Ein wirtschaftlicher Beitrag zur Energiewende?



Ähnliche Dokumente
Vortrag STAHL Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext

Perspektiven und Synergien

AKKUSPEICHER IN ÖSTERREICH? (Der Versuch einer top down Vorausschau) AWES 2016 Dipl.-Ing. Friedrich HERZOG

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Smart Grid Umfrage Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen!

Energieeffizienz in Partnerschaft 12. September 2013, Erfurt

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

Norddeutsche Energiegemeinschaft e.g. die WEMAG ermöglicht ein neues Bürgerbeteiligungsmodell auf dem Feld der erneuerbaren Energien

Weltweites Marktpotenzial für Elektroautos

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

ThEGA-Forum Thesen zur Wärmewende

FILTER-SYSTEME DIREKT VOM ANLAGENBAUER Höchstleistungen bei Abscheideleistung und Wirtschaftlichkeit. Filter-Technologie.

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Windenergie Mein Windrad auf meiner Fläche? REA GmbH

Haupthandelsströme Erdöl

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Stromerzeugung aus Atom und Kohle was sie uns und die Umwelt kostet

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

pachten selbst erzeugen sparen

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Medienmitteilung. *** Sperrfrist: 4. März 2016, Uhr ***

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, Altdorf 1

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Thermodynamik Primärenergie

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien

Verankerung des Themas Unternehmensnachfolge in KMU

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Hintergrundinformationen

Vorsitzender der Geschäftsführung der MANN+HUMMEL Gruppe

Ökostromprodukte 2.0. Herkunftsnachweise, Regionalstrom und Genossenschaftsstrom. Vortragender: Andrés Acosta

Auslandsimmobilienfonds versus Deutsche Immobilienfonds

Greenpeace Energy und die Energiewende

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Fikomm Award Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand. Messer Group GmbH

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

Besondere Ausgleichsregelung

Neue Wege in die Zukunft der Bürgerenergie: Strom von Bürgern für Bürger. Generalversammlung Mörfelden-Waldorf Felix Schäfer

Förderung von Erneuerbaren Energien in Asien

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

IBA Projekt Energieautarke Region Brotterode- Trusetal und Floh-Seligenthal. Andreas Trautvetter

Benötigen wir einen Certified Maintainer?

Strompreise wie sie entstehen, gemacht werden & steigen. Freiburg, 28. Mai 2011 Uwe Leprich Wissenschaftlicher Leiter, IZES ggmbh

Persönlich. Preiswert. Erfahren.

Fragebogen neuland Award 09

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

Blitzumfrage zum Thema Crowdinvesting. Stand: Blitzumfrage des BITKOM zum Crowdinvesting in Deutschland. Methodik

Power to Gas. Erdgas aus Wind und Sonne

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Sehr geehrte Damen und Herren,

1. Semester GESCHAFFT

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG UND ERNEUERBARE ENERGIEN: ZUKUNFTSPOTENZIALE DER KOMMUNEN

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Dezentrale Adsorptionskältemaschine. Villach, Fernwärmetage 2010

ENERGY SYSTEMS. Warum Solar Cooling?

Nehmen wir die Zeit des Betankens eines Autos als Beispiel. Niemand hat Lust, an der Tankstelle, mehrere Stunden auf das Stromtanken, zu warten.

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Lieferantenselbstauskunft Inkl. Umweltmanagement

Schlammfaulung als Baustein einer ressourceneffizienten Klärschlammverwertung

Förderung des Frauenfußballs Sponsoring. Thierry Weil FIFA-Direktor Marketing

Horen. PRESENTED BY: André Schmidt

Studie. Bewertung von Immobilien mit Photovoltaikanlagen. Fachgruppe Energie und Umwelt der HypZert GmbH. Stand: Juli 2011

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Möglichkeiten ökonomischer Beteiligung für Kommunen und Bürger an der Energiewende vor Ort

Energieversorgung in Bürgerhand

weeconomy.com Corporate Customer Concept Für die ZUKUNFT AUFGESTELLT

Für das Geschäftsjahr 2016 erwartet Beiersdorf für den Konzern ein Umsatzwachstum von 3-4% sowie eine leichte Verbesserung der EBIT-Umsatzrendite.

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.


Neubewerbung Wiederbewerbung Preisträger Tiroler Integrationspreis

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Hearing: Energiewende und bezahlbares Wohnen gehören zusammen

EIN STARKER PARTNER. Unabhängiger Energieversorger für Unternehmer. Energie ist unser Antrieb!

Wirtschaftlichkeit der Windenergie in Bayern

Biomethaneinspeisung in Ungarn

// SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT

Spiel mir das Lied vom (Zins-) Tod. Erfolgreich anlegen in die weltweit besten Dividenden- Aktien.

Lehrer: Einschreibemethoden

ADHS: Chancen und Grenzen regionaler Versorgungskonzepte/-verträge

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

Looser Holding weiter auf Erfolgskurs

EIGENStrOM MACHt SOrGLOS. Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand

Zukunft der Verteilnetze

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO.

Der Milliarden-Effekt: Wie Sie mit intelligenter Zustellung automatisch immer mehr sparen.

Thuner Strom aus Sonne und Wasser. Wählen Sie noch heute Ihr Stromprodukt.

BEE-Fachtagung Ölpreisverfall und mangelnde Versorgungssicherheit beim Erdgas Chancen und Risiken für die Energiewende

Transkript:

Dr.-Ing. Stefan Haep Dipl.-Ing. Monika Vogt Moritz Ambrosy Dr.-Ing. Ragnar Warnecke (GKS Schweinfurt) Power to Fluid Institut für Energieund Umwelttechnik e.v. Ein wirtschaftlicher Beitrag zur Energiewende?

Gliederung 1. Energiewende: Chancen und Risiken 2. Energiewende: EEG-Architektur 3. Spannungsfeld erneuerbare Energien vs. Strompreisstabilität 4. Power-to-Fluid: Wasserstoffgewinnung und Methanolsynthese 5. Sensitivität 6. Schlussfolgerung und Ausblick Dr.-Ing. Haep / Dipl.-Ing. Vogt Power to Fluid 2

IUTA Institut für Energie und Umwelttechnik Aerosole & Feinstaub Feldmessungen Ausbreitungsrechnungen Verkehrskonzepte Nanotechnologie Herstellung Messverfahren Sicherheit & Umweltrelevanz Funktionale Oberflächen Adsorption Filtration (Photo-)Katalyse Zahlen & Fakten: Mitarbeiter(innen) ca. 150 Büro-/Laborfläche 2.680 m² Technikumsfläche 4.900 m² Projekte ca. 70-80 in Bearbeitung Umsatz 9,4 Mio. Zukünftige Energieversorgung CO 2 -Abtrennung Biomasse-Vergasung H 2 -Technologie Alternative Energieerzeugung Hochtoxische Substanzen Messverfahren & Monitoring-Studien Abscheidung & Zerstörung Dr.-Ing. Haep / Dipl.-Ing. Vogt Power to Fluid 3

Energiewende: Chancen und Risiken Klimaschutz-Index Platzierung Tendenz 2010 2011 2012 Anteil an weltweiten energiebedingten CO2- Emissionen Anteil an Weltbevölkerung Kerndaten der zehn größten CO 2 -Emittenten; Quelle GERMANWATCH, Dez. 2011 Verhältnis Anteil CO 2 - E./Anteil W. Großbritannien 6 8 5 1,61% 0,91% 1,77 Deutschland 7 7 6 2,59% 1,21% 2,14 Indien 9 10 23 5,47% 17,09% 0,32 Südkorea 41 34 41 1,78% 0,72% 2,47 Japan 35 38 43 3,77% 1,88% 2,01 USA 53 54 52 17,91% 4,55% 3,94 Kanada 59 57 54 1,80% 0,50% 3,60 Russland 45 48 55 5,28% 2,10% 2,51 China 52 56 57 23,71% 19,80% 1,20 Iran 38 52 60 1,84% 1,08% 1,70 Dr.-Ing. Haep / Dipl.-Ing. Vogt Power to Fluid 5

Energiewende: Chancen und Risiken Klimaschutz-Index Platzierung Tendenz 2010 2011 2012 Anteil an weltweiten energiebedingten CO2- Emissionen Anteil an Weltbevölkerung Kerndaten der zehn größten CO 2 -Emittenten; Quelle GERMANWATCH, Dez. 2011 Verhältnis Anteil CO 2 - E./Anteil W. Großbritannien 6 8 5 1,61% 0,91% 1,77 Deutschland 7 7 6 2,59% 1,21% 2,14 Indien 9 10 23 5,47% 17,09% 0,32 Südkorea 41 34 41 1,78% 0,72% 2,47 Japan 35 38 43 3,77% 1,88% 2,01 USA 53 54 52 17,91% 4,55% 3,94 Kanada 59 57 54 1,80% 0,50% 3,60 Russland 45 48 55 5,28% 2,10% 2,51 China 52 56 57 23,71% 19,80% 1,20 Iran 38 52 60 1,84% 1,08% 1,70 Dr.-Ing. Haep / Dipl.-Ing. Vogt Power to Fluid 6

Energiewende: EEG Architektur Dr.-Ing. Haep / Dipl.-Ing. Vogt Power to Fluid 7

Energiewende: EEG Architektur CC CO 2 CH 4 Chemicals (CCU) O H 2 H 2 KW(K)K H 2 O H 2 CH 4 CH 4 CO 2 Dr.-Ing. Haep / Dipl.-Ing. Vogt Power to Fluid 8

Spannungsfeld erneuerbare Energien vs. Strompreisstabilität Dr.-Ing. Haep / Dipl.-Ing. Vogt Power to Fluid 9

Spannungsfeld erneuerbare Energien vs. Strombedarf Dr.-Ing. Haep / Dipl.-Ing. Vogt Power to Fluid 13

Power-to-Fluid Power-to-Fluid Power-to-H 2 Power-to-Methanol Power-to-Methan Dr.-Ing. Haep / Dipl.-Ing. Vogt Power to Fluid 14

Power-to-Fluid: Wasserstoffgewinnung - Prozessfließbild P V,H 2 P V,H 2 3. H 2 -Nutzung (Gasmotor) T: 20 C p: 350 bar 1. Wasserelektrolyse P Gasmotor T: 25 C p: 1 bar m FW P P,FW T: 25 C p: 1 bar T: 70-90 C p: 30 bar m Abgas m O2 2. Druckgasspeicher für Wasserstoff P Elektrolyse Q k,elektrolyse Dr.-Ing. Haep / Dipl.-Ing. Vogt Power to Fluid 17

Power-to-Fluid: Analyse der Wasserstoffsynthese nicht berücksichtigt: Prozessinterne Abwärmenutzung H 2 -Nutzung und Tankstelleninfrastruktur Economy of Scale (Kostenreduktion durch Vergrößerung und Wirkungsgradsteigerung) Energie/Stoff-Ströme Vollbetriebsstunden 4.960 h/anno 3.320 m³/anno 372 t/anno Dh u,h2 P zu 33,3 MWh/t 22.490 MWh/anno Preis-/Kostenbasis H 2 [ /t] 4.000 Wasser [ /m³] 3 Strom [ /MWh] 140 K K K 15a a a Ergebnis E H2 (E O2) Invest. Strom H2O Investitionskosten [ ] 3,7 Mio. 720 MWh/anno 280 MWh/anno Fehlbedarf [ /a] 1,9 Mio. h 53 % Amortisation [a] NIE Dr.-Ing. Haep / Dipl.-Ing. Vogt Power to Fluid 18

Power-to-Fluid: Methanolsynthese - Prozessfließbild PV,H 2 P 0 Rührer 4. Methanolsynthese T: 265 C p: 80 bar T: 20 C p: 12,5 bar T: 20 C p: 1 bar T: ~265 C p: 80 bar T: 90 C p: 80 bar T: 90 C T: 70 C T: 170 C p: 3 bar p: p: 81 bar bar 5. CH 3 OH-Konditionierung 6. Tanklager für Methanol P V,CO2 2. CO 2 -Gaswäsche 3. Alkalische Wasserelektrolyse T: 15 C p: 8 bar T: 80 C p: 1 bar T:53 C p: 1 bar 1. RG-Konditionierung T: 40 C p: 1 bar T: 100-120 C p: 1 3 bar T: 80-100 C p: 1 3 bar T: 100 C T: 70-90 C p: 30 bar P P,FW T: 65 C p: 1 bar T: 40 C p: 1,05 bar P Elektrolyse T: 63 C T: 53 C T: 110 C P V,RGein P P,Waschmittel Dr.-Ing. Haep / Dipl.-Ing. Vogt Power to Fluid 19

Power-to-Fluid: Analyse der Methanolsynthese nicht berücksichtigt: Prozessinterne Abwärmenutzung und Komponentenwirkungsgrade Nutzung des Methanols Economy of Scale Energie-/Stoffströme Vollbetriebsstunden 4.960 h/anno 3.075 t/anno 5.040 m³/anno 2.242 t/anno Dh u,ch3 OH P zu 5,53 MWh/t 16.935 MWh/anno Preis-/Kostenbasis CO 2 -Zertifikat [ /t] 10 CH 3 OH [ /t] 390 Wasser [ /m³] 3 Strom [ /MWh] 140 K K K 15a a a Ergebnis ECO2 EMethanol Investitionskosten [ ] 8,7 Mio. Invest. Wasser Strom 6.857 MWh/anno 4.402 MWh/anno Fehlbedarf [ /a] 2,7 Mio. h 44 % Amortisation [a] NIE Dr.-Ing. Haep / Dipl.-Ing. Vogt Power to Fluid 20

Power-to-Fluid: Wirtschaftlichkeit Abhängig von: 1. aktuellem Marktpreis für elektrischen Strom, Methanol bzw. H 2 2. Entwicklung CO 2 -Zertifikatepreis 3. Subventionen bzw. Förderung insbesondere der Investitionen 4. Wärmenutzungsgrad und Vergütung für Fernwärme 5. Auslastung von Elektrolyse bzw. CO 2 -Wäsche und Methanolsynthese Dr.-Ing. Haep / Dipl.-Ing. Vogt Power to Fluid 21

Sensitivität Wasserstoffsynthese Veränderung des Parameters Strompreis H 2 -Erlös: 4 /kg H 2 O-Preis: 3 /m 3 Paramater CO2-Zertifikat 6.000.000 5.000.000 4.000.000 3.000.000 Erlös Kosten Gewinn 2.000.000 0 6 11 16 21 26 31 1.000.000 Auslastung: 4960h/a Investitionskosten: 3,7 Mio. Sensitivität auf Strompreis Trotz großer Erhöhung der fiktiven CO 2 Zertifikatpreise vergrößert sich der Gewinn kaum Die Preise für die CO 2 -Zertifikate nehmen kaum Einfluss auf die Rentabilität 0-1.000.000 160 100 40-20 -80-140 -2.000.000-3.000.000-4.000.000 Erlös Kosten Gewinn Ab einem Strompreis von ca. 55 /MWh (5,5 ct/kwh) wird ein positiver Erfolg erzielt Industrieller Strompreis lag 2012 bei durchschnittlich 14,9 ct/kwh Dr.-Ing. Haep / Dipl.-Ing. Vogt Power to Fluid 22

Sensitivität Wasserstoffsynthese Veränderung des Parameters Strompreis H 2 -Erlös: 4 /kg H 2 O-Preis: 3 /m 3 Auslastung: 4960h/a Investitionskosten: 3,7 Mio. Paramater CO2-Zertifikat Erlös Kosten Gewinn 0 6 11 16 21 26 31 Trotz großer Erhöhung der fiktiven CO 2 Zertifikatpreise vergrößert sich der Gewinn kaum Die Preise für die CO 2 -Zertifikate nehmen kaum Einfluss auf die Rentabilität Ab einem Strompreis kleiner als 38 /MWh (3,8ct/kWh) amortisiert sich die Anlage innerhalb von 10 Jahren Dr.-Ing. Haep / Dipl.-Ing. Vogt Power to Fluid 23

Sensitivität Wasserstoffsynthese Veränderung des Parameters Strompreis und Neuberechnung der Investitionsrechnung H 2 -Erlös: 4 /kg H 2 O-Preis: 3 /m 3 Auslastung: 4960h/a Investitionskosten: 0 Mio. 6.000.000 5.000.000 Sensitivität auf Strompreis ohne Investitionskosten Paramater CO2-Zertifikat Trotz großer Erhöhung der fiktiven CO 2 Zertifikatpreise vergrößert sich der Gewinn kaum Erlös Kosten Gewinn 4.000.000 3.000.000 2.000.000 0 6 11 16 21 26 31 1.000.000 Die Preise für die CO 2 -Zertifikate nehmen kaum Einfluss auf die Rentabilität 0-1.000.000 160 100 40-20 -80-140 -2.000.000-3.000.000-4.000.000-5.000.000 Erlös Kosten Gewinn Trotz unentgeltlicher Anlage wird ein positiver Erfolg erst ab einen Strompreis von ca. 62 /MWh (6,2ct/kWh) ausgeschüttet Dr.-Ing. Haep / Dipl.-Ing. Vogt Power to Fluid 24

Sensitivität Methanolsynthese Veränderung des CO 2 Zertifikatpreises H 2 O-Preis: 3 /m 3 Auslastung: 4960 h/a Methanolpreis: 390 /t Strompreis: 140 /MWh Investitionskosten: 8,7 Mio. Paramater CO2-Zertifikat Sensitivität auf Trotz Zertifikatpreis großer Erhöhung der fiktiven CO 2 Zertifikatpreise vergrößert sich der Gewinn kaum Erlös Kosten Gewinn 4.000.000 3.000.000 2.000.000 0 6 11 16 21 26 31 1.000.000 Die Preise für die CO 2 -Zertifikate nehmen kaum Einfluss auf die Rentabilität 0-1.000.000 0 5 10 15 20 25 30-2.000.000-3.000.000-4.000.000 Erlös Kosten Gewinn Marginale Veränderung des Erfolgs Der Zertifikatpreis müsste bei ca. 899 liegen, damit ein positiver Erfolg erzielt wird Die Sensitivität der Methanolsynthese auf den Zertifikatpreis ist gering Dr.-Ing. Haep / Dipl.-Ing. Vogt Power to Fluid 25

Schlussfolgerung und Ausblick Wirtschaftlich attraktiv ist derzeit noch kein Verfahren Die Verfahren sind noch in der Entwicklung Größter Einfluss auf Wirtschaftlichkeit hat der Strompreis CO 2 -Zertifikatpreise haben geringen Einfluss auf Methanolsynthese Wasserstoffsynthese schneller rentabel als Methanolsynthese Wirtschaftlichkeit kann nur durch Subventionen und/oder Erhöhung des Prozesswirkungsgrades erreicht werden Prozesswirkungsgrad und Wirtschaftlichkeit hängen von lokalen Möglichkeiten der Abwärmenutzung ab Dr.-Ing. Haep / Dipl.-Ing. Vogt Power to Fluid 26

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Haben Sie Fragen oder Anregungen? Dr.-Ing. Stefan Haep Tel.: 02065 / 418 204 haep@iuta.de Dipl.-Ing. Monika Vogt Tel: 02065 / 418-175 vogt@iuta.de Dr.-Ing. Haep / Dipl.-Ing. Vogt Power to Fluid 27