Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell



Ähnliche Dokumente
DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V.

Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau Fachbereich Bauingenieurwesen

Fachgebiet Massivbau, Univ.-Prof. Dr.-Ing. C.-A. Graubner

Ytong Silka Akademie Bauseminare 2014 Zukunft Planen und Bauen. Termine: Kassel Gießen-Kleinlinden

Absolventenfeier 2010

Akademischer Mauerwerkstag 2010

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Stegreif Sommersemester 2008 Baukonstruktion II und Entwerfen

Informationen zur Berufsausbildung

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Übersicht der Mitarbeiter. Status: 1. Juni Telefon Telefax Handy. lfd. Nr. akad.

Leichter bauen Zukunft formen

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences STUDIEREN TRIER RCHITEKTUR

Entscheiden Sie sich...

Events zur Buchpräsentation

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen

BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember

Ausführung von Betonbauteilen

Ausstellung zum Deutschen Ziegelpreis

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel

Nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben als heutiger Standard für zukunftsorientierte Büro- und Verwaltungsgebäude

Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt / Nils Oster / Uwe Morchutt. Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Dualer Studiengang Bauingenieurwesen

Teaching Library Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main. Teaching Library. Frankfurt am Main

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung

Wirtschaftsingenieurwesen

Was passiert, wenn Querdenker sich durch Kunst inspirieren lassen?

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

Bund-Länder-Vereinbarung Sofortprogramm zur Weiterentwicklung des Informatikstudiums an den deutschen Hochschulen (WIS)

FH Campus Wien lädt am 16. November zu Infotag mit Master Talk ein. Internationaler Physiotherapie-Kongress an der FH Campus Wien

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Aus- und Weiterbildung für die Elektromobilität: Übersicht und aktuelle Entwicklungen (NQuE-Projekt)

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

BDI The Voice of German Industry Energiewende? Ja aber richtig!

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power.

Informationen für die Bauherrschaft

Amtliche Bekanntmachungen

- Baustellenmanagement -

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

fbta ü Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ü Master-Studiengang Architektur ü ü Master-Studiengang Architecture Englisch, Gebühr

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen

Bericht zur Veranstaltung des Regionalkreis München in der Allianz Arena München am 19. Mai 2010

Angewandte Informatik

Menschen und Natur verbinden

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Pressemitteilung Hamburg, 28. März e-mobile Brotverteilung durch Effenberger Vollkornbäckerei

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015

EINLADUNG. 20. September 2011 von Uhr

GLÜCKSFALL. HANDYDEFEKT Entdecken Sie das Potenzial der Handykatastrophe! QUIPS GmbH Willhoop Hamburg

SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE. Einladung. Standortpolitik

Sponsoring Informationen. 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften. an der Universität Bremen

EXKURSIONSBERICHT. Tunnel Küchen

Beratende Ingenieure für Bauwesen

Presseinformation. Moderner Wohnraum auf ehemaligem Konsulatsgelände. Zwei Stadtvillen am Palmengarten in Frankfurt. Baden-Baden,

am Donnerstag den 28. Juni 2012 um 18:30 Uhr in das Düsseldorf China Center, Königsallee 106, Düsseldorf (Raum Beijing) ein.

Präsentationstechniken für Menschen in technischen Berufen

Update Frauenheilkunde für die Praxis 2014

Pressemitteilung Foto-Ausstellung und im Rahmen des Architektursommers Rhein-Main 2015

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung Validierungsverfahren Produktionsmechaniker/in EFZ. 25. März 2014, ZBSL - Bern

OFFENER CAMPUS Programm. HS Kaiserslautern Campus Kaiserslautern II Schoenstraße 6 (Kammgarn), Kaiserslautern C B

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen"

ISU 2015: in Kenosha / University of Wisconsin at Parkside - Abschlussbericht

Strafverfolgung im digitalen Zeitalter

Gesetz zu dem Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrages über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset-

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN:

Tragwerkslehre II. Ausstellungspavillons für Nanjing, China Workshop mit Künstler Markus Heinsdorff. Lehrstuhl für Tragwerksplanung

Studierendenversammlung

Cyber Security im Unternehmen

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

November Reportagen der Innovationsagentur Stadtumbau NRW

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Start Up Factory. Pilotvorhaben zur Gründerförderung. Prof.Dr.-Ing. Ralf Steinmetz

Industrie 4.0 Regional. Vernetzt.

Studienführer Biologie

Wie wähle ich eine Hochschule?

Presse-Information. Aktuelle Trends im Visier

Bericht des 1. Vorsitzenden zur Jahreshauptversammlung am in der Finkenhofstrasse 17

Human Potential Development Berufsbegleitende, universitäre Studiengänge F&E- und Ingenieur-Dienstleistungen

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

13. Internationales Symposium der Informationswissenschaft vom März 2013 an der Fachhochschule Potsdam

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft

Deutscher Brückenbaupreis 2016 Wettbewerbsunterlagen

Echte Partner halten dicht

Auszug aus den aktuellen regionalen Ergebnissen des ZEIT Studienführers 2016/17 (nur neu bewertete Fächer):

Fachtagung zum Thema Wasserstrahlschneiden im Umbruch

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

Auch im Jahr 2010 war das Kaiserslautern Racing Team wieder auf der Hannover Messe vom April vertreten.

GIBeT-Bundestagung Mainz Workshop: Nach dem Bachelor ist vor dem Master oder doch nicht? Orientierungsangebote zum Übergang Bachelor-Master

Ausbau der Partnerschaften mit chinesischen Universitäten in Fuzhou und Shanghai

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT.

26. Jan Dienstag Raum 1 Plenarvorträge. 09:00 09:20 R. Keuper Technische Akademie Esslingen, Ostfildern Eröffnung. S.

Beschaffung und Logistik an der Fachhochschule Münster

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor!

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Innovationsdrehscheibe Bergisches Land - Innovationen erleben

Transkript:

Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell Florian Ackermann Christian Balzer Dieter Bockhorn Ake Chopradub Gabriele Dornes Jürgen Gräßer Markus Hoffmann Robert Kautsch Michael Koch Uwe Krauß Markus Loch Matthias Pahn Georg Piechotta Simone Schreier Catherina Thiele Torsten Weil Das war s 2006 All unseren Freunden und Förderern wünschen wir für das soeben begonnene Jahr 2007 alles erdenklich Gute. Wir freuen uns auf eine anhaltend gute Zusammenarbeit mit Ihnen.

Laufende Forschungsvorhaben 25 Bemessung Jahre Fachgebiet und Konstruktion Massivbau und Baukonstruktion und Studiengang Bauingenieurwesen an der TU Kaiserslautern Stegöffnungen in Verbunddurchlaufträgern Bearbeitung: Torsten Weil Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG Anwendungsgrenzen für Lüftungskanäle in Stahlbetonplatten ohne Querkraftbewehrung Bearbeitung: Catherina Thiele Finanzierung: Deutscher Beton- und Bautechnikverein DBV und Deutsches Institut für Bautechnik DIBt Querschnittsmechanik von Stahlbeton- und Spannbetonquerschnitten unter kombinierter Beanspruchung im Gebrauchs- und Bruchzustand Bearbeitung: Robert Kautsch Tragfähigkeitsteigerung von Verbundträgerplatten mit Bewehrungselementen Bearbeitung: Christian Balzer Mitfinanzierung: Produkthersteller Zwang in Hochbaudecken Bearbeitung: Markus Hoffmann Konstruieren mit Hochleistungswerkstoffen Durchlaufwirkung von Stahlfaserbeton-Verbunddecken Bearbeitung: Florian Ackermann Finanzierung: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung BBR und Produkthersteller Rissentwicklung in Bauteilen mit kombinierter Bewehrung aus Betonstahl und glasfaserverstärktem Kunststoff Bearbeitung: Matthias Pahn Konstruieren mit ultrahochduktilem Beton Bearbeitung: Simone Schreier Finanzierung: Programm Wissen schafft Zukunft des Landes Rheinland-Pfalz 2 2006 Bemessung filigraner Fassadenelemente aus Hochleistungsbeton Bearbeitung: Ake Chopradub Bauen im Bestand Teilsicherheitsbeiwerte für Bestandsbauten Bearbeitung: Markus Loch, N. N. Finanzierung: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung BBR und Bauindustrie Neue Ausschussmitgliedschaften Prof. Schnell KTA-Arbeitsgremium 2201.3 Auslegung von Kernkraftwerken gegen seismische Einwirkungen Teil 3: Auslegung der baulichen Anlagen DBV-Merkblatt Bauen im Bestand (Obmann) Deutscher Beton und Bautechnikverein, DBV

Veröffentlichungen / Vorträge Heinrich, H.; Dahlem, K.-H.; Schnell, J.. Einsatz der Infrarotthermografie zur Beurteilung vorhandener Bausubstanz, Beton+Fertigteil-Jahrbuch 2007, 55. Ausgabe, S. 185-189, Bauverlag BV, Gütersloh 2006 Schnell, J., Thiele, C.: Anwendungsgrenzen für Luftkanäle in Stahlbetonplatten ohne Querkraftbewehrung, Abschlussbericht DBV-Vorhaben 250 und 259 vom 30. Juni 2006 Schnell, J.: Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton - Die WU-Richtlinie des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton, Weiterbildung für Tragwerksplaner, TU Darmstadt, Tagungsband September 2006 Quirke, I.: Beitrag zum Trag- und Verformungsverhalten von Rahmeninnenknoten aus Stahlbeton, Schriftenreihe Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion TU Kaiserslautern, Band 2, 2006 Schnell, J.: Die neue DIN 1045-1 Was hat sich für Bauzeichner und Konstrukteure geändert, Weiterbildung für Tragwerksplaner, TU Darmstadt, Tagungsband Juli 2006 Schnell, J.: General rules for detailing of reinforcing steel, Introduction of Eurocodes Design Practice Twinning Latvia, Riga/Latvia, Tagungsband Juli 2006 Kautsch, R., Schnell, J.: Appliance of the Extended Technical Bending Theory in Bridge Design. in: Jure Radic (Editor): Bridges - Proceedings of the International Conference on Bridges. May 2006, Dubrovnik, Croatia, S. 383-390 Schnell, J.: Gestalten und Konstruieren mit Hochleistungsbetonen, 6. Bauforum Rheinland-Pfalz, Baustoffe der Zukunft Dialog der Innovationen, Ludwigshafen, Tagungsband Zerayohannes, G.: Bemessungsdiagramme für schiefe Biegung mit Längskraft nach DIN 1045-1:2001-07,, Schriftenreihe Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion TU Kaiserslautern, Band 4, 2006 Schnell, J., Thiele C.: Abminderung der Querkraftfähigkeit von Stahlbetondecken im Bereich von Leitungsführungen, Neu-Ulm, 15. Februar 2006, Kongressunterlagen 50. Beton-Tage S. 118-119 Quirke, I., Ramm, W., Schnell, J.: Zum Trag- und Verformungsverhalten von Stütze-Decke-Knoten aus Stahlbeton, Beton- und Stahlbetonbau 101, 2006, Heft 3, Ernst & Sohn, Berlin Ramm, W., Kohlmeyer, C.: Shear-bearing capacity of the concrete slab at web openings in composite beams. Composite Construction in Steel and Concrete V. Proceedings of the 5th international conference, July 2004, Kruger National Park, Berg-en-Dal, Mpumalanga, South Africa. American Society of Civil Engineers, 2006 Studien- und Diplomarbeiten 3 2006 Auswahl Meiser, Peter, Zimmermann, Christiane: Schinkelwettbewerb 05/06, Oderbrücke bei Frankfurt Stauder, Florian, Wollenweber, Anna: Tragverhalten von Transportankern Wiese, Susanne: Stabilitätsnachweise für Filigranstützen aus UHPC Loch, Markus: Raumklimatische Grundlagen zur Anwendung der WU-Richtlinie Staehr, Heike: Optimierung von Betonrezeptur und Schalung für einen Pavillon aus UHPC Kostadinova, Natali: Überprüfung des Tragverhaltens von Transportankern mit der FE-Methode Sevcenko, Anna: Federelemente aus ultrahochduktilem Beton Leist, Daniel: Konzeption eines Versuchsstandes zur Beobachtung des Verbundkriechens Wagner, Robert: Teilsicherheitskonzept für Bestandsbauten Hans, Christian: Tragfähigkeit von Ankerplatten Stauder, Florian: Verbundeigenschaften von eingeschlitzt verklebten CFK-Lamellen

Lehre und Weiterbildung Weiterbildung für Tragwerksplaner Das Weiterbildungsprogramm, das zusammen mit den Ingenieurkammern Rheinland-Pfalz und Saarland und mit Unterstützung der Vereinigung der Prüfingenieure VPI und des Verbandes Beratender Ingenieure VBI an der TU Kaiserslautern durchgeführt wird, umfasst jährlich acht halbtägige Veranstaltungen. Teilnehmer sind überwiegend Mitarbeiter aus Ingenieurbüros und Technischen Büros bauausführender Unternehmen. Ein Kurskartensystem erlaubt die Teilnahme unterschiedlicher Mitarbeiter je nach fachlichem Interesse und terminlicher Abkömmlichkeit. Die Veranstaltungsreihe, die seit dem Jahr 2004 durchgeführt wird, hat sich als das zentrale Weiterbildungsforum für Tragwerksplaner in Rheinland-Pfalz und im Saarland etabliert. Im vergangenen Jahr nutzten insgesamt mehr als 2.400 Teilnehmer das Angebot. Die Weiterbildungsveranstaltungen werden auch 2007 mit Beiträgen zu den gerade bauaufsichtlich neu eingeführten Teilen der DIN 1055 fortgeführt werden. Weiterhin stehen die Bemessung von Baugruben, das nachträgliche Verstärken von Bauteilen und das Bauen mit Fertigteilen auf dem Programm. Aber auch Bauschäden und Rechtsfragen werden im Mittelpunkt eigener Veranstaltungstermine stehen. Weitere Informationen: www.wft-kl.de Tagung Architektur und Beton 2007 Ein besonderer Höhepunkt im Veranstaltungsjahr 2007 soll eine ganztägige Tagung am 23. Mai 2007 werden, die ganz im Zeichnen der Nutzung neuer Entwicklungen im Betonbau für die Gestaltung von Bauwerken stehen wird. Bei der Veranstaltung, die in Kooperation mit dem Fachgebiet Entwerfen und Baukonstruktion II (Prof. Kleine-Kraneburg), dem Dialog Baukultur Rheinland- Pfalz und unter Schirmherrschaft des Ministers für Finanzen des Landes Rheinland-Pfalz, Prof. Ingolf Deubel, durchgeführt werden wird, werden renommierte Referenten über Gestaltung und konstruktive Details ausgeführter Bauvorhaben berichten. Lange Nacht der Wissenschaft Ganz im Zeichen der Fußballweltmeisterschaft 2006 stand die Lange Nacht der Wissenschaft, die am 18. Mai, die unter dem Motto Soccer meets science einen Einblick in Wissensgebiete der Fachbereiche gab. Unser Fachgebiet beteiligte sich mit einer Präsentation zum Resonanzerscheinungen an Tribünenträgern. Simone Schreier mit Preis der Kreissparkassenstiftung ausgezeichnet Für ihre am Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion angefertigte Diplomarbeit mit dem Thema Lebensdauerprognose und Entwurf eines Monitoring-Programmes für eine gefugte Flugbetriebsfläche aus Beton wurde Frau Dipl.-Ing. Simone Schreier mit einem Preis der Kreissparkassenstiftung für die TU Kaiserslautern ausgezeichnet. Die Übergabe der Urkunde durch den Vizepräsidenten für Forschung und Technologie, Prof. Dr. Willi Freeden, erfolgte am 21.06.2006 im Rahmen einer Feierstunde. Markus Loch erhält Sonderpreis des Bundes Deutscher Baumeister BDB Im Rahmen der Jahresabschlussveranstaltung der BDB-Bezirksgruppe Kaiserslautern wurde am 01.12.2006 Herrn Dipl.-Ing. Markus Loch der BDB- Sonderpreis 2006 für seine Diplomarbeit "Randbedingungen für eine hochwertige Nutzung von Weißen Wannen" verliehen. Die Urkunde wurde vom 1. Vorsitzenden der Bezirksgruppe Kaiserslautern, Herrn Dipl.-Ing. (FH) Horst Gabelmann, und vom 1. Landesvorsitzenden des BDB, Herrn Dipl. Ing. Ernst J. Storzum, überreicht. 4 2006

Exkursionen Große Schweizexkursion 06. 10. Juni 2006 Wie in den Vorjahren wurde die große Pfingstexkursion wieder in Kooperation mit der TU Darmstadt durchgeführt, die diesmal die Organisation federführend übernommen hatte. Erstmals beteiligte sich auch das Fachgebiet Stahlbau der TU Kaiserslautern Bei idealem Wetter wurden von je 25 Teilnehmern aus Kaiserslautern und Darmstadt attraktive Projekte in der Schweiz angesteuert. Hierzu gehörten die atemberaubende Brücke über den Salginatobel von Robert Maillart, die beigesternde Sunnibergbrücke, die von seinem Konstrukteur, Prof. Christian Menn vor Ort persönlich vorgestellt wurde, das kühne Landwehrviadukt und der wunderschöne Traversina Steg von Jürg Conzett im Zuge des Wanderweges Viamala. Ebenso konnten die Studierenden sich einen Eindruck von der Eleganz von intelligent geformten Islerschalen verschaffen. Weiterhin standen auf dem Programm eine Besichtung der Fertigungsstätten von Herrenknecht-Tunnelbohrmaschinen, des Berner Fußballstadions, des Zentrums Paul Klee und der Architekturausstellung auf dem Vitra-Gelände in Weil am Rhein mit dem allerdings umstrittenen - Erstlingswerk Feuerwache von Zaha Hadid. Die Übertragung des Eröffnungsspiels der Fußballweltmeisterschaft 2006 wurde in Erinnerung an frühere Großtaten Lauterer Fußballer gemeinsam in Bern verfolgt. Die Exkursion wurde freundlicherweise von der ALUMNI-Vereinigung des Studienganges Bauwesen finanziell unterstützt. 5 2006 Eine Exkursion zur Braunshausner Brücke im Saarland ermöglichte Einblicke in Arbeiten zur nachträglichen Verstärkung von Brückenbauwerken. Mit extern geführten Spanngliedern im BrückenHohlkasten wird die Tragfähigkeit nachhaltig gesteigert. Die Exkursion wurde dankenswerterweise vom Landesamt für Straßenbau des Saarlandes ermöglicht. Im Rahmen der Lehrveranstaltung Baukonstruktion wurden die Produktionsstätten der Firma JuWö in Wöllstein besichtigt. Aus eigenen Tongruben gewonnener Baustoff wird dort zu Poroton-Hochlochziegel unterschiedlicher Größe und Festigkeit verarbeitet. Herstellverfahren und Qualitätskontrolle wurden bei einem Rundgang von Herrn Bernd Schröder sehr anschaulich vermittelt. Auf Vermittlung von Herrn Richard Lutz, Leiter des Landesbetriebes für Straßen und Verkehr Kaiserslautern, führte die diesjährige ALUMNI- Exkursion zur Großbaustelle Mainzer Ring. Die Erweiterung der Bundesautobahn auf sechs Fahrspuren erfordert dort umfangreiche Baumaßnahmen wie komplexe Kreuzungsbauwerke und eine bereichsweise Streckenführung in einem Tunnel.

Gastvorträge, Lehraufträge 02.02.2006 Ganzheitliche Projektsteuerung Projektsteuerungspilotprojekt RLP Dipl.-Ing. (FH) M. Eng. Matthias Deufel OFD Koblenz, Geschäftsbereich Bundesbau (GBB) Dipl.-Ing. Ingo Penkwitt, LBB Trier 11.05.2006 Schnittstellen zwischen Rohbau und Gebäudetechnik Dipl.-Ing. Michael Sauerwein Bilfinger Berger AG, Creativ Center Hochbau, Frankfurt am Main Leiter Gebäudetechnik 29.11.2006 Karriereplanung A - Z Kurt-Dieter Eschenburg E³/Consult, Managementberatung & Executive Search GmbH, Frankfurt am Main 30.11.2006 Die Geschichte des Betonbaus Dipl.-Ing. Dieter Kuhlmann Wayss & Freytag Ingenieurbau AG, Frankfurt am Main Leiter Technical Department Die Seminarreihe Weiterbildung für Tragwerksplaner wurde von folgenden Referenten dankenswerterweise mitgestaltet: 01.03.2006 Bemessung von Holzbauwerken nach DIN 1052:2004-08 Dipl.-Ing. Helmut Zeitter, Ingenieurbüro Wagner Zeitter, Wiesbaden Dr.-Ing. Holger Schopbach, Universität Kassel 29.03.2006 Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben die neue DIN 4149 Prof. Dr.-Ing. Ekkehard Fehling, Universität Kassel Dr.-Ing. Franz-Hermann Schlüter, Ingenieure im Bauwesen IBW, Karlsruhe 05.04.2006 Deckensysteme für den Hochbau Dipl.-Ing. Hartmut Fach, Dipl.-Ing. Olaf Rolfs, DW Systembau, Schneverdingen Dipl.-Ing. Volker Haag, Cobiax-Technologies, Darmstadt Dipl.-Ing. Ulrich Bauermeister, FILIGRAN Trägersysteme, Leese Dr.-Ing. Rüdiger Beutel, Hegger + Partner, Aachen 19.04.2006 Anwendung von Finiten Elementen im Stahlbetonbau Prof. Dr.-Ing. Klaus Wassermann, Technische Universität Kaiserslautern 17.05.2006 Berechnung von Mauerwerk nach DIN 1053-100 Prof. Dr.-Ing. Carl-Alexander Graubner, Technische Universität Darmstadt 13.09.2006 Aktuelle Auslegungsfragen und Beispiele zu DIN 1045-1 Dr.-Ing Frank Fingerloos, Deutscher Beton- und Bautechnikverein, Berlin 27.09.2006 DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen Dipl.-Ing. Lars Meyer, Deutscher Beton- und Bautechnikverein DBV, Berlin Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kurz, Technische Universität Kaiserslautern, Fachgebiet Stahlbau Prof. Dipl.-Ing. Claus Flohrer, Hochtief Construction AG, Mörfelden-Walldorf Dipl.-Ing. Hans-Joachim Schriek, Carl Ungewitter Trinidad Lake Asphalt GmbH & Co. KG, Bremen Dipl.-Ing. Jürgen Krams, Bilfinger Berger AG, Mannheim Prof. Dr. jur. Gerd Motzke, Oberlandesgericht München 6 2006 Wie in den Vorjahren wurde das Fachgebiet durch folgende Lehrbeauftragte unterstützt: Dipl.-Ing. Gerold Reker Dr.-Ing. Rolf Wörner Dr.-Ing. Rolf Wörner Freihandzeichnen Massivbrückenbau Mauerwerksbau

Verschiedenes Neu im Fachgebiet 7 2006 Markus Loch Wiss. Mitarbeiter Ake Chopradub DAAD- Stipendiat Ausbildung zum Tischler Diplom FH Darmstadt 2004 Diplom TU Kaiserslautern 2006 Bachelor Computer Eng. 1996 Bachelor Civil Eng. 1998 Master of Civil Engineering 2004 Chaingmai University, Thailand Startegietage in der Nieder-Lausitz Die jährlichen Strategietage des Fachgebietes fanden im vergangenen Jahr in Cottbus statt. Das Rahmenprogramm umfasste Stadtführungen in Cottbus und Weimar. Auch besichtigt wurden die Cargo-Lifter- Halle in Brand und Anlagen des aktiven Braunkohletagebaus. Im November 2006 öffnete an vier Samstagvormittagen erstmals die Schülerakademie des Studienganges Bauingenieurwesen unter dem Motto Saturday-LearnIng ihre Pforten. Probevorlesungen zu verschiedenen Fachthemen und Mitmachangebote standen auf dem Programm. Jeweils rund 30 bauinteressierte Oberstufenschüler aus der Region folgten der Einladung und nahmen auch an der Exkursion zur Baustelle Neue Nibelungenbrücke Worms teil. Im November 2007 wird die Veranstaltungsreihe mit neuem Programm wiederholt werden. Besuche an der Fachhochschule Niederlausitz und an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus mit ihrer weltberühmten Bibliothek (Architektur Herzog & de Meuron) rundeten das Programm zusätzlich ab. Im März 2007 sollen die nächsten Strategietage in Verbindung mit einem Besuch der Universität Kunming in der V.R. China durchgeführt werden. Chinesische Bauunternehmer besuchen TU Kaiserslautern Auf Vermittlung des Deutschen Beton- und Bautechnikvereins DBV besuchte am 24. Mai 2006 eine Gruppe von Bauunternehmern aus der Volksrepublik China während einer Europareise unsere Universität. Die Teilnehmer repräsentierten Unternehmen, die überwiegend im konstruktiven Wasserbau sowie im Brückenbau tätig sind. Bei der anschließenden Führung durch die Versuchshallen konnten verschiedene Experimente zu Befestigungstechnik, Kopfbolzenschweißen und Herstellung von Hochleistungsbetonen verfolgt werden. Die chinesischen Gäste, die Kaiserslautern als einzige Reisestation ihres Aufenthaltes in Deutschland gewählt hatten, zeigten sich beeindruckt von der Ausstattung der Forschungseinrichtungen und bekräftigten ihr Interesse an einem weitergehenden fachlichen Austausch.