Intelligent Transparent Preisbewusst Die Liberalisierung des Zähl- und Messwesens



Ähnliche Dokumente
1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

Datenschutz beim Smart Metering Eine Herausforderung für die Wohnungsunternehmen?

Die Einführung variabler Stromtarife

GEWI AG Dienstleister für Direktvermarktung 5. September 2013

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Zukunft der Verteilnetze

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

EnBW Vertrieb GmbH. Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung

Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff

Smart Grid Umfrage Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

über die kfe Zusammenschluss von 35 Stadt- Gemeindewerken Gründung Dez Gesellschaftszweck Energiedatenmanagement

Neue Dienstleistungen für Energieversorgungsunternehmen (EVU) Saarbrücken, 19. November 2014 Dr. Ralf Levacher

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Praktische Folgerungen und Intelliekon-Zielgruppenmodell

E-Energy Projekt MEREGIO - Aufbruch zu Minimum Emission Regions

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Comeniusprojekt. Intelligentes Haus. Beteiligte: Partnerschule aus Kladno (CZ) u. Andreas-Albert-Schule Frankenthal

1 CleanEnergy Project Copyright GlobalCom PR-Network GmbH

1. Vorbemerkung Die nachstehenden Regelungen gelten bis zur Anwendung der Bestimmungen aus den Beschlüssen BK bzw. BK ab

Unternehmenstransformation im dynamischen technologischen und politischen Umfeld

Der neue genossenschaftliche Partner:

Verbraucher- und Datenschutz bei der Einführung von digitalen Zählern sicherstellen

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Energieeffiziente Sportanlagen

Presseinformation Seite 1 von 5

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Intelligente Netze und Technologien aus der Sicht des Regulators

EnBW Vertriebs- und Servicegesellschaft mbh

Was ist ein Smart Grid?

Kosten und Nutzen von intelligenten Stromzählern aus Unternehmenssicht Frau Ines Kolmsee, Vorstand Technik EWE AG

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas

Intelligente Messtechnologie für die Zukunft

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

IKT für das Hybridnetz der Zukunft

Mehr Energie mehr Zukunft

neue technologien Energie weiter denken.

CHECK24-Kundenumfrage zur Akzeptanz des Smart Meterings. Schlechte Aussichten für digitale Zähler

Die EWE Box - Erfahrungen aus Sicht eines Versorgers. Torben Meyer, EWE ENERGIE AG ASUE-Fachtagung, 23. November 2010

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse

SPEICHERLÖSUNGEN. Unabhängigkeit durch Stromspeicherung aus Wind & Sonne

KfW Symposium Energiewende in Deutschland

Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen. Helga Kühnhenrich

Positionsfindung des Klima-Bündnis zum Energiesystemdesign. Dr. Dag Schulze Bad Hersfeld, 25. Oktober 2013

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Unternehmensleitlinien

Redaktioneller Themenplan Print

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Neue Netze für eine moderne Medienversorgung

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Föderativen Republik Brasilien

Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders

REGIONALE DIREKTVERMARKTUNG

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

ENERGIEVERSORGUNG MIT PERSPEKTIVE:

Die Stadtwerke machen das für Sie.

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Europäische Energiepolitik: Aktuelle Herausforderungen und Chancen

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

GMH ENERGIEMANAGEMENT. Gelebtes Energiemanagement nach DIN EN ISO in einem energieintensiven Industriebetrieb

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX

SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte?

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Breitband Powerline. Smart Grids Smart Metering Smart Cities

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Hinweise zur Anmeldung am Rechnungsanlagenportal (RAP)

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

ERDGAS DIREKT AUS IHRER NACH- BARSCHAFT. Unsere Gasangebote mit günstigen Verbrauchspreisen und niedriger Grundgebühr

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Stromzähler EDL21

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Am Puls von Entwicklung und Innovation. Als persönliches Mitglied bei Electrosuisse!

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Winterthurer Haushalte messen sich beim Energiesparen mit Tessinern

Thomas Melchert, Handwerkskammer Münster, 28. Jan Unterstützt durch / Mede mogelijk gemaakt door:

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Sichere Kommunikation im intelligenten Verteilnetz - Cebit Industrial Users Forum -

Klimaneutralität als Erfolgsfaktor für Einkauf und Vertrieb. Programm Winter/Frühjahr 2014

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Das digitale Klassenund Notizbuch

Zeit für eine clevere Lösung Digitale Zeitschaltuhren von Theben

Transkript:

Intelligent Transparent Preisbewusst Die Liberalisierung des Zähl- und Messwesens Intelligentes Messwesen Basistechnologie für eine moderne Infrastruktur Berliner Energietage 2008 Ludwig Erhard Haus 7. Mai 2008 9:30 bis 12:30 Uhr Folie 1

Inhalt Vorstellung ZVEI Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.v. Neue Herausforderungen an das Stromnetz und neue Lösungen Smart Metering Vorteile und Hemmnisse Energieerzeugung (zentral) Energieübertragung Energieverteilung Energieerzeugung (dezentral) Folie 2

Vision, Leitbild, Mission des ZVEI www.zvei.org... Forum für Meinungsbildung kompetente Interessenvertretung gegenüber Politik, esellschaft, Kunden und Wertschöpfungspartnern.... durch Regelsetzungen, Standards und Normen Innovation marktfähig machen und sie im globalen Wettbewerb durchsetzen.... technologie- und marktorientierte Serviceleistungen an der Nahtstelle zwischen Politik, Institutionen, Unternehmen und Märkten.... Dialog mit der Öffentlichkeit über aktuelle Entwicklungen und Positionen der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie.... sachkundiger, gefragter und durchsetzungsstarker Partner... Effizienz unserer Verbandsarbeit unterstützt die unternehmerische Entfaltung unserer Branche und ihrer Mitglieder.... Orientierung... in Zeiten hoher Veränderungsgeschwindigkeit.... estalten aktiv die Rahmenbedingungen... für das Wachstum der Branche... Folie 3

ZVEI im Überblick Präsidium Mitgliederversammlung Vorstand ZVEI-Mitgliedsunternehmen eschäftsführung Fachverbände Querschnittsabt. Ausschüsse Landesstellen ehrenamtliche ZVEI-Mitarbeiter Vertretung markt- und produktspezifischer Interessen Vertretung fachverbandsübergreifender Interessen Beratung Vorstand und Präsidium Interessenvertretung gegenüber Landesbehörden ZVEI-Mitarbeiter Folie 4

ZVEI Fachabteilung Zählung und Systemlösungen Mitgliedsunternehmen in der Fachabteilung Actaris Zähler & Systemtechnik mbh Bär Industrie-Elektronik mbh Deutsche Zählergesellschaft Oranienburg mbh Dr. Neuhaus Telekommunikation mbh DZ Holding mbh ELAWA esellschaft für Zählermanagement mbh ELSTER Messtechnik mbh EMH Energie-Meßtechnik mbh EMH Elektrizitätszähler mbh & Co. K ÖRLITZ A Hager Electro mbh Iskraemeco mbh Energiemess- und Regeltechnik ITF-EDV Fröschl mbh Landis + yr mbh Schneider Electric mbh ZERA mbh Folie 5

Entwicklung der Erneuerbaren Energien Durchschnittlicher Anteil der Erneuerbaren an der Stromerzeugung 2005: 10,4 % 2006: 12 % 2007: 14,2 %. 2020: 20 bis 27 % http://de.wikipedia.org/wiki/erneuerbare_energie Folie 6

Ziele für erneuerbare & verteilte Erzeugung... und Konsequenzen 100 75 50 25 P, % Pumplast Pumpspeicherleistung Mittlerer Beitrag regenerative und verteilte Erzeugung 40 % (Ziel 2010) MAX Konventionelle Erzeugung -25 6 12 18 24 Was passiert mit dem Überschuss? Stunde Quelle: Dr. Buchholz, Siemens Folie 7

Smart rids im Verteilnetz: Paradigmenwechsel vom passiven zum aktiven Verteilnetz Erzeugung Development Erzeugung & Verbrauch Verbraucher Erzeugung & Verbrauch Folie 8

Herausforderungen und mögliche Lösungen Erzeugung wird immer weniger planbar / steuerbar Erzeugungsmanagement und Regelenergie in klassischer Form reicht in Zukunft nicht mehr aus Zusätzliche Maßnahmen werden erforderlich Intelligente Einbeziehung der Verbraucher Lastmanagement passiv: Lastverschiebung durch Tarifanreize aktiv: steuerbare Lasten im ewerblichen oder industriellen Bereich Speicherung Wärme / Kälte Private Haushalte: Kühlschrank, efriertruhe, Wärmespeicher in Kombination mit Brennstoffzelle als Beispiel, Wärmepumpen Industrielle Anwendungen: Kühlhäuser, sonstige Verfahrenstechnik Pumpspeicherkraftwerke, Druckluftspeicherkraftwerke Plug-In-Hybrid-Fahrzeuge Ziel: intelligenter Abgleich von Erzeugung und Last Siehe auch Lösungsansätze der E-Energy-Projekte Die Energieversorgung wird bunt und komplex! Folie 9

Lösungsansatz Intelligentes, dezentrales Energiemanagement Strombörse Plug-in Hybrid-Autos Virtueller Bilanzkreis Windenergie Photovoltaik Steuerbare Last Flex. Tarife, Lastverschiebung Wärmepumpe Biomasse- BHKW Folie 10

Was ist Smart Metering? Eine Basis für ein intelligentes Verteilnetz (Smart rid) Smart = intelligent = kommunikativ Im Vergleich zum herkömmlichen elektromechanischen Ferrariszähler neue elektronische Zähler mit Kommunikationsmodul zur bidirektionalen Datenübertragung Beispiele Folie 11

Weitere Vorteile Smart Metering Energieeffizienz Kundendisplays zur zeitnahen Information über den Energieverbrauch geringerer Eigenverbrauch der Zähler Voraussetzung für flexible Tarife Motivation des Kunden zur Lastverschiebung Flexible Tarife Administrative Vorteile des Messstellenbetreiber keine manuelle Ablesung Reduzierter Aufwand bei Umzug, Mieterwechsel und Leerstand Automatisierte Anmeldung der Zähler Überwachung Power Quality weitere Dienstleistungen denkbar: Energieberatung /-audits, Energiemanagementsysteme, Elektromobilität / Plug-in Hybridauto s als visionäre Energiespeicher Power Quality weitere Dienstleistungen Smart Meter Basis für Smart rids Energieeffizienz Fernablesung Fernabschaltung bessere Datenbasis Handhabung Schlechtzahler Möglichkeiten Fernabschaltung, Lastbegrenzung, Pre- Payment Überwachung nicht-techn. Verluste (Stromklau), verbesserte Manipulationssicherheit verbesserte Datenqualität, stichtagsgenaue Abrechung (z.b. bei Tarifwechsel) Folie 12

Hemmnisse für Smart Metering Eichrecht eringere Eichgültigkeitsdauer Unterschiedliche Eichgültigkeitsdauern für Multi- Utility-Lösungen hinderlich Fehlende Investitionssicherheit Mindeststandards für erätekonfiguration und Datenformate Organisatorische Unsicherheiten bei der Liberalisierung des Messwesens Fehlende Anreize für Investitionen in Smart Metering Monatliche Stromrechung oder vergleichbare Energieverbrauchsinformation erforderlich, d.h. Umsetzung der europäischen Richtlinie zu Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen (EDL 2006/32/E) Artikel 13 Folie 13

Marktrollen im liberalisierten Energiemarkt Netzbetreiber MSB Netzbetreiber Kunde Vertrieb BNA? MSB Billing Bilanz -kreis Kunde Vertrieb MSB = Messstellenbetreiber / Messdienstleister MSB = unabh. Messstellenbetreiber / Messdienstleister Billing Bilanz -kreis Folie 14 Quelle: nach CIRED Riess, Pautrisch, Sprongl

Messwesen in Zukunft aus der Sicht eines Netzbetreiber Schnittstellenprobleme? MSB Netzbetreiber Bilanz -kreis MSB Vertrieb MSB MSB Vertrieb MSB = unabh. Messstellenbetreiber / Messdienstleister Das gleiche Schnittstellenproblem wie bei der Liberalisierung des Strommarktes Wie dort müssen zur Lösung des Schnittstellenproblems Standarddatenformate geschaffen werden. Folie 15

Ist die Einführung von Smart Metering ein Selbstzweck? Studie SenterNovem (NL) Smart Metering for Households: Cost and Benefits for the Netherlands Einführung von Smart Metering ist insgesamt vorteilhaft, aber Anreize zur Investition in Smart Metering sind notwendig. Folie 16

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V. Lyoner Str. 9 D-60528 Frankfurt am Main Tel.: +49 (0) 69-6302-440 Fax: +49 (0) 69-6302-413 http://www.zvei.org Stein@zvei.org Folie 17