WS 1 Kommunikation für Leiter/-innen und Helfer/-innen des Sportangebots



Ähnliche Dokumente
Das Leitbild vom Verein WIR

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Alle gehören dazu. Vorwort

Persönliches Kompetenz-Portfolio

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Menschen und Natur verbinden

Elternzeit Was ist das?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

1. Was ihr in dieser Anleitung

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Anleitung über den Umgang mit Schildern

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

W o h nen im P o. Wohnen im Pott. Inklusiv zuhause sein in Oberhausen. MieterFührerschein. für alle Orte. Mein Weg in die eigene Wohnung

Was ist das Budget für Arbeit?

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Darum geht es in diesem Heft

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) B. Reysen-Kostudis

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Fortbildung Beratung Betreuung

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Evaluation des Projektes

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Studieren- Erklärungen und Tipps

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Die sechs häufigsten Fehler

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Statuten in leichter Sprache

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

Modul 1 Modul 2. Kinderbetreuung Eldercare. unkompliziert individuell - professionell. Ihr FirmenService. damit Familie und Beruf vereinbar ist!

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

Sie wollen gründen oder sich selbständig machen!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance:

1 Mathematische Grundlagen

Berufsorientierung und Jobperspektive.

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Kontaktdaten (Pflichtangaben!)

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Transkript:

Gruppe WS 1 Kommunikation Sportgruppe Leitung Hermann Grams Seite 1 WS 1 Kommunikation für Leiter/-innen und Helfer/-innen des Sportangebots 1. Wie kann Kommunikation in der Gruppe gelingen? Was ist dazu notwendig?

Gruppe WS 1 Kommunikation Sportgruppe Leitung Hermann Grams Seite 2 ZDF = Zahlen, Daten, Fakten auf der Sachebene 2. Kommunikation lernen Wunsch der Workshop-Teilnehmer/-innen: Die oben dargestellten Inhalte sollten Programmbestandteil aller Lernangebote im Modellprojekt sein. Das Thema Kommunikation wird in allen Qualifizierungs- und Schulungsmaßnahmen im Rahmen des Modellprojekts aufgegriffen, differenziert nach den Vorerfahrungen der Teilnehmenden in den unterschiedlichen Modulen. Es gibt keine Demenz-spezifische Ausbildung, sondern Fortbildungen im Rahmen des Modellprojekts, die auf bestehende Ausbildungen aufbauen. Im kommenden Jahr 2016 werden für die Zielgruppen ÜL C / ÜL B Breitensport ebenso wie für Pflege- und Betreuungskräfte weiterführende Aufbaumodule angeboten.

Gruppe WS 2 Kommunikation Netzwerk Leitung Arnd Köster Seite 1 WS 2 Kommunikation für Organisatoren/-innen und Koordinatoren/-innen des Sportangebots 1. Kommunikation zwischen Partnern im lokalen Projekt "Es braucht Zeit zum Kennenlernen der Systeme." (Sport und Pflege) "Wichtig ist, dass alle Beteiligten sich regelmäßig austauschen und Abläufe gegenseitig kommunizieren." Ehrenamtlich Tätige fühlen sich gegenüber kommerziellen Anbietern häufig benachteiligt. Zum Beispiel: Während die Übungsleitung unentgeltlich in der Einrichtung arbeitet, wird die Pflegekraft bezahlt. Das kann die Empfindung mangelnder Wertschätzung hervorrufen. 2. Kommunikation intern Übungsleiter für den Sport für Menschen mit Demenz zu gewinnen, ist ein grundsätzliches Problem. Wenn sie aber konkret angesprochen werden, sind sie der neuen Aufgabe gegenüber zumeist aufgeschlossen. In größeren Vereinen zeigen die Vereinsvorstände oft wenig Interesse am Thema und tun sich schwer damit, sich dem Thema zu öffnen. Vor allem bei großen Vereinen ist es also wichtig, den Vorstand zu überzeugen und zu gewinnen. Positive Entwicklungen vollziehen sich in Vereinen, die einen Seniorenbeauftragten haben. Dieser bewirbt das Angebot gegenüber dem Vorstand, kümmert sich um Angehörige, hilft bei der Suche nach der passenden Sportgruppe und stellt die notwendigen Kontakte her. Werbung für die Sache gelingt besonders gut durch offene Seniorennachmittage. 3. Kommunikation extern Bewährt haben sich Pressegespräche und Beratungsabende für pflegende Angehörige. Auch hier ist es hilfreich, wenn ein Seniorenbeauftragter den Kontakt nach außen herstellt und pflegt. Wichtig ist es, neben Alten-/Pflegeeinrichtungen auch weitere öffentliche und private Stellen anzusprechen bzw. einzubinden. Zum Beispiel: kommunale Behörden und andere Organisation, die mit alten Menschen und Pflege zu tun haben, wie etwa Seniorenbüros. Beim Formulieren von Werbetexten ist es grundsätzlich ratsam, O-Töne der Betroffenen einzubauen, denn die subjektive Bedeutung ist meist werbewirksamer als fachliche Fakten. 4. Fragen/Probleme/Informationsbedarf Dominierendes Thema ist nachhaltige Finanzierung, die kontrovers diskutiert wird. Entscheidend ist es, ein individuell passendes Finanzierungsmodell zu entwickeln. Es besteht großer Bedarf an Hospitationen in Sportgruppen für Menschen mit Demenz. Wo findet man diese Gruppen? Wer bietet sie bereits an? An wen kann man sich wenden?

Gruppe WS 2 Kommunikation Netzwerk Leitung Arnd Köster Seite 2 [Anm. des Verf.: Derzeit werden diese Informationen erhoben, und in Kürze wird auf der Projektseite eine Übersichtsliste zu Hospitationsmöglichkeiten mit Angeboten und Kontaktperson zur Verfügung stehen.] Es besteht Unsicherheit darüber, mit welchen Begriffen für das Angebot geworben werden soll: Sollte man den Begriff Demenz verwenden oder nicht? Dafür gibt es kein allgemeingültiges Rezept. Die Begrifflichkeit hängt auch vom jeweiligen Setting ab. Im Verein ist es empfehlenswert, das Angebot über Inhalte wie Alter, Erkrankung, Behinderung zu beschreiben und die Zielgruppe auf diese Weise zu definieren und anzusprechen. Andererseits ist die konkrete Bezeichnung Demenz aber unter Umständen relevant für eine Förderung durch Kostenträger (KV/PV). Zu betonen ist die Darstellung von Vielfalt. Daher sind eindeutige Festlegungen nicht immer erstrebenswert. Andererseits sind konkrete Schlagworte unerlässlich, damit passende Angebote gesucht und gefunden werden können. Da die meisten Sportgruppen für Menschen mit Demenz jedoch inklusiv sind, stößt man hier an die Grenze der Angebotssuche über das Schlagwort Demenz. Nur ein Teil der Angebote im Projekt sind Rehasport-Angebote, von denen nicht alle Demenz im Titel haben und deshalb bei einer Suche mit dem Schlagwort Demenz nicht gefunden werden können. Neben einigen niederschwelligen Angeboten nach 45b SGB XI ist die überwiegende Mehrzahl der Angebotsform Breitensport zuzuordnen. Lösungsstrategie: Darstellung aller Angebote im Modellprojekt in Form von Steckbriefen. So wird gezielte Angebotssuche möglich. [Anm. des Verf.: Anhand der Angaben der Projektteilnehmer auf den per E-Mail verschickten Datenbögen werden diese Steckbriefe derzeit erstellt und anschließend auf der Projektseite eingestellt.] Die Angebotsliste Rehasport für Menschen mit Demenz bietet eine Übersicht über alle aktuellen Rehasport-Angebote für Menschen mit Demenz in Mitgliedsvereinen des BRSNW. Die nach PLZ gelistete Übersicht kann sowohl für die Suche nach passenden Angeboten als auch nach Hospitationsmöglichkeiten genutzt werden: www.brsnw.de/demenz/rehasport-und-demenz Die Projektteilnehmer sind aufgefordert, ihre Angebote auf den Datenbanken des Landessportbunds (Schwerpunkt Breitensport) und der Landesinitiative Demenz-Service (Schwerpunkt niederschwellige Angebote) einzustellen und dadurch bekannt zu machen: Datenbank des LSB NRW Suche: www.vereinssuche-nrw.de/vereine Eintrag: www.lsb-nrw-service.de/bsd/login Angebotsverzeichnis der LiD NRW Suche: demenz-service-nrw.de/angebotsverzeichnis Eintrag: demenz-service-nrw.de/netzwerk-demenz-und-bewegung

Gruppe WS 3 Konfliktmanagement Leitung Hermann Grams Seite 1 WS 3 Konfliktmanagement für Leiter/-innen und Helfer/-innen des Sportangebots 1. Validation Das beste Konfliktmanagement ist Konfliktvorbeugung die Methode dazu:

Gruppe WS 3 Konfliktmanagement Leitung Hermann Grams Seite 2 2. Ich-Zustände der Transaktionsanalyse: Eltern-Ich, Erwachsenen-Ich, Kind-Ich Überforderungen und Konflikte können durch diskrepante Ich-Zustände in der Kommunikation entstehen. Ziel ist es, miteinander auf der Erwachsenenebene zu kommunizieren. Dabei hilft es, sich selbst überprüfend zu beobachten: Wo befinde ich mich? In welchen Zustand komme ich, wenn es eng wird? Was will ich? Wo will ich hin? Aber: Im Umgang mit Menschen mit Demenz ist es auch wichtig, sich auf die Kind-Ebene des Betroffenen einzulassen, um eine Basis für die Kommunikation zu finden.

Gruppe WS 4 Angebotsentwicklung Leitung Arnd Köster Seite 1 WS 4 Angebotsentwicklung für Organisatoren/-innen und Koordinatoren/-innen des Sportangebots 1. Ausgangspunkt: kritische Reflektion Passt das Angebotskonzept zu meinen Mitteln und Ressourcen, oder benötige ich ein anderes Konzept? Was muss verbessert werden, um das Angebot nachhaltig zu gestalten? Was fehlt, um das Angebot dauerhaft fortführen zu können?

Gruppe WS 4 Angebotsentwicklung Leitung Arnd Köster Seite 2 2. Entwicklung: Kriterien des Gelingens Beide lokalen Projektpartner beteiligen sich gleichermaßen an der Finanzierung langfristig und zuverlässig. Passende Qualifizierungsangebote erhöhen die Motivation der Mitarbeiter/-innen. Dezentrale Maßnahmen werden über die Bünde angeboten. Netzwerke werden genutzt. Ein neues Angebot ist nicht immer notwendig. Manchmal kann man auf bestehende Angebote aufspringen zum Beispiel bei einem Nachbarverein. Das Projekt erzielt Öffentlichkeit nicht nur regional, sondern auch überregional. Das erhöht auch den Druck auf die regionale Presse, über das regionale Projekt zu berichten. Übungsleiter-Akquise und Finanzierung: Wenn es zu teuer ist, eine Tandemleitung zu bezahlen, kann es zielführend sein, einen Pool von Helfern/-innen aufzubauen, welche die Übungsleitung unterstützen. Das ist leichter zu finanzieren. Ein Transportservice erleichtert den Zugang zum Sportangebot. In Bielefeld gibt es beispielsweise einen Transportservice namens Mobi, der ältere Menschen vom Wohnort abholt, zu Veranstaltungen fährt und wieder heimbringt. Es gibt keine Patentlösung für eine gelingende Angebotsentwicklung, sondern vielmehr ist es erforderlich, individuell passende Antworten für alle Fragen der Nachhaltigkeit zu finden. Ganz entscheidend ist es, dabei Netzwerke zu nutzen, bzw. aufzubauen und weiterzuentwickeln. In diesem Zusammenhang sollten vor allem die Demenz-Service-Zentren eingebunden werden.