Kommunikationstraining mit Gebärdensprache. von Mag. Andreas Reinelt Sign



Ähnliche Dokumente
Statuten in leichter Sprache

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Förderzentrum am Arrenberg

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Kinderkrippe Die Schäfchen

Nicht über uns ohne uns

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Kulturelle Evolution 12

Entwicklungsförderung

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Was ist das Budget für Arbeit?

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Reizdarmsyndrom lindern

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Darum geht es in diesem Heft

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

für Urlaub und defekte Waschmaschinen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Kindergarten Schillerhöhe

Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten!

WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Mobile Intranet in Unternehmen

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

WIR SIND DIE SCHÜLER-STREIT- SCHLICHTER IM SCHULJAHR 2011/ Alicia Kl. 8a R ; Lisa und Isabell Kl.10a G Annemarie und Denise Kl.7b G (v.l.n.r.

20 Anhang Antrag auf Frühförderung

Bürgerhilfe Florstadt

Lichtbrechung an Linsen

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Eltern Medien Trainer

Herzlich willkommen!

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Begleitmaterial zum Buch

Entwicklung und Stärkung der persönlichen Kompetenzen!

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Gute Pause - besser drauf!

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Gutes Leben was ist das?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Professionelle Begrüßung

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen:

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Papierverbrauch im Jahr 2000

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Städt. Kindergarten Hetzerath

Transkript:

Kommunikationstraining mit Gebärdensprache von Mag. Andreas Reinelt Sign

Andreas Reinelt Geschäftsführer Schnittstelle Land Tirol und Eltern Spezialisiert auf Kommunikation und ganzheitliche Pädagogik

Werdegang Person 1990-1997 Studium Erdwissenschaften 1994-1995 Gebärdensprachkurs BFI 1995-1997 Gebärdensprachlehrerausbildung Klagenfurt 1997-2005 Erziehungswissenschaften

SIGN www.sign-tirol.com (noch im Aufbau) Kommunikationszentrum für/mit Gebärdensprache

Angebot Kommunikationstraining mit Gebärdensprache oder Bilder oder Wortbilder (=frühes Lesen) Freizeitpädagogik

Arbeitsphilosophie Jeder Mensch hat das Bedürfnis in Interaktion zu treten Mangelnde Kommunikation kann eine Verzögerung der weiteren Entwicklung verursachen. Warum häufig Lautsprache, wenn andere Kommunikationsmitteln zur Verfügung stehen Wir können uns leichter an die Welt des Kindes anpassen und nicht umgekehrt Integration beruht auf gegenseitige Anpassung gemäß der realistischen Vorstellung

Gebärdensprache Die Muttersprache der Gehörlosen Vollständige Sprache, keine Hilfssprache! Wird von den Linguisten anerkannt Visuelle Kommunikation Hinweis: Gebärdensprache ist nicht international

Warum Gebärdensprache? Eine Abbildung, die aufzeigt wie die Kommunikation ihren natürlichen Verlauf nimmt.

Vorteile Gebärdensprache unterstützt die natürliche Entwicklung des Kindes Die Ikonizität (Bildhaftigkeit) der Gebärden erleichtert ein Erkennen von Zusammenhängen zwischen Bedeutung und Form. (Bsp. Apfel) Die Kontrolle über Armmuskulatur ist leichter als die Kontrolle des Stimmapparates und Gesichtsmuskulatur Bei den Gebärden ist eine größere Selbstkontrolle (optische und motorische) und eine genauere Fremdkontrolle möglich, als bei der Lautsprache Gebärdensprache unterstützt die Lautsprachentwicklung!!!!!!!

Kommunikationstraining bei Kindern mit Behinderung Jeder Mensch hat ein Recht auf Kommunikation, egal auf welche Art und Weise

Arbeitsweise/Phasen Phase 1: Erstgespräch, Antrag und Beginn Phase 2: Kennenlernen des Kindes und dessen Umfeld. Phase 3: Konkrete Umsetzung der Therapie Phase 4: Vernetzungsarbeit Phase 5: Reflexion der Arbeit und Weiterentwicklung

Phase 3: Methode Gebärdenunterstützte Kommunikation GuK Bilder Rollenspiel Wortbilder Rhythmik Freizeit- und Erlebnispädagogik

Gebärdenunterstützte Kommunikation GuK Beispiel: Bild einer Katze zeigen und dann dem Kind die Gebärde zeigen

Beispiel GuK

Bilder oder Gegenstände Gegenstand: Ente Nachahmung der Bewegung der Ente und das Kind macht mit.

Wortbilder Bild + Wort: Das Kind kennt das Bild bereits und liest das dazugehörige Wort

Was ist das? A

Lösung A P F E L

Beispiel eines Wortbildes

Stephanie 2003 Beginn des Kommunikationstrainings April 2003 Stephanie verstand vieles, konnte aber nicht aktiv mitteilen. Keine Lautsprache Eltern waren auf Erraten und Deuten vom Verhalten von Stephanie angewiesen Wutausbrüche und Autoaggression waren wegen nicht Verstanden werden häufig. Stephanie trug noch Windeln Wirkte fallweise isoliert und introvertiert

Stephanie 2004 Sie kann sich mitteilen mittels Gebärden und Wortbilder. Erkennt auch Bilder. Lautmalerei, ähnlich wie Singen Sie trägt keine Windeln. Sie ist durch das Lernen von Gebärden sauber geworden. Weniger Wutausbrüche und Autoaggression, weil sie ihren Wunsch mitteilen kann. Gezielte Kommunikation ist möglich. Bsp.: Möchtest du baden: Ja oder nein

Teil 1: Beginn GuK konnte anfänglich nicht angewendet werden, da sie noch keine Abbildungen erkannte daher Arbeit mit Realgegenstände Hauptthema war Essen. Bsp. Obstsalat Zunächst lernten wir gemeinsam die Gebärden für Obst, dann für Besteck Dann Einkaufen gehen. Sie lernte am meisten durch Erleben. Dann machen wir Obstsalat. So hat sie die Möglichkeit unmittelbar die Gebärden zu lernen. Laerning by doing

Teil 2: Schule Projektstunde in der Schule Gemeinsam mit anderen Kinder und der KlassenlehrerIn Gebärden lernen. Gruppendynamik wird gefördert. Stephanie hat eine Freundin, die ebenfalls Kommunikationstraining bekommt und so lernen sie sich gegenseitig die Gebärden. Sie kontrolliert die Gebärden von Stephanie, was ihr auch zugute kommt.

Teil 3: Tagesablauf zu Hause Gebärden und Programm wurden mit Eltern vereinbart. Die Eltern sind sehr aktiv am Programm beteiligt. Durch das Toilettentraining mit Eltern und der dazugehörigen Gebärden kann Stephanie jetzt mitteilen, wann sie auf die Toilette muss. Tagesablauf wird durch bestimmt Rituale mit Gebärden festgehalten. Aufstehen, Schule (Auto) Spielen ect.. Stephanie gestaltet den Tag aktiv mit indem sie ihren Wunsch mitteilt.

Teil 4: Wortbilder Durch die Schule und der Delphintherapie lernt Stephanie Buchstaben und Wörter lesen. Derzeit lernen wir Gebärden gemeinsam mit Wörter, so dass Stephanie bei fremde Menschen durch Zeigen der Wörter mitteilen kann.

Ausblick und mögliche Ziele Computerunterstützte Kommunikation Lesen und Schreiben lernen Lautsprache fördern Selbständigkeit Ganzheitliche Förderprogramm als Erholungsphase zwischendurch

Rhythmik Mit Instrumente kommunizieren Sprachrhythmik Musiktheater für Körperausdruck Tanzen

Freizeit und Erlebnispädagogik Rollenspiele Lernen durch Erleben Miniprojekte: Einkaufen, Zoo, Basteln Pro Quartal wird ein Ganztagesprogramm angeboten

Rahmenbedingungen Spielerisch Ein Familienmitglied muss immer dabei sein Oder Kindergartengruppe oder Klasse Das Kind bestimmt Zeit und Methode Pausen!!!!

Künstlerpause

Wo? Zu Hause Im Kindergarten In der Schule als Projektstunde Auch abwechselnd; mal zu Hause, mal in der Schule Bis zu 3 Stunden die Woche

Auswirkungen Weniger Aggressionen Weniger Missverständnisse Familie ist erleichtert Kind hat Freude, da es mitteilen kann

Ziel Kommunikation fördern Selbständigkeit Lautsprache Lesen und Schreiben

Abschluß Dan- ke