Session Sensorik 1. smart RFID Dr. Siegfried Ritter; Dr. Steffen Rauer; SPORTident; Arnstadt



Ähnliche Dokumente
Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S)

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Die wichtigsten ESET Smart Security Einstellungen bei Selbstinstallation durch den Kunden

KTS KOMMUNIKATIONSTECHNIK & SYSTEME

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

MORES Technologieplattform für optoelektronische Sensorik

Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Studenten-Team der Universität Rostock erringt 2. Platz im nationalen Finale des Ricoh & Java Developer Challenge

Protokoll Dehnungsmessung: Ebener Spannungszustand

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr Bereich. Studienangebot Hochschule

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

SEMINAR Sicherheit von Funk- und RFID-Systemen

Tieflochbohren mit System

Antriebssysteme Seminaristische Vorlesung. Seminarvortrag

Präsentationstechniken für Menschen in technischen Berufen

Förderzuschüsse für Existenzgründungen aus Hochschulen und Forschungsinstituten

Einführung Web-GIS. Schmidt/Kelz: GIS an Schulen 1

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

goldmarie design 2009

Amtliche Bekanntmachungen

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

2 Produkte für den Winterdienst. Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach,

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Messen mit dem Messschieber (Unterweisung Industriemechaniker / -in, Fachrichtung Betriebstechnik)

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

Power Quality. Seminar und Anwendertreffen. 01. bis 03. März in der Autostadt Wolfsburg inkl. Besichtigung der Autoproduktion

SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE. Einladung. Standortpolitik

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz

Schüler im Reich der Neuen Materialien

Ingenieurumfrage Ergebnisse

Die ersten Schritte mit. DIG-CAD 5.0 Aufmaß

Fünf einfache Schritte

Materialwissenschaft. Bachelor of Science

Seite 1 von 8 Ergebnisbericht für Max Mustermann

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

Elektronische Unfallanzeige Informationen für Mitglieder

Ihre Personalberatung für den Mittelstand.

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Ausbildungsintegrierender Studiengang Versorgungstechnik

Typo3: Nachrichten verfassen

OEM Von der Idee zum Serienprodukt

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Informationen zum Bandprobenraum

1. Sozialpädagogik, Sozialwesen, Sozialarbeit

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Bewertung von Rehakliniken

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Institut für elektrische Antriebe, Leistungselektronik und Bauelemente

offline-angebotsassistent

Biomedizinische Technik

DVB-S Empfangsgerät, Videorecorder und Fernseher (Fernseher mit zwei Scart- (oder HDMI-)Eingängen)

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

RFID im Hotel zur Gepäckverfolgung

Skalierung des Ausgangssignals

EXPOSÉ. Attraktive Büros- oder Praxen in stilvollen, restaurierten Gründerzeitgebäude im Herzen von Wald. Mietpreis auf Anfrage ECKDATEN

Konzept zur Studien- und Berufsberatung. der Deutschen Schule Lissabon

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Das Kompetenznetzwerk für Optische Technologien in Baden-Württemberg. Herzlich Willkommen bei Photonics BW

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Praktikantenordnung. (Technisches Praktikum) für den Fachbereich Elektrotechnik der. Universität Kaiserslautern. vom

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

Pressemitteilung. Forum MikroskopieTrends '14. Mikroskopische Methoden in der Qualitätskontrolle. (08. Januar 2015)

Bachelorstudium. Informationstechnik. Studienzweig Ingenieurwesen. technik.aau.at

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

Übung 1: Busplatine. Elektrotechnik. 19 Baugruppenträger Busplatine. Aufgabe/ Auftrag. Übung 1. RAG Aktiengesellschaft

SITA Applikations-Service Leistungsprogramm

Information für Ausbildungsbetriebe zu Neuordnungen von industriell-technischen Ausbildungsberufen

(Telefon / Mobiltelefon), 2. (Name des Studenten), wohnhaft in. (Studentennummer), (Steuer- Identifikationsnummer)

EAM: Leistungselektronik Bauelemente, Gleichrichter, Wechselrichter, Frequenzumrichter, Unterbrechungsfreie Stromversorgung

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Barrierefreie Arbeitsstätten Mit dem Arbeitsschutz zur Inklusion? Statements aus baurechtlicher Sicht. 23. September 2013

Trainer/in C - Leistungssport 2016

Auftaktveranstaltung zur niedersächsischen EU-Strukturfondsförderung am 9. Juli 2007 NIEDERSACHSEN. Lüneburg. Hannover Braunschweig

Dual Studieren in Neubrandenburg

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

M I S - EXTENSION INNOVATION FÜR DIE

Entwicklungsingenieur/in für den Bereich Elektronik. Diplomingenieur für Informationstechnik, Elektrotechnik, Hochfrequenztechnik, Nachrichtentechnik

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

Studiengang Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Transkript:

Session Sensorik 1 Sensorik bezeichnet in der Technik die Wissenschaft und die Anwendung von Sensoren zur Messung und Kontrolle von Veränderungen von umweltlichen, biologischen oder technischen Systemen. smart RFID Dr. Siegfried Ritter; Dr. Steffen Rauer; SPORTident; Arnstadt Dehnungsmessung an Punktschweißungen mit Faser-Bragg-Gitter-Sensoren Jan Kammann; Günther-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH; Jena Magneto-Sensorik: Messverfahren und Anwendung von AMR Sensoren Andreas Wolf; Innovent e.v. Technologieentwicklung Jena Optoelektronische Volumenstrommessung in Kapillaren Dr. Ralf Müller; Dr. Olaf Brodersen; CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik und Photovoltaik GmbH; Erfurt

Titel des Beitrags: Smart RFID Untertitel des Beitrags: Perfekte Systemintegration und intelligente Funktionen durch kombiniert aktive/passive Transponder Kurzbeschreibung: RFID-Systemlösungen durchdringen weite Bereiche der Gesellschaft. Mit dem Einsatz aktiver Transponder ergeben sich zusätzliche Möglichkeiten, steigenden Anforderungen in Logistik, Warenwirtschaft und Sicherheitstechnik zu entsprechen. Kombiniert man Eigenschaften aktiver und passiver Transponder in einem Gerät, kann die Gesamtfunktionalität effiziente und neuartige Applikationen ermöglichen. Stichworte: - RFID-Systeme - aktive und passive Transponder - Energiebilanz in autarken Systemen - aktiver Transponder mit unsymmetrischer bidirektionaler Datenübertragung - RFID-Systemintegration - ortsgenaue Transponderidentifikation - Systemlösung zur Identifikation von Personen/Waren an Kontrollstellen - online Informationssystem

Referenteninfo s: Die Autoren verfügen über langjährige Erfahrungen in der Entwicklung mikroelektronischer Baugruppen und Geräte. Einen Schwerpunkt bilden energieeffiziente RFID-Systeme. Umsetzungen finden sich in Eigenprodukten (Systemlösung SPORTident) und in OEM-Produkten für führende internationale Industrieunternehmen. Kontaktdaten: Ansprechpartner: Dr. Siegfried Ritter und Dr. Steffen Rauer Einrichtung: SPORTident GmbH Straße, Nr.: Markt 14 PLZ Ort: 99310 Arnstadt Tel./Fax: 03628-78300 Email: siegfried[at]sportident.com

Titel des Beitrags: Dehnungsmessung an Punktschweißzangen mit Faser-Bragg-Gitter Sensoren Untertitel des Beitrags: Hochfrequente Dehnungsmessung an Punktschweißzangen mit Hilfe von Faser- Bragg-Gitter-Sensoren zur Bewertung von Punktschweißverbindungen. Kurzbeschreibung: Die beim Punktschweißprozess entstehende Erwärmung führt zu einer Volumenänderung des Materials der Fügepartner. Die daraus resultierende mechanische Belastungsänderung der Schweißzangen kann mit Faser-Bragg- Gitter-Sensoren sehr exakt und hochdynamisch gemessen werden. Die Kenntnis des zeitlichen Dehnungsverlaufes einer Punktschweißverbindung lässt Rückschlüsse auf die Ausbildung der Verbindung zu. Stichworte: -optischer Sensor -Dehnung -Faser-Bragg-Gitter -Fiber-Bragg-Grating -Punktschweißen -Schweißspitzer -Kraftmessung -Volumenausdehnung -nicht-elektrische Messtechnik -hochempfindlich

Referenteninfo s: Jan Kammann hat 2008 das Studium der Mechatronik an der Fachhochschule Jena erfolgreich abgeschlossen. Zuvor hatte er ein Praktikum bei Fraunhofer USA Detroit, MI im Bereich Lasertechnik absolviert. Seit dem beschäftigt er sich am Günther-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung in Jena mit Mess-, Steuer- und Regelungstechnik. In vergangenen Projekten wurden unter anderem Systeme zur Messung von Temperaturen in der Lasereinflusszone und zu Faser- Bragg-Gitter-Sensoren weiter entwickelt. Kontaktdaten: Ansprechpartner: Jan Kammann Einrichtung: Günther-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH Straße, Nr.: Otto-Schott-Straße 13 PLZ Ort: 07745 Jena Tel./Fax: 03641-204 114// -204 178 Email: jkammann[at]ifw-jena.de

Titel des Beitrags: Magneto-Sensorik: Messverfahren und Anwendung von AMR Sensoren Untertitel des Beitrags: Hochpräzise Messelektronik für Wheatstonebrücken zur genauen Charakterisierung von Permanentmagneten in Sensor- und Antriebssystemen. Kurzbeschreibung: In vielen Antriebssystemen kommen Permanentmagnete zum Einsatz, deren magnetisches Moment sowie der Magnetisierungswinkel exakt charakterisiert werden muss. Die industrienahe Forschungseinrichtung Innovent e.v. stellt ein neues Messverfahren zur Charakterisierung von Permanentmagneten vor, durch das neben magnetoresistiven Sensoren (AMR) auch beliebige Wheatstonebrücken hochauflösend ausgewertet werden können. Stichworte: - AMR Sensorik - Messen mit Wheatstonebrücken - Ungeschirmte Übertragung von Messsignalen - Charakterisierung von Permanentmagneten für die Antriebs- und Generatortechnik - Helmholtzspulen - Roborternavigation - Ortung von magentisch markierten Markern in der Industrie und Medizintechnik

Referenteninfo s: Innovent e.v. ist eine industrienahe Forschungseinrichtung bei der sich der Bereich MOS (Magneto-Optische Werkstoffe) mit der Systemabwicklung im Bereich magnetische und optische Systeme beschäftigt. Anwendungsgebiete sind dabei in Wissenschaft und Forschung sowie der Industrie und Medizintechnik zu finden. Referent Andreas Wolf ist Zuständig für die Schaltungs-und Layoutentwicklung sowie die Simulation von elektronischen Schaltungen. Neben einer Vielzahl an institutsinternen Entwicklungen ist auch die Realisierung von externen Auftragsentwicklungen sowie Projekten sein Aufgabengebiet. Die Soft-/ Firmenentwicklung im Fachbereich ermöglicht eine zeitnahe Realisierung von Entwicklungsaufgaben. Kontaktdaten: Ansprechpartner: Andreas Wolf Einrichtung: Straße, Nr.: PLZ Ort: Innovent e.v. Technologieentwicklungen Jena Prüssingstraße 27 b 07745 Jena Tel./Fax: 03641-28 25 64 Email: aw[at]innovent-jena.de

Titel des Beitrags: Optoelektronische Volumenstrommessung in Kapillaren Untertitel des Beitrags: Miniaturisierter Sensor für die freie Ausströmung Kurzbeschreibung: In dieser Arbeit wird ein faserfreier integriert optischer Durchflussmesser auf Basis der Ortsfiltertechnik, der bei frei angeströmten Mikrostrukturen in prozesstechnischen Anlagen bei Vorhandensein von Tracerpartikeln eingesetzt werden kann, vorgestellt. Der Sensor dehnt sich lateral über ca. 2m² aus und hat eine Dicke von 2,5 mm. Stichworte: - Volumenstrommessung - Optoelektronik - Ortsfiltertechnik

Referenteninfo s: Dr. Ralf Müller 1990-1995: Studium Physikalische Technik an der Hochschule Mittweida, Abschluss Diplom-Ingenieur (FH) 1996-2004: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kurt-Schwabe-Institut für Messund Sensortechnik e.v. Meinsberg, Arbeitsgebiet: Optische Chemosensoren 2004: Promotion an der Universität Magdeburg über optische ph-sensoren Ab 2004: Entwicklungsingenieur am CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik und Photovoltaik GmbH, Arbeitsgebiet: MOEMS, Entwicklung von optischen Sensoren, Simulation von Sensorkonfigurationen Dr. Olaf Brodersen Vor 1978: Studium der Physik in Jena 1978-1991: Entwicklungsingenieur im Kombinat Mikroelektronik, Schwerpunkt: Grenzflächenphysik Ab 1991: Mitgründer und geschäftsführender Gesellschafter der Firma Micro- Sensys GmbH in Erfurt, Schwerpunkt: RF-ID-Systeme Ab 2002: Geschäftsfeldleiter MOEMS im CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik und Photovoltaik GmbH, Arbeitsfelder: Technologie für Fotodioden, optische Sensorik Kontaktdaten: Ansprechpartner: Dr. Ralf Müller Einrichtung: CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik und Photovoltaik GmbH Straße, Nr.: Konrad-Zuse-Straße 14 PLZ Ort: 99099 Erfurt Tel./Fax: 0361-66 31 30//66 41 413 Email: rmueller@cismst.de