Nr. 20. Die Gemeindeverwaltung und der Bauhof sind am Montag, 06. Oktober wegen Betriebsausflug geschlossen!!!



Ähnliche Dokumente
* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Statuten in leichter Sprache

Darum geht es in diesem Heft

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Im Folgenden haben wir, wie wir meinen ein paar interessante Themen zusammengefasst.

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten. Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen. Elternbrief. Ich bin ich und du bist du!

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Papier. Sammeln & Verwerten. Papier Pappe Kartonagen. AWISTA. Wir ent sorgen für Sauberkeit.

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

Pressemitteilung Nr.:

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Bibliothek im FoKuS Selm

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Albris am Nachmittag

Informationen zur Erstkommunion 2016

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt. 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel

ARWED - DIALOG ARWED - DIALOG ARWED ARWED - DIALOG ARWED - DIALOG ARWED

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Informationen zum Bandprobenraum

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung gültig ab Name und Sitz

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

September bis November

GUT. Für die Gemeinschaft ,00 Euro.

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

I N F O R M A T I O N

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Internationales Altkatholisches Laienforum

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12

Wie können Sie Publikationen in leicht verständlicher Sprache bestellen?

INNER WHEEL DEUTSCHLAND

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Bürgerhilfe Florstadt

Elternumfragebogen 2014/2015

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST. Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v.

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Transkript:

Nr. 20 KW 40 Bürchau Elbenschwand Neuenweg Raich Sallneck Tegernau Wies Wieslet Mitteilungsblatt vom Donnerstag, 02. Oktober 2014 Die Gemeindeverwaltung und der Bauhof sind am Montag, 06. Oktober wegen Betriebsausflug geschlossen!!! Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g Die Bevölkerung des Kleinen Wiesentals wird hiermit zur öffentlichen Gemeinderatssitzung am Mittwoch, den 08.10.2014 um 18.00 Uhr in das Feuerwehrhaus in Neuenweg herzlich eingeladen. Tagesordnung: REDAKTIONSSCHLUSS für das nächste Mitteilungsblatt Donnerstag, 09.10.2014, 12.00 Uhr Am Donnerstag, den 02. Oktober von 15.30-18.00Uhr ist wieder Markt in Tegernau Weitere Infos Seite 3 TOP 1 TOP 2 Bürgerfragerunde Prüfung und Vorstellung des Forsteinrichtungsplans 2014-2023 TOP 3 Forstlicher Betriebsplan 2015 TOP 4 TOP 5 TOP 6 TOP 7 TOP 8 TOP 9 TOP 10 Zwischenbericht über den Vollzug des forstlichen Betriebsplans 2014 BuB Standort des neuen Bauhofs BuB neue Stellen in der Verwaltung und im Bauhof BuB Darlehenstilgung Bauanträge Mitteilungen der Verwaltung Verschiedenes Die örtliche Prüfung des Forsteinrichtungsplans findet am Mittwochnachmittag statt. Sie wird an 3 verschiedenen Standorten im Gemeindewald durchgeführt. Die Bevölkerung ist dazu herzlich eingeladen. Treffpunkt ist um 13.45 Uhr in Tegernau beim neuen Rathaus. Mit freundlichen Grüßen Gerd Schönbett, Bürgermeister

Seite 2 Donnerstag, 02. Oktober 2014 Wichtige Rufnummern Gemeindeverwaltung Kleines Wiesental Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 08.00-12.00 Uhr Verwaltung Di. 14.00-18.00 Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst Ärzte in der Gemeinde: Frau Dr. H. Heim, Tegernau, Allgemeinarzt 07629/207 Frau Dr. G. Geier, Wies, Allgemeinarzt 07629/912700 Frau Dr. G. Wegner, Tegernau, Zahnarztpraxis 07629/717 Rufnummern für den ärztlichen Notfalldienst!!! An den Wochenenden und Feiertagen sowie zu den sprechstundenfreien Zeiten stehen niedergelassene Ärztinnen und Ärzte ihren Patientinnen und Patienten für die Notfallversorgung wie gewohnt zur Verfügung. Bitte wählen Sie künftig für den ärztlichen Notdienst die Rufnummer 0180 5 / 19292-330 (gebührenpflichtig) Über die Leitstelle wird Ihnen ein diensthabender Arzt vermittelt, sofern der eigene Hausarzt oder behandelnde Facharzt nicht erreichbar ist. Akut lebensbedrohliche Notfälle werden weiterhin vom Rettungsdienst versorgt, der wie gewohnt unter der Rufnummer 19 222 zu erreichen ist. Kinderärztlicher Notfalldienst Die Kinderärzte aus dem Bereich Kandern und Malsburg-Marzell kooperieren seit 1. Juli 2012 im Notfalldienst mit den Kinderärzten im Raum Lörrach. An Werktagen (19 8 Uhr) und am Wochenende sowie an Feiertagen werden Kinder und Jugendliche abwechselnd von den Kinderärzten des Notfalldienstbereiches Lörrach versorgt. Die Leitstelle des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) vermittelt über die Rufnummer 01805-19292-330 den Dienst habenden Kinderarzt. Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Rettungsdienst, der in lebensbedrohlichen Fällen Hilfe leistet. Bei Notfällen, wie zum Beispiel Ohnmacht, starken Blutungen oder Vergiftungen muss der Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112 alarmiert werden. Sprechstunden im Kreiskrankenhaus Schopfheim Samstag/Sonntag/ Feiertag von 9-13 Uhr und 16-19 Uhr. Nur zu diesen Zeiten können Patienten unangemeldet die Sprechstunde aufsuchen, dazwischen und nachts muss die Rettungsleitstelle (112) angerufen werden. Werktags bleiben weiterhin die jeweiligen Hausärzte für ihre Patienten zuständig. *Öffnungszeiten: Mo. nicht besetzt Grundbuch- Di. 09.00-12.00 Uhr einsichtstelle 14.00-18.00 Uhr Mi., Do., Fr. 08.00-12.00 Uhr Zentrale 07629 9110-0 Fax 07629 9110-99 E-mail: Weitere Notrufe (vorwahlfrei): Feuerwehr und Rettungsdienst 112 Polizei 110 Krankentransport 19 222 Zahnärztlicher Notdienst 0180 3 / 222 555-35 (nur Sa/So und Feiertags!) Infopunkt der Fritz-Berger-Stiftung info@gdekw.de www.kleines-wiesental.eu Beratungsstelle für ältere Menschen & Menschen mit Behinderungen (und deren Angehörige) Chesterplatz 8, 79539 Lörrach Tel. 07621/16 122 50 Mail: infopunkt@ fritz-berger-stiftung.de Mo-Do 8.30 13.00 und 13.30. 17.00 Fr 9.00 12.30 Der Infopunkt der F.-B.-Stiftung ist eine neutrale, kostenlose Beratungsstelle im Landkreis Lörrach. Deren Aufgabe ist die wegweisende Beratung als Informations- Anlauf- und Vermittlungsstelle für den genannten Personenkreis. Zahnmedizinische Patientenberatung Gebührenfreie Zahnarzt-Hotline der Zahnärzteschaft Baden-Württemberg Zähne gut alles gut? Was, wenn Sie Fragen zur Zahn- und Mundgesundheit haben? Planen Sie zurzeit eine Behandlung? Möchten Sie sich vergewissern, ob es eine alternative Behandlungsmöglichkeit gibt? Loch im Zahn was nun? Welche moderne, zahnfarbenen Füllungen gibt es? Wie können Zahnfleischentzündungen behandelt werden? Diese und viele Fragen rund um die Zahnund Mundgesundheit mehr beantworten die Beratungszahnärzte unter der für die Anrufer gebührenfreien Telefonnr.: 0800 / 47 47 800. Dies kostenlose Hotline 0800 / 47 47 800 ist immer mittwochs von 15 bis 18 h erreichbar. Bis auf die Ferienzeiten, da pausieren auch die Experten. Wer bei der Hotline anruft, erhält kompetente Informationen zu seinen Fragen und praktischen Rat. Caritasverband für den Landkreis Lörrach e.v. Sozialberatung, Schuldnerberatung, Schwangerenberatung, Familienpflege, Hilfen für psychisch kranke Menschen, offene Jugendarbeit, Beratung und unterstützende Dienste für demente Menschen und Angehörige, Tel.: 07621 9275 0, Fax: 07621 9275 17, E-Mail: info@caritas-loerrach.de, www.caritas-loerrach.de NOT- UND SONNTAGSDIENST DER APOTHEKEN (auch im Internet abrufbar unter www.lak-bw.notdienst-portal.de oder unter der Rufnummer 01805-002963) Freitag, den 03. Oktober 2014 (Tag der dt. Einheit) Adler-Apotheke Brennet, Basler Str. 18-20, Wehr-Öflingen Samstag, den 04. Oktober 2014 Wiesental-Apotheke, Schopfheimer Straße 5, Zell i.w. Sonntag, den 05. Oktober 2014 Apotheke am Wehrahof, Hauptstraße 4-6, Wehr Samstag, den 11. Oktober 2014 Hirsch-Apotheke, Hebelstraße 9, Schopfheim Sonntag, den 12. Oktober 2014 Bad-Apotheke, Hermann-Burte-Straße 51, Maulburg TIERÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST (Der aktuelle Dienstplan ist auch auf der Webseite www.reinle.net/notdienste einzusehen.) Freitag, den 03. Oktober 2014 Dr. Sackmann / Dr. Dörflinger Auf der Stockmatt 1, 79650 Schopfheim-Fahrnau, Tel. 07622/7169 Sonntag, den 05. Oktober 2014 Dr. Sackmann / Dr. Dörflinger Auf der Stockmatt 1, 79650 Schopfheim-Fahrnau, Tel. 07622/7169 Sonntag, den 12. Oktober 2014 Dr. Attrodt, Schloßstr. 1, 79585 Steinen, Tel. 07627/1498 Dr. Horn, Eggenrütte10, 79677 Schönau, Tel. 07673/388

Donnerstag, 02. Oktober 2014 Seite 3 Öfentliche Bekannmachungen Abteilung für Zivilsachen des Amtsgerichts Schopfheim 1 UR II 15/14 Aufgebot Frau Rita Busch, Uhlandstraße 50, 12305 Berlin hat den Antrag auf Kraftloserklärung einer abhanden gekommenen Urkunde bei Gericht eingereicht. Es handelt sich um den Grundschuldbrief, Gruppe 4, Briefnummer 1346192, über die im Grundbuch des Grundbuchamts Villingen- Schwenningen, Gemarkung Wies, Blatt 15, in Abteilung III Nr. 2 eingetragene Grundschuld zu 34.900,00 DM mit 8 % Jahreszinsen seit dem 06.08.1970. Eingetragener Berechtigter: Bausparkasse Gemeinschaft der Freunde Wüstenrot gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ludwigsburg Wüstenrotstr. 1, 71638 Ludwigsburg Bei der Informationsveranstaltung über den Hauswirtschaftlichen Kurs (im Juni mit Frau Hensler) hatten sich bereits 13 Teilnehmerinnen in die Anmeldeliste eingetragen. In den vergangenen Wochen wurde das Programm erstellt und Referentinnen und Referenten gesucht. Der Kurs startet nun am 15. Oktober um 19.00 Uhr im Rathaus in Tegernau. Weitere Teilnehmer und Teilnehmerinnen sind herzlich willkommen. Der Kurs richtet sich vor allem an alle, die Angehörige pflegen und jene, die sich dafür interessieren im Rahmen einer Nachbarschaftshilfe tätig zu werden. Nach Abschluss des Kurses wird die Teilnahme mit einem Zertifikat bestätigt er gilt jedoch nicht als Berufsausbildung. Die Teilnehmer eines solchen Kurses qualifizieren sich für Aufgaben im Umkreis des eigenen Lebensbereiches, die Inhalte sind insbesonders auf den ländlichen Raum zugeschnitten. Ziel des Kurses ist die Vermittlung von Grundkenntnissen und praktische Erfahrungen für die Pflege und den Umgang mit älteren Menschen. Dieser umfaßt ca. 16 Abende und findet in der Regel immer mittwochs im Rathaus in Tegernau statt. Inhaltlich ist er in mehrere Themenbereiche eingeteilt: Der Mensch im Alter, Ernährung im Alter, Häusliche Krankenpflege, Überblick über soziale Einrichtungen und Dienste, sowie gesetzliche Möglichkeiten der Hilfe. Kosten entstehen pro Person in Höhe von ca. 130 Euro, erfahrungsgemaess werden diese von der gesetzlichen Krankenkasse des Teilnehmers erstattet. Wer Interesse an der Teilnahme hat meldet sich bitte bei Frau Elke Leschick (Email: leschik.elke@gmail.com, Telefon: 07629/329) oder Jeanette Kiefer-Cardinale (Email: jeanette.kiefer@hotmail.com, Mobil: 0157 355 46 824). Die Teilnehmerinnen, welche sich beim Infoabend angemeldet hatten werden auch noch über den Veranstalter (KLFB, Freiburg) direkt angeschrieben. Elke Leschick und Jeanette Kiefer-Cardinale Hof Kunterbund Sommerfreizeit 2014 Auch dieses Jahr starteten wieder 20 Kinder in neue Abenteuer auf Hof Kunterbund. Ob mit echten Zirkusmenschen Akrobatik üben, mit den Pferden über die Wiesen reiten, einer Schatzsuche quer Feld ein oder töpfern von Tierfiguren es hat an nichts gefehlt. Auf diesem Wege möchten wir uns bei allen Unterstützern des Wiesentales bedanken ohne die es nicht so reibungslos und schön gewesen wäre. Das Kunterbundteam www.hof-kunterbund.de sozial - therapeutische Einrichtung Kleines Wiesental Der Inhaber des Grundschuldbriefs wird aufgefordert, seine Rechte spätestens bis zu dem 12.01.2015 vor dem Amtsgericht Schopfheim anzumelden und die Urkunde vorzulegen, da ansonsten die Kraftloserklärung des Briefes erfolgen wird. Hauswirtschaftlicher Altenhilfekurs startet am 15. Oktober Anmeldungen noch möglich! Mitteilungen für die Ortsteile Markt am 02. Oktober 2014 Am Donnerstag, den 02.10.2014 findet wieder von 15:30 Uhr bis 18:00 der Fiirobe- Märt auf dem Marktplatz in Tegernau statt. An diesem Tag sind wieder alle Marktanbieter vertreten. Wir bitten um Verständnis, dass die Baustelle (Vorbereitung Rampenbau am Rathauseingang) den Markt etwas einschränkt. Wer Interesse an einem Marktstand, kann sich gerne bei der Gemeindeverwaltung Frau Grether, 07629-9110-22, grether@ gdekw.de oder Frau Dumont, 07629-9110- 60 dumont@gdekw.de melden, Gemeinde Kleines Wiesental, Tegernauer Ortsstr. 9, 79692 Kleines Wiesental. IMPRESSUM: Herausgeber: Gemeinde Kleines Wiesental, Tegernauer Ortsstraße 9, 79692 Kleines Wiesental, Telefon 07629 9110-0, Fax 07629 9110-99 E-Mail: info@gdekw.de Internet: www.kleines-wiesental.eu Druck: PRIMO-Verlagsdruck, Postfach 1254, 78329 Stockach, Tel. 07771 9317-11, Fax 07771 9317-40, E-Mail: info@primo-stockach.de Internet: www.primo-stockach.de

Seite 4 Donnerstag, 02. Oktober 2014 Herzlich Willkommen im Generationstreff Kleines Wiesental Die nächsten Termine für unsere Vater/Mutter/Oma/Opa/Kind-Gruppe, Muki-Plus, sind am: 06.10., 20.10., 03.11.2014 Wir treffen uns um 9.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Wies. Über neue Gesichter und Euer Kommen freuen wir uns! Weitere Infos bei: Jasmin Müller, Stockmatt, Tel: 07629-908935 Sonja Hirsch, Wies, Tel: 07629-908313 Umweltecke Aktuelle Öffnungszeiten der Kreismülldeponie Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr und 13 bis 16.45 Uhr Samstag, 14-täglich in den ungeraden Kalenderwochen von 8 bis 12 Uhr. Kostenpflichtige Annahme von Hausmüll, Sperrmüll, Gewerbemüll und Baustellenabfälle. Mindestgebühr: 10,- (Barzahlung). Grünabfälle sind bis zu einer Anliefermenge von 2 qm gebührenfrei. Fragen zur Anlieferung beantwortet das Servicecenter der Abfallwirtschaft unter der Servicenummer 07621 / 410-1999 oder per E-Mail: abfallwirtschaft@loerrach-landkreis.de Recyclinghöfe Schönau Schönenbuchen 4-6 Öffnungszeiten Di. 09-12 Uhr Do. 14-17 Uhr Sa. 08-14 Uhr Schopfheim Lusging 10 Öffnungszeiten Di. Mi. Do. Sa. 08-12 Uhr 14-17 Uhr 14-17 Uhr 08-14 Uhr Steinen Bahnhofstraße Öffnungszeiten Di. 08-12 Uhr Do. 14-17 Uhr Sa. 08-13 Uhr Weitere Recyclinghöfe im Abfallkalender Seite 4 Verlegung der Müllabfuhr aufgrund des Feiertags Tag der dt. Einheit von Freitag, 03. Oktober auf Samstag, 04. Oktober 2014 Sammlung der Gelben Säcke Die nächsten Sammeltermine für die Gelben Säcke sind Mittwoch, den 15. Oktober 2014 für Bürchau, Elbenschwand, Neuenweg, Raich, Sallneck, Tegernau, Demberg, Wieslet (ohne Kühlenbronn, Fischenberg, Stockmatt, Wambach, Wies) Donnerstag, den 16. Oktober 2014 für Kühlenbronn, Fischenberg, Stockmatt, Wambach und Wies: Die Säcke werden an den bekannten Sammelplätzen abgeholt und müssen ab 6.00 Uhr am Abfuhrtag bereitgestellt sein. Ortsteil Wieslet Straßensammlung! Haben Sie noch Fragen rufen Sie an: Abfallwirtschaft Landkreis Lörrach Service Center 07621 / 410-1999 SV Wieslet 1950 e.v. Altpapiersammlung Der SV Wieslet führt am Samstag 18. Oktober 2014 in Wieslet, Eichholz und Henschenberg eine Altpapiersammlung durch. Gesammelt wird sortenreines Papier, z.b. Zeitungen, Zeitschrifen, Illustrierte, Prospekte, Kataloge, Telefonbücher, Schreibpapier Saubere Papierverpackungen von Lebensmittel (Mehl, Zucker, Brot) Weißkuverts (auch mit Klarsichtfenster) Schnipselpapier, Notizpapier, Bons Nicht mitgenommen werden: Kartonage Papiertragetaschen Hygienepapiere, Papierhandtücher, Taschentücher Aktenvernichtetes Papier Braunkuverts Bücher Das Altpapier soll gebündelt ab 9:00 Uhr am Straßenrand stehen. Bitte, achten Sie darauf, dass kein Müll und Unrat wie Holzwolle, Styropor, Holz, Kohleund Teerpapier, alte Tapeten und Plastikflaschen bzw. Plastikfolien im Bündel sind. Für Ihre Mühe danken wir Ihnen herzlich. Sportverein Wieslet 1950 e. V. Papiersammlung Am Samstag, dem 18. Oktober 2014 sammelt der Förderverein der Nachbarschaftsschule ALTPAPIER (keine Kartonagen) in den Ortsteilen Bürchau, Elbenschwand, Neuenweg mit Nebenorten und Raich mit Nebenorten. Legen Sie bitte das gebündelte Papier ab 09.00 Uhr an die Straße oder bringen Sie es zu den Containern, die in Bürchau beim Feuerwehrhaus und an der Straße zwischen Hohenegg und Ried stehen. Wir bitten vor dem Einwerfen des Papiers in die Container sämtliche Verschnürungen zu entfernen, da sonst die Hälfte des Tonnen-Satzes der sonst üblichen Vergütung durch das Landratsamt erstattet wird. Infos: Zum sortenreinen Papier gehören: Zeitungen, Zeitschrifen, Illustrierte, Prospekte, Kataloge, Telefonbücher, Schreibpapier Saubere Papierverpackungen von Lebensmittel (Mehl, Zucker, Brot) Weißkuverts (auch mit Klarsichtfenster) Schnipselpapier, Notizpapier, Bons Nicht dazu gehören: Kartonage Papiertragetaschen Hygienepapiere, Papierhandtücher, Taschentücher Aktenvernichtetes Papier Braunkuverts Bücher Mitteilungen der Ortsteile Mitteilungen aus Bürchau Ortsvorsteher: Friedrich Meier Im Moos 14 Sprechstunde: jeden ersten Mittwoch im Monat von 19.00-20.00 Uhr (Gemeindehaus) Ortsverwaltung 07629 637 / Fax 1734 Privat 07629 608 Handy 0174 9528489 Gemeindehaus - Betreuung Christel Schwald, Tel. 662 Anmeldung für private Mietung und Schlachtraum: (auch für Auswärtige) beim Ortsvorsteher Auslagen im Foyer und im Leseraum des Gemeindehauses, täglich geöffnet von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr.

Markt beim Gemeindehaus Bürchau in den Sommermonaten Mittwochs von 16.30-17.30 Uhr Obst und Gemüse, Kartoffeln, Eier, Wurst, Speck, Burebrot, Schnäpse u.v.m. Obsthof und Burelade Meyer aus Dossenbach Tel. 07762 8745, Fax 07762 807259 Mitteilungen aus Elbenschwand Schulhaus-Betreuung Langensee Vermietung und Terminabsprache Gabi Georg Tel. 07629 733 Mitteilungen aus Neuenweg Ortsvorsteher: Klaus Worms Hauweg 16 Bürgerstunde: Dienstags von 19.30-21.00 Uhr (Rathaus) Privat 07673 7238 Handy 0172 2576052 Schwarzwälder Frischemobil immer mittwochs mit frischen Backwaren, Wurst, Käse, Obst und Gemüse (regionale Produkte), Produkte von Schwarzwaldmilch und viele Dinge des täglichen Bedarfs. Die Standorte: Dorfplatz beim Rosenstübchen 13.30 Uhr Hofstelle Parkplatz 13.50 Uhr Rathausplatz 14.10 Uhr Obere Belchenhöfe 14.30 Uhr Vorderheubronn bei Fam. Senn 14.50 Uhr Mittelheubronn bei Fam. Rützler 15.10 Uhr Hinterheubronn bei Fam. Rützler 15.30 Uhr FRIMO Schwarzwälder Frischemobil Ulrich Jäger Beim Römerhof 9 79618 Rheinfelden Tel. 0152 21639436 Mitteilungen aus Raich Ortsvorsteher: Sigrid Fricker Hohenegg 5 Sprechstunde: Dienstag von 20.00-21.00 Uhr (Rathaus) Rathaus 07629 841 Privat 07629 908984 Handy 0172 9983973 Feuerwehrsaal Ried Vermietung und Terminabsprache Hildegard Meyer, Tel. 07629 1354 Urlaub der Ortsvorsteherin In der Zeit vom 04.10. bis11.10.14 befindet sich Ortsvorsteherin Sigrid Fricker im Urlaub. Es finden in dieser Zeit keine Sprechstunden statt. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Gemeinde Kleines Wiesental Tel. 07629/9110-0 Sigrid Fricker Ortsvorsteherin Einladung zur Ortschaftsratssitzung Am Montag, den 13. Oktober 2014 um 19.00 Uhr findet im Feuerwehrhaus in Ried eine öffentliche Ortschaftsratssitzung statt. Die Tagesordnung wird an der Anschlagtafel beim Rathaus bekannt gegeben. Die Bevölkerung ist zur Sitzung herzlich eingeladen. Anschließend um 20 Uhr - Jagdbeiratssitzung Sigrid Fricker Ortsvorsteherin Mitteilungen aus Sallneck Ortsvorsteher: Thomas Wetzel In der Mühle 1a Sprechstunde: Dienstag von 20.00-21.00 Uhr ( Rathaus) Rathaus 07629 399 Privat 07629 912743 Mitteilungen aus Tegernau Ortsvorsteher: Ernst Kallfaß Moosmattweg 23 Sprechstunde: Donnerstag von 20.00-22.00 Uhr (Rathaus) Rathaus 07629 208 Handy 0173 3292808 Donnerstag, 02. Oktober 2014 Seite 5 Schwarzwälder Frischemobil immer mittwochs mit frischen Backwaren, Wurst, Käse, Obst und Gemüse (regionale Produkte), Produkte von Schwarzwaldmilch und viele Dinge des täglichen Bedarfs. Die Standorte: Niedertegernau Dorfstrasse 09.45 Uhr Dorfplatz/Moosmattweg 10.00 Uhr Tegernau Bühlweg 10.20 Uhr Ortsstraße I 10.35 Uhr Ortsstrtaße II 10.45 Uhr Gresgerstraße 11.00 Uhr Ortsstraße III (bei Kirche) 11.15 Uhr Besengasse div. Haltestellen 11.30 12.00 Uhr FRIMO Schwarzwälder Frischemobil Ulrich Jäger Beim Römerhof 3 79618 Rheinfelden Tel. 0152 21639436 Mitteilungen aus Wies Ortsvorsteher: Rolf Vollmer Wambach 4 Sprechstunde: Dienstag von 18.00-20.00 Uhr (Rathaus) Rathaus 07629 229 Privat 07629 520 Dorfgemeinschaftshaus Wies Terminabsprache: Ortsvorsteher Rolf Vollmer Betreuung: Fam. Degen/Mühlhäuser Tel. 9088431 Öffnungszeiten des Dorfladens Kleines Wiesental Tel. 07629 912041 Öffnungszeiten Mo., Di., Do., Fr. 08.00-12.30 Uhr und 16.00-19.00 Uhr Mi. und Sa. 08.00-12.30 Uhr Achtung: Ab April wieder bis 19.00 geöffent! Mitteilungen aus Wieslet Ortsvorsteher Heinz Eichin Sprechstunde Dienstag von 19.00-20.00 Uhr (Schule) Handy 0173 3283834 Privat 07622 62244 E-mail heinz.eichin@web.de

Seite 6 Donnerstag, 02. Oktober 2014 Hallenbetreuung: Nicole Gentner 0172 6189226 E-mail NicoleGentner@gmx.de Verwaltung Tegernau 07629 9110-0 Feuerwehrproben in Wieslet und Eichholz Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Freiwillige Feuerwehr Kleines Wiesental Abteilung Wieslet führt auch in diesem Herbst Feuerwehrproben durch, um sich auf den hoffentlich nie eintretenden Ernstfall gut vorzubereiten. Die Feuerwehrleute freuen sich immer über den Kontakt zu den Bürgern, über Zuschauer bei den Proben und gute Gespräche nach den Proben. Um Ihnen die Möglichkeit zu geben, bei den Proben einmal reinzuschauen, teile ich Ihnen hiermit die Termine mit: Aktive Abteilung Feuerwehr Wieslet: Sonntag 14.09.2014 9.00 Uhr Sonntag 28.09.2014 9.00 Uhr Donnerstag 16.10.2014 19.00 Uhr Donnerstag 23.10.2014 19.00 Uhr Donnerstag 06.11.2014 19.00 Uhr Sonntag 16.11.2014 9.00 Uhr Ebenso freut sich die Jugendfeuerwehr Wieslet über interessierte Zuschauer bei ihren Proben, die an den folgenden Terminen stattfinden. Montag 06.10.2014 18.00 Uhr Montag 20.10.2014 18.00 Uhr Montag 03.11.2014 18.00 Uhr Montag 17.11.2014 18.00 Uhr Montag 01.12.2014 18.00 Uhr Montag 15.12.2014 18.00 Uhr Treffpunkt ist jeweils am Feuerwehrhaus in der Teichmattstrasse in Wieslet. Die Feuerwehr Wieslet spricht hiermit interessierte Personen an, die vielleicht auch gerne in einer kameradschaftlichen und gut funktionierenden freiwilligen Wehr ihren Dienst für die Mitbürger machen wollen - sprechen Sie uns an. Mit den besten Gruessen Heinz Eichin, Ortsvorsteher Mülltrennung auf dem Friedhof in Wieslet Ab sofort soll auch auf dem Friedhof in Wieslet der Müll getrennt gesammelt werden. Das hilft Kosten zu sparen und die Friedhofsgebühren zu entlasten. Die bisherige Müllentsorgung auf dem Friedhof Wieslet soll neu organisiert werden. Der bisherige Müllcontainer entfällt, dafür stellen wir eine große Grube für den Grünschnitt sowie eine 240-Liter Mülltonne für die Restmüllentsorgung zur Verfügung. Dieses System wird bereits auf den anderen Friedhöfen der Gemeinde praktiziert und hat sich bewährt. Wir möchten Sie bitten ab sofort die Müllsortierung wie folgt vorzunehmen: großer Grube für den kompostierbaren, organischen Abfall wie z. B. Grünschnitt, Laub, Pflanzen, Inhalt von Pflanzenschalen oder Gestecken und Kränze ohne Draht und Kunststoffe. in der 240-Liter Tonne bitte den Restmüll wie Drahtgebinde, Tontöpfe, Plastikabfall, Styropor, und ähnliche Abfälle entsorgen. Die Behältnisse sind entsprechend beschriftet. Helfen Sie bitte mit, die verwertbaren Abfälle von Restmüll getrennt zu halten. Durch eine saubere Abfalltrennung und Verwertung können die Entsorgungskosten, die in die Friedhofsgebühren einfließen, gesenkt werden. Gemeinde Kleines Wiesental Brachlow Aus den Schulen Mitarbeiter/in für Hausaufgaben-Betreuung gesucht Zur Unterstützung unseres Teams in der Hausaufgabenbetreuung suchen wir ab sofort Personen, die bereit wären, für eine kleine Aufwandsentschädigung mitzuarbeiten. Zeitaufwand: 1-2mal pro Woche an einem Montag, Dienstag, Mittwoch oder Donnerstag, jeweils von ca. 12:40 bis 13:45 Uhr. Die Bezahlung erfolgt durch den Kinderschutzbund Schopfheim. Was müssten Sie mitbringen? Ein Herz für Kinder, Erfahrung im Umgang mit ihnen, liebevolle Konsequenz und etwas Zeit. Wenn Sie Interesse haben, rufen Sie uns bitte ganz unverbindlich in der Schule an: Tel. 07627-298 oder gerne auch per E-Mail: ghs-tegernau@t-online.de Nachbarschaftsschule Kleines Wiesental in Tegernau Rückblick und Ausblick der Nachbarschaftsschule Kleines Wiesental Ein sehr intensives und erfolgreiches Schuljahr liegt hinter uns. Mit viel Aufwand und Engagement haben wir uns der Ausarbeitung und Einführung der Naturpark-Schule gewidmet. Am 04. Juli 2014 ernteten wir den Lohn für die viele Arbeit, als wir vom Naturpark Südschwarzwald als zweite Schule im Bezirk als Naturpark- Schule ausgezeichnet wurden. Rechtzeitig zur Zertifizierungsfeier hatten Elternbeirat und Förderverein für die Gestaltung des Schulhofes gesorgt. Seit dem Frühjahr befassten wir uns mit der möglichen Einführung einer Ganztagsschule im Kleinen Wiesental. Fortbildungen, Informationsveranstaltungen und Planungen liefen auf vollen Touren. Für die Unterstützung und das große Engagement aller am Schulleben Beteiligten möchte ich mich im Namen aller Kolleginnen und Kollegen recht herzlich bedanken: dem Elternbeirat und Förderverein, von der Gemeinde: Frau Claudia Brachlow und Frau Jacqueline Dumont, sowie Frau Dr. Christine Spickermann und unseren Kooperationspartnern der NPS, den vielen Helfern bei der Schulhofgestaltung aus Gemeinderat und TuS, Hausaufgabenbetreuerinnen Monika Kiefer, Angelika Wicha, Meike Kuttler, Frau Leibfahrt-Paul als Lehrer-Aushilfe, Randzeitenbetreuerin Frau Elisabeth Friedlin, Herrn Armin Anhorn, Frau Beatrix Schönbett und Frau Beate Kiefer, sowie den Mitarbeitern des Bauhofs. Nun sind wir bereits mit viel Elan in das neue Schuljahr 2014/15 gestartet. Nachdem die Ganztagsschule bei der Bedarfserhebung ein klares Votum erhielt und die entsprechenden Gremien zugestimmt haben, stellen wir nun den Antrag beim Schulamt. Als Krankheitsvertreterin für unsere Frau Berit Jufer begrüßen wir ab sofort Frau Jennifer Friebe-Landfried ganz herzlich in unserem Team. Sie wird die zweite Klasse unterrichten und außerdem das Fach Sport. Ursula Kleinedler - Rektorin - Volksbildungswerk & Erwachsenenbildung Zertifikatslehrgang: Personalreferent IHK Das Aufgabengebiet in der Personalabteilung in den Unternehmen ist vielfältig: Talente zu finden, zu fördern und an das Unternehmen zu binden gehört genauso zur modernen Personalwirtschaft wie die Kenntnis aktueller arbeitsrechtlicher Rahmenbedingungen. Wie kann man die Personalverantwortlichen in Fragen der Personalbeschaffung oder Personalverwaltung kompetent unterstützen? In welchen Themen in Bezug auf die Personalentwicklung können Mitarbeiter/-innen unterstützt werden? Welche Gesetze sind für die Personalabteilung von Bedeutung? Diese und viele weitere Fragen werden in unserem neu entwickelten Zertifikatslehrgang beantwortet,

den wir ab 14. Oktober 2014 in Schopfheim starten. Der Lehrgang richtet sich an Einsteiger/- innen in den Personalbereich und an Mitarbeiter/-innen in Unternehmen, die ihre Kenntnisse im Bereich der Personalarbeit aufbauen und erweitern wollen. Er findet berufsbegleitend ab 14. Oktober 2014 zwei Mal wöchentlich abends und gelegentlich samstags in Schopfheim statt. Bei entsprechender Berufserfahrung im Personalbereich kann in der Folge der öffentlichrechtliche Abschluss zum/zur Personalfachkaufmann/Personalfachkauffrau erworben werden, der für leitende Aufgaben im Personalbereich qualifiziert. Informationen und ANMELDUNG Katharina Eckert Tel.: 07622 3907-211 E- Mail: katharina.eckert@konstanz.ihk.de Seminar für Führungsnachwuchskräfte Häufig werden kompetente Fachleute ohne eine theoretische oder praktische Vorbereitung auf eine Führungsposition ins kalte Wasser geworfen. Das 2-tägige Seminar Die ersten 100 Tage als Führungskraft am 6. Oktober und 18. November bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) in Schopfheim unterstützt Nachwuchskräfte, die erste Zeit als Vorgesetzte erfolgreich zu meistern. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.konstanz.ihk.de, Dok.-Nr.: 14356533 Auskünfte und Anmeldung bei Anke Schlums, Telefon: 07622 3907-146, E-Mail: anke.schlums@konstanz.ihk.de. Zu unserem Tag der offenen Tür am Samstag, den 20.09.2014 von 14:00 17:00 Uhr laden wir Sie herzlich in die Kulturfabrik ein. Zwei Ausstellungen ( Die Mauer eine Grenze durch Deutschland und Alltag mit Hindernissen Geht schon geht anders ) sind geöffnet, es gibt eine Zumba-Vorführung, EDV- und Sprachberatung, Kettensagenskulpturen zum Anschauen sowie Kaffee und Kuchen im Kulturcafé. 4.066 English-Speaking Stammtisch Are you from Great Britain, the USA or any other English speaking country? Have you spent some years abroad or would you simply like to practise your English and meet nice people? You re welcome to join us. Wir treffen uns jeden dritten Donnerstag im Monat: 18.09., 16.10., 20.11. und 18.12.2014, 15.01. und 19.02.2015, jeweils ab 20:15 Uhr im Gasthaus Sonne, Marktplatz, Schopfheim. Leitung: Robert Gerald McKenzie Gebührenfrei! Kurs-Nr. Titel Ort Datum Beginn Tanzen mit der VHS 2.09601 Einführungskurs Orientalischer Tanz für Jugendliche u. Erwachsene Hebelschule 24.09.2014 18:30 Uhr 2.0960 Orientalischer Tanz für Anfängerinnen Hebelschule 06.10.2014 18:15 Uhr 2.0951 Gesellschaftstanz für Junggebliebene Anfänger u. Wiedereinsteiger Freie Waldorfschule 09.10.2014 20:40 Uhr Gesundheitskurse 3.0211 Bodywork Rücken Kulturfabrik 22.09.2014 08:15 Uhr 3.0225 Pilates mit Entspannungselementen DRK Raum 22.09.2014 09:00 Uhr 3.0283 Bauch Beine - Po Kulturfabrik 22.09.2014 09:45 Uhr 3.0260 Nordic Walking mehr als nur mit Stöcken laufen Kulturfabrik 22.09.2014 08:30 Uhr 3.0203 Aerobic Callanetics Fitmix Berufsschulzentrum 22.09.2014 18:00 Uhr 3.0267 ZUMBA Berufsschulzentrum 22.09.2014 20:15 Uhr 3.02181 Fitmix Berufsschulzentrum 23.09.2014 17:30 Uhr 3.0213 Fitness Gymnastik Kulturfabrik 23.09.2014 10:15 Uhr 3.0128 Yoga für Frauen DRK Raum 23.09.2014 10:00 Uhr 3.0206 Mein Beckenboden Einsteigerkurs (Kleingruppe) Kulturfabrik 23.09.2014 18:45 Uhr Gewerbeakademie Schopfheim Info-Abend: Studium zum Betriebswirt Im Januar 2015 beginnt der nächste staatlich anerkannte Studiengang Betriebswirt/ in bei der Gewerbe Akademie Schopfheim. Dazu veranstaltet das Bildungshaus des Handwerks am Donnerstag, 23. Oktober um 18 Uhr in seinen Räumen in der Belchenstraße 74 in Schopfheim einen Info-Abend. Die angehenden Betriebswirte lernen in vier Semestern moderne Management-Methoden kennen. So geht es in erster Linie um Betriebswirtschaft, aber auch Volkswirtschaft, Recht und Personalführung. Zusätzlich zur Prüfung ist eine Projektarbeit zu erstellen. Diese besteht aus schriftlicher Hausarbeit, Präsentation und einem projektbezogenen Fachgespräch. Interessierte können sich bereits jetzt für den Studiengang anmelden und sich einen Studienplatz zu sichern. Mit dem Abschluss als Betriebswirt können sich die Teilnehmer für das Studium zum Bachelor of Arts in Business Administration bewerben. Zielgruppe sind Teilnehmer mit einem kaufmännischen Berufsabschluss, Meister sowie Gesellen mit einer kaufmännischen Zusatzqualifikation. Der Studiengang kann unter bestimmten Voraussetzungen nach dem Meister BAföG oder auch auf Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit gefördert werden. Auskünfte hierzu und zu den Studieninhalten erteilt die Gewerbe Akademie Schopfheim unter Telefon 07622 6868-15. Weitere Details erfahren Interessenten auch im Internet unter www.wissen-hoch-drei.de. Donnerstag, 02. Oktober 2014 Seite 7 Tourismus Info Kultourismus Kleines Wiesental e.v. Programm Oktober 2014 Montag, 06.Oktober Unser Dorfladen Kleines Wiesental: Wie ein Dorf (über)lebt mit Ladenführung und manchem Blick hinter die Kulissen (10.30 ca. 12.30 Uhr) (kleiner Imbiss inbegriffen) Treffpunkt: Wies am Dorfladen Anmeldung bis Donnerstag 02.Oktober ( Tel. 07629/919358) Mittwoch, 08.Oktober Führung und Besichtigung Wasserkraftwerk in Tegernau mit Herbert Kaiser. (Beginn: 14.30 Uhr, Dauer ca. 1,5 Std.) Treffpunkt: Parkplatz Nachbarschaftsschule Tegernau Mindestteilnehmerzahl: 5 Anmeldung bis Montag, 06.Oktober (Tel.07629/1547) Freitag, 10.Oktober Waldführung mit Revierförster Motzke am Nollen (Beginn 14.30 Uhr) Laufstrecke 2-3 km. Gutes Schuhwerk erforderlich Treffpunkt: Parkplatz Rathaus Tegernau Mindestteilnehmer: 5 Anmeldung bis Donnerstag, den 9. Oktober (Tel. 07629/1547) Montag, 13.Oktober Wollwerkstatt auf dem Birkenhof in Neuenweg: Waschen, Kardieren, Filzen (14.00 17.00 Uhr) Kosten: 7 Euro Tel. 07673/888385 Mittwoch, 15. Oktober Geführte Wanderung ab Schwand oberhalb Köhlgarten- und Belchenwiese (10 km) Leichte Wanderung (2,5 3 Stunden) Treffpunkt: Parkplatz Sennhütte Schwand (Beginn: 10.00 Uhr) Mindestteilnehmerzahl: 4 Anmeldung bis Dienstag, 14.Oktober, 12 Uhr (Tel. 07629/91020) Freitag, 17. Oktober Schwarzwälder Kirschtorte backen im Gasthaus Sennhütte Schwand (Beginn: 16.00 Uhr, Dauer: 1 h + Verköstigung) Kosten inkl. Kaffee und Schwarzwälder Kirschtorte: 5 Euro Anmeldung bis 11.00 Uhr desselben Tages (Tel. 07629/91020) Donnerstag, 23. Oktober Waldführung mit Revierförster Beha (Beginn 14.00 Uhr, Dauer ca. 2,5 Stunden) Treffpunkt: Parkplatz auf dem Lipple Anmeldung bis Montag, 20. Oktober (Tel. 07629/1547)

Seite 8 Donnerstag, 02. Oktober 2014 Freitag, 24.Oktober Führung Wirtshausmuseum Krone Tegernau TEGERNAUER KRONE -Ein Haus voller Bilder, Geschichten und Geschichte- (Beginn: 17.00 Uhr) Treffpunkt: Krone Tegernau Tel. Hans Viardot 0173/3088809 Diakonisches Werk Schopfheim Nachbarschaftshilfe Tel. 07622 / 69 75 96 17 Gemeinsamer Erntedankgottesdienst der Evang. Kirchengemeinde Oberes Kleines Wiesental am 5.10. in Tegernau anschl. Gemeindefest im Evang. Gemeindehaus Tegernau Donnerstag, 16. Oktober 2014 19.30 Uhr Männerrunde im Pfarrhaus in Schlächtenhaus Pfarramtszeiten: Dienstags von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Mittwoch und Freitag, jeweils 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Die Telefonnummer des Pfarramtes lautet: 07627 / 970277. Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten der Evang. Kirchengemeinde Oberes Kleines Wiesental Gottesdienste Evang. Kirchengemeinde Oberes Kleines Wiesental Sonntag, 5. Oktober 2014; 14. Erntedank Tegernau: 10.00 Erntedankgottesdienst mit Abendmahl anschließend Gemeindefest (Rave) Samstag, 11. Oktober 2014 Gresgen: 19.00 Uhr Abendgottesdienst (Rave) Sonntag, 12. Oktober 2014; 17. Sonntag n. Trinitatis Ried: 9.30 Uhr Gottesdienst (Rave) Wies: 11.00 Uhr Familiengottesdienst mit Beteiligung des Kindergarten Wies (Rave) Gruppen und Kreise: Mittwoch, 8.10. 14.00 Konfirmandenunterricht Evang. Gemeindehaus Tegernau 18.00 Jugendkreis Evang. Gemeindehaus Tegernau Donnerstag, 9.10. 14.00 Frauenkreis Tegernau im Evang. Gemeindehaus Tegernau 14.00 Frauenkreis Wies im Dorfgemeinschaftshaus Wies Mittwoch, 15.10. 14.00 Konfi-Fußballturnier in Fahrnau 18.00 Jugendkreis Evang. Gemeindehaus Tegernau Pfarrer Christian Rave ist unter der Nummer des Pfarramtes Tel. 07629/223 oder 224erreichbar. Pfarramtszeiten: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag jeweils 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr Krankenpflegeverein Kleines Wiesental Sozialstation Diakoniestation- Schopfheim e.v. Kranken- und Altenpflege, Hauswirtschaftliche Hilfen (Mo-So) Tel. 07622 / 66 91 30 Familienpflege/Dorfhilfe Tel. 07622 / 69 75 96 0 Frau Wetzel ist am Dienstag von 10 bis 12 Uhr für den Krankenpflegeverein auf dem Pfarramtsbüro unter Tel. Nr. 07629/224 zu erreichen Dieses Jahr möchten wir zum ersten Mal gemeinsam Ernte-dank feiern. Wir beginnen um 10.00 Uhr mit einem Erntedankgottesdienst in der Laurentiuskirche, den der Musikverein Tegernau musikalisch umrahmen wird. Ein Kindergottesdienst wird für die Kinder vorbereitet, sie beginnen gemeinsam mit allen in der Kirche und gehen dann zum eigenen Kindergottesdienst in den Gemeinderaum. Im Anschluss an den Gottesdienst findet das Gemeindefest statt. Der Musikverein wird auch dort die Gäste musikalisch unterhalten. Gaben für Erntedank können aus der gesamten Kirchengemeinde Oberes Kleines Wiesental bei den Ältesten abgegeben werden, oder direkt in der Tegernauer Kirche, sie ist tagsüber offen. Die Gaben werden an den Tafelladen in Schopfheim weiter gegeben, deshalb werden aus haltbare Lebensmittel wie Nudeln, Reis und Konserven gerne angenommen. Für die Gemüsesuppe können Sie die Gaben im Gemeindehaus bis Samstagmorgen abgeben. Kirchliche Nachrichten für das Vordere Kleine Wiesental Gottesdienste und Termine in der Kirchengemeinde Wieslet Sonntag 05.Oktober 2014; Erntedank 10.00 Uhr Erntedankgottesdienst in Wieslet; der Kindergarten wirkt mit und Johanna Siebold aus Enkenstein wird getauft (Heuberger) Dienstag, 07.Oktober 2014 19.00 20.30 Uhr Hauskreis bei Regine Zimmermann, Scheideckstr. 21/1 in Weitenau Mittwoch 08.Oktober 2014 16.30 18.00 Uhr Konfirmandenunterricht im Pfarrhaus in Wieslet Sonntag 12. Oktober 2014; 17. Sonntag nach Trinitatis 10.00 Uhr Erntedankgottesdienst in Hofen mit den Kindergärten Zwergehüsli Schlächtenhaus und Farbdüpfli Weitenau und Louis Oßwald aus Endenburg wird getauft (C. Heuberger) Dienstag, 14.Oktober 2014 19.00 20.30 Uhr Hauskreis bei Regine Zimmermann, Scheideckstr. 21/1 in Weitenau Mittwoch, 15. Oktober 2014 16.30 18.00 Uhr Konfirmandenunterricht im Pfarrhaus in Schlächtenhaus Erntedank: Ab Samstag, den 04.10. vormittags werden die Konfirmanden die Erntedankgaben für den Gottesdienst am Sonntag, den 05.10.2014 um 10.00 Uhr in der Kirche in Wieslet einsammeln. Die Gaben werden wieder dem Tafelladen in Schopfheim überbracht, weshalb auch Dosen und Trockenvorräte gerne mitgenommen werden, aber bitte keinen Alkohol. Sie können ab Samstag, 14.00 Uhr die Sachen auch direkt in der Kirche abgeben. Vielen Dank schon im Voraus für ihre Gaben. (Pfarramt) Katholisches Pfarramt Hausen- Kath. Pfarramt St. Josef Schulstr. 6, 79688 Hausen Tel. 07622/3438 Fax 07622/668797 E-Mail: pfarrbuero.hausen@kath-mittlereswiesental.de Pfarrbüro Hausen (Doris Kiefer) Öffnungszeiten: Mo 09:00-11:30 Uhr Mi 15:00-17:45 Uhr Gottesdienste Mittwoch, 01.10.2014 Hausen 18:30 Uhr Eucharistiefeier/ Pfarrer Latzel; mit Anbetung und Eucharistischem Segen Schopfheim 9.30 Uhr Rosenkranz Schopfheim 19:10 Uhr Sitzen in der Stille/ Team Schopfheim 20:15 Uhr Taizè Gebet/ Frau Reis Donnerstag, 02.10.2014 Schopfheim 6:45 Uhr Laudes; anschl. Frühstück im Gemeindehaus Schopfheim 16:00 Uhr Eucharistiefeier im Markus Pflüger Heim/Pfarrer Latzel Fahrnau 18:00 Uhr Rosenkranz Freitag, 03.10.2014 Tag der Deutschen Einheit Schopfheim 18:00 Uhr Rosenkranz Schopfheim 18:30 Uhr Eucharistiefeier/ Pfarrer Latzel; mit Anbetung und Eucharistischem Segen Samstag, 04.10.2014 --- Sonntag, 05.10.2014 Schopfheim 9:00 Uhr Eucharistiefeier zum Erntedank/Pfarrer Latzel; mit Einführung des neuen Gotteslobes unter Beteiligung des Kirchen- und des Kinderchores

Hausen 11:00 Uhr Eucharistiefeier/Familiengottesdienst zum Erntedank mit Einführung des neuen Gotteslobes unter Beteiligung der Band Montag, 06.10.2014 Schopfheim 6:45 Uhr Laudes/Frau Böhm Dienstag, 07.10.2014 Mittwoch, 08.10.2014 Hausen 18:00 Uhr Schopfheim 9:30 Uhr Rosenkranz Schopfheim 19:10 Uhr Sitzen in der Stille/ Team Schopfheim 20:15 Uhr Taizè Gebet/ Frau Reis Donnerstag, 09.10.2014 Schopfheim 16:00 Uhr Wortgottesfeier im ProCurand Pflegestift/Frau Lebert Fahrnau 18:00 Uhr Rosenkranz Freitag, 10.10.2014 Schopfheim 18:00 Uhr Rosenkranz Schopfheim 18:30 Uhr Eucharistiefeier/ Pfarrer Latzel Samstag, 11.10.2014 Schopfheim 15:00 Uhr Taufe von Pauline Stahl und Lena Rüttnauer/Pfarrer Latzel Hausen 18:30 Uhr Eucharistiefeier zum Sonntag/Pfarrer Latzel mit Gebet für Walter und Nikolaus Läufer und Eltern Läufer - Grether Sonntag, 12.10.2014 Schopfheim 11:00 Uhr Eucharistiefeier/ Familiengottesdienst/Pfarrer Latzel Ehrsberg 14:00 Uhr Wortgottesfeier zum Hüttensonntag in Ehrsberg mit Beteiligung der Musikgruppe Intakt/ Frau Jaekel Tegernau 18:00 Uhr Fatimastunde/ Frau Jochum Montag, 13.10.2014 Schopfheim 8:45 Uhr Laudes/Frau Böhm Dienstag, 14.10.2014 Mittwoch, 15.10.2014 Hausen 18:30 Uhr Eucharistiefeier/ Pfarrer Latzel Schopfheim 9:30 Uhr Rosenkranz Schopfheim 19:10 Uhr Sitzen in der Stille/ Team Schopfheim 20:15 Uhr Taizè Gebet/ Frau Reis Verband der Ev. Kirchengemeinden im Kleinen Wiesental e.v. Abteilung: Kinderpflege Liebe Eltern, Mitarbeiterinnen und Vertreter/innen der politischen Gemeinden und Kirchengemeinden, wir laden Sie herzlich ein: am Montag, dem 6. Oktober 2014, 20:00 Uhr zur Hauptversammlung der Kinderpflege im evangelischen Gemeindehaus in Tegernau Dr. Andreas Vogel, Arzt für Allgemeinmedizin, Osteopathie und Naturmedizin referiert zum Thema Osteopathie für Kinder - was ist Osteopathie - wann ist eine osteopathische Behandlung sinnvoll - wann kann sie Kindern helfen Tagesordnung: 20:00 Uhr Begrüßung 20:05 Uhr Jahresbericht der Kinderpflege Kleines Wiesental - mit Bekanntgabe der neuen Elternbeiträge ab 01.01.2015 20:15 Uhr Wahlen der Elternvertreter/ Innen und deren Stellvertreter/Innen für das Kuratorium 20:25 Uhr Verschiedenes - Ehrungen 20:35 Uhr Vortrag Herr Dr. Vogel ca. 22.00 Uhr Ende der Veranstaltung Vereinsmitteilungen Landfrauenverein Kleines Wiesental e.v. Samstag 11.10.2014 Weideviehmarkt in Wies Bewirtung der Kaffeestube Über Kuchenspenden würden wir uns freuen Mittwoch 15.10.2014 Wanderung bei Gresgen Treffpunkt: Schule in Tegernau um 14:00 Uhr Dauer der Wanderung ca. 1,5 Stunden mit anschließender Einkehr Anmeldung bitte bis 8.10.2014 bei Gudrun Ziegler 07629/321 Schwarzwaldverein Kleines Wiesental Bückleboden - Jubiläumsfest Den Sallnecker Vereinsmitgliedern und Helfern welche mit Ihrer Arbeit in vielfältiger Art zum Gelingen des Jubiläumsfestes beigetragen haben, möchte der Vereinsvorstand im nachhinein nochmals seinen herzlichsten Dank aussprechen! Veranstaltungsprogramm 2015 Liebe Vereinsmitglieder - Freunde! Der Herbst hält nun schon wieder Einzug, die Vorstandschaft möchte im Oktober das Programm für nächstes Jahr zusammen stellen. Wir möchten Euch deshalb bitten bis dahin die Wandervorschläge vorzubereiten und in schriftlicher oder mündlicher Form einem Vorstandsmitglied zu übergeben oder mitzuteilen. Im Voraus schon mal besten Dank! Donnerstag, 02. Oktober 2014 Seite 9 Belche Bure 1986 e. V. Grillstand Am 03. Oktober findet wieder der traditionelle Grillstand der Belche Bure auf dem Kreuzweg in Neuenweg statt. Für Essen und Trinken wird bestens gesorgt. Dieses Mal werden unsere Besucher noch zusätzlich mit Zwiebelwaie und neuem Süßen verwöhnt. Bei schlechtem Wetter findet der Grillstand in Görne s Schopf in Neuenweg statt. Für nicht Ortskundige ist der Weg ausgeschildert. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Die Vorstandschaft Musikverein Freundschaft Wies e. V. Oktoberfest Hierzu möchten wir alle Bürger des Kleinen Wiesentals, sowie alle Musikfreunde recht herzlich einladen. Wann: Samstag 04. Oktober & Beginn: Sonntag 05. Oktober 2014 Samstag 20:00 Uhr Sonntag 11:30 Uhr in der beheizten Weidehalle in Wies. Wie jedes Jahr veranstaltet der Musikverein Wies sein traditionelles Oktoberfest. Dieses Jahr wieder unter dem Motto Wies`n Fescht. Dirndl oder eine Lederhose können natürlich gern getragen werden. Am Samstagabend um 20.00 Uhr beginnt unser Fest mit dem Musikverein Heimatklang Hütten. Im Anschluss unterhält die Band Volume 6. Am Sonntag beginnt das Fest um 11.30 Uhr. Ab 11.30 Uhr spielt der Musikverein Wiechs zum Frühschoppenkonzert auf. Am Nachmittag folgt ein Unterhaltungskonzert mit verschiedenen Vereinen. Am Abend findet die Verlosung der reichhaltigen Tombola statt. Über Kuchenspenden aus der Bevölkerung würden wir uns freuen! Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Auf Ihr Kommen freut sich Ihr Musikverein Freundschaft Wies e. V. Wanderung des SC Neuenweg Am 5. Oktober veranstaltet der Ski-Club Neuenweg eine Wanderung vom Notschrei nach Neuenweg. Treffpunkt ist um 9 Uhr in Neuenweg, ein Bus wird uns dann auf den Notschrei fahren. Die Strecke führt über Wiedner Eck, Heidstein und Belchen nach Neuenweg. Für die 17km lange Strecke rechnen wir mit einer Gehzeit von ca. 5 Stunden. Rucksackverpflegung wird empfohlen. Alle Mitglieder und Freunde des SC Neuenweg sind herzlich eingeladen. Um den Bustransfer planen zu können wären wir über eine Anmeldung bei Stefan Wenning unter vorstand@sc-neuenweg.de oder Telefon 01525-7091395 dankbar.

Seite 10 Donnerstag, 02. Oktober 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung Der Verein Erneuerbare Energien Kleines Wiesental e.v. lädt alle Mitglieder und Interessierte ein zur Jahreshauptversammlung Am Montag, 6. Oktober 2014 um 19 Uhr in der Sennhütte in Schwand. Zur Tagesordnung gehören der Rechenschaftsbericht des erweiterten Vorstands, der Kassenbericht sowie die Entlastung des Vorstands. Bei den Wahlen sind turnusmäßig die Positionen der Rechnerin, des 1. Vorstands sowie eines Beisitzers zu besetzen. Im Rahmen der Hauptversammlung wird der Verein auch einen Überblick über die laufenden Projekte sowie die für das Jahr 2015 geplanten Aktivitäten geben. Der Verein würde sich über eine große Beteiligung der Bürger freuen. 25. Weideviehmarkt am Samstag, den 11. Oktober 2014 Weideschuppen Wies 9.00 UhrAnlieferung der Rinder und Anbindemarkt auf dem Platz 11.00 Uhr Versteigerung im Ring Versteigerer Oliver Keller Zum Auftrieb kommen Jungbullen, Rinder, Kälber verschiedener Rassen ab 14.00 Uhr Nachmittagsprogramm Tiervorführungen * großer Bauernmarkt * Präsentation heimischer Handwerker * Ausstellung moderner Holzheiztechnik * Landmaschinenschau * Ponyreiten * Kleintierschau (Kauf, Verkauf od. Tausch möglich) * Neuer Süßer zum Mitnehmen (Gefäß mitbringen) - Kundeninformation der Direktvermarktung Wies - Eintritt frei!!! Unsere Küche bietet Ihnen Spezialitäten der Direktvermarktung * Suppenfleisch mit Kartoffeln und Meerrettich * Nudelsuppe mit Fleischeinlage * Kuttelsalat * Zibelewaie Der Landfrauenverein Kleines Wiesental e.v. bewirtet Sie mit Kaffee und Kuchen Veranstalter: Weidegemeinschaft Wies und Gemeinde Kleines Wiesental, OT Wies WIRTSHAUSMUSEUM KRONE KLEINES WIESENTAL Am 31. Oktober 2017 jährt sich der Thesenanschlag Martin Luthers an der Schlosskirche zu Wittenberg zum 500. Mal. Aus diesem Anlass hat die Evangelische Kirche in Deutschland seit 2010 eine Reformationsdekade ausgerufen. Zehn Jahre lang hat jedes Jahr einen bestimmen Schwerpunkt. In diesem Jahr lautet er Reformation und Politik. Mit TISCHREDEN MARTIN LUTHERS Ein literarisch-kulinarischer Abend Freitag, 10. Oktober 2014, um 19.00 Uhr möchten Pfarrer Christian Rave vom Evangelischen Pfarramt Oberes Kleines Wiesental, Pfarrer Jörg Hinderer von der Evangelischen Erwachsenenbildung Hoch-rhein-Markgräflerland und das Wirtshausmuseum Krone an dieser Reformationsdekade teilnehmen. Erlesene Köstlichkeiten eines geschmackvollen Menüs wechseln ab mit Lesungen aus Martin Luthers Tischreden. Eingeladen sind Sie, am Tisch des wortgewaltigen Reformators Platz zu nehmen. Hier sitzt Luther und nimmt kein Blatt vor den Mund. Unermüdlich antwortet er auf alle Fragen, nichts erscheint ihm uninteressant: Saufen und Fressen, Leidenschaften und Verbrechen, Bischöfe und Huren, Kriegsgeschrei und liebliche Musik, alles ist wert, ein deftig Wörtlein dazu zu verlieren. Wohl bekomm s! und Unser Herr Gott gönnt uns gern, dass wir essen, trinken und fröhlich sind... ist in der Einladung zu lesen. Und kulinarisch verwöhnen wird Sie die Landmetzgerei Martin Senn aus Eimeldingen. Kosten von 30 für ein fünfgängiges Menü und Getränke. Anmeldungen beim Evangelischen Pfarramt Tegernau, 07629/224, oder ev.pfarramt.tegernau@t-online.de Männergesangverein Ried 1877 e.v. Vorschau Hausmacher - Metzgete Am Sonntag, den 26. Oktober ab 11,00 Uhr veranstaltet der Männergesangverein Ried in der Lindenhalle in Raich wieder seine alljährliche Hausmacher-Metzgete. Zum Frühschoppenkonzert werden die Klopfsägemusikanten aus Fröhnd aufspielen. Zum Mittag servieren wir Ihnen Hausmacher-Metzgete, welche von unseren Vereinseigenen Metzgern hergestellt wird. Wie immer werden wir Ihnen auch Kaffee und Kuchen aus unserer Kaffeestube servieren. Es freut sich jetzt schon auf Ihren Besuch Ihr Männergesangverein Ried e.v. Förderverein Hebelkindergarten Steinen NEU!! Kinderwelt-Börse Kleidung & Spielzeug für Kinder und Jugendliche (0-16 Jahre) Am 11.10.2014 findet von 13.00 16.00 Uhr in der Wiesentalhalle in Höllstein unsere neue Kinderweltbörse statt. Kleidung und Spielzeug von 0-16 Jahren kann gekauft und verkauft werden. Nähere Informationen über Anmeldung, Tischmiete, Halleneinlass etc. erhalten Sie bei Frau Wahl unter Telefon 07627/924 608 die Sie zu folgenden Termine erreichen können: Donnerstag 02.10. 19-20 Uhr. Der Erlös aus Tischmiete und Kuchenverkauf kommt der Arbeit mit den Kindern des Hebelkindergartens in Steinen zugute. Wir freuen uns auf Euch. Der Förderverein des Hebelkindergarten Steinen Schützenverein Endenburg Der Schützenverein Endenburg veranstaltet am Freitag, den 3. Oktober 2014 das jährliche Grümpelschießen um den von Marianne und Helmut Mäder gestifteten Wanderpokal. Von 9 bis 17 Uhr wird in Mannschaften zu je drei Schützen (Mindestalter: 14 Jahre) auf der elektronischen KK- Schießanlage im Schützenhaus Endenburg geschossen. Zudem kann jedermann einen Schuss auf die Ehrenscheibe abgeben. (Die Anmeldung erfolgt am Veranstaltungstag vor Ort. Bei Fragen Tel. 07629/912026.) Für das leibliche Wohl wird gesorgt: Bauernwürste mit Kartoffelsalat, Schinken- und Käsebrote, neuer Wein, sowie Kaffee und selbstgemachter Kuchen. Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch. Bekanntmachungen sonstiger Behörden Landratsamt Lörrach informiert Streuobsternte und Mostobstverwertung in der Region Wiesental und Hochrhein Auf vielen Obstwiesen und in den Gärten gibt es in diesem Jahr eine reiche Apfel- und Birnenernte. Um das Obst sinnvoll zu verwerten, können zahlreiche Angebote in der Region genutzt werden: Abgabe von Mostobst: Der Soziale Arbeitskreis Lörrach (SAK) sammelt Äpfel und Birnen von Obstwiesen und Gärten für das SAK-Apfelsaftprojekt. Annahmetage im SAK-Wirtschaftshof, Lörrach- Hauingen, am Buchenrain 11: 27.09., 04.10. und 18.10.2014.

Die Birlin-Mühle, Degerfelden, Grenzacher Str. 9, nimmt werktags Mostobst für die Mosterei Kromer an. Eine Sammlung von Mostobst aus Streuobstwiesen führt die BUND-Ortsgruppe Schopfheim durch. Informationen und Anmeldung unter 07622 8221. Obstpressen für den Eigenbedarf: Die Trotte der Gemeinde Karsau, Karsauer Str. 82, bietet die Herstellung von Saft aus eigenen Äpfeln und Birnen an. Der Saft wird und in mitgebrachtes Leergut abgefüllt. Anmeldung ist unter 07623 5151 oder 5431 erforderlich. Die Brennerei Widmann-Wenk in Minseln, Zielmattstr. 11, presst ebenfalls Mostobst und füllt in mitgebrachte Behälter ab. Anmeldung ist unter 07623 5249 erforderlich. In Steinen steht die Mobile Safterei Schütterle am 18.09., 01.10. und am 30.10.2014 vor dem Schwimmbad. Sie bietet die Pressung von eigenem Obst mit Pasteurisierung und Abfüllung in Bag-in-Box-Gebinde an. Anmeldung ist unter 0152 27205346 erforderlich. Alle uns bekannten Verwertungsmöglichkeiten im ganzen Landkreis und Informationen rund um den Streuobstbau sind auf unserer Internetseite www.loerrach-landkreis/ streuobst nachzulesen. Obstbäume zu nutzen oder abzugeben gesucht? Außerdem bietet die Internetseite einen zusätzlichen Service unter der Rubrik Suche/ Biete an. Hier können Bürger ihre Bäume zur Beerntung anbieten oder nach Obstbäumen zum Selbsternten anfragen. Außerdem können auch Verkaufs- oder Verpachtungsangebote oder Kauf- oder Pachtanfragen von Streuobstwiesen eingestellt werden. Suche- und Biete-Anzeigen werden auf Anfrage und für eine begrenzte Zeit auf der Streuobstseite des Landratsamtes eingestellt. Streuobsttag am 12.10.2014 in der Altrheinhalle, Märkt Einen ganzen Tag rund um das Thema Obstwiesen und Gärten richtet das Landratsamt Lörrach gemeinsam mit dem Trinationalen Umweltzentrum, dem Pomologenverein und dem Naturschutzbund aus. Von 11 bis 17 Uhr gibt es dort eine Obstausstellung, Saftpressen für die ganze Familie, Fachvorträge und Informationsstände. Lehrgänge für den Privatwald an den Forstlichen Bildungszentren des Landesbetriebs ForstBW Die verfügbaren Angebote von Oktober bis Dezember 2014 (Lehrgangs-Nr. in Klammer): Forstliches Bildungszentrum Königsbronn Durchforstung im Privatwald - Fichte, Buche (WB-0314) 27.-29.10. Holzernte-Grundlehrgang *** (WF-0214) 12.-14.11., 10.-12.12. Kombinierter Motorsägen- und Holzernte- Grundlehrgang *** (WF-0314) 10.-14.11., 08.-12.12. Holzernte-Aufbaulehrgang *** (WF-0414) 01.-05.12. Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe Durchforstung im Privatwald - Fichte, Tanne, Douglasie 19.-21.11. (WB-0314) Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald in Ba-Wü 10.10. (WB-0914) Kombinierter Motorsägen- und Holzernte- Grundlehrgang *** 01.-05.12. (WF-0314) Sperrung von öffentlichen Straßen bei Holzerntemaßnahmen 14.-15.10. (AR-0314, abweichende Lehrgangs- Gebühr 150 ). Das Nachbarrecht im Wald 24.10. (AR-0414) Kaufen und Wertermittlung von Wald 07.11. (AR-0614) Holzsortierung und Holzvermarktung 26.- 28.11. (BM-0114) Anmeldung: möglichst bis vier Wochen vor Beginn beim Veranstalter Teilnehmerkreis: Personen aus den Bereichen Privatwaldbesitz, Revierleitung, FBG-Angehörige, Betriebsangehörige von Kommunen und Unternehmen, weitere Interessierte Kosten:Lehrgangsgebühren, wenn nicht anders vermerkt: 50 Pro Tag, bei Privatwaldbesitz in Ba-Wü ermäßigt: 25. Abweichende Lg.-Gebühr bei Motorsägen-Lehrgängen und Lg. AR-0314. Bei Mitgliedschaft in der SVLFG wird bei den mit *** gekennzeichneten Lehrgängen eine Förderung von 30 verrechnet. Am FBZ Königsbronn ggf. Unterkunft und Verpflegung für ca. 30 pro Tag bei Vollpension. Die Belegung der Lehrgänge erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldungen. Im Übrigen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Bildungsangebotes 2014 von ForstBW. Nähere Informationen und Anmeldung bei: Forstliches Bildungszentrum Königsbronn, Stürzelweg 22, 89551 Königsbronn, Tel: 07328/9603-13, Fax: 07328/9603-44, e-mail: fbz.koenigsbronn@forst.bwl.de Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe, Richard-Willstätter-Allee 2, 76131 Karlsruhe, Tel: 0721/926-33 91, Fax: 0721/926-62 97, e-mail: fbz.karlsruhe@forst.bwl.de Das gesamte Lehrgangsangebot des Landesbetriebs ForstBW finden Sie im Internet unter www.wald-online-bw.de sowie bei der Unteren Forstbehörde an Ihrem Landratsamt in der Broschüre aktiv für den Wald Bildungsangebot 2014 des Landesbetriebs ForstBW. Donnerstag, 02. Oktober 2014 Seite 11 Polizei sucht Nachwuchskräfte Die Polizei des Landes Baden-Württemberg sucht für die Herbsteinstellung 2015 im Mittleren Dienst noch qualifizierten Nachwuchs. Bis zum 15. November 2014 müsste die komplette Bewerbung beim zuständigen Einstellungsberater vorliegen. Die Zeit eilt sehr, da die Bewerber seit 2014 das Deutsche Sportabzeichen mit der Bewerbung vorweisen müssen. Bezüglich der weiteren Grundvoraussetzungen können Sie sich im Internet unter www.polizei-der-beruf.de kundig machen oder Sie vereinbaren einen Beratungstermin beim Einstellungsberater Herr Langanky in Lörrach unter Tel.: 07621/176-157. Neue Homepage des SKM im Landkreis Lörrach In neuem, frischem Gewand geht die Homepage des Betreuungsvereins SKM-Katholischer Verein für soziale Dienste im Landkreis Lörrach online. Ausführlich wird über die rechtliche Betreuung informiert, sowie die Aufgaben von rechtlichen Betreuern erklärt. Darüber hinaus wird der Betreuungsverein und seine Angebote, wie z.b. Vortragsreihen zu Vorsorgevollmachten und Patientenverfügung, vorgestellt. Verschiedene Links verweisen auf weitergehende Informationen zum Betreuungsrecht und den gesetzlichen Grundlagen der rechtlichen Betreuung. Für Mitglieder ist die Veröffentlichung der Veranstaltungstermine von Interesse. Alle, die etwas Gutes tun wollen, sei es im Besuchsdienst, in der Organisation von Veranstaltungen, der Übernahme einer rechtlichen Betreuung oder in Form von Spenden, finden dort alle notwendigen Informationen. Hier die Adresse der Homepage: www.skmloerrach.de Sparkasse Schopfheim-Zell Mit 410 S-Club Mitgliedern im Europa-Park Wie in den Vorjahren bot die Sparkasse Schopfheim-Zell ihrem S-Club eine Fahrt in den Europa-Park in Rust an. Mit 410 jungen Sparkassenkunden und 25 Sparkassenmitarbeitern in 9 Bussen des Zeller Busunternehmens Heizmann ging es am letzten Feriensamstag los. Früh aufstehen hieß es an diesem Tag für die meist 10 bis 17 jährigen Jugendlichen des S-Club`s. Neben dem vergünstigten Eintritt und dem kostenlosen Bustransport, bot die Sparkasse die Betreuung der jüngeren S- Club-Mitglieder an, die von den Eltern von 86 Jugendlichen auch gerne in Anspruch genommen wurde. Nach einem aufregenden Tag und einem neunstündigen Aufenthalt im Europapark, trafen alle S-Club-Mitglieder gegen 20 Uhr wieder in Schopfheim und Zell ein. Für alle war es wieder ein super Tag und für so manchen das Highlight der diesjährigen Sommerferien.

Seite 12 Donnerstag, 02. Oktober 2014 Verheizen Sie kein Geld! Mit Wärmebildkamera Schwachstellen aufzeigen Energiedienst bietet Thermografie- Aktion an Mit Hilfe einer Wärmebildkamera lässt sich heute leicht herausfinden, wo dem Haus die warme Luft ausgeht. Gibt es Wärmebrücken, Durchfeuchtungen oder Leckagen? Sind die Türen vielleicht nicht ganz dicht? Oder die Fenster? Energiedienst bietet ab Herbst wieder eine Thermografie-Aktion an. Das Wohn- oder Geschäftshaus wird mit einer Spezialkamera fotografiert. Anhand von mindestens sechs Aufnahmen zeigt sich schnell, ob und wo es Schwachstellen gibt. Kurz nach dem Fototermin erhalten die Hausbesitzer ihre Wärmebilder mit Erläuterungen, Tipps zur Behebung möglicher Schwachstellen und Hinweise zur neuen Energieeinsparverordnung. Weitere Informationen und Bestellmöglichkeit unter der Telefonnummer 07623 92-1403 oder im Internet unter www.energiedienst.de/thermografie Echte Gastlichkeit im Naturpark Südschwarzwald Mit der VHS Geschichte, Kultur und Natur erleben Feldberg / Titisee-Neustadt Der Kompaktkurs Echte Gastlichkeit im Naturpark Südschwarzwald bietet eine spannende Kombination aus Erlebnis, Kultur und Natur für Gastgeber und Touristiker und startet in diesem Jahr am 5. November. Wer weiß, wann die Höllentalbahn gebaut wurde, wer die sagenhafte Domkuppel in St. Blasien konstruierte oder wo der Rothirsch im Schwarzwald zu Hause ist, kann mit Regionalwissen bei den Gästen punkten. Im touristischen Serviceangebot werden neue und spannende Angebote, Erlebnisführungen und die persönliche Betreuung der Gäste immer wichtiger, um einen unvergesslichen Urlaub zu garantieren. Die Gäste möchten mehr Informationen über ihr Urlaubsziel, über die Landschaft und die Sehenswürdigkeiten erfahren, bevorzugt in einer Kombination von Information mit Erlebnischarakter. Anknüpfend an das erfolgreiche Gästeführerprojekt bietet der Kompaktkurs Echte Gastlichkeit im Naturpark Südschwarzwald eine spannende Kombination aus Erlebnis, Kultur und Natur. Bereits mehr als sechzig Teilnehmer waren in den vergangenen drei Jahren von diesem spannenden Lehrgangsprojekt begeistert. Gemeinsam mit dem Naturpark Südschwarzwald, der Schwarzwald Tourismus GmbH und dem Gästeführer-Verein bietet die VHS Hochschwarzwald ab dem 5. November 2014 den Lehrgang erneut an. Im VHS-Lehrgang sind die Teilnehmer eingeladen, sich von dem spannenden Wissen über Natur, Brauchtum und Geschichte begeistern zu lassen und zu erfahren, wie sie diese Informationen kreativ und kurzweilig für die Gäste umsetzen können. Ab dem 5. November 2014 geht es an sechs Terminen auf Entdeckungstour durch die Region. Im Klostermuseum St. Märgen erwartet die Teilnehmer eine Zeitreise in die Geschichte des Hochschwarzwaldes. Die 10 häufigsten Fragen zum Thema Wald beantwortet Achim Laber bei einer Waldexkursion. Regionale Produkte stehen im Mittelpunkt, wenn der Naturpark auf den Bartleshof einlädt. Was sind die schönsten Sehenswürdigkeiten? Diese Frage werden Achim Laber und Viktoria Wehrle im Haus der Natur beantworten. Auch Informationen über den Tourismus im Schwarzwald früher und heute werden vermittelt. Weitere Stationen sind die Narrenstuben im Schloss Bonndorf, die Löwen-Brauerei in Bräunlingen und natürlich die Natur. Für professionelle Wissensvermittlung steht ein erfahrenes Dozententeam mit Feldberg-Ranger Achim Laber, dem Historiker Dr. Detlef Herbner, dem Journalisten Hubert Matt-Willmatt, Valerie Bässler vom Naturpark Südschwarzwald und Gästeführerin Viktoria Wehrle, alias Frau von Pösel. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden das Diplom Naturpark-Gastgeber. Weitere Informationen und Anmeldungen bei der VHS-Geschäftsstelle, Tel: 07651-1363. Gutenberg gilt als Erfinder des Buchdrucks. Er hätte sicher Freude daran zu sehen, wie beweglich wir sind: Von der Konzeption bis zur Umsetzung wird Ihr Print-Produkt digital oder im Rollenoffsetverfahren individuellfür Sie erstellt schnell und zuverlässig. Wir beraten Sie gerne. Verlag und Anzeigen: Meßkircher Straße 45, 78333 Stockach, Tel. 0 77 71 / 93 17-11, anzeigen@primo-stockach.de, www.primo-stockach.de

Herzlichen Dank an alle, die an meinen 90. Geburtstag gedacht haben und mir mit Telefonaten, Glückwünschen, Besuchen und Geschenken viel Freude bereiteten. Einen extra Dank dem Gesangverein Bürchau, für das Ständchen, sowie der Ortsverwaltung Bürchau, der Kirchengemeinde Oberes Kleines Wiesental und der Gemeinde Kleines Wiesental für die Besuche. Bürchau, im September 2014 Martha Häusel SCHWABO AUTOGLAS Neue Winterreifen! Verkauf und Montage bei uns. Manfred Glass Hohe-Flum-Str. 36a 79650 Schopfheim Tel. 0 76 22 / 6 84 80 15 www.schwabo-autoglas-schopfheim.de Neuverglasung PKW + LKW Steinschlagreparatur Kfz-Meisterbetrieb Reifenservice Kfz-Reparaturen + -Service HU + AU im Hause Küchenhilfe gesucht! Für jeden 2. Sonntag. Telefon 07673 7202 Ihr Gasthaus»Zum Maien«, Böllen Modernes - Wohnen in Steinen Wir erstellen 1 Wohnhaus mit 3 Eigentumswohnungen. Wohnen+ speziell für Kunden welche den Luxus einer sehr kleinen Wohnanlage mit Lift suchen. Die Wohnflächen sind von 97 m² bis 120 m². Wir bieten eine sonnige Wohnlage und hochwertige Ausstattung. Ratio Wohnbau GmbH, Lörrach 0 76 21 / 16 33 700 Doppelhaushälften in Steinen. Leben am Steinenbach. Wir erstellen neue Doppelhäuser in sonniger Wohnlage. Die Raumeinteilung können Sie mit uns noch absprechen. Moderne Niedrigenergiebauweise und eine tolle Ausstattung erwartet Sie. Der Baubeginn der 1. Häuser ist noch im Herbst 2014. (provisionsfreier Verkauf) Ratio Wohnbau GmbH, Lörrach 07621-16 33 700 FLOHMARKT Der Musikverein Endenburg 1904 e.v. veranstaltet am Samstag, 18. Oktober 2014 einen Flohmarkt mit Kaffee und Kuchen von 10.00 bis 17.00 Uhr im Festschopf in Endenburg. Wer etwas zu verkaufen hat und einen Stand mieten möchte, soll sich bitte an die 2. Vorsitzende Liv Fünfschilling (Tel. 07629-565) wenden.

Kinderleicht! Online in wenigen Schritten Anzeige buchen und gleich den Preis berechnen! Bequem und übersichtlich Einfach und in wenigen Schritten Ihre Anzeige buchen, Anzeigenformat sowie Verbreitungsgebiet auswählen und Ihr Anzeigenpreis wird direkt online berechnet. Alle Ausgaben, Nachbarorte und Kombinationsmöglichkeiten werden sofort angezeigt. Kombinationen Nachbarorte Anzeige direkt buchen Preis direkt berechnen! Reinklicken lohnt sich! Mehrfachschaltung Gestaltungs- Service Lassen Sie sich von unserem Online-Kalkulator überzeugen! www.primo-stockach.de Verlag und Anzeigen: Meßkircher Straße 45, 78333 Stockach Tel. 0 77 71 / 93 17-11, Fax 0 77 71 / 93 17-40 anzeigen@primo-stockach.de

Jeden Freitag ab 18 Uhr:»Zwiebelewaie«Stockmatter Landstr. 5 79692 Kleines Wiesental Stockmatt Tel. 07629 / 90 87 97 Säge Ihr Holz ofenfertig vor Ort - schnell und günstig! 25-50 cm. Preis auf Anfrage. Brennholzhandel Martin Held, Mobil 0173-3443718 Bauernladen In der Breite 1 79588 Egringen Tel. 07628/ 8565 Mostobstannahme im Lohnmostverfahren Ab sofort in Egringen Mo. Do. Fr von 14.00 bis 19.00 Uhr Sa. von 9.00 bis 14.00 Uhr Annahme von Äpfel/Birnen aus Streuobstwiesen und Obstplantagen - Annahme in Kisten und Säcken/keine Annahmen von "offenem" Mostobst. - Bitte kein faules Obst andienen Für 100kg Äpfel/Birnen erhalten Sie einen Gutschein für 60 Liter preisgünstigen Saft auf das Ebner Fruchtsäfte Sortiment. Bsp. 100 kg Äpfel = 60 Ltr. Apfelsaft zu einem Preis von 0,70 / Ltr. Die Ersparnis entspricht einem Mostobstpreis von 30,-. Ebner Fruchtsäfte GmbH Im Kies 9 79771 Klettgau Tel.: 07742-850492 www.ebner-fruchtsaefte.de www.reha-lift.biz Thomas Friedmann Rechtsanwalt Stöckmattenstraße 1 D-79541 Lörrach (Haagen) Tel. 07621-1626746 www.anwalt.de/friedmann Haus- und Heimbesuche Kanzlei für Erbrecht Vererben Erben Pflichtteil Nachlassplanung Vorsorgevollmachten Patientenverfügungen Testamentsvollstreckungen (AGT) Erbschafts- und Schenkungssteuer Internationales Erbrecht D/CH D/F D/I In Bürogemeinschaft mit KUPKA-Rechtsanwälte