Simulation und automatisierungstechnische Optimierung eines virtuellen Kraftwerks auf Basis der KWK-Technologie



Ähnliche Dokumente
Asymmetrische. Verschlüsselungsverfahren. erarbeitet von: Emilia Winkler Christian-Weise-Gymnasium Zittau

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel

Einführung in die verschlüsselte Kommunikation

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (11) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt

Data Cube. Aggregation in SQL. Beispiel: Autoverkäufe. On-line Analytical Processing (OLAP) 1. Einführung. 2. Aggregation in SQL, GROUP BY

Das eigene Kraftwerk im Haus.

12 Kryptologie. ... immer wichtiger. Militär (Geheimhaltung) Telebanking, Elektronisches Geld E-Commerce

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

Digital Rights Management (DRM) Verfahren, die helfen Rechte an virtuellen Waren durchzusetzen. Public-Key-Kryptographie (2 Termine)

Anbindung LMS an Siemens S7. Information

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

IT-Sicherheit: Kryptographie. Asymmetrische Kryptographie

Einführung in die moderne Kryptographie

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

An integrated total solution for automatic job scheduling without user interaction

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll?

11. Das RSA Verfahren und andere Verfahren

Handbuch. timecard Connector Version: REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr Furtwangen

Rechneranmeldung mit Smartcard oder USB-Token

Alignment-Verfahren zum Vergleich biologischer Sequenzen

Installation von horizont 4 bei Verwendung mehrerer Datenbanken

Avira Management Console Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung

RSA-Verschlüsselung. Verfahren zur Erzeugung der beiden Schlüssel:

Binär Codierte Dezimalzahlen (BCD-Code)

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Planung. Visualisierung. Programmierung

Mathematik Akzentfach

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Energieeffizienz im RZ

Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember Stand: Januar 2015

Das RSA-Verfahren. Armin Litzel. Proseminar Kryptographische Protokolle SS 2009

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

1 Einleitung. 1.1 Caching von Webanwendungen Clientseites Caching

Wunsch und Wirklichkeit: Schnittstellen zwischen Magento und Warenwirtschaftssystemen

Modul "Automatisierungstechnik Anwendungen" Projektaufgaben:

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Verschlüsselung und Entschlüsselung

Sicherer Datenaustausch mit EurOwiG AG

ISA Server Exchange RPC over HTTPS mit NTLM-Authentifizierung

Individuelle Formulare


jet IDS HIGH-LEIT OPC-GATEWAY zur Anbindung von Automatisierungssystemen Ein offenes, skalierbares SCADA System für alle Infrastrukturanwendungen

Herzlich Willkommen!

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Grundlagen der Verschlüsselung und Authentifizierung (2)

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

Dokumentation zeitgesteuerter -Versand mit Attachments. zum Projekt. Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

GE Capital Equipment Financing. GE Capital Leasing-Tool Schulungsunterlagen

Kapitel 5: Dynamisches Programmieren Gliederung

1 SOLIDsmart Energiecontrolling

Leitfaden des BfDI und der BNetzA für eine datenschutzgerechte. Verkehrsdaten. 28. Jour Fixe Telekommunikation, Dipl.-Ing.

zur Sage New Classic 2015

Datenaustausch mit Ihren Versicherten einfach und sicher über die Cloud

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Projektarbeit/SHK-Tätigkeit: Entwicklung graphischer Visualisierungskomponenten

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

HortiWE Programmbeschreibung

Windturbine. Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s. Flügel Umlaufgeschwindigkeit bei Lamda 2,5 = 2,5.

sage HR Zusatzmodul Digitale Personalakte Produktinformationen

Transparente Hausverwaltung Marketingschmäh oder doch: eine neue Dimension der Dienstleistung?

Der Name des Profils kann beliebig gewählt werden. Mit Bestätigung auf OK erscheint dieses Fenster:

Einführung. Vorlesungen zur Komplexitätstheorie: Reduktion und Vollständigkeit (3) Vorlesungen zur Komplexitätstheorie. K-Vollständigkeit (1/5)

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

MIWO Mietwohnungsbau und verwaltung in der Region Köln/Bonn MIWO Gesellschaft mbh & Co. GK Lotharstr Bonn

Entwicklung von Visualisierungskomponenten

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Anwenderdokumentation PersoSim

Verschlüsselung. Kirchstraße 18 Steinfelderstraße Birkweiler Bad Bergzabern Fabian Simon Bfit09

Schritt-für-Schritt-Anleitung So verschlüsseln Sie Ihr -Konto in der Software 6.0

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Monitoring Systeme. Monitoring Systeme SUNNY HOME MANAGER SOLAR-LOG

Mathematische Grundlagen der Kryptographie. 1. Ganze Zahlen 2. Kongruenzen und Restklassenringe. Stefan Brandstädter Jennifer Karstens

Simulink: Einführende Beispiele

Policy-Framework (PFW) - Eine Methode zur Umsetzung von Sicherheits-Policies im Cloud-Computing

Monitoring von Photovoltaik- Anlagen mit automatischer Fehlererkennung

U3L Ffm Verfahren zur Datenverschlüsselung

Anbindung Borland CaliberRM

Database Change Management für Continuous Delivery. Diana Lander und Andreas Falk NovaTec Consulting GmbH

SDD System Design Document

3 Windows als Storage-Zentrale

Elliptische Kurven in der Kryptographie

> Wir sind ein unabhängiges IT- Dienstleistungsunternehmen

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Datensicherung und Wiederherstellung

Berechnung der Zuschüsse des KfW-Speicherprogramms in SOLinvest

über die kfe Zusammenschluss von 35 Stadt- Gemeindewerken Gründung Dez Gesellschaftszweck Energiedatenmanagement

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Transkript:

Simulation und automatisierungstechnische Optimierung eines virtuellen Kraftwerks auf Basis der KWK-Technologie Förderkennzeichen: 03ET1042C 24.04.2015, Christian Müller, Ibrahim Skaff, Andreas Rehkopf

Gliederung 1. Projektdaten 2. Ausgangsbasis und Projektziele 3. Projektergebnisse 4. Ergebnisverwertung 5. Zusammenfassung/Ausblick 2

1. Projektdaten Simulation und automatisierungstechnische Optimierung eines virtuellen Kraftwerks auf Basis der KWK-Technologie 11/2011 09/2015 (Mittelneutrale Verlängerungsoption bis 09/2016) Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Förderkennzeichen: 03ET1042C 3

2. Ausgangsbasis und Projektziele Wesentliche Idee: Informationstechnische KWK-Datenerfassung und vernetzung sowie optimale Prozesssteuerung Heuristische Methoden und Optimierungsverfahren Ergebnisvalidierung durch Simulationsmodell für das Gesamt-VK Zusätzlich: Datenverschlüsselung und IT-Sicherheit Zusätzlich: Softwareschnittstellen für weitere unterschiedliche Anlagentypen 4

VK-Labor 5

Ergänzende PV-Anlage und Batteriestand 6

Windenergieanlage 7

3. Projektergebnisse Vernetzungsstruktur Zentrale Datenbank zur Anlagen- und Messwertspeicherung Javabasierte Client-Server-Architektur Messwerterfassung über SPS/SCADA-System Hybrid verschlüsselter Datenaustausch Fehlerbehebung und Steuerung von Anlagen (manuell, fahrplanbasiert) Email- und SMS-Versand bei Störungen und Grenzwertüberschreitungen 8

Monitoring Komplette Anlagenüberwachung Automatisierter Email- und SMS-Versand bei Störungen Benutzerspezifisches und globales SMS-Limit Protokollierung aller Anfragen und Aktionen Automatischer Verbindungsaufbau zur Datenbank Automatische Fehlerquittierung 9

Fahrplanvorgabe im Client pro Anlage nur ein Fahrplan 15 min Intervalle Aktiv-Flag Repeat-Flag Zurücksetzen des Roadmapstatus serverseitige Speicherung in der Datenbank Roadmaps werden alle 15 min ausgelesen und versendet 10

Sicherheit (1) DES/AES (Data/Advanced Encryption Standard): 1976, symmetrisch 56 Bit Schlüssellänge (Paritätsbits n * 8), Blocklänge 64 Bit Sicherheit: Berechnung der Chiffrierfunktion aus Hauptschlüssel ist höchstwahrscheinlich Einwegfunktion ohne Falltür. Heute nicht mehr sicher (50000$, 3.5h) RSA (Rivest, Shamir, Adleman) Verfahren: 1983, asymmetrisch Sicherheit: Produkt zweier großer Primzahlen ist leicht berechenbar, die Primfaktorzerlegung dieses Produkts stellt Einwegfunktion mit Falltür dar. 11

Sicherheit (2) RSA sicherer, aber 1000x langsamer als DES Datenübertragung erfolgt symmetrisch verschlüsselt mit DES. Schlüsselübertragung für Datenverschlüsselung erfolgt asymmetrisch mit RSA. 12

Umsetzung der Verschlüsselung 13

Anlagenkonfiguration/Energieflüsse 2 BHKW: P el = 4 kw, P th = 12 kw 2 Pufferspeicher: V = 500 l Photovoltaik: P el = 2 kw Windrad: P el = 600 W Solarthermie: P th = 4 kw Akkumulator: W el = 4,8 kwh 14

Fahrplanstrategien als oberer und unterer Benchmark Unterer Benchmark Einfache und effiziente Heuristiken + Schnelle zeitunkritische Algorithmen - nur suboptimal Oberer Benchmark Mathematisch anspruchsvolle Optimalalgorithmen der diskreten Optimierung + Bestmögliche Lösungen - Extrem zeitkritisch (NP-Problematik) Best Practice Lösung liegt zwischen beiden Grenzen 15

Elementare Fahrplanheuristiken (Unterer Benchmark) dienen als Benchmark für Bewertungskriterien sind schnell berechenbare Rückfallstrategien vorher: Abzug der regenerativen Erträge (PV, Wind) Temperaturverhältnis: Aufsteigende Prioritätenliste aus / Gleiche prozentuale Auslastung: erzeugt gleich lange Laufzeiten Verfügbare Zeit: berechnet Δ, bis erreicht ist. arg max {Δ } wird zuerst auf Volllast gefahren Thermisch prädiktiv: Ansteuerungsreihenfolge, welche,, ( ) berücksichtigt. Prioritätsliste wird aus aufsteigendem,, +,, ( ) erstellt. 16

Gesamtstruktur des Ablaufplans zur Energiedisposition (Übersicht) µ < 100% µ > 0 > 0 < 100%, 1 µ, 2 < µ 17

Simulinkmodell eines VKs: Ebene 0 (Übersicht) 18

Simulinkmodell eines BHKWs: Ebene 1 (Übersicht) 19

Simulation Matlab (1) Matlab-GUI für dynamische Modellgenerierung Erzeugung eines VK- Gesamtmodells auf Basis der Simulinkmodelle Anpassung und Speicherung aller wichtigen Simulationsparameter 20

Simulation Matlab (2) Aufruf aus Java möglich über externe Schnittstelle Problem: Matlab und Java müssen auf einem PC laufen Echtzeitfähigkeit erreicht: Rechenzeitverkürzung von 2h auf ca. 5s (für 1,5h simulierte Zeit) 21

Modellerweiterung - Gütekriterien Bezeichnung Lineare Regelfläche Gleichung = Betragslineare Regelfläche = Quadratische Regelfläche = Standardabweichung = 1 Zeitbeschwerte betragslineare Regelfläche = mit =,, 22

Ergebnisse und Auswertung (1) Güte Strategie Temperatur -quotient Betragslin. Quadrat. Standardabw. Mittlere Temp. 201,9 kwh 2,1 10 5 (kw)²h 417,1 (kw)² 84,8 C Simulationsparameter Anzahl der BHKWs 500 Simulierter Zeitraum 24h Samplezeit 30s Gleiche relative Auslastung Verfügbare Zeit Thermisch Prädiktiv (Abb.) 208,4 kwh 2,2 10 5 (kw)²h 421,2 (kw)² 84,8 C 201,9 kwh 2,1 10 5 (kw)²h 417,1 (kw)² 84,8 C 201,4 kwh 2,1 10 5 (kw)²h 415,9 (kw)² 84,8 C 23

Ergebnisse und Auswertung (2) Verkürzung der Rechenzeit von 2 h auf 5 s für 6 BHKWs Automatische Modellerzeugung bei beliebiger Anlagenanzahl Berücksichtigung des elektrischen Eigenbedarfs Einfache Bewertung durch Gütekriterien Fahrplanabarbeitung durch Java-Serverkomponente 24

Optimallösungen (Oberer Benchmark) 1. Modellierung als Zweiebenen-Aufgabe: Optimierung der Unteren Ebene min,,,, +, erzeugbare elektrische Leistung von Anlage, Betriebszustand (an/aus) von Anlage,,,, Brennstoffkosten von Anlage,, Anfahrkosten von Anlage, Stromeinkaufs- oder -verkaufspreis von Anlage, Strombedarf von Anlage,,,,,, 25

Nebenbedingungen der Unteren Ebene Diskrete, elektrische Leistungsabgabe bestimmter Anlagen Blockheizkraftwerke: max. 5 Startvorgänge/Tag Laufzeit mindestens 90 min Stillstand mindestens 3 h Abfahrzeiten Technische Randbedingungen, z.b. Speichertemperaturen, Akkuladezustand 26

Modellierung als Zweiebenen-Aufgabe: Optimierung der Oberen Ebene max,, 1 +,,,,,,, Bonuszahlung an Anlage, Verkaufspreis für Strom an der Börse, Einkaufspreis für Strom an der Börse, Stromein- oder -verkaufspreis für Anlage mit, 0,, 0,, 0,, 27

Kopplung beider Ebenen über Bonuszahlungen und Reaktionen,, Zusätzliche Nebenbedingungen für untere Ebene:,,, und, +,,,,, Gesucht ist eine beste Lösung,, so dass Optimallösung,, der unteren Ebene die Nebenbedingungen der oberen Ebene erfüllt und dort einen maximalen Zielfunktionswert liefert. NP-vollständiges, sehr rechenintensives Problem 28

2. Modellierung als Subset Sum Problem (1) Pool aus allen Anlagenleistungen Leistungen, die Nebenbedingungen verletzen, werden aus Pool entfernt Elektrische Leistung des VK-Betreibers stellt Ziel dar Frage: Welche Leistungen aus dem Pool ergeben in Summe übersteigen diese nur minimal? bzw. Diese Aufgabenstellung stellt ein Teilsummenproblem dar, welches NPvollständig ist. 29

2. Modellierung als Subset Sum Problem (2) Problemstellung Original SSP Problemstellung des VKs Problemstellung des VKs in SSP-Form = {, } N 0,1 (SSP) = {, } N 0,1 (SSP-VK) = {, } N 0,1 (SSP-VK)* Optimallösung erfordert sehr hohen Rechenaufwand Näherungsalgorithmen mit polynomialer Laufzeit in n 30

B&R-Hardware für Ansteuerung 31

APROL BHKW GUI 32

4. Ergebnisverwertung 2 Veröffentlichungen (in streng rezensierten Fachzeitschriften) 7 Konferenzbeiträge (größtenteils auch rezensiert) 15 studentische Arbeiten 2 Promotionen derzeit direkt mit dem Projekt verbunden Auf Basis dieses Projektes ergänzende Zusammenarbeit mit SolarWorld, DBI, Drewag, B&R 33

5. Zusammenfassung (bisher umgesetzt) Javabasiertes Steuerungstool Frei konfigurierbare Anlagenüberwachung durch den Anlagenserver Hybride AES-RSA-Verschlüsselung ausreichend Matlabbasiertes Simulationstool Implementierung verschiedener Steuerungsalgorithmen und Gütefunktionale Erweiterungen für PV, Wind, Akku usw. bereits vorgesehen/implementiert Einsatz diverser Steuerungstechnik mit verschiedenen Busnetzwerken (Siemens: Profinet, B&R: Powerlink) 34

6. Ausblick Erweiterung der Fahrplanheuristiken um restliche Anlagentypen (Wind, PV, ) mehr Freiheitsgrade, höhere Komplexität Veräußerung der elektrischen VK-Energie an der Strombörse NP-vollständige Zweiebenenaufgabe (Parallelisierungsproblem) zwischen VK-Betreiber und Anlagenbesitzern Modellierung einer zellenbezogenen Kostenminimierung im Zustandsraum Zustandsraummodellierung des Energieflusses im hybriden Gesamtsystem 35

Vielen Dank für die Unterstützung des Forschungsvorhabens Regionales Virtuelles Kraftwerk 36

Ergebnisse und Auswertung (2) Güte Strategie Betragslin. Quadrat. Standardabw. Temperaturquotient (A) Mittlere Temp. 6,11 kwh 365 (kw)²h 18,1 (kw)² 55,86 C Simulationsparameter Anzahl der BHKWs 20 Simulierter Zeitraum 5h Samplezeit 5s Gleiche relative Auslastung (B) Verfügbare Zeit (C) Thermisch Prädiktiv (D) 10,15 kwh 601,26 (kw)²h 22,32 (kw)² 54,45 C 5,67 kwh 232,11 (kw)²h 14,14 (kw)² 55,27 C 6,4 kwh 351,6 (kw)²h 17,63 (kw)² 55,04 C 37

Parallelisierungsparadigmen Seriell Threading 38

FutureTasks für (SSP-VK)* 39

APROL-Steuerungsringe Visualisierung Messwertearchivierung Befehlsaustausch Anlagensteuerung 40

Prozesssteuerungsstufen Endanwender High Speed Kommunikation über ProfiNet und Powerlink Monitoring- Server Internet Erweiterbar bis 1024 Buscontroller kontinuierlicher Arbeitsprozess bis zu 20 Jahren SQL- Server LAN Prozessreaktion in 400 μs Einfache grundlegenden Steuerroutinen auf SPS falls Kommunikationsprobleme Industrie PC LAN SPS Ethernet 41