Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Freising

Ähnliche Dokumente
Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Freising. 6. Sitzung des Lenkungskreises im Rahmen des STEP 2030

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT

Integriertes Klimaschutzkonzept Bad Driburg Auftaktveranstaltung am

Quelle: energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße Prien am Chiemsee

Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz

Vorstellung des Klimaschutz-Teilkonzepts Erneuerbare Energien Potenziale. Marburg, 11. Juni 2013

Kommunale Energiestrategien

EU-Projekt MUSIC Erfahrungen aus Ludwigsburg mit Transition Management und GIS-Tool IGuess

Workshop Energieeffizienz in Wirtschaft und Gewerbe

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Klimaschutzkonzept der Stadt Ingelheim

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

Dr. Karin Gerner, Abteilung Umweltpolitik Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE)

Das Energie-Einspar-Contracting: erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Gebäude. Konstanze Stein Kassel,

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Umsetzung der Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg. Förderprogramm des Landes Brandenburg RENplus. Regionale und Kommunale Energiekonzepte

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

BHKW-Förderung im Land Bremen

Interdisziplinäre Forschungsnetzwerke bringen den Effizienzgewinn. Elvira Lutter, Klima- und Energiefonds Energytalks Ossiach, 6.

DAS ENERGIEREFERAT DAS ENERGIEREFERAT

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Perspektiven im kommunalen Klimaschutz: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Klimaschutz in der Gemeinde

Klimaschutzkonzept der Stadt Offenburg

Die Gemeinde Wettenberg Einwohner; 3 Ortsteile: Krofdorf-Gleiberg, Wißmar, Launsbach; Gemeindefläche 4300 ha; Landkreis Gießen

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Presseinformation Seite 1 von 5

IHK Würzburg-Schweinfurt. Mainfranken. der. und der. Oliver Freitag

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Haus der Zukunft PLUS

Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen

European Energy Award

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW. Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie,

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

CONTRACTING - GRUNDLAGEN UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN

Abschlusspräsentation Energienutzungsplan Rohrdorf

Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Freising. Auftaktveranstaltung

Berlin, den 4. Juni Der ENTEGA Öko-Zuschuss Energieeffizienz wird gefördert

Was macht Detmold zum Klimaschutz. Klimaschutz in Europa voneinander lernen gemeinsam Handeln

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg

Kommunales Energiemanagement

Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau

Auf dem Weg zu zeozweifrei

Vernetzt denken! Innovative Leitungsnetze der Zukunft

Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht

Kommunale Energiestrategien

EnergieRegion Südschwarzwald. Von der Idee zur Umsetzung. 1. Fachforum im Kurhaus Titisee

Bürgerbeteiligung an kommunalen Klimaschutzkonzepten am Beispiel der Stadt Kolbermoor

Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0

Ihr starker Partner im Biobrennstoff-Markt. Sichere Energieversorgung. Natürlich von Bioenergie Handel GmbH.

Erneuerbare Energien auf dem Weg Flächenkraftwerke, Kombikraftwerke, Grid Parity

Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH

6. dena-energieeffizienzkongress. Energieeffizienz in Deutschland: Ist die zweite Säule der Energiewende gut aufgestellt?

Mehr Energie mehr Zukunft

Das Klimaschutzkonzept des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf

dena Energie-und Klimaschutzmanagementsystem

DIE ENERGIEWENDE: ZUKUNFTSPROJEKT FÜR KOMMUNEN Jürgen Busse

Klimaschutz in der Freiburger Stadtentwicklung - von der Gesamtstadt zum Einzelprojekt

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Integrierte Quartierskonzepte Gundelfingen

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

Energiewende in der Stadt Pfaffenhofen Kommunales Energiemanagement

Info-Veranstaltung Ettlingen, 5. November 2013

Stadtmarketing Langenselbold

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

Ein starkes Trio Unternehmensverbund Terragroup

Planen. Finanzieren. Bauen.

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Erstellung eines Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Aufbau und Aufgaben einer Energieagentur

Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement

Kosten senken durch Umweltschutz - Erfolgfaktoren und Beispiele

Fördermittel Kommunales Energiemanagement. Natur- und Umweltakademie des Landes Nordrhein Westfalen

BayINVENT Förderung innovativer Energietechnologien und der Energieeffizienz. Energienutzungspläne / Energieeinsparkonzepte. Dr.

Stadtwerke-Beteiligung Green GECCO feiert die Übernahme von drei neuen Windparks

Sportstättenfinanzierung Finanzierungsmöglichkeiten aus Energieförder- und Kreditprogrammen Sportschule Kaiserau Dipl.-Ing.

Landesförderprogramme für Klimaschutz, Erneuerbare Energien, Energieeffizienz. Rostock,

Förderung kommunaler Klimaschutzkonzepte durch das Bundesumweltministerium (BMU) und Teilnahme am European Energy Award (eea)

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Dienstleistung ZIPP (Zentrum Impulse Projektunterricht und Projektmanagement)

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Kommunale Energiewende Gemeinde Sankt Wolfgang

Energie und Klimaschutz Arbeit im Energieteam. Bürgerinformation am 04. April 2014 im Stadthaus

Bürgerbeteiligung bei der Erstellung des Energiekonzeptes in Mecklenburg-Vorpommern

Intelligente Energiekonzepte

Die Barnimer Energiegesellschaft mbh

Transkript:

Folie 1 ZREU Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Freising Veranstaltung zur Bürgerbeteiligung 09. Juli 2013 Großer Rathaussaal der Stadt Freising ZREU - Zentrum für rationelle Energieanwendung und Umwelt GmbH Hr. Dipl.-Ing. Josef Konradl Hr. Dr. André Suck Hr. Dipl.-Ing. (FH) Stephan Heider Hr. Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Wagner

Folie 2 ZREU Inhalt 1. Kurzvorstellung ZREU 2. Inhalt und Ziele eines Klimaschutzkonzeptes 3. Ausgangssituation der Stadt Freising 4. Ergebnisse der Bestands- und Potenzialanalyse 5. Energie- und klimapolitische Zielsetzungen 6. Maßnahmenschwerpunkte 7. Bürger-Workshops zu den Handlungsfeldern

Folie 3 ZREU 1 Was ist ZREU? Kompetenzen Gründung des Unternehmens als ZrE Zweckverband regionale Entwicklung und Energie im Jahr 1983 Sitz in Regensburg, interdisziplinäres Team aus 12 Mitarbeitern Zentrum für rationelle Energieanwendung und Umwelt GmbH Beratung und Konzepte Planung und Projektierung Internationale Projekte und Fördermittel Energie- und Klimaschutzkonzepte für verschiedene Planungsebenen Kommunales Energiemanagement Öffentliche Gebäude Nahwärmeversorgung Erneuerbare Energien (z.b. Biomasse, Wind) Projektmanagement EU-Projekte, z.b. IEE, FP 7 Fördermittelberatung

Folie 4 ZREU 1 Was ist das ZREU? Projektteam Dr. André Suck (Dipl.-Verw.Wiss.) Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Wagner Dipl.-Ing. (FH) Stephan Heider Dipl.-Ing. Josef Konradl Dipl.-Geografin Daniela Schmöller Josef Konradl (Dipl.-Ing. Maschinenbau ) Geschäftsführer ZREU GmbH 26 Jahre Berufserfahrung Energie- und Klimaschutzkonzepte, Energiemanagement/-contracting, Energieversorgung, nat./internat. Forschungs- u. Demonstrationsvorhaben Daniela Schmöller (Dipl.-Geogr. ) 4 Jahre Berufserfahrung Geografische Informationssysteme, Energie- und Klimaschutzkonzepte, Energienutzungspläne, Regionalstudien, soziodemografische und städtebauliche Analysen Wolfgang Wagner (Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau) 16 Jahre Berufserfahrung Energieversorgungskonzepte, Planung, Projektierung / Bauleitung für Energieversorgungsanlagen Dr. Andrè Suck (Dipl.-Verw.Wiss.) 13 Jahre Berufserfahrung European Energy Manager (EUREM) Energie- und Klimaschutzkonzepte, Energienutzungspläne, Regionalstudien, Projektmanagement IEE, FP7 (z.b. Energiedienstleistungen und -konzepte) Stephan Heider (Dipl.-Ing. (FH) Umwelttechnik) 2 Jahre Berufserfahrung Veranstaltungskaufmann (IHK) Energie- und Klimaschutzkonzepte, Energienutzungspläne

Folie 5 ZREU 2 Inhalt und Ziele eines Klimaschutzkonzeptes Weshalb ist Klimaschutz wichtig? Klimawandel bremsen Versorgungssicherheit gewährleisten Lokale und regionale Wertschöpfung steigern

Folie 6 ZREU 2 Inhalt und Ziele eines Klimaschutzkonzeptes Was ist ein Klimaschutzkonzept? Klimaschutzkonzept Ablaufdiagramm - Klimaschutzkonzept Fördermittelgeber: BMU / Nationale Klimaschutzinitiative Fördersatz: 65% Adressat: Gemeinden, Städte, Landkreise Zielsetzung: Energie- und CO 2 -Bilanz, Potenzialanalysen Energieeffizienz und erneuerbare Energien Akteursbeteiligung Maßnahmenkatalog Controlling-/Monitoring, Öffentlichkeitsarbeit Ergebnis: Strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe zur weiteren Ausrichtung der kommunalen Klimaschutzpolitik unter Einbindung der Öffentlichkeit Phase 1: Energiebedarf und CO 2 -Bilanz (ECORegion)/ Energienutzungsplan Wärme Potenziale der Energieeinsparung Phase 2: Potenzialanalysen Nah- u. Fernwärme / KWK Erneuerbare Energien Referenz- und Klimaschutzszenario 2035 Phase 3: Konzeptentwicklung / Maßnahmenkatalog Phase 4: Umsetzungsstrategien / Controlling Verkehr Begleitend: Akteursbeteiligung Projektsteuerung über Steuerungsgruppe Partizipation über Bürger- Workshops Abschlussveranstaltung

Folie 7 ZREU 3 Ausgangssituation der Stadt Freising Zielsetzung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes Die Große Kreisstadt Freising möchte in ihrem Bereich an der Umsetzung der Ziele des Landkreises Freising mitwirken, wie sie in der Kreistagssitzung vom 29.03.2007 beschlossen wurden. Zielsetzungen des Landkreises Freising: Bis 2035 wird sich der gesamte Landkreis mit erneuerbaren Energien versorgen. Das Ziel soll erreicht werden durch Reduzierung des Energieverbrauchs, effiziente Energieerzeugung und nutzung sowie den Einsatz erneuerbarer Energien (unter nachhaltiger Nutzung heimischer Ressourcen). Zentral ist die Motivation der Bürger, sich diesem Ziel anzuschließen. Die Kommunen des Landkreises werden aufgefordert, sich diesem Ziel anzuschließen.

Folie 8 ZREU 3 Ausgangssituation der Stadt Freising Akteure und Untersuchungsraum

Folie 9 ZREU 3 Ausgangssituation der Stadt Freising Akteure und Untersuchungsraum

Folie 10 ZREU 3 Ausgangssituation der Stadt Freising Bisherige Aktivitäten Energierelevante Planungen und Aktivitäten der Stadt Freising in den Themenbereichen nachhaltige Energie und Klimaschutz Planungen und Konzeptionen Energiebezogene Planungen und Projekte Kooperation / Vernetzung Integriertes Innenstadt- Entwicklungskonzept (Mai 2011) Stadtentwicklungsplan STEP Freising 2030 (in Erstellung) Nahverkehrsplan 2014 (in Erstellung) Radverkehrskonzept (in Erstellung) Energieberichte der Liegenschaften von Stadt / Landkreis Freising Ganzheitliches Energiekonzept für die Liegenschaften der Hochschulen Weihenstephan Energieolympiade Strom-Sparcheck Lokale Agenda 21 Klimaschutzbündnis

Folie 11 ZREU 4 Ergebnisse der Bestands- und Potenzialanalyse Wärmebedarfsdichte

Folie 12 ZREU 4 Ergebnisse der Bestands- und Potenzialanalyse Gesamtbilanz 2011 Energiebedarf nach Sektoren Quellen: Freisinger Stadtwerke Versorgungs-GmbH 2012/2013, ZREU 2013

Folie 13 ZREU 4 Ergebnisse der Bestands- und Potenzialanalyse Gesamtbilanz 2011 Energiebedarf nach Sektoren Quellen: Freisinger Stadtwerke Versorgungs-GmbH 2012/2013, ZREU 2013

Folie 14 ZREU 4 Ergebnisse der Bestands- und Potenzialanalyse Szenarien

Folie 15 ZREU 4 Ergebnisse der Bestands- und Potenzialanalyse Szenarien - Verkehr

Folie 16 ZREU 4 Ergebnisse der Bestands- und Potenzialanalyse Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Folie 17 ZREU 4 Ergebnisse der Bestands- und Potenzialanalyse Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien

Folie 18 ZREU 4 Ergebnisse der Bestands- und Potenzialanalyse Energieträgerverteilung 2011-2035

Folie 19 ZREU 4 Ergebnisse der Bestands- und Potenzialanalyse CO2-Bilanz 2011-2035

Folie 20 ZREU 4 Ergebnisse der Bestands- und Potenzialanalyse CO2-Bilanz 2011-2035

Folie 21 ZREU 5 Energie- und klimapolitische Zielsetzungen Vision und qualitative Ziele

Folie 22 ZREU 5 Energie- und klimapolitische Zielsetzungen Quantitative Ziele

Folie 23 ZREU 5 Energie- und klimapolitische Zielsetzungen Quantitative Ziele

Folie 24 ZREU 6 Maßnahmenschwerpunkte Handlungsfelder (HF) - Überblick Stadt Freising Gemeinde / Arbeitskreis Wiesent Energie Begleitung und Umsetzung des Integrierten Klimaschutzkonzepts Organisation / Übergeordnete Maßnahmen Klimaschutzmanager (Controlling und Monitoring) Integrierte Öffentlichkeitsarbeit Regionale Vernetzung / Interkommunale Kooperation Energieeffizienz und -einsparung Erneuerbare Energien (dezentral) Zentrale Energieerzeugung & Systemintegration Mobilität Stadtentwicklung Haushalte Industrie & Gewerbe Nutzerverhalten Biomasse Solarenergie Geothermie Wasserkraft Speichertechnologien Nah- und Fernwärme Kraft-Wärme-Kopplung Umweltverbund Fuß- und Radverkehr Motorisierter Individualverkehr Bürgerbeteiligung

Folie 25 ZREU 6 Maßnahmenschwerpunkte HF Akteurs- und Bürgerbeteiligung Akteurs- und Bürgerbeteiligung Initiativen Kampagnen / Information Wettbewerbe Cluster / Netzwerke Informationsveranstaltungen Energetisches Quartierskonzept Altstadt Unabhängiges und dauerhaftes Informationsangebot Intelligente Energieversorgung von Wohngebäuden Informationskampagne Stromspeicher Energy for Kids Informationsreihe zur Bürger-Energiegenossenschaft Energieeffizienznetzwerk Unternehmen / Handwerk Weiterentwicklung Energie-Olympiade Energiereporter im Einsatz Grüne Hausnummern Arbeitskreise Klimaschutzbündnis Freisinger Nachhaltigkeitskonferenz Arbeitskreis Bauen und Sanieren / Bauen mit alternativen Baustoffen Impulse durch Mikroprojekte

Folie 26 ZREU 6 Maßnahmenschwerpunkte HF Energieeffizienz und -einsparung Energieeffizienz und -einsparung Energieeffiziente Stadtentwicklung Private Haushalte / Wohngebäude Industrie & Gewerbe Nutzerverhalten Klimafreundliche Siedlungs- und Bauleitplanung Kommunales Förderprogramm mit Fokus Denkmalschutz Unabhängiges Beratungsangebot / Förderprogramm zu Gebäudesanierung Weiterentwicklung Energieolympiade Qualifizierungsoffensive Handwerk zum Thema Gebäudesanierung Beratungsangebote zu Contracting Energieeffiziente Gewerbegebiete Pädagogische Angebote Frühkindliche Erziehung (Leuchtpol) Grundschule (Energy for Kids) Hausmeister

Folie 27 ZREU 6 Maßnahmenschwerpunkte HF Erneuerbare Energien Erneuerbare Energie Solarenergie Wasserkraft Bioenergie Umweltwärme Förderung von PV- Freiflächenanlagen unter Einbindung der Energiegenossenschaft Anlagenmodernisierung Reaktivierung vorhandener Anlagenstandorte Machbarkeitsstudie zum Einsatz innovativer Technologien Ausweitung Bioabfallerfassung Erschließung von Abwärmepotenzialen bestehender Biomasseheiz- und Biogasanlagen Erschließung von Wohn- und Gewerbegebieten mittels Erdwärme Bauherreninformationen zu Wärmepumpen im Neubau

Folie 28 ZREU 6 Maßnahmenschwerpunkte HF Zentrale Energieerzeugung und Systemintegration Zentrale Energieerzeugung / Systemintegration Fernwärme Nahwärme Dezentrale KWK Speichertechnologien Ausbau des bestehenden Netzes Verdichtungen Identifikation von Objekten und Gebieten für Insellösungen (Erdgas und Erneuerbare Energien) Informationsangebote Mikro- u. Mini-KWK Informationskonzept Nachbarschaftskraftwerke Ausbau Infrastruktur E-Mobilität Unterstützung der Eigennutzung regenerativ erzeugten Stroms

Folie 29 ZREU 5 Maßnahmenschwerpunkte HF Mobilität Mobilität Umweltverbund ÖPNV Fuß- und Radverkehr Motorisierter Individualverk. Nachhaltiges Mobilitätsverh. Nahverkehrsplan 2014 Taktung Busse / Bahn Anbindung von Teilgebieten Bedarfserg. Mobilitätsangebote Bike & Ride, Pedelecs Entschärfung von Konfliktbereichen im Straßennetz Parkplatzangebot in Schwerpunkten Ausbau Infrastruktur E-Mobilität Radverkehrskonzept Radwegenetz Verkehrssicher heit (Schüler) Isarquerung Fahrradabstellplätze Parkraumbewirtschaftung mit Elektromobilität Wettbewerbe

Folie 30 ZREU 7 Bürger-Workshops Ablauf Aufgaben der Moderatoren Aufgaben der Teilnehmenden Diskussionsleitung Ideen einbringen, Zwischenergebnisse zum Klimaschutzkonzept kritisch bewerten und kommentieren Vorgabe von Aufgaben, Prioritätensetzung Strukturierung der wichtigsten Ergebnisse / Zusammenfassung Visionen entwickeln: Wie soll die Energieversorgung der Stadt Freising in 10 bzw. 20 Jahren aussehen? Mögliche Maßnahmen einbringen: o Wo besteht in der Stadt Freising in Bezug auf das Thema Energie großer Handlungsbedarf? o Welche Akteure können gemeinsam Lösungsansätze entwickeln? o Welche Lösungen / Ideen zu Leitprojekten gibt es? Weitere Diskussionsregeln Wir diskutieren um die Sache, also die künftige Entwicklung der Stadt! Jeder spricht für sich und nicht für andere ("Ich" statt "Man"-Aussagen) Neue Ideen sind immer willkommen! Jede Meinung ist gefragt! Sich auf das Wesentliche konzentrieren! Kritisch und gleichzeitig konstruktiv sein! Lösungsvorschläge! Nur eine Person wird immer verstanden!

Folie 31 ZREU 7 Bürger-Workshops Handlungsfelder (HF) - Überblick Stadt Freising Gemeinde / Arbeitskreis Wiesent Energie Begleitung und und Umsetzung des Integrierten Klimaschutzkonzepts Organisation / Übergeordnete Maßnahmen Klimaschutzmanager (Controlling und Monitoring) Integrierte Öffentlichkeitsarbeit Regionale Vernetzung / Interkommunale Kooperation Energieeffizienz und -einsparung Erneuerbare Energien (dezentral) Zentrale Energieerzeugung & Systemintegration Mobilität Stadtentwicklung Haushalte Industrie & Gewerbe Nutzerverhalten Biomasse Solarenergie Geothermie Wasserkraft Speichertechnologien Nah- und Fernwärme Kraft-Wärme- Kopplung Umweltverbund Fuß- und Radverkehr Motorisierter Individualverkehr Bürgerbeteiligung

Folie 32 ZREU Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Hr. Dipl.-Ing. Univ. Josef Konradl +49 (0)941 464 19-14 +49 (0)941 464 19-10 j.konradl@zreu.de Hr. Dr. André Suck +49 (0)941 464 19-15 +49 (0)941 464 19-10 a.suck@zreu.de