Andacht Monatsspruch Juli

Ähnliche Dokumente
Juni bis August 2017

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz Juni und Juli 2018

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Programm. für das 1. Halbjahr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

TagungsInformation. FamilienWoche Spezial. Eine Woche auftanken...

Gottesdienste. Lektorin Klingelhöfer Kollekte: Telefonseelsorge Marburg Uhr 10 Uhr 10 Uhr Konf. Misericord. Domini

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

Königstettner Pfarrnachrichten

Februar DBZ Aktuell

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Ostermorgenfrühgottesdienst am 20. April 5.30 h

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

Sommer in der Gemeinde

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Glaubenskurse Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde. Andreasgemeinde. Ein Traum von Kirche

Partner werden - Mission früher und heute

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

Kirchentag Barrierefrei

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung

Ein Brief vom Bischof

Predigt am 27. Oktober 2013 zur Verabschiedung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstandes über Lukas 19, 1-10

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Alt und Neu in Lauperswil

G E M E I N D E B R I E F

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Katholischer Frauenbund. St. Elisabeth Weiden. Programm Januar bis August Wünsche zum neuen Jahr

Festgottesdienst zur Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses am (18. Sonntag nach Trinitatis) in der Stiftskirche

Einladung zur bewussten Gestaltung der Passionszeit 2018 Angebote der Ev.-Lutherischen Kirchgemeinde Dresden-Gruna-Seidnitz, offen für alle

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDEN ST. GEORG ZU GOSLAR UND ST. KILIAN

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Jahresplanung Evang. Kirchengemeinde Enzberg

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018)

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , September bis November

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

O Seligkeit, getauft zu sein

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Das Heinrich-Mann- Gymnasium fährt nach Taizé

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Stadtkirche Gottesdienste

Lukas 24,13-35 / bes. V. 29 Familiengottesdienst mit KTH 27. April.2008 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1

Fuß- und Kopfwaschung

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem. Mit Liebe ins Werk.

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Sammle meine Tränen in deinem Krug; ohne Zweifel, du zählst sie!

Angebote. Friedberg. für junge Leute. in Sankt Jakob. Jan.- Okt.

Evang. Kirchliche Nachrichten

Oster- und Trinitatiszeit

Gemeindebrief. Ich war s nicht! der Evang.-Luth. Pfarrei Pfofeld und Thannhausen. März, April, Mai 2016

der Ev. Kirchengemeinden Bötzow - Wansdorf - Pausin

Weinfelder. Predigt. Pfingstliches Leben: warten und Zeuge sein. Mai 2017 Nr Apostelgeschichte 1,4+8

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017

">

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

der Ev. Kirchengemeinden Eudorf und Elbenrod

Videobotschaft von Dekan Günter Saalfrank

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

Unterwegs. Begegnungen auf dem Luther-Weg ein Pilger-Wochenende für alle Generationen

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Diebach Faulenberg Östheim

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann!

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand,

STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim

Manchmal feiern wir mitten am Tag

April/ Mai Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht dessen, was man hofft, und ein Nichtzweifeln. nicht sieht.

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015

Beten mit den Füßen 5 Tage Pilgern auf dem Südostbayrischen Jakobsweg

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

Transkript:

Andacht Monatsspruch Juli Ich bete darum, dass eure Liebe immer noch reicher werde an Erkenntnis und aller Erfahrung. Philipper 1,9 Ein paar Jahrzehnte vor Jesus wirkte Hillel, der Ältere, einer der bedeutendsten rabbinischen Lehrer überhaupt. Eines Tages tritt ein Mann auf Hillel zu: "Rabbi, wenn du mir eure Lehre vermitteln kannst, solange ich auf einem Bein stehe, dann werde ich zum Judentum übertreten." Rabbi Hillel zögert nicht lange: "Was dir nicht lieb ist, das tue auch deinem Nächsten nicht." So weit so gut. Unendlich oft wird dieses Wort zitiert. Die berühmte Goldene Regel. Aber - es gab noch einen kleinen Zusatz, den der Frager auf einem Bein sicher auch noch aushalten konnte. Die Worte: "Und nun geh hin und lerne." Dieser Zusatz ist so wichtig: Geh hin und lerne. Im Deutschen haben wir dafür ein Wort, dass erhellt, was Lernen ist: Das Wort mit der Nachsilbe Sicht! Ansicht, Nachsicht, Vorsicht, Rücksicht, Vorsicht, Klarsicht, Weitsicht immer geht es um ein anderes Sehen, als wir es gewohnt sind, ein genaueres Hinsehen, das in die Einsicht mündet. Lernen, dazulernen, weiterlernen, vielleicht auch umlernen. So viele Härten, so viel Probleme und so viel Streit machen uns das Leben schwer, weil wir auf dem beharren, was wir einmal gelernt, einmal als richtig erkannt haben. Geh hin und lerne - das würde manches eröffnen, würde manche Brücke bauen, würde uns manches neu sehen lehren. Es würde uns beweglich halten, würde unser Leben aufregender und unser Zusammenleben leichter machen. In unserem Monatsspruch ist die Gemeinde im Blick. Der Apostel Paulus sorgt sich um sie und möchte gerne, dass sie weiterkommt. Man hat etwas erreicht und ist vollauf damit beschäftigt, das Erreichte am Laufen zu halten. Man weiß in etwa, wie der andere denkt, und hat akzeptiert, dass sich daran nicht viel ändern wird. Bewahrung und Pflege des Vorhandenen und dabei darauf achten, dass die Kirche im Dorf bleibt - das nimmt auch heute kirchliche Mitarbeiter voll in Beschlag. Gleichzeitig ahnt man, dass sich in nächster Zeit viel verändern wird und fragt sich, ob man dafür gerüstet und kompetent ist. Geh hin und lerne Paulus betet dafür, dass das in der Gemeinde geschieht. Er erwartet offensichtlich von Gott, dass er Menschen persönlich weiterbringt, dass er sie beim Lernen unterstützt. Ist das vermessen, wenn also auch wir von Gott Unterstützung erwarten? Da hilft uns die schon erwähnte Nachsilbe Sicht. Letztendlich ist Glaube immer eine neue Sicht. Ich sehe die Natur und staune über Gottes Fürsorge; mir wird vor Augen gestellt, was sich in der Welt alles tut und ich vermisse Gottes Eingreifen, setze mich dem Zweifel aus / ich sehe den Nächsten und erkenne in ihm eine eigenständige Persönlichkeit, die Gott viel wert ist / ich stolpere über meine eigene Verbohrtheit und bekomme andere Sichtweisen aufgezeigt, wie ich mit mir umgehen kann. Gott sorgt offenbar dafür, dass wir reicher werden an Erkenntnis und aller Erfahrung. Wenn wir dafür beten, öffnen wir uns ganz bewusst seinem Wirken und beschränken uns nicht nur auf uns selbst. Geh hin und lerne Gott-sei-Dank, dass dies täglich neu geschehen kann. Herzlichst, Ihr Pfarrer Ekkehard Aupperle - Seite 2 -

- Seite 3 -

Wälz den Stein weg die Botschaft von Ostern Gott Wälz den Stein weg Der mich hindert zu glauben Ich möchte Glauben Dass Du das Leben bist Und dass Du den Tod überwindest Ich möchte glauben Dass Du bereits damit begonnen und Jesus zu einem neuen Leben auferweckt hast Wälz den Stein weg Damit ich glaube und aufstehe Zu einem frohen Leben Pfarrer Cesare hat die Sorge der Frauen am Grab in seiner Predigt aufgenommen: Wer wälzt uns den Stein weg. An der Kirchentüre nahm jeder Besucher des Ostergottesdienstes einen Stein mit in die Kirche. Einfühlsam ging Pfarrer Kaiser dann auf die Hindernisse ein, die uns täglich im Leben beschweren. Er selbst weiß, wovon er redet, denn schon viele Jahre kämpft er mit einer Krankheit, die stetig fortschreitet. Trotzdem strahlt er eine innere Freude aus, die jeden ermutigt, der ihm begegnet. Zusammen mit Pfarrer Aupperle ist er in der Krankenhausseelsorge tätig. Seine Osterpredigt konnte jeder Gottesdienstbesucher praktisch umsetzen, in dem er seinem Stein einen Namen gab und dann am Taufstein ablegte. Der Blick auf die Auferstehung Christi helfe, Probleme und Schwierigkeiten in einem anderen Licht zu sehen. Anton Rotzetter, Schweizer Dichter Happy-Sunday in Ebersbach am Ostermontag Osterfrühstück in der Bartholomäuskirche Von der Dunkelheit zum Licht, das Christus in die Welt gebracht hat, handelt auch die Osternacht. Bereits um 5.00 Uhr morgens hatten sich die Leute am Feuertopf vor der Kirche eingefunden, um dann gemeinsam in die dunkle Kirche zu gehen. Mit der Osterkerze wurde das Licht in die Kirche gebracht und dann an jeden weitergegeben. Ein Brauch, der eine tiefe Bedeutung hat, und Hoffnung in unser Denken bringen will. Der Osterspaziergang am Ostermontag fiel beinahe ins Wasser nur ein kleines Häuflein von Unerschreckten fand sich am Dorfplatz ein, um gemeinsam nach Ebersbach zu laufen. Dort wurden sie aber mit einem beheizten Zelt und einem reich gedeckten Frühstückstisch belohnt. Mitglieder von Happy Sunday gestalteten die Andacht dazu. Der Karfreitag scheint bei den evangelischen Christen immer mehr zum Karpfen-Freitag zu werden, gewissermaßen ein Karpf-reitag. Während die Kirchenbänke vor allem vormittags nur spärlich gefüllt waren, stöhnten die Wirte darüber, dass die Fritteusen nicht ausreichten, um den Andrang zu bewältigen. Die Christenpflicht scheint erfüllt zu sein, wenn man an diesem hohen Feiertag Fisch statt Fleisch auf den Tisch bringt. Dabei ist dieser schwere Tag bewusst vor das Osterfest gesetzt. Christus weicht dem Bösen nicht aus, sondern erleidet es bis zum Äußersten, um in der Auferstehung zu belegen, dass Gott ihm nicht das letzte Wort gibt. Zusammen mit den Kinderbibeltagen und der Konfirmation waren die Osterferien wieder kirchlicherseits sehr ausgefüllte Tage. - Seite 4 -

Unser Friedhof Die wichtigsten Hürden sind geschafft: Wir haben die Genehmigung, mit dem Pflastern anzufangen! Wie Sie ja schon berichtet wurde, hatten wir 2015 schon einmal fast alles geschafft: Die Arbeiten für den Austausch des gesamten Pflasters wurden ausgeschrieben und es kamen Angebote rein mit dem Ergebnis von über 100.000 Euro. Wir hatten aber nur Rücklagen von 30.000 Euro und Anfragen bei möglichen Geldgebern wurden bislang negativ beschieden. Selbst einen innerkirchlichen Kredit könnten wir mit den Einnahmen beim Friedhof nie abbezahlen. Ein Friedhof muss sich selbst tragen, was nebenbei bemerkt, für die meisten Träger eine Überforderung ist. Jetzt wurde lange nach Möglichkeiten gesucht. Nun haben wir die Genehmigung, 60.000 Euro auszugeben, d.h. zusätzlich nochmal das Gleiche, wie unsere Rücklagen. Das reicht, um den Platz vor der Kapelle und den Hauptweg von Kapelle über den Mittelplatz bis zum Nordausgang, mit einem neuen Pflaster auf gutem Untergrund, zu belegen. Leider müssen wir alles mit grauen Betonpflastern auslegen. Der einstimmige Beschluss des Kirchenvorstandes nach einer extra Sitzung am 27. März, sowie einer nochmaligen Begehung des Friedhofes mit dem Ergebnis: 1. Den Platz vor der Aussegnungshalle (ca. 220 qm) und den Platz vor dem Mittelbrunnen (ca. 120 qm) mit Gestaltungspflastern (Muschelkalk, wie um die Kirche in Kammerstein) zu gestalten. 2. Den Rest der Gehwege mit grauen Pflastern. Dies wurde von Architekt Kugelstadt aus München abgelehnt. Vorschlag, alles nur in grauen Betonpflastern, sonst keine kirchenaufsichtliche Genehmigung. Wir brauchen aber diese kirchenaufsichtliche Genehmigung von München, obwohl für den Friedhof kein Zuschuss fließt. In der Frage nach der Finanzierung wurden wir immer wieder auch von den Kommunen darauf hingewiesen, dass wir zu günstig sind in unseren Gebühren und deshalb auch zu wenige Rücklagen für Investitionen aufbauen konnten. Der Kirchenvorstand hat jetzt die Gebühren an die Höhe des kirchlichen Friedhofs von Kammerstein angenähert. Dafür bitten wir um Verständnis! Die sogenannten Westwege müssen nach und nach erneuert werden. Dazu brauchen wir Ihre Hilfe! Wer kann dazu einen, oder mehrere Quadratmeter stiften? Es sind dafür 40 Euro pro Quadratmeter zu veranschlagen! Auch die Stolperstellen müssen in diesem Bereich schnellstmöglich beseitigt werden, denn zum Abfallbehälter muss Jeder, mehrere Male im Jahr, hingehen. Trotzdem ist wieder viel geschehen. Anfang des Jahres hat Manfred Volkert aus Leipersloh mit seinen Maschinen kostenlos die Buchenhecke geschnitten. Das meiste Schnittgut außerhalb des Friedhofes konnte er gleich Mulchen, trotzdem waren dann noch fleißige Helfer nötig, die per Hand nachgeschnitten und Zweige innerhalb des Friedhofes aufgelesen haben. Mehrere Wagen sind da nochmal zusammengekommen. Trotzdem ist wieder viel geschehen. Anfang des Jahres hat Manfred Volkert aus Leipersloh mit seinen Maschinen kostenlos die Buchenhecke geschnitten. Das meiste Schnittgut außerhalb des Friedhofes konnte er gleich Mulchen, trotzdem waren dann noch fleißige Helfer nötig, die per Hand nachgeschnitten und Zweige innerhalb des Friedhofes aufgelesen haben. Mehrere Wagen sind da nochmal zusammengekommen. Dann wurden Bäume gefällt, die einen starken Sturm nicht überstehen würden. Dazu waren erfahrene Helfer gekommen, die sich mit Waldarbeiten auskennen. Die Familie Kübler hat Maschinen gestellt und wie die anderen, auch ehrenamtlich mit angepackt. Ein herzliches Dankeschön von Allen, denen unser Friedhof etwas bedeutet. Mittagspause bei der Baumfällaktion Die Heckenreste werden vom Friedhof entfernt Die Nachfolge von Herrn Gilch als Friedhofsmesner ist bis jetzt nur teilweise geklärt. Fam. Hofmann aus Ebersbach, die jetzt schon die Rasenpflege macht, wird sich noch mehr um das äußere Areal kümmern bisher hatte Herr Gilch ja regelmäßig die Gehwege gekehrt und Stauden und Stöcke gepflegt. Für die Betreuung der Kapelle selbst und die Begleitung von Beerdigungen brauchen wir noch Mitarbeiter! Es können durchaus mehrere Personen sein, die sich da einbringen. Es ist keine ständige Anwesenheit gefordert, bei der Anlieferung von Verstorbenen und selbst bei kurzfristig angesetzten Aussegnungen, können auch die Bestatter die Aufgaben übernehmen. Wer kann uns da helfen? - Seite 5 -

Die Kindergottesdienste vor dem Pfingstfest finden an den Sonntagen 21. Mai und 28. Mai 2017, jeweils um 10:00 Uhr im Gemeindehaus statt. Girlsgroup in Kammerstein Freitags von 17.00-18.30 Uhr Termine sind: 2. Juni 2017 -- 30. Juni 2017 14. Juli 2017 -- 28. Juli 2017 5. Mai 2017 -- 19. Mai 2017 Es freuen sich auf euch Edith Haberzettl, Lorena Kraft und Lari, Miri und Doro Elsterer Kinderbibeltage im Kindergarten Wie jedes Jahr bin ich für 2 Tage bei den Vorschulkindern im Kindergarten, um die Ostergeschichte anschaulich für die Kinder rüber zu bringen. Sie singen und tanzen begeistert mit. Wir bastelten eine Osterkerze und schauten zum Abschluss noch den einen Osterzeichentrickfilm an. Zum ersten Mal hab ich die neuen Flanellbilder, die wir für die Kirchengemeinde angeschafft haben, eingesetzt. Sie tragen sehr zur Veranschaulichung bei. Die Flanellbilder können jederzeit im Gemeindehaus beim Kindergottesdienst oder auch in der Krabbelgruppe oder sonst wo eingesetzt werden. Eure Edith Haberzettl Familienmitmachkonzert mit den Eidners aus Chemnitz war einzigartig Amadeus und Gabi Eidner haben die Kinder und Familien wunderbar mit in das Luther Kirchenjahr mitgenommen. Von Advent, über Weihnachten, Ostern, Pfingsten, Erntedank bis zum Reformationstag war alles dabei. Es war ein wunderschönes, kurzweiliges Konzert, wo jeder absolut begeistert nach Hause gegangen ist. - Seite 6 -

Gemeinsamer Abend! Seit der Aufnahme von Flüchtlingen in unserer Gemeinde gibt es regelmäßig einen gemeinsamen Abend. War man anfangs etwas hilflos, weil man sich schwer verständigen konnte, geht das inzwischen viel leichter. Die Sprachkenntnisse der meisten Flüchtlinge reichen inzwischen, dass zumindest smalltalk kein Problem mehr ist. Zwangloses Beisammensein bei Reden, Spielen, Essen ist das Motto. Vor Ostern waren natürlich die Osterbräuche ein Thema, aber auch die Erklärung, warum wir Christen Ostern feiern. Für Einheimische wie Gäste ist das Treffen inzwischen ein fester Termin: Der letzte Donnerstag im Monat steht fest im Kalender. Das bedeutet bis zu den Sommerferien: 27. April 17, 1. Juni 17 (Ausnahme wg. Himmelfahrt am 25.5.), 29. Juni 17, 27. Juli 17, jeweils ab 19.00 Uhr. Rektorin Jüttner verabschiedet Eine besondere Ehre ist unserem Gemeindehaus zuteil geworden: Gudrun Jüttner wählte ihn als Ort für ihre Verabschiedung am 16. Februar 2017. So eine Veranstaltung ist mit Aufführungen der Schulkinder und vielen Grußworten ausgefüllt. Auch ein Lehrerchor ist aufgetreten mittendrin die beiden Pfarrer, die ja Unterricht an unserer Schule halten. Die Kirchengemeinden haben allen Grund Gudrun Jüttner ein großes Dankeschön zu sagen! 41 Jahre (mit nur 6 Jahren Unterbrechung in Penzendorf) war sie an unserer Schule, davon über 20 Jahre im Rektorenamt. Sie war meist die letzte, die am Abend das Licht ausgeknipst hat, mit so viel Herzblut war sie bei der Sache. Sie hat verstanden, wenn für die Kinder ein gutes Umfeld geschaffen wird, dann stärkt das auch die Familien und sogar das Miteinander in den Dörfern. Da wurde kein Kind übersehen, sondern geschaut, dass jedes Kind seine passende Förderung erhält. Für alle kirchlichen Festtage hat sie einen religiösen Akzent einbringen lassen und das unterstützt. So etwa die Waldadventsfeiern, wo Weihnachtslieder gesungen und besinnliche Stücke aufgeführt wurden. Pfarrer Aupperle durfte bei ihrer Verabschiedung mit Recht sagen: Du bist für viele ein Segen gewesen! Der Ruhestand sei ihr vergönnt, aber in ihrer Person steckt noch viel Potential wir dürfen gespannt sein, wo das den passenden Platz zur Entfaltung findet. - Seite 7 -

Jubelkonfirmation am 21. Mai 2017 in unserer Bartholomäuskirche - Seite 8

Des werd was Gressers mit unserer Kirch! Mit diesem fränkischen Ausspruch halten wir die Gemeinde auf dem Laufenden, wie es um die geplante Kirchensanierung steht. Nochmal kurz der Überblick: Unsere Kirche hat Renovierungsbedarf! Die Holzbalken, die auf den Sandsteinmauern aufliegen, sind von Nässe durchsetzt und müssen z.t. ausgetauscht werden. Die 2 großen Glocken waren ein Nachkriegsprovisorium aus Stahlguss und sind inzwischen ziemlich durchgerostet. Sie sollen durch Bronzeglocken ersetzt werden. Dazu müssen aber erst das Holzwerk im Glockenturm ausgetauscht und der Glockenstuhl neu aufgestellt werden. 2016 war das Jahr der Schadensfeststellung, seitdem wird die Sanierung vorbereitet. Im Juni 2016 war eine große Baukommission vor Ort, die die Notwendigkeit dazu bestätigt hat allerdings wurde auch die größere Dringlichkeit von Arbeiten an der Rohrer St. Emmeranskirche anerkannt, so dass Barthelmesaurach warten muss, bis man dort fertig ist. Es wird aus Etatgründen jeweils nur ein Projekt im Jahr angepackt. 2018/19 sollen die Arbeiten bei uns in Angriff genommen werden. Bereits jetzt geschieht schon einiges: Im Januar war eine Delegation vom Landesamt für Denkmalschutz da, um aufzunehmen, was zu beachten ist, damit der Denkmalschutz gewahrt bleibt. Im Februar wurde uns ein Architekt zugeteilt, der die einzelnen Gewerke ordnen soll und die Ausschreibung der Arbeiten vorbereiten soll. Es ist Herrmann Keim aus Fürth. Er leidet ein größeres Architekturbüro und ist mit kirchlichen Gebäuden wohl vertraut. Überhaupt sind historische Gebäude sein Metier, u.a. hat er die Orangerie im Erlanger Schloss und das Rathaus in Fürth renoviert (siehe auch www.keim-architekten.de ). Dass er genau hinschaut, ist gleich aufgefallen. Er wollte auch viel über die Geschichte unseres Gotteshauses wissen. Wir dürfen uns auf die Zusammenarbeit mit ihm freuen. Auch das Umfeld der Kirche wird Änderungen erfahren. Bei der laufenden Dorferneuerung haben wir die Möglichkeit Wünsche einzubringen für Maßnahmen, die dem gesamten Ortsbild und der Dorfgemeinschaft nutzen. Der Kirchenvorstand ist dabei, einen Wunschkatalog auszuarbeiten. Ein Wasseranschluss wäre nötig, auch Toiletten vor Ort; die Betonmauer vor der Kirche ist kein schöner Anblick Vorschläge aus der Gemeinde sind willkommen! Für den Alten Friedhof ist angedacht, einen Teil im Westen abzutrennen, um Parkplätze zu schaffen und somit auch die Pflege zu reduzieren. Es herrscht öfter Parkplatznot, wenn z.b. zeitgleich Veranstaltungen in der Schule und im Gemeindehaus stattfinden und die Gastwirtschaft dazu noch viele Gäste hat. Die Befürchtung, das sei ein Eingriff in die Totenruhe, ist nicht gegeben. An dieser Seite wurde schon lange niemand mehr bestattet (wenn dann vor 1971) fast jeder Platz an einer Kirche, der heute sehr belebt ist, war früher einmal ein Friedhof man vergleiche nur den Lorenzer oder den Sebalder Platz in Nürnberg. Falls trotzdem bei einem Bedenken aufkommen, dann bitten wir doch, diesbezüglich den Kirchenvorstand anzusprechen. - Seite 9 -

- Seite 10 -

Boygroup 2017 Freitags von 17.00 18.30 Für alle Jungs von 6-11 Jahre im Gemeindehaus Barthelmesaurach 28. April 2017 12. Mai 2017 26. Mai 2017 Dorfrally Fahrradtour Sport bei TX Skateboards, Bikes, Roller einfach mitbringen Infos bei Edith Haberzettl (0176 61455859) Edith.haberzettl@online.de 23. Juni 2017 7. Juli 2017 21. Juli 2017 Capture the flag Massendorfer Schlucht Aurachspiele und Stockbrotessen Badehose nicht vergessen Weiterhin freuen sich auf euch: Sandra Stallwitz, Daniel Uhlmann, Paul Grillenberger, Jonas Schriebl, Fabian Kraft, Sven Gäbel Vorankündigung: Kinderzeltlager in Günzersreuth vom 30. 6. bis. 2.7. 2017 Kinderbibeltag in den Osterferien Die Kinderbibeltage machen jedes Jahr wieder Spaß so auch dieses Mal, wo die Themen Martin Luther, Zachäus und das Kirchenjahr behandelt wurden. Die Zachäusgeschichte wurde von den 20 Kindern kreativ erarbeitet, zum Beispiel durch ein Theaterstück, Flanellbilder, oder durch eine Mal-/ Fotogeschichte. Die Mitarbeiter (mit einer beachtlichen Zahl von 17 Stück) brachten den Teilnehmern Luther durch ein Theaterstück näher. Am Nachmittag konnte gewählt werden zwischen Steine bemalen, Armbänder knüpfen, Fußball spielen und Zumbatanzen. Auch jedes Jahr schön sind die gemeinsamen Spiele und das Singen, an welchem jeder eine Freude findet. Der Höhepunkt für die Kinder war das Konzert über das Kirchenjahr am 2. Tag. Gabi & Amadeus Eidner wussten die Kinder mit einzubinden und am Ende ging jeder mit einem Lächeln nachhause. - Seite 11 -

Weltgebetstag der Frauen am Freitag, 3. März 2017 in BERTHOLDSDORF Am Freitagabend, 03. März 2017 feierten wir zusammen mit Frauen aus Veitsaurach und Barthelmesaurach und drei Männern - einen Gottesdienst zum Weltgebetstag in unserer Bertholdsdorfer Kirche. Jan Schnell und Helmut Erhardt gestalteten zusammen mit dem Chor die tolle musikalische Begleitung. Das Land des Weltgebetstages war dieses Jahr der Inselstaat der Philippinen und wir beschäftigten uns mit dem Thema Was ist denn fair?. Wir wurden begrüßt mit Mabuhay, das heißt Willkommen oder Hab ein langes Leben und unsere Pfarrerin Adriane Sossmeier forderte alle auf, das ganz praktisch mit einer herzlichen Umarmung zu tun! Anschließend hieß es: Komm in unseren Kreis und erzähle uns deine Geschichte. Drei Frauen berichteten von den schwierigen Lebenssituationen auf den Philippinen durch menschenunwürdige Arbeitsbedingungen und nicht eingehaltenen Versprechungen der Regierung. Trotzdem gaben sie die Hoffnung auf Solidarität und Verbesserung ihrer Lebensumstände nicht auf. Das Gleichnis Jesu vom Weinbergbesitzer, das in einem kurzen Anspiel dargestellt wurde, brachte uns zum Nachdenken über Was ist denn fair? Als Unterstützung für die philippinischen Frauen sammelten wir eine Kollekte. Insgesamt wurden 500 gegeben. Ganz herzlichen Dank dafür! Einen bunten Frühlingsstrauß erhielt Frau Elfriede Ostertag. Unsere Pfarrerin bedankte sich bei ihr für die langjährige verantwortliche Durchführung des Weltgebetstages. Nun übergab sie diese Aufgabe an ein neues Team. Anschließend gab es ein gemütliches Beisammensein im Gemeindehaus. Die Bertholdsdorfer Frauen hatten ein tolles Buffet mit teils philippinischen Spezialitäten vorbereitet, das sehr gut ankam. Allen ein ganz HERZLICHES DANKESCHÖN, die am Weltgebetstag mit dabei waren: als Mitwirkende, als Helferinnen, als Köchinnen/Bäckerinnen und als Gäste. Und jetzt freuen wir uns schon auf nächstes Jahr. Da sind wir alle nach VEITSAURACH eingeladen. P.S. Vielleicht wollt Ihr noch wissen, wer Mann Nr. 3 war? Er stellt sich immer so vor: Ich bin der Mann von der Frau Pfarrerin. Weg zur Einkehr: Steine Stille Spiritualität Pilgerwanderung zum Einkehrwochenende mit dem Evangelischen Konvent Kloster Heilsbronn. Start: Freitag, 16. Juni 2017, 12.00 Uhr, Jakobuskapelle bei Kammerstein Abschluss: Sonntag, 18. Juni 2017, 13.00 Uhr, Neue Abtei Heilsbronn Wir pilgern von der Jakobuskapelle her zur Neuen Abtei Heilsbronn. Dann erwartet uns ein Wochenende, das unter dem Leitmotiv Steine Stille Spiritualität steht. Als Gäste des Heilsbronner Konvents können Sie klösterlich spirituelles Leben kennen lernen, gemeinsam meditieren und einmal vom Alltag ganz abschalten und zu sich kommen. Die Steine des Münsters mit all seinen ansprechenden Details lassen aus der Betriebsamkeit des Alltags zur Stille finden. Wir orientieren uns an diesem Wochenende an den Tagzeitgebeten wie sie seit Jahrhunderten von Mönchen und Nonnen gebetet und gesungen werden. Körperübungen und Meditation lenken unsere Aufmerksamkeit und fördern Geist und Körper. Ein Wochenende für uns. Leitung Pilgerwanderung: Georg Brigl (Pastoralreferent) Leitung Einkehrwochenende: Klaus Bosl (Leitung Evangelischer Konvent Kloster Heilsbronn) Kosten: 145 Euro (incl. Gepäcktransfer, Unterkunft im DZ mit Verpflegung in der Abtei) Anund Abreise auf eigene Verantwortung (Bildung von Fahrgemeinschaften). In Zusammenarbeit mit der Evang.-luth. Kirchengemeinde Kammerstein. Nähere Informationen und Anmeldung bis zum 31. Mai im Evang. Bildungswerk Schwabach unter Telefon 09122/9256-420 oder E- Mail: ebw.schwabach@elkb.de oder online unter www.ebw-schwabach.de. - Seite 12 -

Dorf - und Kirchengemeinschaft in Ebersbach Aus Ebersbach gibt es einfach immer schöne Bilder zu zeigen. Zum einen wird die Kapelle mit viel Sorgfalt gepflegt. Die letzte umfangreiche Sanierung erfuhr sie bei der Dorferneuerung, Anfang des 21.Jahrhunderts. 2009 wurde sie mit ansprechenden Gemälden von Sabine Weigand ergänzt. Das Harmonium passt ausgezeichnet zur Größe des Raumes eine Orgel wird nicht vermisst. Kaffeetrinken nach der Andacht in Ebersbach Kinder beim Anspiel in Ebersbach Die Abendmahlsfeiern bieten immer einen Anlass, dass viele im Dorf zusammenkommen - prozentual ein hoher Kirchenbesuch bei annähernd 50%. Nach der kirchlichen Handlung wird immer noch beisammen geblieben und eine Kaffeetafel aufgebaut. Wenn es kühler ist, oder wenn es regnet, werden dazu einfach die Stühle auf die Seite gestellt und Bierbänke reingestellt. Bei schönem Wetter ist schon am Dorfplatz alles vorbereitet. Da sitzt man richtig schön zusammen, so wie Anfang April, als die Frühlingssonne mit angenehmen Temperaturen zum Verweilen einlud. Die Zusammenkunft vor Ostern wird schon seit einigen Jahren von engagierten Müttern vorbereitet. Sie üben mit den Kindern ein Anspiel ein und singen mit allen kindgerechte Lieder. Nach diesem Eingangsteil gehen die Kinder dann Osternester suchen, während die Gemeinde weiter Gottesdienst feiert. Die Ebersbacher haben dieses Jahr auch noch den Osterspaziergang von Happy Sunday geschultert. Die Ostermontagsspazierer durften nach ihrem Weg von der Aurachbrücke durch den Wald in der Kapelle zur Andacht einkehren und wurden anschließend noch fürstlich bewirtet. Vielen Dank dafür! Meinem Leben auf der Spur Auf dem Jakobsweg von Nürnberg nach Kalbensteinberg Das Wochenende ist ein Angebot für Menschen, die das Pilgern kennenlernen möchten. Thematisch werden wir die Spuren unseres Lebens betrachten. Der Weg führt von Nürnberg über Schwabach, Kammerstein und Dürrenmungenau nach Kalbensteinberg. Die Tagesetappen betragen unter 20 km. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt. Als Pilger schlafen wir in einfachen Unterkünften mit Mehrbettzimmern und tragen unser Gepäck selbst. Spirituelle und persönliche Impulse, Schweigezeiten und abendliche Austauschrunden bieten den Rahmen unserer Pilgerreise. Gesundheit, eine gewisse Kondition und die Lust am Pilgern sind nötig. Veranstalter: Evangelisches Bildungswerk Schwabach in Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde Kammerstein. Pilgerbegleiterinnen: Maria Rummel, Martha Elsterer Treffpunkt: Freitag, 5. Mai 2017, 9.30 Uhr, Hauptbahnhof Nürnberg Abschluss: Sonntag, 7. Mai 2017, ca. 16.00 Uhr, Kalbensteinberg Gebühr: 70, Euro zuzüglich Kosten für Fahrt, Übernachtung (pro Übernachtung mit Frühstück ist mit 35, Euro zu rechnen) und Verpflegung. Anmeldung und Informationen bis zum 20. April 2017 im Evangelischen Bildungswerk Schwabach unter Telefon 09122/9256-420 oder E-Mail: ebw.schwabach@elkb.de Du stellst meine Füße auf weiten Raum... Pilgertag für Frauen auf dem Jakobsweg von Kalchreuth nach Nürnberg. Pilgerwege laden dazu ein, den Alltag zu unterbrechen und ganz bewusst ein Stück zu gehen, nachzudenken, sich selbst und Gott zu begegnen. Wir bewegen uns und lassen uns bewegen durch die Eindrücke unterwegs in Gottes Schöpfung, die Zeugnisse des Glaubens in Kirchenbauwerken und durch geistliche Impulse. Wir wandern ca. 5 Stunden, die Rast an den einzelnen Stationen nicht mitgerechnet. Dem Wetter angepasste Kleidung und bequeme Wanderschuhe sind ebenso nötig wie Getränke und Vesper für unterwegs. In Veranstalter: Evangelisches Bildungswerk Schwabach in Zusammenarbeit mit der Frauenarbeit im Dekanat. Leitung: Gerlinde Krehn, qualifizierte Pilgerbegleiterin Samstag, 13. Mai 2017, 8.20 bis 17.30 Uhr Treffpunkt: Bahnhof Schwabach, Fahrt mit S-Bahn über Nürnberg nach Kalchreuth, dort 9.45 Uhr Ankunft bzw. Beginn der Wanderung. Es ist auch möglich, direkt in Kalchreuth dazu zu stoßen. Gebühr: 15, Euro inkl. 1 Getränk (ohne Fahrtkosten) Anmeldung bis zum 4. Mai 2017 im Evangelischen Bildungswerk Schwabach unter Telefon 09122/9256-420 oder E-Mail: ebw.schwabach@elkb.de - Seite 13 -

Zu folgenden Gottesdiensten wird recht herzlich eingeladen: Mai 2017 Tag Uhr Sonntag Prediger Kollekte Hinweise 07.05. 09:00 Jubilate Pfr. Aupperle Evang-Jugendarbeit in Bayern 16:00 Leipersloh - Kapelle Pfr. Peters u. Pfr. Aupperle 14.05. 09:00 Kantate Diakon i.r. Kirchenmusik in Bayern Gert Homeier Mit Abendmahl Gemeinsame Maiandacht s.u. 21.05. 09:30 Rogate Jubelkonfirmation Pfr. Aupperle Eigene Kollekte 25.05. 10:00 Christi Himmelfahrt Mildach Pfr. Aupperle Eigene Kollekte Dorfwiese bei Regen in Scheune 28.05. 10:00 Exaudi Ebersbach - Feuerwehr Pfr. Aupperle Kirchentag in Berlin- Wittenberg Im Festzelt Juni 2017 Tag Uhr Sonntag Prediger Kollekte Hinweise 04.06. 09:30 Pfingstsonntag Pfr. Aupperle Ökumenische Arbeit in Bayern 05.06. 11:00 Pfingstmontag Prünst Mit Abendmahl, u Posaunenchor Pfarrer der Region Eigene Kollekte -siehe extra Hinweis - 11.06. 09:00 Trinitatis Studiendirektor Wild Diasporawerke 18.06. 09:00 1. So. n. Trinitatis Pfarrerin Merz Besondere gesamtkirchliche Aufgaben 25.06. 09:00 2. So. n. Trinitatis Pfr. Aupperle Eigene Kollekte Juli 2017 Tag Uhr Sonntag Prediger Kollekte Hinweise 02.07. 09:00 3. So. n. Trinitatis Pfr. Aupperle Kirchenkreis Mecklenburg Mit Abendmahl 09.07. 09:30 4. So. n. Trinitatis Pfr. Aupperle Evang. Bildungszentren Im Festzelt Günzersreuth 16.07. 10:30 5. So. n. Trinitatis Hasenmühle Pfr. Aupperle Aktion 1+1- mit Arbeitslosen teilen 23.07. 09:00 6. So. n. Trinitatis Pfr. i. R. Matthias Eigene Kollekte Weiß 30.07. 09:00 7. So. n. Trinitatis Pfr. Aupperle Eigene Kollekte - Seite 14 -

August 2017 Tag Uhr Sonntag Prediger Kollekte Hinweise 06.08. 09:00 8. So. n. Trinitatis Pfr. Wolf Diakonie in Bayern Falls sich Veränderungen im Gottesdienstplan ergeben, werden sie rechtzeitig im Gottesdienst bekannt gegeben! Bitte auch die Kindergottesdienste beachten! Hinweise zu den Gottesdiensten: Unsere ökumenische Kapelle in Leipersloh ist am Sonntag, 7. Mai 2017, um 16 Uhr, Treffpunkt für eine gemeinsame Andacht. Auch Bürger anderer Ortsteile sind willkommen! Am Sonntag Rogate, 21.Mai 2017, 9.30 Uhr feiern die Jahrgänge 1992/1967/ 1957/ 1947/ 1942 und darunter heuer Jubelkonfirmation. An Christi Himmelfahrt feiern wir einen gemeinsamen Gottesdienst mit der Kirchengemeinde Kammerstein. Ort ist Mildach an der Dorfwiese. Bei Regen weichen wir in die Maschinenhalle der Familie Meermann aus. Am Sonntag vor Pfingsten, 28. Mai 17, wird in Ebersbach das neugestaltete Feuerwehrhaus eingeweiht. Dazu findet im Festzelt um 10:00 Uhr ein Gottesdienst statt, zu dem natürlich Gemeindeglieder aus allen Ortsteilen eingeladen sind. Am 16. Juli 2017 feiern wir um 10.30 Uhr einen Gottesdienst im Freien an der Hasenmühle. An der Stelle, wo Mühlenbach und Aurach zusammenkommen, gibt es einen wunderschönen Ort, schattig und der Wind streicht durch die Bäume und das Mühlenrad flüstert den Lauf der Zeit. Es ist ein familienfreundlicher Gottesdienst zu dem alle eingeladen sind! Am Pfingstsonntag, 4. Juni 17, beginnt der Festgottesdienst um 9.30 Uhr! Der Posaunenchor, und evtl. auch der Singkreis werden ihn musikalisch umrahmen. Dieses Jahr wird es drei Kirchweihgottesdienste geben: In Günzersreuth am 9.Juli 17, in Rudelsdorf am 13.August 17 und Barthelmesaurach am 20.August 17. Das am Pfingstmontag traditionelle Pfingstfest der Region war 2015 bei uns zu Gast. Wir erinnern uns gern daran, wie die Wiese am Neuen Feuerwehrhaus mit über 300 Besuchern gefüllt war und es ein wunderbares Fest wurde. Viele kamen aus anderen Gemeinden angeradelt. So wollen wir auch eine Radlergruppe bilden, die um 10:00 Uhr von der Bartholomäuskirche nach Prünst aufbricht. Ausrichter ist nämlich dieses Jahr die Kirchengemeinde Rohr. Unterwegs werden sich andere anschließen. Gerne darf man auch mit dem Auto direkt um 11 Uhr hinfahren. - Seite 15 -

Kinder-Jugend-Seite - Seite 16 -

Ich will dich segnen Kurz nach dem Redaktionsschluss des Gemeindebriefes werden die Konfirmanden am Weißensonntag eingesegnet. So wollen wir jetzt schon das Thema aufnehmen. Wir wünschen so sehr, dass ihnen der Segen Gottes etwas bedeutet. Nach dem Wort Gnade scheint auch das Wort Segen aus der Alltagssprache zu verschwinden. Dabei täte uns allen das alte Sprichwort gut: An Gottes Segen ist alles gelegen. Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden/innen Bedeutet es doch, dass Gott uns Gutes erfahren lassen will, und auch bei Irrwegen immer wieder herausführt. Das Leitwort zur Konfirmation geht weiter: und Du sollst ein Segen sein. Jede, jeder ist auf seine Weise begabt. Nicht einfach so, sondern weil Gott jeden einzelnen in dieser Welt braucht. In den Unterrichtsstunden und Seminartagen haben wir darüber gesprochen. Neben den Unterricht tritt immer ein besonderes Programm: So haben die Konfis wieder viel erlebt. Es begann mit einem Kennenlernwochenende am Hesselberg. Auch das Gesangbuch wird studiert Auch die Kerzenständer werden beim Kirchenputz gereinigt Dann haben sie ihre Kerzen für die Kirche gestaltet und beim Kinderbibeltag mitgeholfen. In den Seminaren an den Samstagen haben sie Themen über Glauben und Kirche erarbeitet. Sie haben die Erntegaben zu Mission-Eine Welt nach Neuendettelsau gebracht. Höhepunkt war sicher das Konfi-Camp an einem See im Salzburger Land in den Sommerferien, aber auch das Konfi-Castle auf Burg Wernfels kurz vor der Konfirmation. Mögen unsere jungen Leute den Wert der Zusage Gottes schätzen: Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein. (Gott zu Abraham, 1.Mose 12). Auf den Spuren der Reformation in Augsburg Tagesexkursion per Bahn Besichtigung von Lutherstiege, St. Anna, Dom und Fuggerei. Gemeinsames Mittagessen im Altstadtgasthaus Bauerntanz Evangelisches Bildungswerk Schwabach in Zusammenarbeit mit der Frauenarbeit im Dekanat Schwabach. Termin: Treffpunkt: Leitung: Kosten: Anmeldung: Donnerstag, 6. Juli 2017, 8.35 bis 20.05 Uhr Bahnhof Schwabach, Abfahrt des Zuges um 8.49 Uhr Iris Dörr, Christine Niederländer (Dekanatsfrauenbeauftragte) 20, Euro (inkl. Bahnfahrt, Eintritte, Führungen - ohne Verpflegung) bis zum 22. Juni 2017 im Evangelischen Bildungswerk Schwabach, Telefon 09122/9256-420 oder per E-Mail: ebw.schwabach@elkb.de oder online unter www.ebw-schwabach.de - Seite 17 -

Regelmäßige Termine in unserer Kirchengemeinde (nicht während der Ferien) Wann? Wo? Kontakt: Gottesdienst jeden Sonntag Termine im Gemeindebrief Kirche Barthelmesaurach Pfarramt, Tel. 09178/1498 Kindergottesdienst Einige Sonntage nach Ankündigung um 10.00 Uhr Gemeindehaus Pfarramt, Tel. 09178/1498 Mutter-Kind -Gruppe Montag: 9.30 11 Uhr Gemeindesaal Elke Aupperle, Tel. 09178/1498 Singkreis Mittwoch 19.30-21 Uhr Kleiner Gemeindesaal Bettina Osten, Tel.09178/ 998197 Landjugend Mittwoch 19.30 Uhr Landjugendraum Judith Meermann, Tel. 09178/1653 Gitarrengruppe Donnerstag Anfänger: 18.30 Uhr Kleiner Gemeindesaal Elke Aupperle, Tel. 09178/1498 Fortgeschr.:19.00 Uhr Bücherei Freitag 16 17 Uhr Bücherei am Gemeindehaus Pfarramt, Tel. 09178/1498 Jungschar Freitag, 14-tägig, 17-18.30 Uhr Gemeindesaal Edith Haberzettel, Tel. 09178/5748 Posaunenchor Freitag, 20.00 Uhr Gemeindesaal Obfrau: Elfriede Käser, Tel. 09178/1757 Männerfrühstück Samstag, 8.00-9.30 Uhr, vierwöchentlich Kleiner Gemeindesaal Thomas Kurtz Tel. 09122/886524 Team Oh happy Sunday nach Verabredung Gemeindesaal Meinhard Schmidt Tel. 09178/996841 Hauskreis nach Verabredung Pfarrhaus Fam. Aupperle Tel. 09178/1498 - Seite 18 -

Frauenfrühstück am 7. Februar 2017 Das 17. Barthelmesauracher Frauenfrühstück wurde heuer wieder in unserem Gemeindehaus veranstaltet. Ein bewährtes Vorbereitungsteam (7 Frauen) gestalten mit ganz persönlichen Ideen, Beiträgen und Gaben ein bezauberndes Frühstücksbuffet. Es werden verschiedenste, kreative Brotaufstriche gezaubert, Kuchen, Krapfen und Nachspeisen kreiert. Von frischem Obstsalat, schönen bunten Eiern, mit Fisch, Wurst und Käsespezialitäten gibt es ein außerordentlich vielfältiges Frühstücksbuffet. Natürlich fehlen Marmelade, Joghurt, Milch, Obst und ganz viele Brotsorten nicht. Jede Frau (oder auch Mann) kann sich nach Herzenslust bei so einem reichhaltigen Frühstück bedienen. Einfach wunderschön anzuschauen und sorgt bei den Besuchern immer für Anerkennung. Verschiedenste Frauen, auch aus den umliegenden Kirchengemeinden, sogar aus Wendelstein und dem Nürnberger Land besuchen unser einmaliges, jährliches Frauenfrühstück. Es waren ca. 70 Personen als Gäste der Einladung gefolgt. (Krankheitsbedingt einige weniger, als sonst). Zum Thema Sag mal wieder DANKE Mit Anerkennung geht alles leichter, referierte Frau Barbara Horst, Theologische Referentin, aus Gunzenhausen. Frau Horst ist seit vielen Jahren unterwegs und hat schon viele Länder besucht und in verschiedenen Gemeinden über ihre eigenen Erfahrungen berichtet. Wir hatten sie auch schon mehrmals zu einigen interessanten Themen in unserer Kirchengemeinde eingeladen. Es ist immer wieder schön und interessant Ihren Berichten zu folgen. Sie bringt uns den Alltag vor Augen, im lockeren Vortrag und teilweise sehr humorvoll. Sinnvoll erscheint auch, dass sich jeder Einzelne dabei findet und über den eigenen Alltag zum Nachdenken angeregt wird. Zu dem Thema (DANKE) passte auch die Dekoration des heutigen Vormittages, abgestimmt auf die Jahreslosung 2017 Gott schenke Euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in Euch Unser Team macht sich Gedanken, diesen Vormittag so schön als möglich vorzubereiten. Wunderschöne Servietten mit Herzen, Kerzen und kleine herzförmige Süßigkeiten wurden dekoriert und machten unseren schönen Gemeindesaal wieder als passendes Schmuckstück für diesen Vormittag. Das Ambiente soll zum Entspannen und Wohlfühlen einladen! Natürlich gehören zur Einstimmung musikalische Begleitung und einige gemeinsam gesungene Lieder. Dank dafür an Frau Edith Haberzettl, die sich dazu vorab schon Gedanken macht und passende Lieder aussucht, (Unterstützung anfangs durch Herrn Pfarrer Aupperle und zum Schluss durch Frau Christa Zeiner) Frau Haberzettl hatte im Foyer des Gemeindehauses wieder einen Büchertisch aufgebaut. Es gibt immer wieder wunderschöne kleine Geschenkideen für jeden Anlass. Ist eine wunderschöne Bereicherung für diesen Vormittag. Der Christliche Buchladen Koinonia in Schwabach ist mehr als empfehlenswert für passende Geschenke ein kleiner Hinweis. Wir möchten uns an dieser Stelle sehr, sehr herzlich bedanken, für alles Engagement aller Beteiligten, die zum Gelingen diese Vormittages beigetragen haben. Für die musikalische Begleitung, Edith Haberzettl und Mitwirkenden. Allen Spendern, denn ohne diese wäre das alles auch nicht möglich. Allen, die den Vormittag mit Ihrer Teilnahme unterstützt haben. Allen, die sich bereit erklärten, beim Vorbereiten und beim Aufräumen des Gemeindehauses mitzuwirken! Muss auch mal bekanntgeben, dass es Freude macht gesund dabei zu sein! Es ist immer wieder schön, durch viele freiwillige und ehrenamtliche Helfer so eine Veranstaltung durchführen zu können! VERGELTS GOTT!!! Euer Kirchenvorstand - Seite 19 -

Jugendseite - Seite 20 -

Monatsspruch JUNI 2017 Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen. ( Apg 5,29 ) - Seite 21 -

Pfingsten - Seite 22 -

Wir gratulieren herzlich zu den Geburtstagen unserer Gemeindeglieder ab 70 Jahren von Mai bis Juli 2017 - Seite 23 -

Die Mutter-Kind-Gruppe So eine Gruppe hat, bedingt durch unterschiedlich starke Zahlen an Geburten, immer ein auf und ab. Dieses Jahr gibt es viele Kinder und der Gruppe geht es richtig gut. Bis zu 16 Mütter (vereinzelt auch Väter in Erziehungszeit) mit den Kleinen bevölkern am Montagvormittag das Gemeindehaus. Es wird mit den Kindern gesungen und gespielt, einfache Geschichten werden lebendig vorgetragen. Die Erwachsenen finden Zeit zum Gespräch, an Kuchenspenden mangelt es nie. Am 9. April konnten wir zum ersten Mal nach Jahren wieder einen Minigottesdienst in der Kirche feiern, vorbereitet von Müttern aus der Gruppe. Und etwas ganz Besonderes erwartet uns vom 12. bis 14. Mai 2017! Da beziehen wir das Jugendhaus in Ostheim am Hahnenkamm. Da schlafen dann die Familien mal in Stockbetten, das Essen wird selbst zubereitet und das Haus dann besenrein verlassen. Es gibt viel Zeit für Gemeinsamkeit und echtes Kennenlernen. Wir freuen uns drauf! Der nächste Minigottesdienst findet am 25. Juni 2017 um 10.15 Uhr in unserer Bartholomäuskirche statt! Friedhofshelfer am Barthelmesauracher Friedhof Tel. 09178 / 5341 Dienstag und Donnerstag! Suchen Sie Jemand, der Ihre Grabpflege übernimmt? Schöne Gestaltung der letzten Ruhestätte Ihrer Angehörigen, saisonbedingte Anpflanzung, Unkrautentfernung, ganzjährig gießen und Betreuung des Grabes. Unser Posaunenchor am Ostermorgen am Friedhof zur Auferstehungsfeier - Seite 24 -

sportissimo - buntundtolerant 24. Juni 2017 in Schwabach auf dem Sportgelände des SC 04 Sport erleben, ausprobieren und sehen. Alle sind eingeladen und können mitmachen, alleine, mit Freunden oder mit der Familie. Unter dem Motto Gemeinsam geht es besser werden Menschen bewegt und begeistert. Fairness, Respekt und Toleranz stehen bei sportissimo im Mittelpunkt. Es finden Kleinfeld Fußballturniere, sportissimo Läufe für alle Altersgruppen und sportliche Mitmachangebote für Groß und Klein statt. Außerdem gibt es für Teams besonders aus der Region Schwabach den Wettbewerb "Spiel, Sport und Spaß für Alle" - eine Art Spiel ohne Grenzen. Dabei müssen im Team verschiedene Sport-Wettkämpfe und Spiele gemeinsam gemeistert werden, wie beispielsweise ein Menschenkicker-Turnier oder ein Rollstuhlparcour. Das Dekanat Schwabach zusammen mit dem Stadtverband der Schwabacher Turn- und Sportvereine e.v.als Gastgeber laden mit der Evangelischen Jugend in Bayern und dem Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Bayern (BVS), sowie weiteren Kooperationspartnern zu diesem Sportfest ein. Schirmherrin ist Frau Irmgard Badura, die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung. Sportissimo beginnt um 9.45 Uhr mit einem inklusiven Sportgottesdienst mit Pfarrer Joachim Klenk. Um 10.30 Uhr beginnt das bunte Treiben auf dem Sportplatz. Die sportissimo-läufe für Kinder, Schülerinnen und Schüler sowie Erwachsene (400 bis 5500 m) und Nordic - Walking starten ab 10.45 Uhr. Information und Anmeldung: www.sportissimo.ejb.de Evangelische Jugend Schwabach, Gunter Wissel, Telefon: 09122/ 9256410, E-Mail: gunter.wissel@elkb.de ejb-sport der Evangelischen Jugend in Bayern, Reinhold Schweiger, Tel. 0911 /4304-252 E-Mail: sport@ejb.de - Seite 25 -

BESUCH EINER DELEGATION UNSERES PARTNERDEKANATS MENYAMYA (PAPUA-NEUGUINEA) VOM 30. JUNI BIS 7. JULI 2017 IM DEKANAT SCHWABACH Seit über 30 Jahren besteht eine Partnerschaft zwischen dem Dekanat Schwabach und dem Hochlanddekanat Menyamya. Zweimal waren bisher Delegationen aus Papua-Neuguinea bei uns zu Gast, dreimal hat eine Gruppe aus unserem Dekanat die Insel im Pazifik besucht. Auf Einladung von Dekan Klaus Stiegler und des Dekanatsausschusses werden nun im Sommer zwei Frauen und zwei Männer aus dem Dekanat Menyamya zu uns kommen. Wir werden bei uns begrüßen können: Mr. Thomas Silas, Mr. Sam Malon, Mrs. Eka Simon, Ms. Semmy Misek. Inhaltlich will die Delegation vor allem unserer Kinder-Gottesdienst-Arbeit kennen lernen. Weitere Programmpunkte sind u.a. Erleben der Arbeit mit geistig Behinderten, Religionsunterricht erleben, Mitarbeit auf einem Biobauernhof Fahrt zu Lutherstätten, Mitgestaltung von einem Gottesdienst, Kennenlernen des Asylcafés, Besuch von Luther-Rock HERZLICHE EINLADUNG ZUM EMPFANG Dekan Klaus Stiegler und der Arbeitskreis Mission laden Sie sehr herzlich am Montag, 3. Juli 2017, um 19 Uhr, zu einem Empfang mit unseren Gästen aus Menyamya ein. Der Empfang findet in der Jakobuskapelle bei Kammerstein statt. Nach einer Andacht gibt es einen gemeinsames Abendessen und die Gelegenheit, mit unseren Gästen ins Gespräch zu kommen. Anmeldung erbeten bis 26. Juni 2017: E-Mail: dekanat.schwabach@elkb.de Gruppenfoto während des Besuchs einer Delegation aus dem Dekanat Schwabach in Menyamya 2015) Am 8. und 9. Juli 2017 wird die Delegation in unserem Bereich, Kammerstein und Barthelmesaurach zu Gast sein Näheres wird dann abgekündigt. Religion in Papua-Neuguinea Aufgrund der Missionsarbeit von Missionaren aus dem Deutschen Kaiserreich gehört die Mehrheit der Bevölkerung christlichen Konfessionen an. Die Angaben darüber schwanken zwischen 66 % und über 90 %. Insgesamt sind gemäß der Volkszählung von 2000 27 % der Einwohner römisch-katholisch und 19,5 % sind Mitglieder der Evangelisch-Lutherischen Kirche von Papua-Neuguinea, deren Gründungsgeschichte auf das bayerische Neuendettelsauer Missionswerk zurückgeht. 11,5 % der Einwohner sind Mitglieder unierter Kirchen, 10 % sind Sieben-Tags-Adventisten, 8,6 % sind Pfingstler, 5,2 % sind Mitglieder von weiteren Kirchen der Evangelischen Allianz, 3,2 % sind Anglikaner und 2,5 % sind Baptisten. Andere protestantische Konfessionen machen 8,9 % der Gesamtbevölkerung aus. Daneben sind 0,3 % der Einwohner Baha'i. - Seite 26 - Geographie Etwa 80 % der Landesfläche werden vom Ostteil der gebirgigen Insel Neuguinea eingenommen. Daneben gibt es eine Reihe von Inseln und Inselgruppen. Papua-Neuguinea ist Teil des pazifischen Großraums Melanesien, der von Neuguinea bis zu den Fidschi-Inseln im Osten reicht. Geografisch liegt Neuguinea am Rande des tiefen Ozeanbeckens auf einem stark verformten, bis heute vulkanisch aktiven Teil der Erdkruste. Vom Miozän bis zum Pleistozän faltete sich die Erdoberfläche hier stark und schuf die Buchten, Gebirge und Inselketten des Landes. Die ganze Insel wird durchzogen von einem etwa 200 Kilometer breiten, verästelten Gebirge, das von steilen Tälern und wenig zugänglichen Ebenen geprägt ist. Diese Landesnatur begünstigte die isolierte Stammesbildung, wie sie in Neuguinea stattgefunden hat. Höchster Berg in Papua-Neuguinea ist der Mount Wilhelm mit 4.509 Metern, knapp unterhalb der ganzjährigen Schneegrenze. Nach Grönland ist Neuguinea die zweitgrößte Insel der Erde und wird weiträumig von zahlreichen Inselgruppen umgeben, die geographisch in vier Hauptgruppen unterteilt werden können.

Bilderbogen Bilderbogen Bilderbogen Bilderbogen Bilderbogen Bilderbogen Bilderbogen Unsere große Gruppe von Präpis winken in die Kamera Sanierung der Trittfalle an der Empore Eltern kochen für die Konfis Osterandacht in der Bartholomäuskirche der Grundschule Kirchenvorstand im neugestalteten Landjugendraum Unsere Fllüchtlinge spielen Theater und haben viel Spass dabei Gitarrengruppe in der Winterkirche Ostern in der Jungschar Etwas andere Art Tischtennis zu spielen - Seite 27 -

Wichtige -- Nummern Die Redaktion des Kirchengemeindeblattes 113. Ausgabe des Kirchengemeindeblattes Pfarrer Ekkehard Aupperle E-Mail: Pfarramt.Barthelmesaurach@elkb.de Pfarramtsstd. der Sekretärin Tanja Knieling-Schroll Mittwoch, 8.30 bis 12.30 Uhr Homepage Kirchengemeinde www.kirchengemeindebarthelmesaurach.de/ ------------------------------------------------ Mesnerin Marianne Gilch Diakoniestation Rohr und Umgebung Vertrauensmann/frau KV Manfred Gilch Elisabeth Kastner Posaunenchorobfrau Elfriede Käser Singkreisleiter Helmuth Krauß Friedhofsmesner 09178 / 1498 09178 / 1498 ------------------------------------------------- 09178 / 1573 09876 / 474 09178 / 1573 09178 / 1571 09178 / 1757 09171 / 8961273 - Pfarrer Ekkehard Aupperle - Anneliese Aschenneller - Manfred Gilch E-Mail: Manfred.gilch@gmx.de h o f f t I h n e n - wertvolle Tips und Informationen, Unterhaltsames, Anregungen und Nachdenkliches mit diesem Kirchengemeindeblatt anbieten zu können! Herausgeber: Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Barthelmesaurach Nördlinger Strasse 11 91126 Barthelmesaurach Layout: Manfred Gilch E-Mail: Manfred.gilch@gmx.de Druck: RPM Direktwerbung 91154 Roth Nürnberger Straße 37 09178 / 1498 09178 / 5141 09178 / 1573 Telefonnummer: 09171/ 80 87 420 E-Mail: info@rpmdirektwerbung. de Auflage 750 Stück Redaktionsschluss für die Ausgabe August September Oktober 2017 ist der 19. Juli 2017 Bankverbindung der Kirchengemeinde Barthelmesaurach: Raiffeisenbank Roth- Schwabach Konto 8249 BLZ 76460015 IBAN-Nr.: DE 89764600150100008249 BIC GENODEF1SWR