CORPORATE DESIGN MANUAL Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)



Ähnliche Dokumente
corporate design manual müllerstraße

Wireframes und GUI-Elemente bei der Konzeption

Hier steht eine Headline zum Advertorial

Officina Schriftprobe

Corporate Design Kurzversion

MARKENLEITFADEN und CORPORATE DESIGN Richtlinien. Stand: Version 1.0

bea CORPORATE DESIGN MANUAL Stand: Mai 2015

LAYOUT-RICHTLINIEN STORCHENNEST FIBEL

das neue corporate design der Stadt aalen

Stadt. Gestaltungsrichtlinien zum visuellen Erscheinungsbild der Stadt Ulm Wortmarke

Informationen für die Lehrkraft

Homepage Design und Styleguide Gestaltungsrichtlinien für die Web-Seite T

SEITE 1. CD MANUAL für Partner und Förderprojekte

Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.v. Mach die Zukunft zu deiner Idee!

Naturparkregion Reutte Markenentwicklung

CORPORATE DESIGN MANUAL Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)

Corporate Design Kurzversion

Elemente und Anwendungen. Corporate-Design-Richtlinien

TEUTO DESIGN MANUAL FÜR PARTNER

Wissenschaftsjahr 2014 Die digitale Gesellschaft CD-Manual Richtlinien für Partner

Leitfaden zum Jubiläumsdesign

Typografie und Layout \ Catrin Sieber \ Wintersem ester 2005/06 \ Hochschule für Künste Bremen \ Studiengang Digitale Medien \ Mediengestaltung \

Neue Läden in der Augsburger Altstadt

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Seite 1. Corporate Design

Corporate Design. Gestaltungsrichtlinien für Logo und Bilder von Semperit

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

VIII.6 Corporate Design

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 1: Textverarbeitung Absätze formatieren

CORPORATE DESIGN MANUAL. St. Johann in Tirol - Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf

GOGREEN Deutsche Post GOGREEN Stand: Januar 2010

PowerPoint: Text. Text

PRÄSENTATIONSDESIGN Handout. Layout

Impress-Vorlagen für die Freie Universität Berlin

spielraum SOLTAU Das Gestaltungshandbuch

Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren


Einsatz und Umfeld. Farben 2.1 KLEINES LANDESLOGO

4 Aufzählungen und Listen erstellen

Gestaltungsrichtlinien der Zaunteam Franchise AG

DAS LOGO. dunklem Hintergrund

Logoschutzzonen-Abstände = DUNKELGRAUE Balkenstärke (Balkenstärke mindestens so dick wie die Höhe des Wortes Liebenzeller Gemeinschaft )

CORPORATE DESIGN LEITFADEN

CORPORATE DESIGN. Basisdesign. Layoutvorgaben

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen

CORPORATE DESIGN Gedanken, Übersicht, Anwendungshinweise

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Wie Sie mit Mastern arbeiten

REGEN LANDKREIS ARBERLAND REDESIGN WORT-BILD-MARKE. Anwendungsregeln

:::tsm-totalsourcing- management. CI-Handbuch

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Text Formatierung in Excel

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

FTV 1. Semester. Spalte A Spalte B Spalte C Spalte D. Zeile 1 Zelle A1 Zelle B1 Zelle C1 Zelle D1. Zeile 3 Zelle A3 Zelle B3 Zelle C3 Zelle D3

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

Ein Unternehmen der. Klinikum Musterstadt Corporate Design

Hohlkammerplakate. (50 x 70 cm)

Was machen wir heute?

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

Corporate Design Manual EN Bau

DAS KLEINE DESIGN HAND BUCH

Dokumentation von Ük Modul 302

Der Umgang mit dem Logo Spiez und den Bäuerten-Logos Spiezwiler, Faulensee, Hondrich und Einigen. Gültig ab April 2007 G E M E I N D E

Richtlinien Corporate Design. Ein Wegweiser zum Außenauftritt der Jungen Freien Wähler in Bayern für alle Mitglieder und Organisationsebenen.

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN

ÜK2 - Gestalten und Designen von Layouts Bumann Natal

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App

TEXTVERARBEITUNG Word, PP Prüfungsvorbereitende Aufgaben. Aufgabe 4: Arbeitsplatzgestaltung. Situation. Übung

Gemeinsames Logo für den Einsatz der Europäischen Fonds EFRE, ESF und ELER in Mecklenburg-Vorpommern. Gestaltungshandbuch

Zahlen auf einen Blick

Geschäftspapiere der TH Wildau [FH]

Corporate Design 2012

Vorläufige Kurzversion

Corporate-Design-Handbuch

Design-Guidelines Basiselemente

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

LOGO DER DEUTSCHSPRACHIGEN GEMEINSCHAFT BELGIENS GRUNDLAGEN UND RICHTLINIEN

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Corporate Design Guidelines zum Erscheinungsbild. Auszug für Gastveranstalter der Messe Westfalenhallen Dortmund GmbH

HTML Programmierung. Aufgaben

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

teamsync Kurzanleitung

Corporate Design Manual

Corporate Design Kurzmanual

Mit Excel Strickvorlagen erstellen (GRUNDKURS)

Eine Stimme. Ein Gesicht. Ein Logo. BDKJ Corporate Design-Handbuch

SIEHT das post


Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5

Erstellen von Postern mit PowerPoint

Versand Etiketten / Endlosdruck

Kanton St.Gallen. Das Erscheinungsbild des Kantons Kapitel Fahrzeuge

FRAGEBOGEN Webseite. Ihre Daten helfen uns und Ihnen bei der Erfüllung unseres Auftrages. Bitte nehmen Sie sich etwas

Word 2010 Grafiken exakt positionieren

HSE24 Trend Corporate Design Manual. 1.0 Basis-Styleguide. Stand Januar 2014

Notation und Gestaltung

E U - B I O - L O G O

Transkript:

nachwachsende-rohstoffe.de CORPORATE DESIGN MANUAL Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) GESTALTUNGSRICHTLINIEN STAND: SEPTEMBER 2013

CORPORATE DESIGN Da die visuelle Wahrnehmung beim Menschen besonders stark ausgeprägt ist, können Bilder, Farben und Formen im Vergleich zu Texten sowohl die Aufmerksamkeit stärker erregen als auch länger im Gedächtnis haften bleiben. Aus diesem Grund muss in der Kommunikation eines Unternehmens die Gestaltung einen sehr hohen Stellenwert einnehmen. Die Grundidee des Corporate Designs ist, das Leitbild der FNR durch Design-Maßnahmen nach innen und außen optisch identifizierbar und eigenständig zu machen. Corporate Design ist das wichtigste Hilfsmittel in der Öffentlichkeitsarbeit. Es erleichtert und vereinfacht die Zusammenarbeit verschiedener Dienstleister und lässt das Erscheinungsbild der FNR wie aus einem Guss erscheinen. Die Entwicklung eines Corporate Designs ist allerdings ein dynamischer Prozess. Deshalb wird es auch in Zukunft Überarbeitungen und Weiterentwicklungen geben. 2

BASISELEMENTE PUBLIKATIONEN Bildwortmarke 6 FNR-Bildwortmarke allgemein 6 Anwendung BMELV-Bildwortmarke 8 Platzierung und Ausrichtung 9... Farbe 11... Schrift 12 Verwendung 13 Fließ- oder Mengentext 15... Absatz 17... Auszeichnung 17... Aufzählung 18... Bildunterschrift 19... Fußnote/Endnote 20... Infokasten 21... Tabelle 22... Diagramm 23 Erstellung 23 Einsatz Publikationen 25... Bildsprache 26 Formate 29... Umschlagseiten 30 Layoutprinzipien Titel 30 Bemaßung Titel DIN-A4 32 Bemaßung Titel DIN-A5 33 Bemaßung Titel DIN-Lang 34 Impressum 35 Rückseite und Broschürenrücken 36... Innenseiten 37 Schmutztitel 37 Gestaltung Inhaltsverzeichnis 38 Satzspiegel DIN-A4 39 Satzspiegel DIN-A4 (Sonderpublikation) 41 Satzspiegel DIN-A5 44 Satzspiegel DIN-A5 (marginal) 46 Satzspiegel DIN-A5 (einspaltig) 47 Satzspiegel DIN-Lang (Wickelfalz, 6-Seiter) 50... Papier/Bindung 53 3

VERANSTALTUNGSAUSSTATTUNG INTERNET Plakate 55... Roll-Up/Trend-Banner 56 Bemaßung Trend-Banner 57... Pressemappe 58... Tagungsband 59 MULTIMEDIA Allgemein 67... Raster 68... Seitenaufbau 69 Header (Seitenkopf) 70 Hauptnavigation 71 Inhaltsbereich 72 Themenportale 74 Footer (Seitenfuß) 74... Layout 75 Farben 76 Kernelemente 77 Banner 79 Powerpoint 61... Digitale Newsletter 62... Pressemitteilung 64... Datenträger 65 4

BASISELEMENTE

/BASISELEMENTE FNR CD MANUAL/BASISELEMENTE FNR CD MANUAL/BASISELEMENTE FNR CD MANUAL Einsatzmöglichkeiten Einsatzmöglichkeiten Einsatzmöglichkeiten BILDWORTMARKE BILDWORTMARKE FNR Allgemein FNR-Bildwortmarke Allgemein allgemein FNR Allgemein Die Das Das Bildwortmarke Logo besteht aus Logo besteht aus (im einer einer Folgenden farbigen farbigen als Bild- Bild- Logo und und bezeichnet) einer grünen einer grünen besteht und schwarzen und schwarzen aus einer farbigen Wortmarke. Die Wortmarke als Kürzel FNR in der Schriftanbindung verwendet die Bild- Das Wortmarke. Logo und einer besteht Die grünen Wortmarke aus einer und als farbigen schwarzen Kürzel Bild- FNR Wortmarke. und der einer Schriftanbindung grünen Die Wortmarke und schwarzen verwendet als Kürzel die FNR in Futura T Bold. Die ausgeschriebene Anbindung Fachagentur Nachwachsende der Wortmarke. Futura Schriftanbindung T Bold. Die Die Wortmarke ausgeschriebene verwendet als Kürzel die Anbindung Futura FNR T der Bold. Fachagentur Schriftanbindung Die ausgeschriebene Nachwachsende verwendet Anbindung die Rohstoffe e.v. ist in der Futura T Book gesetzt. Fachagentur Futura Rohstoffe T Bold. e.v. Nachwachsende Die ist in ausgeschriebene der Futura Rohstoffe T Book Anbindung gesetzt. e. V. ist Fachagentur in der Futura Nachwachsende Beim Satz von elektronischen Medien und starken Verkleinerungen T Book ist gesetzt. zu Gunsten Rohstoffe Beim Satz e.v. von ist elektronischen in der Futura Medien T Book und gesetzt. der Lesbarkeit auf die ausgeschriebene Anbindung starken Verkleinerungen zu verzichtet. (Einsatz ist zu der Gunsten Beim Beim der Lesbarkeit Satz Satz von von elektronischen auf elektronischen die Medien Medien und und starken starken Verkleinerungen zu Verkleinerungen verzichtet. (Einsatz ist zu ist der Gunsten Bildwortmarke ohne ausgeschriebene Anbindung bei einer Abbildungsgröße zu von Gunsten der Bildwortmarke Lesbarkeit auf ohne die ausgeschriebene Anbindung bei zu einer verzichtet. Abbildungsgröße (Einsatz der der 10 % Lesbarkeit in Publikationen auf die und ausgeschriebene elektronischen Medien.) Anbindung zu verzichtet. (Einsatz von der Bildwortmarke Bildwortmarke 10 % in Publikationen ohne ausgeschriebene und elektronischen Anbindung Medien.) bei einer Abbildungsgröße von 10 % in Publikationen ohne ausgeschriebene und elektronischen Anbindung Medien.) bei einer Abbildungsgröße von 10 % in Publikationen und elektronischen Medien.) FNR Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v. Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v. Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v. 68 pt Futura T Bold 68 pt Futura T Bold 68 12 pt Futura T Bold Book 12 pt Futura T Book 12 pt Futura T Book Die Wortbildmarke bei 1 x 1 cm Die Wortbildmarke bei 1 x 1 cm Die Bildwortmarke Die Wortbildmarke bei 1 x 1 cmbei 1 x 1 cm FNR Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v. Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v. Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v. FNR Die Bildwortmarke Die Wortbildmarke bei Einsatz bei auf Einsatz Hintergründen auf Hintergründen Die Wortbildmarke bei Einsatz auf Hintergründen Die Wortbildmarke bei Einsatz auf Hintergründen FNR FNR auf Bildern nur in weiß auf dunklen Flächen in weiß auf Bildern nur in weiß auf dunklen Flächen in weiß auf Bildern nur in weiß auf dunklen Flächen in weiß FNR FNR auf dunklen Flächen in Farbe bedingt ein- auf hellen Flächen in in Farbe möglich auf einsatzfähig dunklen Flächen in Farbe bedingt auf hellen Flächen in Farbe möglich auf einsatzfähig dunklen Flächen in Farbe bedingt auf hellen Flächen in Farbe möglich einsatzfähig Die Bildwortmarke Die Wortbildmarke bei Einsatz bei im einfarbigen Einsatz im Druck einfarbigen Druck Die Wortbildmarke bei Einsatz im einfarbigen Druck Die Wortbildmarke bei Einsatz im einfarbigen Druck FNR FNR FNR für S/W-Publikationen für Faxe oder Formulare in für Graustufen S/W-Publikationen in für Faxe oder Formulare für Werbemittel wie Kugelschreiber, für in Graustufen S/W-Publikationen für Faxe oder Formulare Luftballons, Feuerzeug usw. für Werbemittel wie Kugelschreiber, in Graustufen für Luftballons, Werbemittel Feuerzeug wie Kugelschreiber, usw. für Luftballons, Werbemittel Feuerzeug wie Kugelschreiber, usw. Luftballons, Feuerzeug usw. www.nachwachsende-rohstoffe.de/20.09.2012 6 www.nachwachsende-rohstoffe.de/20.09.2012 6 www.nachwachsende-rohstoffe.de/20.09.2012 6 6

Bildmarke Bildmarke Bildmarke Wortmarke Wortmarke Wortmarke FNR CD MANUAL/BASISELEMENTE Bildwortmarke Farben FNR CD MANUAL Bildwortmarke Farben FNR CD MANUAL/BASISELEMENTE FNR Bildwortmarke BILDWORTMARKE Farben Fachagentur Nachwachsende FNR Rohstoffe e.v. Einsatz Einsatz Fachagentur im Farbigkeit Offsettdruck Nachwachsende FNR Rohstoffe im e.v. Internet Einsatz Einsatz im Fachagentur Offsettdruck Nachwachsende Rohstoffe im e.v. Internet CMYK Websicheres RGB Einsatz Einsatz C:0 im Offsettdruck M:20 Y:100 K:0 R:FF im Internet G:CC B:00 CMYK Websicheres RGB C:0 M:20 Y:100 K:0 CMYK C:0 M:20 Y:100 K:0 CMYK C:0 M:20 Y:100 K:0 CMYK C:0 M:20 Y:100 K:0 CMYK C:0 M:20 Y:100 K:0 CMYK K:100 CMYK R:FF RGB G:CC B:00 Websicheres RGB R:26 G:23 B:27 RGB R:FF G:CC B:00 R:26 G:23 B:27 RGB Websicheres RGB R:26 G:23 B:27 R:00 G:7D B:40 Websicheres RGB R:00 RGB G:7D B:40 Websicheres RGB R:0 G:125 B:64 RGB R:00 G:7D B:40 R:0 G:125 B:64 RGB Websicheres RGB R:0 G:125 B:64 R:00 G:00 B:00 Websicheres RGB Einsatz im Sonderfarbdruck Einsatz auf Bilderdruckpapieren im Sonderfarbdruck HKS K auf Einsatz Bilderdruckpapieren 4 im Sonderfarbdruck HKS K auf auf Naturpapieren Bilderdruckpapieren 4HKS N HKS K auf Naturpapieren 4 HKS 4 N auf Naturpapieren 4auf HKS Bilderdruckpapieren N HKS K auf 4 Bilderdruckpapieren 57 HKS K auf auf Naturpapieren Bilderdruckpapieren 57 HKS N HKS K auf Naturpapieren 57 HKS 57 N auf Naturpapieren 57 auf HKS Bilderdruckpapieren N HKS 57 auf Bilderdruckpapieren 97 HKS Wortmarke Wortmarke Wortmarke Bildmarke Bildmarke Bildmarke Bildwortmarke Schwarz/Graustufen Bildwortmarke Schwarz/Graustufen Bildwortmarke Schwarz/Graustufen Bildwortmarke Schwarz: Bildwortmarke schwarz: Schwarz: K:100 R:00 G:00 B:00 K:0 CMYK Websicheres RGB CMYK Bildwortmarke Graustufen: K:100 R:00 G:00 B:00 K:0 CMYK Websicheres RGB CMYK Bildwortmarke Graustufen: K:100 R:00 G:00 B:00 K:0 Bildwortmarke Graustufen: K:20 CMYK K:20 CMYK K:60 CMYK FNR FNR FNR Bildwortmarke Schwarz: CMYK Websicheres RGB Bildwortmarke Graustufen: Bildwortmarke Graustufen: Graustufen: FNR FNR FNR Bildwortmarke Graustufen: CMYK CMYK CMYK CMYK K:20 Websicheres RGB Websicheres RGB R:D5 G:D6 B:D7 Websicheres RGB R:D5 G:D6 B:D7 Websicheres RGB Websicheres RGB Websicheres RGB R:D5 G:D6 B:D7 R:87 G:88 B:8A Websicheres RGB Bildwortmarke Weiß: Bildwortmarke weiß: Weiß: auf Bilderdruckpapieren K:100 R:00 G:00 B:00 97 K:60 R:87 G:88 B:8A CMYK Websicheres RGB HKS www.nachwachsende-rohstoffe.de/20.09.2012 CMYK Websicheres RGB 7 K:100 R:00 G:00 B:00 97 K:60 R:87 G:88 B:8A www.nachwachsende-rohstoffe.de/20.09.2012 7 K:57 CMYK K:57 CMYK FNR FNR FNR Bildwortmarke Weiß: CMYK CMYK CMYK K:57 Websicheres RGB R:FF G:FF B:FF Websicheres RGB R:FF G:FF B:FF Websicheres RGB R:FF G:FF B:FF Websicheres RGB Websicheres RGB R:8D G:8E B:90 Websicheres RGB R:8D G:8E B:90 Websicheres RGB R:8D G:8E B:90 www.nachwachsende-rohstoffe.de/20.09.2012 7 Inhalt Basiselemente Publikationen Veranstaltungsausstattung Multimedia 7

BILDWORTMARKE Anwendung BMELV-Bildwortmarke (Auszug aus dem BMELV CD-Manual) Anwendung Bildwortmarke mit Förderzusatz Für Projekte, die durch das BMELV maßgebend finanziell gefördert werden, ist die Bildwortmarke durch den Zusatz Gefördert durch oberhalb und aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages unterhalb der Bildwortmarke zu ergänzen. Es handelt sich um eine fest definierte Bildwortmarke. Die Schutzzone von je einem Adler nach links, oben und unten sowie zwei Adlern nach rechts ist weiterhin zu beachten. 8

BILDWORTMARKE Platzierung und Ausrichtung Titel (Beispiel DIN-A5) Der Stand und die Position des FNR-Logos ist im Titel fest vorgeschrieben. Werden Publikationen durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) gefördert, ist auch das BMELV-Förderlogo mit seiner Position links unten bindend. Weitere Zusatzlogos werden in den Basiskästen aufgenommen. Um eine Logoflut zu vermeiden, sollten jedoch nicht mehr als zwei zusätzliche Logos auf dem Titel verwendet werden. Das optische Größenverhältnis soll dabei ausgewogen bleiben. Die Fremdlogos stehen auf weiß und können in jedem Basiskasten eingesetzt werden. Bitte dabei die jeweilige Schutzzone und den Anschnitt am Seitenrand beachten. Bei unvermeidlichen Änderungen der Logo-Größen wird nur das Zusatzlogo skaliert. Die BMELV- und FNR-Bildwortmarken haben für die gängigen Formate der FNR-Publikationen eine fest vorgeschriebene Größe (siehe Folgeseite). Die genaue Ausrichtung und Bemaßung der Logos im Fußraum wird unter dem Thema Publikationen Bemaßung Titel beschrieben. Die Logogrößen werden vorgegeben. Das Kernlogo vom BMELV steht auf der gleichen Höhe wie das FNR-Logo. Auf der Rückseite unter der Farbfläche ist nur das FNR-Logo abgebildet. Die Ausnahme bilden FNR-Kampagnenlogos. Rückseite Farbfläche Für weitere Zusatzlogos ist auf der Umschlagsseite 4 oberhalb der farbigen Fläche Platz. FNR-Kampagnenlogos können neben dem FNR-Logo (Titel oder U4) im Fußbereich stehen. 9

BILDWORTMARKE Die Abbildungsgrößen sind durch das Format vorgegeben. Verbindlich für die Standard DIN-Formate ergeben sich folgende Vorgaben. GRÖSSEN DIN-Lang DIN-A5 DIN-A4 DIN-A1 BMELV- Förderlogo FNR-Logo (Titel und U4) 60 % 60 % 79 % 237 % 22 % 22 % 29% 86 % 10

FARBEN Für die Unterscheidung einzelner Themenbereiche wurden verschiedene Farbtöne festgelegt. Das Farbspektrum setzt auf frische, kräftige Farben mit freundlichem Charakter. Grundlage bildet immer der jeweilige Basis-Farbton-4C. Um in allen Anwendungen eine einheitliche und optimale Wiedergabe der Farben zu gewährleisten, sollten die HKS-Werte verwendet werden. Für farbige Schrift auf weiß kann der Farbton Bioenergie zur Verbesserung der Lesbarkeit mit bis zu 5 % schwarz abgedunkelt werden. Die Farben finden entsprechend dem Themenbereich ihren Einsatz im Titel, der Typografie und vielen Basiselementen. FNR-Allgemein Bioenergie stoffliche Nutzung CMYK: 65/0/100/0 80 %/60 %/40 %/20 % HKS 65 RGB: 129/178/62 (Web) CMYK: 0/30/100/0 80 %/60 %/40 %/20 % HKS 5 RGB: 230/174/44 (Web) CMYK:100/50/0/0 80 %/60 %/40 %/20 % HKS 44 RGB: 23/114/184 (Web) Pflanzen CMYK: 0/100/50/0 80 %/60 %/40 %/20 % HKS 24 RGB: 182/19/62 (Web) Grauwert (Headline-Grau) CMYK: 0/0/15/80 80 %/60 %/40 %/20 % RGB: 87/88/81 (Web) Für den Webgebrauch und die Bildschirmansicht wurden die RGB-Farben angepasst. Bitte die RGB-Farbwerte in der Liste berücksichtigen. 11

SCHRIFT Die Hausschrift der FNR ist die FF Meta von Erik Spiekermann. Sie ermöglicht durch die Vielzahl an Schnitten und das klassische Design einen modernen, zeitgemäßen, aber zugleich frischen und luftigen Auftritt der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. Auch bei kleinen Schriftgrößen punktet die FF Meta durch ein ausgewogenes Schriftbild. Unter folgendem Link kann die Open Type Schrift gekauft werden. http://www.fontshop.com/fonts/downloads/fontfont/ff_meta_ot_collection/ Für den Einsatz unter Windows sollte die FF Meta Offc verwendet werden. Sie ist für den Gebrauch in den Office-Programmen optimiert. http://www.fontshop.com/fonts/downloads/fontfont/ff_meta_offc/ Für die Meta sind in den Standardeinstellung die Mediävalziffern eingestellt. Es wird jedoch empfohlen für alle Absatzformate unter Open Type die Versalziffern für Tabellen einzustellen. FF Meta OT Light 1234567890! $%&/(=)?@ß FF Meta OT Light Italic 1234567890! $%&/(=)? @ß FF Meta OT Normal 1234567890! $%&/(=)?@ß FF Meta OT Normal Italic 1234567890! $%&/(=)?@ß FF Meta OT Book 1234567890! $%&/(=)?@ß FF Meta OT Book Italic 1234567890! $%&/(=)?@ß FF Meta OT Medium 1234567890! $%&/(=)?@ß FF Meta OT Medium Italic 1234567890! $%&/(=)?@ß FF Meta OT Bold 1234567890! $%&/(=)?@ß FF Meta OT Bold Italic 1234567890! $%&/(=)?@ß FF Meta OT Normal Condensed 1234567890 FF Meta OT Normal Condensed Italic 1234567890 FF Meta OT Medium Condensed 1234567890 FF Meta OT Medium Condensed Italic 1234567890 FF Meta OT Bold Condensed 1234567890 FF Meta OT Bold Condensed Italic 1234567890 12

SCHRIFT Verwendung Für den Titel sind folgende Schriftschnitte maßgeblich. Beispiel Beispiel Umschlagseite 4 Headline FF Meta OT Normal immer in Versalien Subline FF Meta OT Light HEADLINE Subline nachwachsende-rohstoffe.de Auszeichnungstext im Kasten FF Meta OT Medium immer in Versalien Webadresse FF Meta OT Medium Absender Umschlagseite 4 (U4) FF Meta OT Medium Die Farbgebung und die entsprechenden Schriftgrößen sind in dem Kapitel Publikationen beschrieben. ZUSATZINFO LINKSBÜNDIG (MAX. 3 ZEILEN) Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) OT Gülzow, Hofplatz 1 18276 Gülzow-Prüzen Tel.: 03843/6930-0 Fax: 03843/6930-102 info@fnr.de www.nachwachsende-rohstoffe.de Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier mit Farben auf Pflanzenölbasis Bestell-Nr. xxx FNR 2012 Bei der Versalien-Schreibweise wird aus dem ß ein ss. 13

SCHRIFT Die Tabelle zeigt eine Auswahl der Schriftschnitte für den Innenteil im Bereich Gestaltung. Schriftgröße und Farbegebung können variieren. Dazu weitere Informationen unter den einzelnen Formaten im Kapitel Publikationen. VERWENDUNG DER FF META OT INNEN FF Meta OT Light FF Meta OT Light/Italic FF Meta OT Normal FF Meta OT Normal/Italic FF Meta OT Book FF Meta OT Medium FF Meta OT Bold FF Meta OT Normal Condensed FF Meta OT Bold Condensed FF Meta OT Medium Condensed Impressum (U2) Hervorhebung Impressum (U2) Inhaltsverzeichnis Ebene 2 Inhaltsverzeichnis Hinweis Seitenzahl Inhaltsverzeichnis Ebene 1 Fließtext Fußnote/Endnote Kolumnentitel Absatzeinleitung Ebene 2 Hervorhebung im Fließtext Überschrift innen Kategorie 2 Absatzeinleitung Ebene 1 Tabellenkörperzeile Tabellenkopf Tabellenauszeichnung Erklärung für die Fußnote Überschrift innen Kategorie 1 Zwischentitel Überschrift innen Kategorie 4 Diagramm Achsen-Beschriftung Tortendiagramm Auszeichnung Kern Diagramm Auszeichnung Bildunterschrift Überschrift innen Kategorie 3 Tabellenüberschrift Infokasten Headline Diagramm Torten-Beschriftung Tabellenerklärung (Zusatz) Paginierung Ziffern als Aufzählungszeichen Grafik Headline Quellennachweis Bild und Tabelle 14

SCHRIFT Fließ- oder Mengentext FF Meta OT Light Um eine offene und luftige Wirkung hervorzurufen, wird bei den FNR-Publikationen für den Mengentext die FF Meta OT Light verwendet. Löcher, die durch den Blocksatz entstehen können, sind zu vermeiden. Dazu kann die Schrift bis zu 25 % oder +5 % (InDesign-Angaben) spationiert werden. Hierbei spielt ein optisch ausgewogener Satz eine große Rolle. SCHRIFTGRÖSSE DIN-Lang DIN-A5 DIN-A4 Fließtext 8,5 Pt 9 Pt 9 Pt FF Meta OT Light 9 Pt Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte beherrscht ein geradezu unorthographisches Leben. Eines Tages aber beschloß eine kleine Zeile Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen in die weite Grammatik. Der große Oxmox riet ihr davon ab, da es dort wimmele von bösen Kommata, wilden Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli, doch das Blindtextchen ließ sich nicht beirren. Es packte seine sieben Versalien, schob sich sein Initial in den Gürtel und machte sich auf den Weg. Als es die ersten Hügel des Kursivgebirges erklommen hatte, warf es einen letzten Blick zurück. 15

SCHRIFT Alternative Sonderpublikation Schriftenreihe Für die Schriftenreihe und Publikationen mit viel Mengentext wird empfohlen die FF Meta Serif zu nutzen. Sie unterstützt die optimale Lesbarkeit, ohne auf die Vorteile der Meta Sans zu verzichten. Unter folgendem Link kann die Open Type Schrift gekauft werden. http://www.fontshop.com/fonts/downloads/fontfont/ff_meta_serif_ot_light/ Für Publikationen mit kyrillischen Schriftzeichen wird als Alternative die Arial empfohlen. 16

ABSATZ Absätze sind durch eine Leerzeile zu setzen. Bei Publikationen mit einer hohen Anzahl an Mengentexten wird der Absatz durch einen definierten Einzug gekennzeichnet (Beispiel Sonderpublikation DIN-A4). Dieser Einzug ist dann vorzugsweise 4 mm. Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte beherrscht ein geradezu unorthographisches Leben. Eines Tages aber beschloß eine kleine Zeile Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen in die weite Grammatik. Der große Oxmox riet ihr davon ab, da es dort wimmele von bösen Kommata, wilden Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli, doch das Blindtextchen ließ sich nicht beirren. Es packte seine sieben Versalien, schob sich sein Initial in den Gürtel und machte sich auf den Weg. AUSZEICHNUNG Auszeichnungen sind in der FF Meta OT Book zu setzen. Die Schriftgröße passt sich dem Fließtext an. (Ausnahme in Tabellen OT Medium Condensed) Webadressen, die im Text hervorgehoben werden sollen, sind im Basis-Farbton zu setzen (FF Meta OT Book). Die Schriftgröße passt sich dem Fließtext an. Nach Möglichkeit sollten die Webadressen nicht getrennt werden. Ist dies unvermeidlich, kann dies nach einem / oder - geschehen. Bitte keine zusätzlichen Trennstriche. Hinweiszeichen ( = Webdings 3), die einen solchen Link ausweisen, sind die Ausnahme. Als Farbe für den eigentlichen Weblink ist dann schwarz zu wählen. Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte beherrscht ein geradezu unorthographisches Leben. Eines Tages aber beschloß eine kleine Zeile Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen in die weite Grammatik. www.bmelv.de Der große Oxmox riet ihr davon ab, da es dort wimmele von bösen Kommata, wilden Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli, doch das Blindtextchen ließ sich nicht beirren. Es packte seine sieben Versalien. 17

AUFZÄHLUNG Aufzählungen werden vom übrigen Text am Ende durch eine Leerzeile abgesetzt. Ist die Aufzählung inkl. Einleitung als Satz zu verstehen, sind Kommas am Ende eines jeden Aufzählungspunktes zu setzen. (Ausnahme sind lange Aufzählungen, die man auch durch eine Leerzeile trennen kann.) Es wird kein Komma gesetzt, wenn die Teile der Aufzählung verbunden sind (und, oder, sowie...), der einleitende Satz mit einem Doppelpunkt abschließt (siehe Beispiel), oder ganze Sätze bilden. Die eigentliche Aufzählung ist in Schriftschnitt und -größe dem Fließtext angepasst. Sie ist jedoch um mind. 4 mm eingerückt. Kann bei Variante 2 mit Ziffern allerdings variieren Variante 1 Variante 2 Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte: Aufzählung eins Aufzählung zwei Aufzählung drei Aufzählung Ebene 2 Aufzählung Ebene 2 Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte: 1. Aufzählung eins 2. Aufzählung zwei 3. Aufzählung drei a. Aufzählung Ebene 2 b. Aufzählung Ebene 2 Das Zeichen (ob Ziffer oder Punkt) wird in erster Ebene farbig ausgezeichnet. Ziffern (Versalziffern für Tabellen/Open-Type-Feature) haben den Schriftschnitt FF Meta OT Book. Die Punkte werden im Absatzformat als Unicode Bullet mit dem Zeichenformat im Basis-Farbton gesetzt. In zweiter Ebene werden kleine Buchstaben oder Aufzählungsstriche empfohlen. Diese passen sich in Größe und Farbe dem übrigen Text an. Variante 1 mit Punkten wird bevorzugt, für mehr Variabilität steht Variante 2 mit Ziffern zur Verfügung. Es wird empfohlen das Aufzählungszeichen innerhalb einer Publikation einheitlich zu gestalten. 18

BILDUNTERSCHRIFT Bildunterschriften sind jeweils 1 Pt kleiner als der Fließtext und in 100 % Headline- Grau (siehe Farben) FF Meta OT Light Italic zu setzen. Der Zeilenabstand generiert sich automatisch. Es wird empfohlen, die erste Zeile an der 1. Grundlinie unter dem Bild auszurichten. Danach folgt ein Sicherheitsabstand zum Folgetext von mindestens 2 Grundlinien. Alternativ kann die Bildunterschrift auch neben dem Bild positioniert werden. Sollten Abbildungshinweise nötig sein, so wird folgende Schreibweise empfohlen: Abb. 1: Bildunterschrift oder Abb. Kapitelnummer-laufende Nummer: Bildunterschrift Die Tabellenerklärungen ist in Größe und Form mit der Bildunterschrift identisch, steht aber zusammen mit der Tabellenüberschrift über der Tabelle. Mehr Informationen dazu im Kapitel Basiselemente/Tabelle auf Seite 22. 1 HEAD KATEGORIE 1 Head Kategorie 2 Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte beherrscht ein geradezu unorthographisches Leben. Eines Tages aber beschloß eine kleine Zeile Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen in die weite Grammatik. Der große Oxmox riet ihr davon ab, da es dort wimmele von bösen Kommata, wilden Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli, doch das Blindtextchen ließ sich nicht beirren. FNR/Vorname Nachname (dunkles Bild) Abb. 1: Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte Absatzeinleitung Ebene 1 Der große Oxmox riet ihr davon ab, da es dort wimmele von bösen Kommata, wilden Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli, doch das Blindtextchen ließ sich nicht beirren. Es packte seine sieben Versalien, schob sich sein Initial in den Gürtel und machte sich auf den Weg. Als es die ersten Hügel des Kursivgebirges erklommen hatte, warf es einen letzten Blick zurück auf die Skyline seiner Heimatstadt Buchstabhausen, die Headline von Alphabetdorf und die Subline seiner eigenen Straße, der Zeilengasse. Wehmütig lief ihm eine rhetorische Frage über die Wange, dann setzte es sei- Die Copy warnte das Blindtextchen, da, wo sie herkäme wäre sie zigmal umgeschrieben worden und alles, was von ihrem Ursprung noch übrig wäre, sei das Wort und und das Blindtextchen solle umkehren und wieder in sein eigenes, sicheres Land zurückkehren. Doch alles Gutzureden konnte es nicht überzeugen und so dauerte es nicht lange, bis ihm ein paar heimtückische Werbetexter auflauerten, es mit Longe und Parole betrunken machten und es dann in ihre Agentur schleppten, wo sie es für ihre Projekte wieder und wieder mißbrauchten. Und wenn es nicht umgeschrieben wurde, dann benutzen Sie es immernoch. Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Head Kategorie 3 Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein Grundlinie 1 Grundlinie 2 4 19

FUSSNOTE/ENDNOTE Als Fuß- oder Endnoten verwendet man hochgestellte arabischen Ziffern (Glyphe). Sie werden über alle Seiten hinweg fortlaufend nummeriert. Enthält der gesamte Text maximal drei Fußnoten, dürfen auch Sonderzeichen (z. B. Hoch-Sterne) verwendet werden. Die entsprechende Definition steht im Fußbereich auf der selben Seite, auf der sich auch die Note befindet. Sollte dies nicht möglich sein, steht sie jedoch mindestens auf der entsprechenden Doppelseite. Der Hinweistext in FF Meta OT Light Italic baut sich von unten nach oben auf und ist auf der letzten Zeile des Grundlinienrasters im Satzspiegel positioniert. Der Text richtet sich nicht nach dem Grundlinienraster (automatischer Zeilenabstand) und ist als linksbündiger Flattersatz zu setzen. Mindestens zwei volle Leerzeilen sind oberhalb zum übrigen Text als Schutzzone einzuplanen. Die eigentliche Fuß- oder Endnote im Fließtext ist als Glyphe in der FF Meta OT Light Italic zu setzen. Die Definition ist 2 Pt kleiner als der übrige Fließtext und steht 2 mm von der Fußnote entfernt. Die Textbreite kann spaltenweise bzw. nach der vertikalen Unterteilung (siehe Satzspiegel) variieren. Für das Format DIN-A5 ist die gesamte Satzspiegelbreite zu empfehlen. eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte beherrscht ein geradezu unorthographisches Leben. Eines Tages aber beschloß eine kleine Zeile Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen in die weite Grammatik. Der große Oxmox riet ihr davon ab, da es dort wimmele von bösen Kommata, wilden Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli, doch das Blindtextchen ließ sich nicht beirren. Es packte seine sieben Versalien, schob sich sein Initial in den Gürtel und machte sich auf den Weg. Als es die ersten Hügel des Kursivgebirges erklommen hatte, kam es zum stillstand. Als es die ersten Hügel des Kursivgebirges erklommen hatte, warf es einen letzten Blick zurück auf die Skyline seiner Heimatstadt Buchstabhausen, die Headline von Alphabetdorf und die Subline seiner eigenen Straße, der Zeilengasse. Wehmütig lief ihm eine rhetorische Frage über die Wange, dann setzte es seinen Weg fort. Unterwegs traf es eine Copy. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen. ein geradezu unorthographisches Leben. Eines Tages aber beschloß eine kleine Zeile Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen in die weite Grammatik. Der große Oxmox riet ihr davon ab, da es dort wimmele von bösen Kommata, wilden Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli, doch das Blindtextchen ließ sich nicht beirren. Head Kategorie3 Head Kategorie 4 Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. 1 Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Nicht einmal von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte beherrscht ein geradezu unorthographisches Leben. Endnoten Neben den Fußnoten gibt es als Alternative die Endnoten. Zu verwenden sind diese, wenn entsprechende Definitionen ausführlicher ausfallen oder im fortlaufenden Text auf vorherige Noten hingewiesen wird. Im Fließtext werden Endnoten typografisch genauso behandelt wie Fußnoten. Den Unterschied bildet die Position der Erklärungen. Diese stehen gesammelt unter dem Thema Anmerkungen am Ende (üblicherweise im Anhang) der Publikation. 1 Der große Oxmox riet ihr davon ab, da es dort wimmele von bösen Kommata, wilden Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli, doch das Blindtextchen ließ sich nicht beirren. Es packte seine sieben Versalien, schob sich sein Initial in den Gürtel und machte sich auf den Weg. letzte Grundlinie im Satzspiegel 7 Ausnahme Tabellen In Tabellen ist der Fußnoten-Hinweistext in der FF Meta OT Light Italic 6,5 Pt (DIN-A4, DIN-A5, DIN-Lang) direkt unter die Tabelle zu setzen. Bezieht sich die Fuß- oder Endnote auf den ganzen Satz, so steht sie nach dem Satzpunkt. 20

INFOKASTEN Es wird empfohlen, die Überschrift des Infokasten einzeilig zu halten. Sie steht in Versalien 9 Pt (DIN-A4 und DIN-A5, DIN-Lang = 8,5) FF Meta OT Medium, zentriert in Höhe und Breite, weiß auf einem Farbbalken, der der Themenbereichsfarbe in 100 % entspricht. Die Breite des Balken errechnet sich aus der Spaltenbreite und kann auch über zwei Spalten bzw. in den Anschnitt (Außensteg) gesetzt werden. Bei dieser Ausnahme ist zu beachten, dass die Überschrift dann linksbündig anstatt zentriert ausgerichtet wird (Einzug Überschrift links 1,5 mm = Variante 2). In DIN-A5 Publikationen ist für große Textmengen in den Infokästen Variante 2 zu empfehlen, so entsteht mehr Flexibilität und Dynamik. Die Höhe des Farbbalkens ergibt sich aus der Menge des Überschriftentextes. Bei einer einzeiligen Überschrift beträgt die Höhe 6,5 mm (DIN-A4 und DIN-A5) und steht im Idealfall auf einer Grundlinie. Variante 1 ÜBERSCHRIFT Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den... Grundlinie 1 Grundlinie 2 Grundlinie 3 Grundlinie 4 Der eigentliche Text steht auf einer Fläche von 20 % des Basis-Farbtones (dem Themenbereich entsprechend/ausnahme stoffliche Nutzung: 15 %). Die Breite ergibt sich aus der Spaltenbreite. Die Höhe ergibt sich aus der Menge des Textes. Die Farbfläche beginnt mindestens auf der 2. Grundlinie nach Beginn des Farbbalkens. Im Idealfall ist zwischen dem Farbbalken (mit der Überschrift) und dem eigentlichen Textkasten (mit farbigen Hinterlegung) eine halbe Grundlinie Weißraum. Der Text ist links und rechts mit 1,5 mm (DIN-A4, DIN-A5 und DIN-Lang) eingerückt. Er steht auf dem Grundlinienraster und ist genauso groß wie der Fließtext. Die Farbfläche endet in der darauffolgenden Grundlinie nach Textende. Variante 2 ÜBERSCHRIFT Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Der große Oxmox riet ihr davon ab, da es dort wimmele von bösen Kommata, wilden Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli, doch das Blindtextchen ließ sich nicht beirren. Es packte seine sieben Versalien, schob sich sein Initial in den Gürtel und machte sich auf den Weg. In Ausnahmefällen kann die Breite des Infokasten variieren. Dazu sollte nach Möglichkeit das vorgebende vertikale Raster genutzt werden. 21

TABELLE Tabellen sind sachlich und übersichtlich zu gestalten. Die Gliederung erfolgt horizontal und vertikal durch Linien im Basis-Farbton 100 % (Stärke variiert) sowie farbige Zellenhintergründe (angepasst am Themenbereich). Die Tabellenkörperzeilen sind abwechselnd in weiß und 20 % des Basis-Farbton zu setzen (mit weiß beginnend). Tabellenbezeichnung Variante 1 Tab. 1: TABELLENÜBERSCHRIFT Weitere Erklärungen. Grundlinie 1 Grundlinie 2 Für die gängigen FNR-Publikationen (Broschüren und Flyer) sind folgende Richtwerte vorgegeben. Anfang und Abschluss einer Tabelle sowie obere und untere Begrenzung des Tabellenkopfes bildet eine fette Linie von 1 Pt (gängige Publikationen). Jede weitere horizontale Zeilentrennung ist in 0,3 Pt zu setzen. Die vertikale Spaltentrennung ist 0,75 Pt. Ausnahme sind die linke und rechte Begrenzung der Tabelle. Hier wird keine Linie verwenden. Tabellenkopf Bezeichnung Bezeichnung Bezeichnung Bezeichnung 0,0 1,23 900 Bezeichnung 0,1 0,1 1.000 Quelle: FNR (2011) Die Schriftgröße innerhalb der Tabelle ist 0,5 Pt kleiner als der übrige Fließtext. Die Kopfzeile wird in der FF Meta OT Bold Condensed und die Tabellenkörperzeilen in der FF Meta OT Normal Condensed gesetzt. Der Tabellenkopf ist außerdem mit 60 % des Basis-Farbtones hinterlegt (Ausnahme blau: 50 %). Für Auszeichnungen und Markierungen einzelner Spalten, Zeilen oder Inhalte können beispielsweise andere Farbhinterlegungen, ein anderer Condensed-Schnitt oder eine andere Schriftfarbe verwendet werden. Texte oder Wörter stehen linksbündig und Zahlen (Versalziffern für Tabellen/Open-Type-Feature) idealerweise zentriert in der Zelle. Sie werden am Komma, der Dezimalstelle oder Einheit ausgerichtet. Der obere, untere, linke sowie rechte Zellenversatz ist formatabhängig. Um eine Kategorisierung darzustellen, sind unterschiedliche Einzüge möglich. Die Typografie innerhalb einer Tabelle ist nicht am Grundlinienraster ausgerichtet. Empfohlen wird ein Zellenversatz von mind. 1,5 mm zu allen Seiten. Jede Tabelle hat eine Tabellenüberschrift (FF Meta Book/8,5 9 Pt/Basis-Farbton/Versalien). Sind weitere Erklärungen notwendig, so kann in der ersten Grundlinie unter der Überschrift ein Zusatztext stehen (FF Meta OT Light Italic/7,5 8 Pt/100 % Headline- Grau). Quellenangaben stehen in 100 % Headline-Grau (FF Meta OT Normal Condensed 6,5 Pt) in einem Abstand von 2 mm linksbündig unter der Tabelle (siehe Beispiel). 22

DIAGRAMM Erstellung Beispiel Kurvendiagramm Um eine einheitliches Erscheinungsbild der Grafiken zu gewährleisten, wird empfohlen, bei der Neuerstellung eine Grundbreite von 115 mm und eine Grundhöhe von 80 90 mm einzuhalten. Auch der Kopfbereich mit der Überschrift ist gleichartig zu gestalten. Anfang und Abschluss bilden Balken in unterschiedlicher Höhe, die dem Themenbereich farblich anzupassen sind. Der Graph wird durch einen Rahmen mit einer Stärke von 0,75 Pt umschlossen. Der Abstand des eigentlichen Graphen zum Rahmen ist unten: 2 mm, links und rechts: 1,5 mm. Oben variiert der Abstand je nach Höhe des Balken. Im Idealfall (siehe Beispiel) jedoch 14 mm. ENERGIEPREISENTWICKLUNG (Cent/l H el ) in Heizöläquivalent inkl. MwSt 90 80 Jan 2012 87 Cent/l 9 mm 5 mm Es wird eine 2-dimensionale Darstellungsweise ohne Schatten empfohlen. In Ausnahmefällen können, zu Verdeutlichung und Hervorhebung einzelner Werte, Rahmen eingesetzt werden. Diese sollten sich dann optisch in das Grundlayout einfügen und es nicht zerstören. Farbschema Es wird empfohlen, auf das Farbschema der FNR-Themenbereiche zurückzugreifen. Es dürfen hierbei auch die entsprechenden Farbrasterwerte verwendet werden. Sollten zusätzliche Farben benötigt werden, muss auf eine entsprechende Harmonie zu den anderen Farben (Sättigung und Kontrast) geachtet werden. Der Graph an sich steht immer auf einem weißen Hintergrund. 70 60 50 40 30 20 10 0 88 Euro/Rm 244 Euro/t 176 Euro/t 95 Euro/t möglichst 80 90 mm (kann variieren) 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Heizöl Scheitholz Holzpellets Getreidekörner Hackschnitzel Quelle: FNR nach TFZ (2012) FNR 2012 Grundbreite 115 mm Höhe 1 mm 23

DIAGRAMM Typografie Bei allen Diagrammtypen wird die FNR-Hausschrift verwendet. Die Überschrift in Versalien (zentrierte Ausrichtung) wird mit 9 Pt FF Meta OT Medium gesetzt. Von mehrzeiligen Überschriften wird abgeraten. Für die Beschriftung im Diagramm wird der FF Meta OT Schnitt Normal Condensed empfohlen. Auszeichnungen und hervorgehobene Zahlenwerte sind in dem FF Meta OT Schnitt Medium Condensed zu setzen. Die Schriftgröße kann dabei von 8 9 Pt variieren. Quellenangabe und Copyright sind jeweils rechts und linksbündig auszurichten und in 100 % Headline-Grau (FF Meta OT Normal Condensed/6,5 Pt) mit einem Abstand von 3,5 mm unter den letzen Angaben zu setzen. Randinformationen oder Fußnoten haben den Schnitt Normal Italic Condensed. Die Zahlen sind Versalzahlen für Tabellen (Open-Type-Feature Einstellung ). Beispiel Balken- und Kurvendiagramm Die horizontalen Hilfslinien von Balken- und Kurvendiagrammen haben eine Stärke von 0,5 Pt (gepunktet) und sind in 75 % schwarz zu setzen. Sie beginnen mit den Zahlenwerten der y-achse, welche rechtsbündig auszurichten sind, und schließen mit dem Ende des Graphen ab. In Ausnahmefällen kann zusätzlich auf vertikalen Hilfslinien (0,25 Pt, durchgezogen, 75 % schwarz) zurückgegriffen oder horizontale Linien weggelassen werden. Grundsätzlich liegen die Hilfslinien hinter dem Graphen (Balken, Kurve etc.). Die Achsenbeschriftung sowie die Farblegende (Beschriftung) werden in 8 Pt FF Meta OT Normal Condensed gesetzt. Hervorzuhebende Zahlen haben den Schriftschnitt Medium Condensed. Es ist ebenfalls möglich, eine zweite (rechte) Y-Achse hinzuzufügen. Dabei sind die Zahlenwerte linksbündig auszurichten. Beispiel Tortendiagramm Tortendiagramme werden in der Regel nach dem nebenstehenden Muster angefertigt. Die Torte und deren Einzelstücke haben eine weiße Outline (0,75 Pt). Der Durchmesser der Torte beträgt idealerweise 55 mm (einfaches Tortendiagramm), kann jedoch variieren (siehe Beispiel komplexes Tortendiagramm: 50 mm). In der Mitte befindet sie ein weiterer transparenter Kreis (80 %) mit einem Durchmesser von 20 mm (einfaches Tortendiagramm). Die Segmentbezeichnungen werden in der FF Meta OT Normal Condensed 8 Pt gesetzt, Ausnahme ist der Zahlenwert des Teilstückes. Dieser wird in 9 Pt FF Meta OT Medium Condensed ausgezeichnet. Die Führungslinien zum Segment sind gepunktet (Linienstärke 1 Pt, Abstand der Punkte alle 2,5 Pt). Beispiel Tortendiagramm (komplex) Ottokraftstoff 35,8 % 18.384.329 t Dieselkraftstoff 58,7 % 30.634.784 t KRAFTSTOFFVERBRAUCH DEUTSCHLAND 2011 gesamt 52,7 Mio. t Biokraftstoffanteil 5,6 % Bioethanol Biodiesel Pflanzenöl 1.233.047 t (1,5 %) 2.426.237 t (4,0 %) 19.630 t (0,03 %) Prozentangaben bezogen auf den Energiegehalt Quelle: BAFA/FNR (Juni 2012) FNR 2012 Grundbreite 115 mm 9 mm 5 mm möglichst 85 mm (kann variieren) Höhe 1 mm 24

DIAGRAMM Einsatz Publikationen Die vorgebende Breite und Höhe sowie Typografie-Größen sind optimiert für den Gebrauch in DIN-A5 Broschüren. Somit kann das erstellte Diagramm aus Daten und Fakten (Seite 23) zu 100 % eingespiegelt werden. Es ist jedoch darauf zu achten, nur den Graphen selbst einzuspiegeln. Der Balken samt Überschrift wird in InDesign direkt angelegt. Dabei hat der Balken bei einer einzeiligen Headline eine Höhe von 6,5 mm und fügt sich somit ins Layout ein (Position siehe Infokasten Seite 21). Abschluss des Diagrammes ist die Bildunterschrift. In DIN-A5 Publikationen wird kein zusätzlicher Rahmen oder Abschluss-Balken benötigt. namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte beherrscht ein geradezu unorthographisches Leben. Eines Tages aber beschloß eine kleine Zeile Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen in die weite Grammatik. Der große Oxmox riet ihr davon Beispiel DIN-A5/Balkendiagramm (komplex) ab, da es dort wimmele von bösen Kommata, wilden Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli, doch das Blindtextchen ließ sich nicht beirren. Es packte seine sieben Ver- Anlagenanzahl salien, schob sich sein Initial in den Gürtel und machte sich auf den Weg. Absatzeinleitung Ebene 2 Als es die ersten Hügel des Kursivgebirges erklommen hatte, warf es einen letzten Blick zurück auf die Skyline seiner Heimatstadt Buchstabhausen, die Headline von Alphabetdorf und die Subline seiner eigenen Straße, der Zeilengasse. Wehmütig lief ihm eine rhetorische Frage über die Wange, dann setzte es seinen Weg fort. Unterwegs traf es eine Copy. Die Copy warnte das Blindtextchen, da, wo sie herkäme wäre sie zigmal umgeschrieben worden. ENTWICKLUNG VON ÜBERSCHRIFT BIOGASAUFBEREITUNGSANLAGEN ZENTRIERT/9 PT MEDIUM IN DEUTSCHLAND Aufbereitungskapazität Rohgas (m n3 /h) 6,5 mm In DIN-A4 Broschüren ist ebenfalls eine 100 %-ige Einspiegelung erwünscht. Der Graph steht dann möglichst zentriert über beide Spalten. Ist für die Diagramme nur eine oder eineinhalb Spaltenbreite Platz, sollte möglichst das ganze Diagramm, mit Rahmen sowie Abschluss-Balken, eingespiegelt werden. 120 100 80 60 40 20 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012/13 Anlagenanzahl Aufbereitungskapazität Schätzung Zubau Schätzung Zuwachs 160.000 140.000 120.000 100.000 80.000 60.000 40.000 20.000 0 Quelle: IWES FNR 2012 Abb. 2: (Beispiel) Entwicklung der Aufbereitungskapazität (Rohgas) von Biogasaufbereitungsanlagen in Deutschland im Zeitraum 2006 2011 mit einer Abschätzung des Zubaus und Zuwachses für 2012/13, mit Stand Dezember 2011 (kumuliert) [16] < Zeichen für Literaturverzeichnis Bei Gebrauch in DIN-A5 Broschüren und Nutzung über zwei Spalten sollte auf die Umrandung (Rahmen) verzichten werden. Hier läuft das Weiß in die Stegen aus. 5 25

BILDSPRACHE Titel Im Titel wird zwischen zwei Verwendungsmöglichkeiten und Größen der Bilder unterschieden. Zum einen das großformatige Bild im Hintergrund und zum anderen die Detailbilder auf den Positionen der Basiskästen (Beispiel: dunkelgrau). Sie stellen einen wichtigen Bezug zum Inhalt der Broschüre dar. Bei der Wahl für das Hintergrundbild ist auf eine natürliche, realistische und ästhetische Darstellungsweise zu achten. Vorzugsweise eine Landschaftsaufnahme mit dem nachwachsenden Rohstoff im Vordergrund. Die Detailfotos zeigen in einer Vergrößerung Anwendungsgebiete. Es sollte darauf geachtet werden, dass nicht zu viele Detailbilder Verwendung finden (Beispiel DIN-Lang: maximal drei Bilder). Die Position ist frei wählbar. In Ausnahmefällen, z. B. bei komplexen Hintergrundbildern, kann auf den Einsatz komplett verzichtet werden. 26

BILDSPRACHE Innen Bei der Auswahl der Bilder setzt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. auf qualitativ hochwertige, realistisch und natürlich anmutende Fotos. Es wird davon abgeraten, Texte auf Bilder zu stellen. Der Quellennachweis, sofern kein Abbildungsnachweis im Anhang vorhanden, steht im Bild gestürzt (siehe Beispiel FF Meta OT Normal Condensed/6 Pt). Er ist je nach Helligkeit des Bildes in weiß oder 100 % Headline-Grau zu setzen. Die Quellenangabe für die Titelbilder sind im Impressum zu nennen (Beispiel Seite 35). Außerdem wird ein Vermerk auf alle FNR-Bilder an dieser Stelle empfohlen. Allgemeine FNR-Bilder benötigen so keine Quellenangabe mehr direkt am Bild. Das Bild kann in den Anschnitt gesetzt werden. Wenn möglich jedoch nicht die Pagina verdecken. 1 HEAD KATEGORIE 1 Head Kategorie 2 Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte beherrscht ein geradezu unorthographisches Leben. Eines Tages aber beschloß eine kleine Zeile Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen in die weite Grammatik. Der große Oxmox riet ihr davon ab, da es dort wimmele von bösen Kommata, wilden Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli, doch das Blindtextchen ließ sich nicht beirren. FNR/Vorname Nachname (dunkles Bild) Abb. 1: Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte Absatzeinleitung Ebene 1 Der große Oxmox riet ihr davon ab, da es dort wimmele von bösen Kommata, wilden Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli, doch das Blindtextchen ließ sich nicht beirren. Es packte seine sieben Versalien, schob sich sein Initial in den Gürtel und machte sich auf den Weg. Als es die ersten Hügel des Kursivgebirges erklommen hatte, warf es einen letzten Blick zurück auf die Skyline seiner Heimatstadt Buchstabhausen, die Headline von Alphabetdorf und die Subline seiner eigenen Straße, der Zeilengasse. Wehmütig lief ihm eine rhetorische Frage über die Wange, dann setzte es sei- Die Copy warnte das Blindtextchen, da, wo sie herkäme wäre sie zigmal umgeschrieben worden und alles, was von ihrem Ursprung noch übrig wäre, sei das Wort und und das Blindtextchen solle umkehren und wieder in sein eigenes, sicheres Land zurückkehren. Doch alles Gutzureden konnte es nicht überzeugen und so dauerte es nicht lange, bis ihm ein paar heimtückische Werbetexter auflauerten, es mit Longe und Parole betrunken machten und es dann in ihre Agentur schleppten, wo sie es für ihre Projekte wieder und wieder mißbrauchten. Und wenn es nicht umgeschrieben wurde, dann benutzen Sie es immernoch. Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Head Kategorie 3 Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein 4 27

PUBLIKATIONEN

FORMATE Die Druck-Publikationen der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. erscheinen vorwiegend in den Standard-Formaten DIN-A4, DIN-A5 und DIN-Lang. Am häufigsten im Einsatz, vorwiegend für allgemeine Informationsbroschüren, ist das Format DIN-A5. Daneben findet das Format DIN-Lang für Informations- und Veranstaltungsflyer sowie das Format DIN-A4 für umfangreiche, wissenschaftliche Publikationen Verwendung. Formate außerhalb der DIN-Norm sind in Ausnahmefällen vertretbar. Ein Beispiel hierfür ist 90 mm x 160 mm für die Basisdaten Bioenergie. DIN-Formate DIN-A4: DIN-A5: DIN-Lang: 210 mm x 297 mm 148 mm x 210 mm 100 mm x 210 mm (geschlossen) Außerdem können für Plakate folgende Formate genutzt werden. DIN-A3: DIN-A2: DIN-A1: DIN-A0: 297 mm x 420 mm 420 mm x 594 mm 594 mm x 841 mm 841 mm x 1.189 mm 29

UMSCHLAGSEITEN Layoutprinzipien Titel Funktionsflächen Die jeweils zur Gestaltung anstehende Gesamtfläche des Titels wird in 4 Funktionsflächen unterteilt. Maßgebendes Element ist hier die Breite und Höhe des Basiskastens sowie das Grundlinienraster. Die Anzahl der Basiskästen in der Vertikalen sowie Horizontalen ist für die vorwiegend genutzten Formate vorgegeben. Content- und Bildbereich Anzahl Basiskasten (horizontal) Anzahl Basiskasten (vertikal) * vertikales Raster ** horizontales Raster DIN-Lang DIN-A5 DIN-A4 4 6 6 4 4 4 DIN-Lang DIN-A5 DIN-A4 Basiskastenbreite* 25 mm 24,66 mm 35 mm Basiskastenhöhe 66 Pt 66 Pt 96 Pt Grundlinienraster ** 12 Pt 12 Pt 12 Pt Klinke Die Klinke im Kopfbereich passt sich farblich dem Themenbereich an. Außerdem kann sie in der Breite je nach Länge der Webadresse um eine Basiskastenbreite variieren. Mehr Informationen zu den Maßangaben für die einzelnen Formate finden Sie auf den Folgeseiten. Kopfbereich Head- und Sublinebereich Content- und Bildbereich Fußbereich 1 x die Höhe des Basiskasten feste Höhe (formatabhängig) Basiskasten 4 x die Höhe des Basiskasten (Beispiel DIN-A5) feste Höhe (formatabhängig) 30

UMSCHLAGSEITEN Herleitung Basiskasten am Beispiel DIN-A5 horizontales Raster 6 Pt (Grundlinienraster 12 Pt) vertikales Raster ergibt sich aus der Anzahl der vorgeschriebenen Basiskästen (6 für DIN-A5) und der Formatbreite von 148 mm 148 mm : 6 = 24,66 mm Daraus resultiert eine Basiskastenbreite von 24,66 mm und die vertikale Rastereinteilung. Basiskasten Bei der Gestaltung eines Titellayouts für nicht gängige Formate ist zu beachten, dass der zugrunde liegende Basiskasten eine quadratische Anmutung hat. Eine zu kleinteilige Rasterung des Content- und Bildbereich sollte vermieden werden. Außerdem ist eine ausgewogene Gestaltung in Anlehnung an die Standardformate wünschenswert. 31

UMSCHLAGSEITEN Bemaßung Titel DIN-A4 Basiskasten 35 mm breit und 96 Pt hoch. Durch die Breite ermittelt sich das vertikale Raster. Die horizontale Einteilung ergibt sich aus dem Grundlinienraster von 12 Pt. Linienstärke (Unterteilung) Content- und Bildbereich 1,0 Pt Position der Bildwortmarken Das BMELV-Förderlogo wird auf einer gedachten Linie mit einem Abstand von 19 Pt vom unteren Seitenrand platziert. Das FNR-Logo steht auf der selben Höhe wie das Kernlogo BMELV. Vertikal sind sie wie im Beispiel rechts ausgerichtet. Die genauen Abbildungsgrößen finden Sie auf Seite 10. u v nachwachsende-rohstoffe.de FF Meta Ot NOrMal 34 Pt ZeileNabstaNd (Zab) autom. FF Meta OT Light 26 Pt/ZAB autom. u Höhe Kopfbereich 96 Pt v Höhe Head- und Sublinebereich 228 Pt w Höhe Content- und Bildbereich 384 Pt x Höhe Fußbereich 133,5 Pt y Höhe Klinke 49 Pt z Höhe Typo (Head- und Subline) 168 Pt Höhe Typo (Zusatzinfo) 96 Pt Typografie Detaillierte Angaben zu den Schriftschnitten und -größen sowie Farbgebung und Zeilenabstände finden sie unter dem Punkt Richtwerte Typografie DIN-A4 auf Seite 43. Die linksbündige Ausrichtung des Textes im Infokasten unten rechts entfällt, bei kurzen Begriffen, Nummerierung, Datum etc. Es erfolgt dann eine zentrierte Ausrichtung. Die roten Linien zeigen die vertikale Einteilung, ermittelt durch die Breite des Basiskasten. Die blauen Linien kennzeichnen die horizontale Einteilung (Grundlinienraster). Anders farbige Linien sind Hinweislinien. w FF META OT MEdiuM 18 pt/zab AuTOM. (LinksBündig) Breite Klinke (Farbfläche) 10 mm* Typo Beginn/Ausrichtung Flagge BMELV-Förderlogo 35 mm Breite Typo (Head- und Subline) 160 mm Breite Kasten (Zusatzinfo) 70 mm Abstand 8 mm FNR-Logo Beginn (Abstand zur Außenkante) 51,75 mm * variabel um Basiskastenbreite (weißer Rahmen außen 5 Pt) 32