Was macht gute Schulen aus?

Ähnliche Dokumente
Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Ergebnisse der Veranstaltung

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf an Regelschulen hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Der Klassenrat entscheidet

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Was ist eigentlich ichance? Was bedeutet funktionaler Analphabetismus? Wie viele Menschen sind in Deutschland betroffen? Was sind die Ursachen?

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Die Post hat eine Umfrage gemacht

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Das Leitbild vom Verein WIR

Was ist das Budget für Arbeit?

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Ihre Fragen unsere Antworten

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Papierverbrauch im Jahr 2000

Elternzeit Was ist das?

Statuten in leichter Sprache

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Darum geht es in diesem Heft

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Informationen zur Onlinebefragung

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Checkliste für das Beratungsgespräch in einem Alten- und Pflegeheim

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Bürgerhilfe Florstadt

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Ehrenamtliches Engagement als Bereicherung des eigenen Lebens. Bürgergutachten zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Leipzig

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Hans-Günter Rolff. Mitarbeitergespräche

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung.

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

micura Pflegedienste Köln

Studienplatzbeschaffung

Kapitel 2: Die edle Hardware

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Thema Schule

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Weiterbildungen 2014/15

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

in der Wichtiges aus unserer Schule

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Transkript:

Was macht gute Schulen aus? Blick über den Zaun www.blickueberdenzaun.de www.hvstephan.de

BÜZ 6 Arbeitskreise ( je bis 10 Schulen) ca. 1 Promille der dt. Schulen Freie Schule Rügen Volle Halbtagsschule mit integriertem Hort (Kl.1-6) Freiherr-vom-Stein-Schule Neckarsteinach Grund-, Haupt- und Realschule Gesamtschule Winterhude Hamburg Gesamtschule/Reformschule für Hamburg Grundschule Betzendorf Heinrich-von-Stephan-Oberschule Berlin Integrierte Haupt- und Realschule (Kl.7-10) Jenaplan-Schule Jena Staatliche Jenaplan-Schule (Vorschule bis Kl.13) Landschulheim Steinmühle Landerziehungsheim. Staatlich anerkanntes Gymnasium mit Internat 35043 Marburg Max-Brauer-Schule Hamburg Gesamtschule mit Grundschule und Profiloberstufe Montessori Oberschule Potsdam Montessori-Gesamtschule (Kl.1-10) Schule Schloss Salem Internatsschule mit staatlich anerkanntem Gymnasium

Selbstverständigung 2003 Leitbild einer "guten Schule" Standards ( als Überprüfung der Umsetzung des Leitbildes) Evaluation ( gegenseitiger Besuch )

Leitbild - Grundüberzeugungen (1.) Individuelle Förderung und Herausforderung (2.) Erziehender Unterricht und Bildung (3.) Schule als Gemeinschaft, als Ort der Einübung in demokratisches Handeln und Leben (4.) Reformen können nur von innen und von unten gelingen

Den Einzelnen gerecht werden individuelle Förderung und Herausforderung Wie leben die Kinder? Wie denken und lernen sie? Welche Wege gehen sie dabei? Wo brauchen sie unsere Hilfe und Unterstützung? Wie können sie zunehmend eigenständig, erfolgreich und selbstverantwortlich werden? Wo sind sie belastet und benachteiligt? Hilft die Schule, Blockaden abzubauen? Arbeitet sie ausreichend mit den Eltern und anderen 3. zusammen?

Gute Schulen lassen sich erkennen an der Art und Weise, wie dort Menschen miteinander umgehen wie das Lernen angelegt und begleitet wird befähigen ihre Schülerinnen und Schüler auch zu guten Fachleistungen Schulqualität entscheidet sich an Prozessen, die in ihrem notwendig sehr komplexen Kontext durch zentrale Wissensprüfungen nicht sichtbar gemacht werden können.

Standards woran möchte man messen - gemessen werden? Standards für pädagogisches Handeln Standards für schulische Rahmenbedingungen Standards für systemische Rahmenbedingungen Die Schülerinnen und Schüler werden täglich begrüßt und verabschiedet, wenn sie in die Schule kommen bzw. die Schule verlassen. Jede Lerngruppe hat täglich Unterricht bei der Klassenlehrerin/dem Klassenlehrer oder der Lehrkraft, die sie/ihn vertritt. Jede Gruppe wird von zwei Erwachsenen betreut. Sie wissen, wohin sie gehören, wohin ihre Sachen gehören und die der anderen. Sie finden ihren Klassenraum geordnet vor. Die Klassenräume sind so ausgestattet, dass alles, was die Schülerinnen und Schüler brauchen, in klarer, übersichtlicher Ordnung vorhanden ist. Für die Ausstattung der Räume steh en genügend Sachmittel zur Verfügung. Sie haben feste Ansprechpartner, und diese haben Zeit für sie. In der Gruppe können sie ihre Erlebnisse und Probleme vorbringen. Für individuelle Gespräche gibt es feste oder informelle Zeiten. Es gibt feste Zeiten für die Betreuung der Gruppe. Im Zeitbudget für Lehrerinnen und Lehrer ist Zeit für Beratung und Betreuung verpflichtend vorgesehen.

Beispiel: Förderung, Integration Standards für pädagogisches Handeln Standards für schulisch e Rahmenbedingungen Alle Schülerinnen und Schüler finden in der Schule herausfordernde und spannende Lerngelegenheiten. Sie werden nach ihren Lernwünschen gefragt, und diese werden ernstgenommen. Sie werden individuell beraten und begleitet. Sie lernen, die eigenen Begabungen und Defizite einzuschätzen und darauf angemessen zu reagieren. Ihre Begabungen werden herausgefordert und gefördert. Für Lernprobleme finden sie geeignete Hilfen. Zum Schulprogramm gehört ein eigenes Förderkonzept. Es zielt darauf, dass alle Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten möglichst gut entwickeln können. Dazu gehört: Die Schülerinnen und Schüler sind in alle Entscheidungen einbezogen, die ihr Lernen betreffen Sie können in unterschiedlichen Gruppierungen lernen; der Klassenverband kann verlassen werden, zeitweise auch die Schule. Sie können einen Teil des Unterrichts wählen. Sie können die Lerngelegenheiten der Schule nutzen und Unterricht bei Experten (Nicht-Lehrern) haben Die Schule bietet professionelle Beratung und Hilfe an. Sie kooperiert m it sonderpädagogischen Fachkräften, die in die Jahrgangsteams integriert sind, und mit anderen Experten/Institutionen. Standards systemische Rahmenbedingungen für Das Schulsystem ist auf Inklusion, nicht auf Exklusion angelegt. Schulen sind berechtigt, Lerngruppen und Lernzeiten flexibel zu planen. Sie sind nicht auf Jahrgangsklassen festgelegt. Kurse im Wahlbereich können von Nicht- Lehrern erteilt werden. Die Schulentwicklung zielt auf Integration. Den Schulen werden sonderpädagogische Fachkräfte zugewiesen.

Evaluation Wer misst was - wie? Wer interpretiert die anfallenden Daten? Welche Schlussfolgerungen werden auf den verschiedenen Ebenen gezogen? Unterrichtsflüchtlinge geben Ratschläge für den Unterricht oder...

BÜZ - Verfahren Je zwei Abgeordnete aus den Schulen besuchen sich an 2,5 Tagen auf Einladung Sie haben einen allgemeinen ( Standards) und einen von der Schule gewählten Beobachtungsauftrag Sie bewegen sich frei in der Schule und können in jeden Winkel schauen Sie sprechen mit SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern Sie geben am letzten Tag allen KollegInnen eine Rückmeldung Was nehme ich mit Was lasse ich da Die KollegInnen rechtfertigen sich nicht! Die Aufarbeitung der Rückmeldungen bleibt dem Kollegium überlassen ist noch nie folgenlos geblieben! Schulen betreiben z. T. mit ganzen Kollegien gegenseitige Werkspionage

Meine Folgerungen Je detaillierter man sagen kann was man pädagogisch erreichen will Je detaillierter man sagen kann wie man evaluiert werden möchte mit welchen Methoden - nach welchen Kriterien Je intensiver man mit den Schulen zusammenarbeitet, die sich auf vergleichbare Ziele eingelassen haben desto durchschaubarer, selbstbewusster hat man die Möglichkeit Bündnispartner/innen zu gewinnen können verkrustete Diskussionen aufgebrochen werden können Forderungen gestellt werden sollten alle dies (s.o.) einfordern bzw. selbst formulieren Das macht eine gute Schule aus!