HandyLab 7series DIE NEUEN MOBILEN MEMOSENS MESSGERÄTE

Ähnliche Dokumente
Portavo 907 Multi ph

Portavo 907 Multi Cond

Portavo 904 X Multi. Erstmals ermöglicht Portavo die Kontrolle von Prozess-Messstellen direkt vor Ort. Alle Memosens-Prozess-Sensoren sind kompatibel.

Portavo 907 Multi Oxy

inolab 7000 Serie ph, ISE, LF UND O 2 MESSEN GENAU, ZUVERLÄSSIG, SELEKTIV

ph-orp-ec-tds-salz-o2-temperaturmessgerät PCE-PHD 1

Bei Schumann ist man gut dran! Elektronische Schliesskraftmesser SKM 1.0; 2.0 Ansicht Wägebereich Teilung Version Druck fläche

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. ph-wert Messung. - Grundlagen - Inbetriebnahme einer ph-wert Messkette. Manfred Schleicher

EBI 300 / 310 / 330 USB-DATENLOGGER ZUR ÜBERWACHUNG DER KÜHLKETTE

EYB : ecos, Raumbediengerät für Einzelraumregler

Portavo 908 Multi. kann ein Drucker zum sofortigen Druck des Kalibrierprotokolls (GLP-konform) direkt angeschlossen werden.

ph- und Redox-Einstabmessketten JUMO ecoline / JUMO BlackLine

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7.

InduCon. Cond. Oxy. Weitergedacht der neue offene Standard in der Flüssigkeitsanalyse

QTrade GmbH Landshuter Allee München Seite 1

Das innovative EBI 25 Funkfühlersystem überwacht die Temperaturen drahtlos und überträgt die Temperatur- / Feuchtedaten in Echtzeit an ein Interface

Portavo 921 S. Portavo S. Das Basisgerät

Ex-Remote-I/O-System. DI40Ex

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

LogConnect V2.00. Kurzanleitung 6/2015. Optionale Software zu PDF Datenlogger Log32 TH

Lösungen für das Labor. Elektrochemie

Konfiguration der Messkanäle. Konfiguration der Zeitachse. Abb. 3: Konfigurationsmenü des Sensoreingangs A. Abb. 4: Messparameter Konfigurationsmenü

LCA-2. Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand:

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D

Skalierung des Ausgangssignals

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

testo Saveris Datenmonitoring in der Industrie.

Mobil. Leitfähigkeit. Leitfähigkeitsmessgerät. Elektrochemie. ph-meter. Multiparameter. Basic Labor

Abzugsmessgerät AM1050

Flächenpressung messen in Echtzeit. Tactilus Sigma-Nip

Programmierbares Längen-Messgerät. zur. automatisierten Vermessung von Gleitschirmleinen

Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden?

Zählerstände online übermitteln

teamsync Kurzanleitung

Bekannte Effekte bei Soft- und Hardware der ESTEC Datenlogger sowie der PC Auswertesoftware

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

Der SD-Kartenslot befindet sich an der rechten Gehäuseseite unterhalb der rechteckigen hellgrauen Gummiabdeckung.

AC VOLTMETER Beschreibung

USB-WLAN-Router R36F Erweiterte Installations- und Konfigurationsanleitung Modell: GLR1226G Intelligente Repeaterlösung mit hoher Reichweite

Documentations-Nr

CERTQUA-Servicecenter Nahtlose IT-Anbindung per Schnittstelle

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

HorstBox (DVA-G3342SD)

5 in 1 Multifunktionales Umweltmessgerät PCE-EM 886

Glanzmessgeräte. micro-gloss Effiziente Glanzmessung erleichtert Ihre Qualitätsprüfung. Geräte für optische Prüfungen. Merkmale: Software:

OBD2 Software modiag - Funktionen. Abhängig von der gewählten Programmversion können Sie mit modiag:

Dokumentation IBIS Monitor

IML Produktprogramm. Innovative Holzprüfsysteme für Bäume und Holzkonstruktionen

Digitale Temperaturaufzeichnung auf dem Vormarsch

Die erste Adresse für Titration. TITRONIC 300 und TitroLine 5000

SPATZMulti04 Schweißrekorder

Datenabgleich. Meine Welt auf einen Blick erleben.

Aktivierung von Makros in den Erfassungshilfen

Min-/Max-Werteerfassung. 10 parametrierbare Stützpunkte. Programmiersperre über Codeeingabe. Schutzart IP65 frontseitig. steckbare Schraubklemme

MARCANT - File Delivery System

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

Datenlogger für Druck und Temperatur, Technische Kurzbeschreibung und Anwendungsbeispiele

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

Pflege und Wartung von Elektroden

Neuheit! Dräger FG4200 So begeistert Messtechnik. Dräger. Technik für das Leben

Software- Beschreibung. PC- Programm SM7D zur Datenerfassung für das Strahlenmessgerät SM7D Version V1.0 de ( Stand: 28 Januar 2011)

Fachdokumentation TA 7.0-Umstellung

Software Release Notes

NEWS von HZ.optimax-R39 & HZ.office-R39 & Toolbox Version 2011 Stand Softwareneuerungen und Erweiterungen

Schimmelprävention & Entfeuchtung

Fidbox App. Version 3.1. für ios und Android. Anforderungen für Android: Bluetooth 4 und Android Version 4.1 oder neuer

Hinweise zum elektronischen Meldeformular

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

Technisches Datenblatt dialog Web 1. Produktbeschreibung

Kurzanleitung zur Updateinstallation von SFirm 3.1

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Im Takt mit Ihrer Produktion

Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt

Dokumentenverwaltung im Internet

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Leitfaden Internet-Redaktion kursana.de

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Reinigung Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

BENUTZERANLEITUNG KASSANDRO -APP

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Datenexport aus JS - Software

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Version White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch

Moderne Organisationen brauchen Flexibilität

SEND-IT Bedienungsanleitung

ABSOLUTER NEIGUNGSSENSOR PROFIBUS DP

Übungsblatt zu Säuren und Basen

USB Signalverstärker XL

Eingangsseite Umwelt-online

Digitales Einbauinstrument 4-stellig

Inhaltsverzeichnis

HOSTED EXCHANGE EINRICHTUNG AUF SMARTPHONES & TABLETS

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen.

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

Transkript:

HandyLab 7series DIE NEUEN MOBILEN MEMOSENS MESSGERÄTE

Copyright-Hinweis: Memosens ist eine eingetragene Warenmarke der Endress+Hauser Conducta GmbH + Co. KG, Gerlingen. Die Bildmarke ist ein eingetragenes Warenzeichen der Endress+Hauser Conducta GmbH + Co. KG, Gerlingen und der Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG, Berlin 2

Inhalt Die neuen HandyLabs Seite 4 Modell-Auswahl-Tabelle Seite 7 HandyLab 700 Seite 8 HandyLab 700 - Technische Daten Seite 10 HandyLab 750 Seite 12 HandyLab 750 - Technische Daten Seite 14 HandyLab 750EX Seite 16 HandyLab 750EX - Technische Daten Seite 18 HandyLab 780 Seite 20 HandyLab 780 - Technische Daten Seite 22 PC-Software - HandyLab Pilot Seite 24 Bestellinformationen HandyLab und Zubehör Seite 26 Memosens -Elektroden Seite 28 Bestellinformationen Memosens -Elektroden Seite 30 3

Die neuen portablen ph-messgeräte von SI Analytics mit Memosens -Technologie für höchste Sicherheit und maximalen Bedienkomfort MEMOSENS - überragende Technik Bei der Bestimmung des ph-wertes werden sehr hohe Anforderungen an den Sensor und an die Übertragung des Messwerts vom Sensor zum Messumformer gestellt. Die empfindlichen Messsignale und sehr hohe Innenwiderstände der Sensoren erfordern bei analogen Systemen eine hochohmige Anbindung an das Messgerät. Das kann z.b. bei Feuchtigkeit der Kontakte zur Veränderung des Messwertes bis hin zum kompletten Ausfall der Messung führen. Durch die Memosens -Technologie ist dieses Risiko eliminiert. Der Messwert wird im Sensorkopf verarbeitet, digitalisiert und kontaktlos d.h. störungssicher zum Gerät übertragen. Memosens Elektroden von SI Analytics HandyLab 780 mit Memosens -Elektrode 4

Anschlüsse für analoge und digitale Elektroden sowie USB und der Elektrodenköcher So behalten Sie den Überblick Bei konventionellen Systemen ist mit jedem Sensorwechsel eine Kalibrierung des Sensors notwendig, da Kalibrierdaten nur in den Geräten abgelegt, d.h. nur in der Kombination Gerät-Sensor verfügbar sind. Auch hier hilft das Memosens -Konzept durch die im Sensorkopf gespeicherte Kalibrierung. Beim Anstecken an das Messgerät identifizieren sich die Memosens - Sensoren automatisch mit ihrer Seriennummer sowie Typenbezeichnung und übergeben dem Gerät ihre Kalibrierdaten. Es besteht beim Sensorwechsel kein Zwang zum Kalibrieren, um eine sichere Messung durchzuführen. Hohe Prozesssicherheit durch Digitalisierung der Messdaten und der induktiven Signalübertragung. Störungen werden eliminiert und Kalibrierdaten sicher zugeordnet. Die Sensordaten werden im Messkopf gespeichert. Vorausschauende Wartung durch die Möglichkeit, die bisherige Performance des Sensors zu verfolgen. Einsatz sogar unter Wasser durch hermetisch versiegelten Steckkopf. Memosens ist ein offenes System, d.h. es wird von verschiedenen Herstellern unterstützt und ist ein defacto Standard. Vorteile Memosens 5

HandyLab 7series Die neuen mobilen Messgeräte von SI Analytics Kann sich in Sekunden vom mobilen zum Tischgerät verwandeln Praktischer Haken für schwierige Installationssituationen Kurz-Funktionsbeschreibung auf der Schutzklappe 6

Auswahltabelle HandyLab 7series Anwendung HandyLab 700 HandyLab 750 HandyLab 750EX HandyLab 780 Memosens ph und Redox Memosens Leitfähigkeit Memosens Sauerstoff Analog ph und Redox Temperatur Ex-Zone 0/1 PC-Programm HandyLab Pilot Micro USB-B Datenlogger (Werte) 5.000 5.000 10.000 Li-Ionen-Akku Display LCD-Segment LCD-Segment LCD-Segment QVGA-TFT Farbgrafik Mehrsprachigkeit Hilfefunktionen HandyLab 7series - Für höchste Sicherheit und maximalen Bedienkomfort: Bringen die Vorteile der digitalen Memosens - Technologie der höchsten Messsicherheit und des maximalen Bedienkomforts in Labor, Technikum, Feld und Prozess. Robustes und chemikalienresistentes Gehäuse. Bestehen den genormten Falltest aus 1 m Höhe auf Beton. Die Schutzklappe sichert das Gerät. Mittels eines im Gehäuse integrierten Hakens können die HandyLabs aufgehangen werden. Durch Umschlagen der Schutzklappe und Arretierung mit dem Haken können diese HandyLab Geräte aufgestellt und als Tischgeräte betrieben werden. Der im Gehäuse eingefügte und entnehmbare Köcher der HandyLabs schützt die Sensoren vor Austrocknung und Beschädigung. Simultane ph-/mv- und Temperaturanzeige Sowohl Memosens als auch analoge Sensoren anschließbar. Schutzart IP 67 / IP 66 (Schwallwassergeschützt) 7

ndylab 70 HandyLab 700 DER EINSTIEG IN DIE PORTABLE MEMOSENS -WELT Robustes Design für tägliche Messungen Kontrastreiches und kratzfestes Klarglas-LCD-Display Selbsterklärende Bedienung mit einer Klartextzeile Anzeige des Sensorzustandes auf einen Blick mit Sensoface Kalibrierung bis zu 3 Punkten mit automatischer Pufferfindung (aus 10 Puffern) Manuelle Kalibrierung durch Vorgabe beliebiger Pufferwerte Echtzeituhr und Anzeige des Batterieladezustands Sehr lange Betriebszeit von mehr als 1.000 h mit Standardbatterien (4 x AA) 8

0 9

HandyLab 700 - Technische Daten Messparameter Memosens ph (auch ISFET) Memosens Redox ph/mv (analog) Temperatur ph-kalibrierung Anschluss: Buchse M8 (4-polig) für Memosens-Laborkabel Anzeigebereiche 1) -2,000 +16,000 ph -2000 +2000 mv -50 +250 C Anschluss: Buchse M8 (4-polig) für Memosens-Laborkabel Anzeigebereiche 1) -2000 +2000 mv -50 +250 C Sensoranpassung *) Redox-Kalibrierung (Nullpunktverschiebung) zul. Kalibrierbereich ΔmV (Offset) -700 +700 mv Anschluss ph-buchse DIN 19 262 (13/4 mm) Messbereich ph 2 16 Nachkommastellen *) 2 oder 3 Eingangswiderstand 1 x 10 12 Ω (0 35 C) Eingangsstrom 1 x 10-12 A (bei RT, Verdopplung alle 10 K) Messzyklus ca. 1s Betriebsmessabweichung 2,3,4) < 0,01 ph, TK < 0,001 ph/k Messbereich mv -1300 +1300 Messzyklus ca. 1s Betriebsmessabweichung 2,3,4) < 0,1 % v. M. + 0,3 mv TK < 0,03 mv/k Anschluss: 2 x Ø 4 mm für integrierten oder separaten Temperaturfühler Messbereiche NTC 30 kω 20 +120 C Pt 1000 40 +250 C Messzyklus ca. 1s Betriebsmessabweichung 2,3,4) < 0,2 K (Tamb = 23 C); TK < 25 ppm/k Betriebsarten *) AutoCal - Kalibrierung mit automatischer Pufferfindung Manuell - Manuelle Kalibrierung mit Eingabe individueller Pufferwerte Dateneingabe - Dateneingabe von Nullpunkt und Steilheit AutoCal-Puffersätze *) Knick CaliMat Ciba (94) Hamilton NIST Technisch HACH Mettler-Toledo NIST Standard DIN 19267 SI Analytics techn. Puffer Reagecon zul. Kalibrierbereich Nullpunkt 6 8 ph Bei ISFET: 750 +750 mv Arbeitspunkt (Asymmetrie) Steilheit ca. 74 104 % Kalibriertimer *) Anzeige - Bedienung Sensoface Display Statusanzeigen Hinweise Tastatur Vorgabeintervall 1 99 Tage, abschaltbar Liefert Hinweise über den Zustand des Sensors, Auswertung von Nullpunkt/ Steilheit, Einstellzeit, Kalibrierintervall Zustandsanzeige (freundlich, neutral, traurig). LCD STN 7-Segmentanzeige mit 3 Zeilen und Symbolen für Batteriezustand Sanduhr [on/off], [cal], [meas], [set], [ ], [ ], [clock] 10

Diagnosefunktionen Datenerhaltung Klima - Nennbetriebsbedingungen Sensordaten (nur Memosens) Hersteller, Sensortyp, Seriennummer, Betriebsdauer Kalibrierdaten Geräteselbsttest Gerätedaten Parameter, Kalibrierdaten > 10 Jahre Umgebungstemperatur Transport-/Lagertemperatur Relative Feuchte Kalibrierdatum, Nullpunkt und Steilheit automatischer Speichertest ( FLASH, EEPROM, RAM ) Gerätetyp, Softwareversion, Hardwareversion 10 +55 C 25 +70 C 0 95 %, kurzzeitige Betauung zulässig Energieversorgung Hilfsenergie Batterien 4x AA (Mignon) Alkaline oder Lithium Betriebszeit ca. 1.000 h (Alkaline) Gehäuse Material PA12 GF30 + TPE Schutzart Abmessungen Gewicht Zulassungen - Püfzeichen - Gerätesicherheit EMV RoHS-Konformität IP66/67 mit Druckausgleich ca. 132 x 156 x 30 mm ca. 500 g DIN EN 61326-1 (Allgemeine Anforderungen) Störaussendung Störfestigkeit Klasse B (Wohnbereich) Industriebereich DIN EN 61326-2-3 (Besondere Anforderungen für Messumformer) nach Richtlinie 2011/65/EU *) parametrierbar 1) Messbereiche abhängig vom Memosens-Sensor 2) gemäß DIN EN 60746-1, bei Nennbetriebsbedingungen 3) ± 1 Digit 4) zuzüglich Sensorfehler 11

ndylab 75 HandyLab 750 Portable Memosens -Welt mit Datenspeicher und USB-Schnittstelle Datenspeicher mit 5.000 Werten Micro-USB-Anschluss zur Kommunikation mit der Software HandyLab Pilot zur Datenauswertung digitaler Memosens -Sensoren Die im Lieferumfang enthaltene Software HandyLab Pilot erlaubt die komfortable Verwaltung und Auswertung der gespeicherten Daten sowie der Gerätekonfiguration. Kontrastreiches und kratzfestes Klarglas-Display Selbsterklärende Bedienung mit einer Klartextzeile Anzeige des Sensorzustandes auf einen Blick mit Sensoface Kalibrierung bis zu 3 Punkten mit automatischer Pufferfindung Manuelle Kalibrierung durch Vorgabe beliebiger Pufferwerte Echtzeituhr und Anzeige des Batterieladezustands Sehr lange Betriebszeit von über 1.000 h mit Standardbatterien (4 x AA) oder Verwendung eines Li-Ionen- Akkumulators auch bei sehr hohen oder niedrigen Betriebstemperaturen. Der Akku wird über die USB-Schnittstelle geladen. 12

0 13

HandyLab 750 - Technische Daten Messparameter Memosens ph (auch ISFET) Anschluss: Buchse M8 (4-polig) für Memosens-Laborkabel Anzeigebereiche 1) -2,000 +16,000 ph -2000 +2000 mv -50 +250 C Memosens Redox Anschluss: Buchse M8 (4-polig) für Memosens -Laborkabel Anzeigebereiche 1) -2000 +2000 mv -50 +250 C Sensoranpassung *) Redox-Kalibrierung (Nullpunktverschiebung) zul. Kalibrierbereich ΔmV (Offset) -700 +700 mv ph/mv (analog) Anschluss: ph-buchse DIN 19 262 (13/4 mm) Messbereich ph 2 16 Nachkommastellen *) 2 oder 3 Eingangswiderstand 1 x 10 12 Ω (0 35 C) Eingangsstrom 1 x 10-12 A (bei RT, Verdopplung alle 10 K) Messzyklus ca. 1s Betriebsmessabweichung 2,3,4) < 0,01 ph, TK < 0,001 ph/k Messbereich mv -1300 +1300 mv Messzyklus ca. 1s Betriebsmessabweichung 2,3,4) < 0,1 % v. M. + 0,3 mv; TK < 0,03 mv/k Temperatur Anschluss: 2 x Ø 4 mm für integrierten oder separaten Temperaturfühler Messbereiche NTC 30 kω 20 +120 C Pt 1000 40 +250 C Messzyklus ca. 1s Betriebsmessabweichung 2,3,4) < 0,2 K (Tamb = 23 C); TK < 25 ppm/k ph-kalibrierung Betriebsarten *) AutoCal Kalibrierung mit automatischer Pufferfindung Manuell Manuelle Kalibrierung mit Eingabe individueller Pufferwerte Dateneingabe Dateneingabe von Nullpunkt und Steilheit AutoCal-Puffersätze*) Knick CaliMat Ciba (94) Hamilton NIST Technisch HACH Mettler-Toledo NIST Standard SI Analytics techn. Puffer DIN 19267 Reagecon zul. Kalibrierbereich Nullpunkt 6 8 ph Bei ISFET: 750 +750 mv; Arbeitspunkt (Asymmetrie) Steilheit ca. 74 104 % Kalibriertimer *) Vorgabeintervall 1 99 Tage, abschaltbar Anzeige - Bedienung Sensoface liefert Hinweise über den Zustand des Sensors Auswertung von Nullpunkt/Steilheit, Einstellzeit, Kalibrierintervall Zustandsanzeige (freundlich, neutral, traurig) Display LCD STN 7-Segmentanzeige mit 3 Zeilen und Symbolen Statusanzeigen für Batteriezustand, Logger Hinweise Sanduhr Tastatur [on/off], [cal], [meas], [set], [ ], [ ], [STO], [RCL], [clock] 14

Diagnosefunktionen Datenerhaltung Datenübertragung Datenlogger Kalibrierdatenlogger MemoLog (nur Memosens) Kommunikation USB 2.0 Profil Verwendung Sensordaten Hersteller, Sensortyp, Seriennummer, (nur Memosens) Betriebsdauer Kalibrierdaten Kalibrierdatum, Nullpunkt und Steilheit Geräteselbsttest automatischer Speichertest ( FLASH, EEPROM, RAM ) Gerätedaten Gerätetyp, Softwareversion, Hardwareversion Parameter, Kalibrierdaten > 10 Jahre 1x Micro USB-B zur Datenübertragung zum PC 5.000 Speicherplätze Aufzeichnung manuell, intervall- oder ereignisgesteuert bis 100 Memosens-Kalibrierprotokolle speicherbar Aufzeichnung auf dem Display anzeigbar direkt auslesbar über MemoSuite (USB): Hersteller, Sensortyp, Serien-Nr., Nullpunkt, Steilheit, Kalibrierdatum Klima - Nennbetriebsbedingungen Umgebungstemperatur 10 +55 C Transport-/Lagertemperatur 25 +70 C HID, treiberlose Installation Datenaustausch und Konfigurierung über die Software HandyLab Pilot Energieversorgung Gehäuse Relative Feuchte Hilfsenergie Betriebszeit 0 95 %, kurzzeitige Betauung zulässig Batterien 4x AA (Mignon), 4x Akku NiMH oder 1x Li-Ionen-Akku, ladbar über USB ca. 1.000 h (Alkaline) Material PA12 GF30 + TPE Schutzart IP66/67 mit Druckausgleich Abmessungen ca. 132 x 156 x 30 mm Gewicht ca. 500 g Zulassungen - Püfzeichen - Gerätesicherheit EMV DIN EN 61326-1 (Allgemeine Anforderungen) Störaussendung Klasse B (Wohnbereich) Störfestigkeit Industriebereich DIN EN 61326-2-3 (Besondere Anforderungen für Messumformer) RoHS-Konformität nach Richtlinie 2011/65/EU *) parametrierbar 1) Messbereiche abhängig vom Memosens-Sensor 2) gemäß DIN EN 60746-1, bei Nennbetriebsbedingungen 3) ± 1 Digit 4) zuzüglich Sensorfehler 15

Lab 750EX HandyLab 750EX Portable Memosens -Welt mit Datenspeicher und USB-Schnittstelle für den Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich Für den Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich bis Zone 0/1. Datenspeicher mit 5.000 Werten. Micro-USB-Anschluss zur Kommunikation mit der Software HandyLab Pilot zur Datenauswertung digitaler Memosens -Sensoren. Die im Lieferumfang enthaltene Software HandyLab Pilot erlaubt die komfortable Verwaltung und Auswertung der gespeicherten Daten sowie die Konfiguration der Geräte. Kontrastreiches und kratzfestes Klarglas-Display. Selbsterklärende Bedienung mit einer Klartextzeile. Anzeige des Sensorzustandes auf einen Blick mit Sensoface. Kalibrierung bis zu 3 Punkten mit automatischer Pufferfindung. Manuelle Kalibrierung durch Vorgabe beliebiger Pufferwerte. Echtzeituhr und Anzeige des Batterieladezustands Sehr lange Betriebszeit von über 1.000 h mit Standardbatterien (4 x AA). 16

17

HandyLab 750EX - Technische Daten Messparameter Memosens ph (auch ISFET) Anschluss: Buchse M8 (4-polig) für Memosens-Laborkabel Anzeigebereiche 1) -2,000 +16,000 ph -2000 +2000 mv -50 +250 C Memosens Redox Anschluss: Buchse M8 (4-polig) für Memosens-Laborkabel Anzeigebereiche 1) -2000 +2000 mv -50 +250 C Sensoranpassung *) Redox-Kalibrierung (Nullpunktverschiebung) zul. Kalibrierbereich ΔmV (Offset) -700 +700 mv ph/mv (analog) Anschluss: ph-buchse DIN 19 262 (13/4 mm) Messbereich ph 2 16 Nachkommastellen *) 2 oder 3 Eingangswiderstand 1 x 10 12 Ω (0 35 C) Eingangsstrom 1 x 10-12 A (bei RT, Verdopplung alle 10 K) Messzyklus ca. 1s Betriebsmessabweichung 2,3,4) < 0,01 ph, TK < 0,001 ph/k Messbereich mv -1300 +1300 mv Messzyklus ca. 1s Betriebsmessabweichung 2,3,4) < 0,1 % v. M. + 0,3 mv TK < 0,03 mv/k Temperatur Anschluss: 2 x Ø 4 mm für integrierten oder separaten Temperaturfühler Messbereiche NTC 30 kω 20 +120 C Pt 1000 40 +250 C Messzyklus ca. 1s Betriebsmessabweichung 2,3,4) < 0,2 K (Tamb = 23 C); TK < 25 ppm/k ph-kalibrierung Betriebsarten *) AutoCal Kalibrierung mit automatischer Pufferfindung Manuell Manuelle Kalibrierung mit Eingabe individueller Pufferwerte Dateneingabe Dateneingabe von Nullpunkt und Steilheit AutoCal-Puffersätze *) Knick CaliMat Ciba (94) Hamilton NIST Technisch HACH Mettler-Toledo NIST Standard SI Analytics techn. Puffer DIN 19267 Reagecon zul. Kalibrierbereich Nullpunkt 6 8 ph Bei ISFET: 750 +750 mv; Arbeitspunkt (Asymmetrie) Steilheit ca. 74 104 % Kalibriertimer *) Vorgabeintervall 1 99 Tage, abschaltbar Anzeige - Bedienung Sensoface liefert Hinweise über den Zustand des Sensors Auswertung von Nullpunkt/Steilheit, Einstellzeit, Kalibrierintervall Zustandsanzeige (freundlich, neutral, traurig) Display LCD STN 7-Segmentanzeige mit 3 Zeilen und Symbolen Statusanzeigen für Batteriezustand, Logger Hinweise Sanduhr Tastatur [on/off], [cal], [meas], [set], [ ], [ ], [STO], [RCL], [clock] 18

Diagnosefunktionen Sensordaten (nur Memosens) Hersteller, Sensortyp, Seriennummer, Betriebsdauer Kalibrierdaten Kalibrierdatum, Nullpunkt und Steilheit Geräteselbsttest automatischer Speichertest (FLASH, EEPROM, RAM) Gerätedaten Gerätetyp, Softwareversion, Hardwareversion Datenerhaltung Parameter, Kalibrierdaten > 10 Jahre Datenübertragung 1x Micro USB-B zur Datenübertragung zum PC Datenlogger 5.000 Speicherplätze Kalibrierdatenlogger Aufzeichnung manuell, intervall- oder ereignisgesteuert MemoLog (nur Memosens) bis 100 Memosens-Kalibrierprotokolle speicherbar Aufzeichnung auf dem Display anzeigbar direkt auslesbar über MemoSuite (USB): Hersteller, Sensortyp, Serien-Nr., Nullpunkt, Steilheit, Kalibrierdatum Kommunikation USB 2.0 Profil HID, treiberlose Installation Verwendung Datenaustausch und Konfigurierung über die Software HandyLab Pilot Klima - Nennbetriebsbedingungen Umgebungstemperatur -10 C Ta +40 C T4-10 C Ta +50 C T3 Transport-/Lagertemperatur 25 +70 C Relative Feuchte 0 95 %, kurzzeitige Betauung zulässig Energieversorgung Hilfsenergie Batterien 4x AA (Mignon) Betriebszeit ca. 1.000 h (Alkaline) Gehäuse Material PA12 GF30 + TPE Schutzart IP66/67 mit Druckausgleich Abmessungen ca. (132 x 156 x 30) mm Gewicht ca. 500 g Zulassungen - Püfzeichen - Gerätesicherheit EMV DIN EN 61326-1 (Allgemeine Anforderungen) Störaussendung Klasse B (Wohnbereich) Störfestigkeit Industriebereich DIN EN 61326-2-3 (Besondere Anforderungen für Messumformer) Explosionsschutz Global IECEx Ex ia IIC T4/T3 Ga Europa ATEX II 1 G Ex ia IIC T4/T3 Ga USA, Kanada IS Class I, Division 1, Groups A,B,C,D, T4/T3 Ta = 40 C / 50 C; Entity; Type 4X IS Class I, Zone 0, AEx ia IIC T4 / T3, Ta = 40 C / 50 C; Entity; Type 4X RoHS-Konformität nach Richtlinie 2011/65/EU *) parametrierbar 1) Messbereiche abhängig vom Memosens-Sensor 2) gemäß DIN EN 60746-1, bei Nennbetriebsbedingungen 3) ± 1 Digit 4) zuzüglich Sensorfehler 19

HandyLab 780 Portable Multiparameter-Memosens -Welt Robustes Design für tägliche Messungen Mit Memosens -Sensoren Messung von ph, Leitfähigkeit und gelöstem Sauerstoff durch einfaches Umstecken der Sensoren. Automatische Erkennung des Messparameters bei Memosens -Sensoren. Automatische Kompensation des Umgebungsdruckes für die Sauerstoffmessung. Datenspeicher mit 10.000 Werten. Micro-USB-Anschluss zur Kommunikation mit der Software HandyLab Pilot zur Datenauswertung digitaler Memosens -Sensoren. Die im Lieferumfang enthaltene Software HandyLab Pilot erlaubt die komfortable Verwaltung und Auswertung der gespeicherten Daten sowie die Konfiguration der Geräte. Kontrastreiches und kratzfestes Klarglas-Display. Selbsterklärende Bedienung mit ausführlichen Info- und Hilfetexten. Anzeige des Sensorzustandes auf einen Blick mit Sensoface. ndylab 7 20

Kalibrierung bis zu 3 Punkten mit automatischer Pufferfindung. Manuelle Kalibrierung durch Vorgabe beliebiger Pufferwerte. Echtzeituhr und Anzeige des Batterieladezustands. Sehr lange Betriebszeit von über 1.000 h mit Standardbatterien (4 x AA) oder Li-Ionen-Akkumulatoren auch bei sehr hohen oder niedrigen Betriebstemperaturen. Der Akku wird über die USB-Schnittstelle geladen. 80 21

HandyLab 780 - Technische Daten 22 Messparameter Memosens ph (auch ISFET) Anschluss: Buchse M8 (4-polig) für Memosens-Laborkabel Anzeigebereiche 1) -2,000 +16,000 ph -2000 +2000 mv Temperatur -50 +250 C Memosens Redox Anschluss: Buchse M8 (4-polig) für Memosens-Laborkabel Anzeigebereiche 1) mv -2000 +2000 mv Temperatur -50 +250 C Sensoranpassung *) Redox-Kalibrierung (Nullpunktverschiebung) zul. Kalibrierbereich ΔmV (Offset) -700 +700 mv ph/mv (analog) Anschluss: ph-buchse DIN 19 262 (13/4 mm) Messbereich ph 2 16 Nachkommastellen *) 2 oder 3 Eingangswiderstand 1 x 10 12 Ω (0 35 C) Eingangsstrom 1 x 10-12 A (bei RT, Verdopplung alle 10 K) Messzyklus ca. 1s Betriebsmessabweichung 2,3,4) < 0,01 ph, TK < 0,001 ph/k Messbereich mv -1300 +1300 Messzyklus ca. 1s Betriebsmessabweichung 2,3,4) < 0,1 % v. M. + 0,3 mv TK < 0,03 mv/k Temperatur Anschluss: 2 x Ø 4 mm für integrierten oder separaten Temperaturfühler Messbereiche NTC 30 kω 20 +120 C Pt 1000 40 +250 C Messzyklus ca. 1s Betriebsmessabweichung 2,3,4) < 0,2 K (Tamb = 23 C); TK < 25 ppm/k Memosens Leitfähigkeit Anschluss: Buchse M8, 4-polig für Memosens -Laborkabel alternativ Messzyklus ca. 1s Temperaturkompensation: linear 0 20 %/K, Bezugstemperatur einstellbar nlf: 0 120 C NaCl HCl (Reinstwasser mit Spuren) NH 3 (Reinstwasser mit Spuren) NaOH (Reinstwasser mit Spuren) Anzeigeauflösung 5) (autoranging) Leitfähigkeit 0,001 μs/cm (c < 0,05 cm 1) 0,01 μs/cm (c = 0,05 0,2 cm 1) 0,1 μs/cm (c > 0,2 cm 1) spez. Widerstand 00,00 99,99 MΩ cm Salinität 0,0 45,0 g/kg (0 30 C) TDS 0 1999 mg/l (10 40 C) Konzentration 0,00... 9,99 Gew % Konzentrationsbestimmung NaCl 0,00... 9,99 Gew % (0... 60 C) HCl 0,00... 9,99 Gew % ( 20... 50 C) NaOH 0,00... 9,99 Gew % (0... 100 C) H 2 SO 4 0,00... 9,99 Gew % ( 17... 110 C) HNO 3 0,00... 9,99 Gew % ( 17... 50 C) Sensoranpassung: Zellkonstante Eingabe der Zellkonstante mit gleichzeitiger Anzeige des Leitfähigkeitswertes und der Temperatur Eingabe Lösung Eingabe der Leitfähigkeit der Kalibrierlösung mit gleichzeitiger Anzeige der Zellkonstante und der Temperatur Auto Automatische Ermittlung der Zellkonstante mit KCl- Lösung oder NaCl-Lösung Memosens Sauerstoff Anschluss: Buchse M8, 4-polig für Memosens-Laborkabel Anzeigebereiche 1) Sättigung 0,000 200,0 % Konzentration 000 μg/l 20,00 mg/l Partialdruck 0,0 1000 mbar Messbereich Temperatur 1) 20 150 C Sensoranpassung: Automatische Kalibrierung an Luft, Feuchte einstellbar, Nullpunktkalibrierung

ph-kalibrierung Betriebsarten *) AutoCal Kalibrierung mit automatischer Pufferfindung Manuell Manuelle Kalibrierung mit Eingabe individueller Pufferwerte Dateneingabe Dateneingabe von Nullpunkt und Steilheit AutoCal-Puffersätze *) Knick CaliMat Ciba (94) Hamilton NIST Technisch HACH Mettler-Toledo NIST Standard SI Analytics techn. Puffer DIN 19267 Reagecon zul. Kalibrierbereich Nullpunkt 6 8 ph Bei ISFET: 750 +750 mv Arbeitspunkt (Asymmetrie) Steilheit ca. 74 104 % Kalibriertimer *) Vorgabeintervall 1 99 Tage, abschaltbar Anzeige - Bedienung Gerätebedienung übersichtliche Menüführung mit Grafiksymbolen und ausführlichen Bedienhinweisen im Klartext Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch Sensoface liefert Hinweise über den Zustand des Sensors Auswertung von Nullpunkt/Steilheit, Einstellzeit, Kalibrierintervall Zustandsanzeige (freundlich, neutral, traurig) Display QVGA TFT-Display mit weißer Hinterleuchtung Statusanzeigen für Batteriezustand, Logger Hinweise Sanduhr Tastatur [on/off], [meas], [enter], [ ], [ ], [ ], [ ], 2 Softkeys mit kontextabhängiger Belegung Diagnosefunktionen Sensordaten (nur Memosens): Hersteller, Sensortyp, Seriennummer, Verschleiß, Betriebsdauer Kalibrierdaten: Kalibrierdatum, Nullpunkt und Steilheit Geräteselbsttest: automatischer Speichertest ( FLASH, EEPROM, RAM ) Gerätedaten: Gerätetyp, Softwareversion, Hardwareversion Datenerhaltung Parameter, Kalibrierdaten > 10 Jahre Datenübertragung 1x Micro USB-B zur Datenübertragung zum PC Datenlogger 10.000 Speicherplätze Aufzeichnung: manuell, intervall- oder ereignisgesteuert Kalibrierdatenlogger bis 100 Memosens-Kalibrierprotokolle speicherbar MemoLog (nur Memosens) Aufzeichnung auf dem Display anzeigbar direkt auslesbar über MemoSuite (USB): Hersteller, Sensortyp, Serien-Nr., Nullpunkt, Steilheit, Kalibrierdatum Kommunikation USB 2.0 Profil Verwendung Klima - Nennbetriebsbedingungen Umgebungstemperatur 10 +55 C Transport-/Lagertemperatur 25 +70 C HID, treiberlose Installation Datenaustausch und Konfigurierung über die Software HandyLab Pilot Relative Feuchte 0 95 %, kurzzeitige Betauung zulässig Energieversorgung Hilfsenergie Batterien 4x AA (Mignon), 4x Akku NiMH oder 1x Li-Ionen-Akku, ladbar über USB Betriebszeit ca. 500 h (Alkaline) Gehäuse Material PA12 GF30 + TPE Schutzart IP66/67 mit Druckausgleich Abmessungen ca. 132 x 156 x 30 mm Gewicht ca. 500 g Zulassungen - Püfzeichen - Gerätesicherheit EMV DIN EN 61326-1 (Allgemeine Anforderungen) Störaussendung Klasse B (Wohnbereich) Störfestigkeit Industriebereich DIN EN 61326-2-3 (Besondere Anforderungen für Messumformer) RoHS-Konformität nach Richtlinie 2011/65/EU *) parametrierbar 1) Messbereiche abhängig vom Memosens-Sensor 2) gemäß DIN EN 60746-1, bei Nennbetriebsbedingungen 3) ± 1 Digit 4) zuzüglich Sensorfehler 5) c = Zellkonstante 23

HandyL HandyLab Pilot - PC-Software HandyLab Pilot ist die perfekte Verbindung von Memosens zum PC Windows Bedienoberfläche zur intuitiven Bedienung. Automatische Verbindung der Software zu den Geräten HandyLab 750, 750EX und 780, sobald diese an den PC angeschlossen werden. Automatische Erkennung der Messgeräte. Beim Anschluss mehrerer Messgeräte einfache Auswahl welches angezeigt wird. Erlaubt die komfortable Verwaltung und Auswertung der Messdaten. Ermöglicht die einfache Konfigurierung von mehreren Messgeräten sowie bei Bedarf die Aktualisierung der Gerätesoftware. Gerätekonfigurationen können gespeichert und auf weitere Geräte übertragen werden. Einstellung von minimalen und maximalen Grenzwerten für die Messparameter. Einstellung von Differenzwerten. Möglichkeit der Eingabe eigener Puffersätze. Anzeige von Geräte- und Sensorinformationen (bei ph in Form eines Sensornetzdiagramms). Speichern der Daten als CSV oder Export nach Microsoft Excel. Druckfunktion. 24

ab PILOT 25

Bestellinformationen HandyLab 7series Typ-Nr. Bestell-Nr. Beschreibung HL700AL90pH 285205110 Set ph-meter HandyLab 700 für analoge und Memosens ph-elektroden mit AquaLine 90 ph, Z544, K1A und DIN- HL700N1052A 285205120 Set ph-meter HandyLab 700 für analoge und Memosens ph-elektroden mit N1052A und DIN- HL700A7781120NMSN 285205130 Set ph-meter HandyLab 700 für analoge und Memosens ph-elektroden mit A7781-120 NMSN, Z544, NMSN1M8 und DIN- HL700H8281120NMSN 285205140 Set ph-meter HandyLab 700 für analoge und Memosens ph-elektroden mit H8281-120 NMSN, Z544, NMSN1M8 und DIN- HL 700-PL83120NMSN 285205150 Set ph-meter HandyLab 700 für analoge und Memosens ph-elektroden mit PL83120 NMSN, Z544, NMSN1M8 und DIN- HL700SL83120NMSN 285205160 Set ph-meter HandyLab 700 für analoge und Memosens ph-elektroden mit SL83120 NMSN, Z544, NMSN1M8 und DIN- HL750AL90pH 285205180 Set ph-meter HandyLab 750 für analoge und Memosens ph-elektroden mit AquaLine 90 ph, Z544, K1A und DIN- HL750N1052A 285205190 Set ph-meter HandyLab 750 für analoge und Memosens ph-elektroden mit N1052A und DIN- HL750A7781120NMSN 285205200 Set ph-meter HandyLab 750 für analoge und Memosens ph-elektroden mit A7781-120 NMSN, Z544, NMSN1M8 und DIN- HL750H8281120NMSN 285205210 Set ph-meter HandyLab 750 für analoge und Memosens ph-elektroden mit H8281-120 NMSN, Z544, NMSN1M8 und DIN- HL750PL83120NMSN 285205220 Set ph-meter HandyLab 750 für analoge und Memosens ph-elektroden mit PL83120 NMSN, Z544, NMSN1M8 und DIN- HL750SL83120NMSN 285205230 Set ph-meter HandyLab 750 für analoge und Memosens ph-elektroden mit SL83120 NMSN, Z544, NMSN1M8 und DIN- HL750EXA7781120NMSN 285205250 HL750EXH8281120NMSN 285205260 Set ph-meter HandyLab 750 EX für analoge und Memosens ph-elektroden mit A7781-120 NMSN, Z544, NMSN1M8EX und DIN- Set ph-meter HandyLab 750 EX für analoge und Memosens ph-elektroden mit H8281-120 NMSN, Z544, NMSN1M8EX und DIN- HL750EXPL83120NMSN 285205270 Set ph-meter HandyLab 750 EX für analoge und Memosens ph-elektroden mit PL83120 NMSN, Z544, NMSN1M8EX und DIN- HL750EXSL83120NMSN 285205280 Set ph-meter HandyLab 750 EX für analoge und Memosens ph-elektroden mit SL83120 NMSN, Z544, NMSN1M8EX und DIN- HL780AL90pH 285205320 Set ph-meter HandyLab 780 für analoge und Memosens ph-elektroden mit AquaLine 90 ph, Z544, K1A und DIN- HL780N1052A 285205330 Set ph-meter HandyLab 780 für analoge und Memosens ph-elektroden mit N1052A und DIN- HL780A7781120NMSN 285205340 Set ph-meter HandyLab 780 für analoge und Memosens ph-elektroden mit A7781-120 NMSN, Z544, NMSN1M8 und DIN- 26

Typ-Nr. Bestell-Nr. Beschreibung HL780H8281120NMSN 285205350 Set ph-meter HandyLab 780 für analoge und Memosens ph-elektroden mit H8281-120 NMSN, Z544, NMSN1M8 und DIN- HL780PL83120NMSN 285205360 Set ph-meter HandyLab 780 für analoge und Memosens ph-elektroden mit PL83120 NMSN, Z544, NMSN1M8 und DIN- HL780SL83120NMSN 285205370 Set ph-meter HandyLab 780 für analoge und Memosens ph-elektroden mit SL83120 NMSN, Z544, NMSN1M8 und DIN- Bestellinformationen Elektroden Typ-Nr. Bestell-Nr. Beschreibung A7781-120 NMSN 285114765 Wartungsarm ph-einstabmesskette mit NTC 30K, Glasschaft, 3 x Keramik- Diaphragma, Gel-Elektrolyt, Silamid -Ableitung, Kugelmembran, A-Glas, Memosens -Schraubsteckkopf, Länge 120 mm, 12 mm Ø, -5...+80 C, 0...14 ph AquaLine 90 ph 285113176 Kunststoffschaft, Faser-Diaphragma, Gel-Elektrolyt, Silamid -Ableitung, Zylindermembran, A-Glas, Schraubsteckkopf, Länge 120 mm, 12 mm Ø, -5...+80 C, 2...13 ph H8281-120 NMSN 285111020 Wartungsarme ph-einstabmesskette mit NTC 30K, Glasschaft, KPG- Ringspalt-Diaphragma, Referid -Elektrolyt, Silamid -Ableitung, Kalottenmembran, H-Glas, Memosens -Schraubsteckkopf, Länge 120 mm, 12 mm Ø, 0...+100 C, 2...13 ph N 1052 A 1054512 Glasschaft, Platin-Diaphragma, Elektrolyt KCl 3 mol/l, Silamid l- Ableitung, Temp.-sensor Pt 1000, Kugelmembran, A-Glas, DIN- + 4-mm-Bananenstecker, Länge 120 mm, 12 mm Ø, -5...+100 C, 0...14 ph PL 83-120 NMSN 285113495 Wartungsarme ph-einstabmessk. mit NTC 30K, Glasschaft, Silamid - Ableitung, 2 Loch-Diaphragmen, DuraLid Bezugssystem, Kugelmembran, H-Glas, Memosens -Schraubsteckkopf, Länge 120 mm, 12 mm Ø, 0...14 ph, 0...130 C SL 83-120 NMSN 285114025 Wartungsarme ph-einstabmessk. mit NTC 30K, heißdampfsterilisierbar, CIP- und SIP-fähig, Glasschaft, Silamid -Abl., Keramik-Diaphr., druckbeaufschl. RheoLid Bezugssystem, Kugelmembran, S-Glas, Memosens -Schraubsteckkopf, Länge 120 mm, 12 mm Ø, 0...14 ph, 0...140 C Bestellinformationen Zubehör Typ-Nr. Bestell-Nr. Beschreibung NMSN1M8 NMSN1M8EX NMSN3M8EX Z540 Z541 Z542 Z543 Z544 285205380 Stecker-Kabel-Kombination 1,5 m für digitale Sensoren mit Memosens-Steckkopf an HandyLab 7series 285205290 Stecker-Kabel-Kombination ATEX 1,5 m für digitale Sensoren mit Memosens- Steckkopf an HandyLab 7series 285205300 Stecker-Kabel-Kombination ATEX 3 m für digitale Sensoren mit Memosens- Steckkopf an HandyLab 7series 285205470 Li-Ionen Akku (nur bei HandyLab 750 und 780 über USB ladbar) 285205480 Sensorköcher (5 Stück) zur flüssigkeitsdichten Aufbewahrung für HandyLab 7series 285205490 Robuster Feldkoffer zur Aufbewahrung und zum Transport für HandyLab 7series und Sensor 285205500 Temperaturfühler Pt1000 für HandyLab 7series 285205510 3 Adapter zur Aufbewahrung von Sensoren mit 12 mm Durchmesser und Pg13.5 Gewinde im HandyLab 7series Köcher Z541 27

emosens Memosens - Sensoren Basis der Memosens -Sensoren sind unsere zum Teil schon seit Jahrzehnten bewährten Elektroden wie z.b. die H8281HD. Im Memosens -Steckkopf werden die analogen Messungen verarbeitet und in störsichere Digitalsignale umgewandelt. Beim Anstecken an das Messgerät identifizieren sich die Sensoren automatisch mit Seriennummer, Bezeichnung und arbeiten mit den im Sensor gespeicherten Kalibrierdaten. Ihre Vorteile für zuverlässige Messungen Gerade in Verbindung mit den portablen Geräten der HandyLab 7series ergeben sich für die Anwendungen von z.b. Probennehmern im Prozess echte Vorteile. Diese führen zur Durchführung ihrer Messaufgaben häufig eine Vielzahl von Sensoren mit sich. Gegenüber konventionellen Systemen gibt es keinen Zwang mehr, mit jedem Sensorwechsel eine Kalibrierung des Sensors durchzuführen, da die Kalibrierdaten nun nicht mehr in den Geräten sondern im Sensor abgelegt sind. Die Möglichkeit zur Unterscheidung baugleicher Sensoren anhand der Seriennummer erlaubt die mühelose Zuordnung und Dokumentation zu elektronisch erfassten und gespeicherten Messergebnissen. 28

Neben der Erleichterung der Dokumentationspflichten werden die Unsicherheiten bei der Kalibrierung, deren Status, versteckten Seriennummern usw. stark reduziert lästige und zeitraubende Dinge, die die Abläufe hemmen und auch Fehler begünstigen. Die Elektroden zur ph- und Redoxmessung liefern sehr kleine elektrische Spannungen, die sich bei den analogen Varianten nur über wenige Meter lange Leitungen sicher messen lassen. Gerade außerhalb des Labors liegen die Messorte oft an schwer zugänglichen Plätzen. Hier hilft das Memosens -Konzept zum einen durch die in der Elektrode sicher gespeicherte Kalibrierung und die digitale Datenübermittlung. 29

Memosens - Sensoren - Bestellinformationen Typ Nr. Artikelnr. Beschreibung A7781-120 NMSN 285114765 A7781-225 NMSN 285114770 FL A 93-120 MF NMSN FL S 93-120 MF NMSN FL A 93-225 MF NMSN FL A 93-280 MF NMSN FL A 93-380 MF NMSN FL S 93-225 MF NMSN FL S 93-280 MF NMSN FL S 93-380 MF NMSN 285118180 285118200 285118185 285118190 285118195 285118210 285118220 285118230 Wartungsarm ph-einstabmesskette,3 x Keramik-Diaphragma, Gel-Elektrolyt, Silamid -Ableitung, Kugelmembran, A-Glas, Memosens -Schraubsteckkopf, Länge 120 mm, -5...+80 C, 0...14 ph, 1 Wartungsarm ph-einstabmesskette, 3 x Keramik-Diaphragma, Gel-Elektrolyt, Silamid -Ableitung, Kugelmembran, A-Glas, Memosens -Schraubsteckkopf, Länge 225 mm, -5...+80 C, 0...14 ph, 1 Flüssigelektrolyt ph-einstabmessk. mit integriertem Kunststoffminiaturdruckadapter für Schlauchanschluss inkl. Pg 13.5, Platin-Diaphragma, Elektrolyt L 200, Kugelmembran, A-Glas, Memosens -Steckkopf, Länge 120 mm, -30...+100 C, 0...14 ph Flüssigelektrolyt ph-einstabmessk. mit integriertem Kunststoffminiaturdruckadapter für Schlauchanschluss inkl. Pg 13.5, Platin-Diaphragma, Elektrolyt L 300, Kugelmembran, S-Glas, Memosens -Steckkopf, Länge 120 mm, +10...+135 C, 0...14 ph Flüssigelektrolyt ph-einstabmessk. mit integriertem Kunststoffminiaturdruckadapter für Schlauchanschluss inkl. Pg 13.5, Platin-Diaphragma, Elektrolyt L 200, Kugelmembran, A-Glas, Memosens -Steckkopf, Länge 225 mm, -30...+100 C, 0...14 ph Flüssigelektrolyt ph-einstabmessk. mit integriertem Kunststoffminiaturdruckadapter für Schlauchanschluss inkl. Pg 13.5, Platin-Diaphragma, Elektrolyt L 200, Kugelmembran, A-Glas, Memosens -Steckkopf, Länge 280 mm, -30...+100 C, 0...14 ph Flüssigelektrolyt ph-einstabmessk. mit integriertem Kunststoffminiaturdruckadapter für Schlauchanschluss inkl. Pg 13.5, Platin-Diaphragma, Elektrolyt L 200, Kugelmembran, A-Glas, Memosens -Steckkopf, Länge 380 mm, -30...+100 C, 0...14 ph Flüssigelektrolyt ph-einstabmessk. mit integriertem Kunststoffminiaturdruckadapter für Schlauchanschluss inkl. Pg 13.5, Platin-Diaphragma, Elektrolyt L 300, Kugelmembran, S-Glas, Memosens -Steckkopf, Länge 225 mm, +10...+135 C, 0...14 ph Flüssigelektrolyt ph-einstabmessk. mit integriertem Kunststoffminiaturdruckadapter für Schlauchanschluss inkl. Pg 13.5, Platin-Diaphragma, Elektrolyt L 300, Kugelmembran, S-Glas, Memosens -Steckkopf, Länge 280 mm, +10...+135 C, 0...14 ph Flüssigelektrolyt ph-einstabmessk. mit integriertem Kunststoffminiaturdruckadapter für Schlauchanschluss inkl. Pg 13.5, Platin-Diaphragma, Elektrolyt L 300, Kugelmembran, S-Glas, Memosens -Steckkopf, Länge 380 mm, +10...+135 C, 0...14 ph H 8281-120 NMSN 285111020 Wartungsarme ph-einstabmesskette, KPG-Ringspalt-Diaphragma, Referid - Elektrolyt, Silamid -Ableitung, Kalottenmembran, H-Glas, Memosens - Schraubsteckkopf, Länge 120 mm, 0...+100 C, 2...13 ph, 1 H 8281-225 NMSN 285111040 Elektrolyt, Silamid -Ableitung, Kalottenmembran, H-Glas, Memosens - Wartungsarme ph-einstabmesskette, KPG-Ringspalt-Diaphragma, Referid - Schraubsteckkopf, Länge 225 mm, 0...+100 C, 2...13 ph, 1 H 8281-325 NMSN 285111050 Elektrolyt, Silamid -Ableitung, Kalottenmembran, H-Glas, Memosens - Wartungsarme ph-einstabmesskette, KPG-Ringspalt-Diaphragma, Referid - Schraubsteckkopf, Länge 325 mm, 0...+100 C, 2...13 ph, 1 H 8281-360 NMSN 285111030 Elektrolyt, Silamid -Ableitung, Kalottenmembran, H-Glas, Memosens - Wartungsarme ph-einstabmesskette, KPG-Ringspalt-Diaphragma, Referid - Schraubsteckkopf, Länge 360 mm, 0...+100 C, 2...13 ph, 1 H 8281-425 NMSN 285111060 Elektrolyt, Silamid -Ableitung, Kalottenmembran, H-Glas, Memosens - Wartungsarme ph-einstabmesskette, KPG-Ringspalt-Diaphragma, Referid - Schraubsteckkopf, Länge 425 mm, 0...+100 C, 2...13 ph, 1 PL 83-120 NMSN 285113495 DuraLid Bezugssystem, Kugelmembran, H-Glas, Memosens - Wartungsarme ph-einstabmessk., Silamid -Ableitung, 2 Loch-Diaphragmen, Schraubsteckkopf, Länge 120 mm, 0...14 ph, 0...130 C, 1 PL 83-225 NMSN 285113505 DuraLid Bezugssystem, Kugelmembran, H-Glas, Memosens - Wartungsarme ph-einstabmessk., Silamid -Ableitung, 2 Loch-Diaphragmen, Schraubsteckkopf, Länge 225 mm, 0...14 ph, 0...130 C, 1 30

Typ Nr. Artikelnr. Beschreibung PL 83-225 NMSN 285113505 Wartungsarme ph-einstabmessk., Silamid -Ableitung, 2 Loch-Diaphragmen, DuraLid Bezugssystem, Kugelmembran, H-Glas, Memosens - Schraubsteckkopf, Länge 225 mm, 0...14 ph, 0...130 C, 1 PL 83-325 NMSN 285113515 Wartungsarme ph-einstabmessk., Silamid -Ableitung, 2 Loch-Diaphragmen, DuraLid Bezugssystem, Kugelmembran, H-Glas, Memosens - Schraubsteckkopf, Länge 325 mm, 0...14 ph, 0...130 C, 1 PL 83-360 NMSN 285113525 Wartungsarme ph-einstabmessk. Silamid -Ableitung, 2 Loch-Diaphragmen, DuraLid Bezugssystem, Kugelmembran, H-Glas, Memosens - Schraubsteckkopf, Länge 360 mm, 0...14 ph, 0...130 C, 1 PL 83-425 NMSN 285113535 Wartungsarme ph-einstabmessk. Silamid -Ableitung, 2 Loch-Diaphragmen, DuraLid Bezugssystem, Kugelmembran, H-Glas, Memosens - Schraubsteckkopf, Länge 425 mm, 0...14 ph, 0...130 C, 1 PL 89-120 NMSN 285113565 Wartungsarme Redox-Einstabmesskette, Silamid -Ableitung, 2 Loch- Diaphragmen, DuraLid Bezugssystem, Sensor Platin-Scheibe, Memosens - Schraubsteckkopf, Länge 120 mm, 0...14 ph, 0...130 C, 1 PL 89-225 NMSN 285113575 Wartungsarme Redox-Einstabmesskette, Silamid -Ableitung, 2 Loch- Diaphragmen, DuraLid Bezugssystem, Sensor Platin-Scheibe, Memosens - Schraubsteckkopf, Länge 225 mm, 0...14 ph, 0...130 C 1 Pt 8281-120 NMSN Pt 8281-225 NMSN 285111070 285111110 S26250 NMSN 285128350 SL 83-120 NMSN 285114025 SL 83-225 NMSN 285114035 SL 83-325 NMSN 285114045 SL 83-360 NMSN 285114055 SL 83-425 NMSN 285114065 SL 89-120 NMSN 285114075 SL 89-225 NMSN 285114085 Wartungsarme Redox-Einstabmesskette, KPG-Ringspalt-Diaphragma, Referid -Elektrolyt, Silamid -Ableitung, Sensor Platinronde 6 mm Ø, Memosens -Schraubsteckkopf, Länge 120 mm, 2...13 ph, -5...+100 C 1 Wartungsarme Redox-Einstabmesskette, KPG-Ringspalt-Diaphragma, Referid -Elektrolyt, Silamid -Ableitung, Sensor Platinronde 6 mm Ø, Memosens -Schraubsteckkopf, Länge 120 mm, 2...13 ph, -5...+100 C 1 Flüssigelektrolyt ph-einstabmesskette mit KCl-Vorratsgefäß 130 mm, Keramik- Diaphragma, Elektrolyt L 310, Ag/AgCl-Ableitung, Zylindermembran, S-Glas, Memosens -Steckkopf, Länge 250 mm, 0...14 ph, +10...+135 C, 1 Wartungsarme ph-einstabmessk., heißdampfsterilisierbar, CIP- und SIP-fähig, Silamid -Abl., Keramik-Diaphr., druckbeaufschl. RheoLid Bezugssystem, Kugelmembran, S-Glas, Memosens -Schraubsteckkopf, Länge 120 mm, 0...14 ph, 0...140 C, 1 Wartungsarme ph-einstabmessk., heißdampfsterilisierbar, CIP- und SIP-fähig, Silamid -Abl., Keramik-Diaphr., druckbeaufschl. RheoLid Bezugssystem, Kugelmembran, S-Glas, Memosens -Schraub-steckkopf, Länge 225 mm, 0...14 ph, 0...140 C, 1 Wartungsarme ph-einstabmessk., heißdampfsterilisierbar, CIP- und SIP-fähig, Silamid -Abl., Keramik-Diaphr., druckbeaufschl. RheoLid Bezugssystem, Kugelmembran, S-Glas, Memosens -Schraubsteckkopf, Länge 325 mm, 0...14 ph, 0...140 C, 1 Wartungsarme ph-einstabmessk., heißdampfsterilisierbar, CIP- und SIP-fähig, Silamid -Abl., Keramik-Diaphr., druckbeaufschl. RheoLid Bezugssystem, Kugelmembran, S-Glas, Memosens -Schraubsteckkopf, Länge 360 mm, 0...14 ph, 0...140 C, 1 Wartungsarme ph-einstabmessk., heißdampfsterilisierbar, CIP- und SIP-fähig, Silamid -Abl., Keramik-Diaphr., druckbeaufschl. RheoLid Bezugssystem, Kugelmembran, S-Glas, Memosens -Schraubsteckkopf, Länge 425 mm, 0...14 ph, 0...140 C, 1 Wartungsarme Redox-Einstabmessk., heißdampfsterilisierbar, CIP- und SIPfähig, Silamid -Abl., Keramik-Diaphragma, druckbeaufschl. RheoLid Bezugssystem, Sensor Platin-Scheibe, Memosens -Schraubsteckkopf, Länge 120 mm, 0...140 C Wartungsarme Redox-Einstabmessk., heißdampfsterilisierbar, CIP- und SIPfähig, Silamid -Abl., Keramik-Diaphragma, druckbeaufschl. RheoLid Bezugssystem, Sensor Platin-Scheibe, Memosens -Schraubsteckkopf, Länge 225 mm, 0...140 C Alle Elektroden haben gemeinsam: - Temperaturfühler NTC30kΩ - Glasschaft, Durchmesser 12 mm 31

Was kann Xylem für Sie tun? Wir sind 12.700 Menschen, die ein gemeinsames Ziel eint: innovative Lösungen zu schaffen, um den Wasserbedarf unserer Welt zu decken. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Entwicklung neuer Technologien, die die Art und Weise der Wassernutzung und Wiedernutzung in der Zukunft verbessern. Wir bewegen, behandeln, analysieren Wasser und führen es in die Umwelt zurück, und wir helfen Menschen, Wasser effizient in ihren Haushalten, Gebäuden, Fabriken, und landwirtschaftlichen Betrieben zu nutzen. In mehr als 150 Ländern verfügen wir über langjährige Beziehungen zu Kunden, bei denen wir für unsere leistungsstarke Kombination aus führenden Produktmarken und Anwendungskompetenz bekannt sind. Weitere Informationen darüber, wie Xylem Ihnen helfen kann, finden Sie auf www.xyleminc.com SI Analytics GmbH Hattenbergstr. 10 55122 Mainz Germany Phone: +49.(0)6131.66.5111 Fax: +49.(0)6131.66.5001 E-Mail: si-analytics@xyleminc.com Internet: www.si-analytics.com überreicht durch SI Analytics is a trademark of Xylem Inc. or one of its subsidiaries. 2014 Xylem, Inc. 980 080 D Version 05/2014