Pflegestandards definieren genügt nicht, sie müssen auch umgesetzt werden!



Ähnliche Dokumente
Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Was ist das Budget für Arbeit?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Das Leitbild vom Verein WIR

AMS Leitbild. April Willkommen in der mobile family...

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

h e l m u t h u b e r

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Darum geht es in diesem Heft

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

VibonoCoaching Brief -No. 18

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Coaching für Führungskräfte. Potenziale entwickeln

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Informationsblatt Induktionsbeweis

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

27 Techniken der Gesprächsführung 28 Sorgen Sie für eine angenehme Gesprächsatmosphäre

Individuelles Coaching

Gutes Leben was ist das?

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

Spielkonzept. Der Spielanlass. Lektionsziele. Die Tn setzen sich vertieft mit dem Spielkonzept des SFV auseinander

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild :5

Statuten in leichter Sprache

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

IHK-Forum Berufsbildung

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Der -Online- Ausbilderkurs

Kommunikations- und Konflikttraining empathisch kommunizieren auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation(GFK)

Kulturelle Evolution 12

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

BESCHWERDEMANAGEMENT

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Personalentwicklung und Fortbildung

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Konflikte am Arbeitsplatz lösen - Konfliktmanagement (Checkliste 1/6)

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Der Klassenrat entscheidet

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Transkript:

Dr. Martina Mautner Markhof L A U T G E D A C H T Pflegestandards definieren genügt nicht, sie müssen auch umgesetzt werden! Im Mittelpunkt steht das Pflegepersonal Der Erfolg eines Unternehmens hängt heute von seiner wichtigsten Ressource - seinen Mitarbeitern - ab. Das gilt für Pflegeeinrichtungen ganz besonders! Das schönste Pflegeheim, die beste Ausstattung, die großartigsten Angebote sind ohne Wert, wenn das Pflegepersonal nicht motiviert arbeitet. Um sich in einem Pflegeheim wohl fühlen zu können, erwartet der Heimbewohner vom Pflegepersonal Fachwissen, Kompetenz, vor allem aber liebevolle Zuwendung, Empathie, Respekt, Freude und eine positive Grundeinstellung. Diese Anforderungen können nur jene Mitarbeiter leisten, die sich selbst an ihrem Arbeitplatz wohl fühlen und Sinn in ihrer Tätigkeit sehen. Das heißt, das Wohl des Heimbewohners hängt vor allem mit der Zufriedenheit des Pflegepersonals auf seinem Arbeitsplatz ab. Die Praxis sieht leider anders aus: der Großteil des Pflegepersonals ist ausgepowert, hat jede Freude am Job verloren und geht immer häufiger in Krankenstand, oder wechselt den Beruf. Häufige Ursachen dafür sind: Unklarheiten in der Auswahl: Nicht jeder Mitarbeiter passt in jedes Heim bzw. in eine bestimmte Station! So wie es unterschiedliche Schwerpunkte in Heimen gibt, so gibt es unterschiedliche Charaktere und Vorlieben von Mitarbeitern. Hier gilt es, bereits in der Ausbildung Schülern die Möglichkeit zu geben, sich selbst in Bezug auf den kommenden Beruf kennen zu lernen, das heißt, eigene Stärken, Schwächen und Vorlieben zu definieren. Ebenso ist ein realistisches Bild vom kommenden Beruf zu vermitteln. Die Pflegeeinrichtung muss wiederum nicht nur für zukünftigen Heimbewohner und seinen Angehörigen die Schwerpunkte und Kultur des Hauses klar definieren, sondern eben auch für den zukünftigen Mitarbeiter. Dieser muss wissen, was ihn erwartet, damit er sich bewusst für diesen Job Impressum Im Letter LAUT GEDACHT stellen namhafte und erfahrene Experten Überlegungen zur Umsetzung der Patientenrechte an. Der Letter erscheint unregelmäßig, in der >NÖ Edition Patientenrechte<, seit Juli 2001 auf www.patientenanwalt.com zum Download. Herausgeber: NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft, A 3109 St. Pölten, Rennbahnstrasse 29 Tel: 02742/9005-15575, Fax: 02742/9005-15660, E-mail: post.ppa@noel.gv.at Für den Inhalt verantwortlich: Der Letter dieser Reihe repräsentiert jeweils die persönliche Meinung des Autors. Daten und Fakten sind gewissenhaft recherchiert oder entstammen Quellen, die allgemein als zuverlässig gelten. Ein Obligo kann daraus nicht abgeleitet werden. Herausgeber und Autoren lehnen jede Haftung ab. Copyright: Dieser Letter und sein Inhalt sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck oder auch nur auszugsweise Weiterverwendungen nur mit Zustimmung des Herausgebers. Zitate mit voller Quellenangabe sind zulässig. Seite 1 von 6

entscheiden kann. Dazu ist Kenntnis des Heimcharakters, der genauen Stellenbeschreibung und der Erwartung des Vorgesetzten notwendig. Auch die Führungskraft, die das Einstellungsgespräch führt, braucht diese genaue Beschreibung, um ihrerseits professionell beurteilen zu können, ob der Kandidat die gewünschten Voraussetzungen mitbringt. In der Praxis fehlt es hier sehr oft an der Klarheit in der Kommunikation. Gerade Erwartungen an den Mitarbeiter werden nicht oder ungenügend ausgesprochen. Folge ist, dass sich der Mitarbeiter noch so bemühen kann und der Vorgesetzte unter Umständen trotzdem nicht zufrieden ist, da der Mitarbeiter nicht erraten hat, was von ihm gewünscht wurde. Das führt zu Unzufriedenheit auf beiden Seiten. Unterschiedliche bzw. widersprüchliche Ansprüche an das Pflegepersonal: Wünsche und Interessen von Heimbewohnern, Angehörigen, Einrichtung und Träger gehen oft auseinander. Wem soll man es nun recht machen? Der Heimbewohner als Kunde ist der Wichtigste, aber auch der Schwächste im Bund. Druck kommt sehr oft von den Angehörigen, die genau wissen wollen, was ihrer Mama, Oma, ihrem Papa, Opa, gut tut. Druck kommt aber auch vom Träger, der die Rahmenbedingungen vorgibt und letztlich von der Einrichtung, die wirtschaftlich erfolgreich agieren muss. Daher werden in der Praxis sehr oft die Interessen der anderen verfolgt. Dies führt häufig zur Unzufriedenheit des Pflegepersonals, da sein Ziel das Wohl des Heimbewohners ist. Jede Ausrichtung ihrer Arbeit, die diesem Ziel nicht entspricht, führt zu täglichem Frust, negativem Stress und Leidensdruck. Auch innerhalb des Hauses kommt es nicht selten zu widersprüchlichen Anforderungen, Instanzenzüge sind nicht klar, Kompetenzen werden nicht überall eingehalten, Schwierigkeiten mit der internen Kommunikation treten auf und es gibt kein einheitliches Konflikt- und Beschwerdemanagement. Zur Führungsaufgabe zählt daher: Erstellen eines Leitbildes: Inhalt: Wer sind wir? Unser Ziel und unsere Aufgaben? Wie gehen wir miteinander um? Was ist uns wichtig? Klare Kompetenzverteilung Krisen- und Beschwerdemanagement Schulung in Kommunikation und Konfliktlehre Einheitliches Informationssystem im Haus Diese Maßnahmen werden nur greifen, wenn sie auch überall eingehalten werden. Daher ist es Aufgabe der Führungskraft, darauf zu achten und es gegebenenfalls einzufordern. Kultur des Hauses Unter Kultur versteht man die Gesamtheit der typischen Lebensformen größerer Gruppen einschließlich der sie tragenden Geistesverfassung, besonders der Werteeinstellung. Die Kultur einer Einrichtung ist gleich der Identifikation der einzelnen Mitglieder zu dieser Einrichtung. Der Erfolg Seite 2 von 6

einer Organisation steht in Zusammenhang mit seiner Kultur. Motivation, Engagement, Fortschritt, Leistungsbereitschaft, Einsatz, Eigenverantwortung, Freude, Stolz, Vertrauen sind nur einige Merkmale im Verhalten von Mitarbeitern einer positiven Kultur in einer Organisation. Was brauchen Mitarbeiter um sich Wohl fühlen zu können, um motiviert, engagiert und eigenverantwortlich ihrer Arbeit nachgehen zu können: Lob, Anerkennung der erbrachten Leistung Wertschätzung und Respekt Vertrauen Spaß Verantwortung Klare Strukturen Sinn in ihrer Arbeit Angenehmes Arbeitsklima Daher ist es Führungsaufgabe, Werte für das gesamte Haus zu definieren und ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem sich Mitarbeiter angesprochen fühlen. Sinn und Wertvorstellungen sind nicht vorschreibbar. Jeder muss sie individuell für sich bejahen können. So kann eine professionelle Kulturentwicklung nur ein Prozess von und mit allen Mitarbeitern eines Hauses sein. Die Praxis zeigt, dass an der positiven Kultur eines Hauses am wenigsten gearbeitet wird. Ergebnis davon sind demotivierte Mitarbeiter, zunehmende Krankenstände und Mistrauen und Mobbing gehen einher mit hoher Fluktuation. Pflegeeinrichtungen sind ständigen Veränderungen ausgesetzt. Sie müssen im Stande sein, sich den unterschiedlichen und immer wieder neuen gesellschaftspolitischen Anforderungen zu stellen. Nichts geschieht aber von selbst, immer gehört aktives Handeln dazu! Nur diejenigen werden erfolgreich sein, die damit Schritt halten können. Oft ist der realistische, objektive Blick auf das Ganze durch das ohnehin schon große Arbeitspensum und die zum Teil tägliche Routinearbeit getrübt. Dazu kann die neutrale Betrachtungsweise eines Außenstehenden hilfreich sein. Wie das funktionieren kann, soll an einem Beispiel aus der Praxis gezeigt werden: Ausgangssituation: Zusammenlegung mehrerer Heime Abschottung einzelner Stationen keine Identifikation mit dem ganzen Haus Kaum Zusammenarbeit unter den Stationen bzw. Abteilungen, kaum gegenseitige Unterstützung Zu wenig Berührung mit der Führung des Hauses Leitbild wird nicht gelebt Pflegerichtlinien werden nicht konsequent eingehalten; Kompetenzen sind nicht durchgängig geklärt bzw. werden nicht eingehalten Informationsfluss im Haus klappt nicht Anordnungen von Führungskräften können nicht nachvollzogen werden, daher oft Unwillen bei der Durchführung Seite 3 von 6

Keine Konfliktkultur bzw. kein Krisenmanagement Kaum Vertrauen untereinander; zu wenig Anerkennung und Wertschätzung von Führungskräften an Mitarbeitern Zu viele Gerüchte und zu wenig direkte Kommunikation Analyse: Wie überall sonst auch, verläuft das Zusammenwachsen verschiedener Kulturen nicht reibungslos und birgt meist Konfliktpotenzial in sich. Es gilt hier ein aktives Zugehen auf die Problemstellung und nicht das Zuwarten und Hoffen, es werden sich die Störfaktoren von selbst in Wohlgefallen auflösen. Je schneller durch gezielte Maßnahmen eine neue Kultur für das Haus entwickelt und Vertrauen zueinander geschaffen wird, desto weniger Probleme (Gerüchte, Misstrauen, Abteilungsdenken, Demotivation) häufen sich in der Zwischenzeit an. Wenn sich das Klima erst einmal verschlechtert hat, ist eine, im nach hinein, gesetzte Korrektur bereits schwieriger bzw. längerfristig notwendig. Die oben genannten Punkte sind ganz typische Störfaktoren nach einer Fusion ohne Begleitmaßnahmen. Zieldefinition: Information über die Zielvorgaben des Heimleiters samt Leitbild an alle Mitarbeiter des gesamten Haus Alle Mitarbeiter am Prozess der Umsetzbarkeit des Leitbilds teilnehmen lassen = jede Stimme zählt und wird ernst genommen Probleme und Konflikte aufarbeiten Offene Themen besprechen Meinungsaustausch im ganzen Haus Abteilungsdenken verhindern- jeder soll mit jedem können; Haus gesamt sehen Vertrauen zueinander herstellen und gegenseitiges Kennen lernen in allen Bereichen und Hierarchieebenen Meinungen aller Mitarbeiter zusammenfassen und in konkrete Maßnahmen umwandeln Maßnahmenkatalog für alle zugängig und nachvollziehbar machen Für die Umsetzung und Einhaltung des Maßnahmenkatalogs Sorge tragen Maßnahmen: Coachen des Heimleiters Gespräche mit den Stationsleitern/innen Moderation in den einzelnen Stationen Vorbereitung der Präsentation der Stationsarbeiten Anonyme Fragebögen für die Abteilungen erstellen und zusammenfassen Moderation der einzelnen Abteilungen nach Bedarf Planungsteam installieren Vorbereitung der Planungsteamkonferenz Planungsteamkonferenz Seite 4 von 6

Dokumentationsmappe erstellen Endbericht mit Vorausblick an Heimleiter Ergebnisse: Konkreter Maßnahmenkatalog =zu folgenden Themen wurden Ergebnisse in der Konferenz ausgearbeitet: Grundwerte des Hauses Kompetenzverteilung Einheitlicher Infofluss im Haus Bewusster Umgang mit Konflikten Einführung ergebnisorientierte, wertschätzende Gespräche Stärken des Hauses in Bezug auf die Heimbewohner/innen Ressourcen, Ausbildung und Schüler Beobachtungen danach: Die erfolgten Maßnahmen haben nicht nur zu konkreten umsetzbaren Maßnahmen geführt, sondern haben darüber hinaus das Klima unter den Mitarbeitern maßgebend ins Positive verändert. Nach der Beseitigung eines reinen Abteilungs-(Stationen) Denken war es nun möglich, Mitarbeiter untereinander auszutauschen, ganze Stationen zu verlegen und Stationsleiter untereinander zu tauschen. Dies ist alles ohne große Probleme und mit viel Verständnis aller Beteiligten geschehen - vor einem halben Jahr unvorstellbar. Mitarbeiter sind motiviert, fühlen sich anerkannt, wissen um die Bedeutung jedes Einzelnen und haben Gelegenheit sich kennen zu lernen. Die anfangs bestehende Kluft zwischen Leitung und Mitarbeitern konnte behoben werden. Regelmäßige Gespräche einzelner Mitarbeiter mit der Heimleitung wurden eingeführt. Vor allem wurde Vertrauen zueinander geschaffen besonders in die Fähigkeit schwierige Situationen gemeinsam zu bewältigen. Dauer des Prozesses: ½ Jahr Moderatorenteam: Julia Kuderna, Dr. Martina Mautner Markhof Dr. Martina Mautner Markhof Mautner Markhof KEG Reichsratsstrasse 11 / 4. Stock A - 1010 Wien Email: Mediation.MM@aon.at Tel.: +43 1 408 37 29 Mobil: 0664 610 78 15 www.km-consulting.at Seite 5 von 6

Über den Autor: Frau Dr. Martina Mautner Markhof 11.5.1958 in Wien geboren, verheiratet, 3 Kinder; 1976 Matura Gymnasium der Dominikanerinnen 1984 Promotion Doktor Juris in Wien 1980 1984 Ferialjobs in einem Wirtschaftsverlag 1984 1985 Rechtspraktikant: 1986 1987 Mitarbeit in einem Wirtschaftsverlag seit 1986 seit 1997 Erfahrung in sozialen Einrichtungen Ausbildung zum Mediator Dezember 1998 Abschluss der Ausbildung in Mediation nach den Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft für lösungsorientiertes Konfliktmanagement Supervisionen: Dr. Wolf, Prof. Bastine Zusätzliche Ausbildung: Jänner 1998: Familienrecht für Mediatoren/innen Mai 1998: Sept. 1998: Okt. 1998: Nov. 1998: März 1999: Sept. 1999: Mediation bei Paaren mit hohem Konfliktpotential Themen und Anwendungsgebiete der Mediation/ Umwelt- und Wirtschaftsmediation Seminar Gesprächsdynamik in der Mediation Wirtschaftsmediation Wirtschaftsmediation und Verhandlungsmanagement Ausbildung zum Mitarbeiter des Effizienz-Moderator-Simulators (EMS) Oktober 1998 Gründung der Mautner Markhof Mediation KEG, neben Mediation im Familien- u. Wirtschaftsrecht umfasst ihre Tätigkeit: Vorträge, Seminare, Schulungen und Workshops in verschiedenen Organisationen, Verbänden, Wirtschaftsunternehmen, sozialen Einrichtungen Seit Frühjahr 1999 Spezialisierung auf dem Gebiet der Konfliktlösung im Arbeitsverhältnis, Konfliktmanagement- Präventivmaßnahmen, Mobbing; vor allem in Betrieben und Krankenanstalten Seite 6 von 6