen erstellt der Studierende für einen konkreten Patienten ein perioperatives Ernährungsregime beherrscht und erläutert der Studierende die Rationale einer perioperativen Labordiagnostik kann der Studierende am konkreten Fallbeispiel die systematische Erarbeitung der möglichen Ursachen postoperativer Komplikationen (z.b. Fieber, Sekretion, Wundheilungsstörung, etc.) darstellen und einen Erstbehandlungsplan erstellen weiß der Studierende um die Bedeutung nosokomialer Infektionen und richtet in jedem Stadium des postoperativen Verlaufes die diagnostischen und therapeutischen Schritte danach aus. Die Studierenden planen und führen z.b. Seminare oder ähnliche Veranstaltungen zu medizinischen Themen durch und setzen dabei geeignete didaktische Methoden ein Frau/Herr... hat ein Seminar/ zum Thema abgehalten Datum Unterschrift Strukturiertes Feedback /Thema Datum Unterschrift 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Nacht-/Wochendendienst 1. 2.

3. Wir bestätigen die Korrektheit der Angaben in dem Logbuch: Datum Unterschrift Studierende(r) Dozent(in)