Jahresbericht 2012 der Sektion Bern



Ähnliche Dokumente
Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Evangelisieren warum eigentlich?

Sächsischer Baustammtisch

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Statuten in leichter Sprache

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Kreativ visualisieren

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Papa - was ist American Dream?

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September Referat von Ruedi Hofstetter

ARWED - DIALOG ARWED - DIALOG ARWED ARWED - DIALOG ARWED - DIALOG ARWED

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Partner: im Juni 2013

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

predigt am , zu römer 16,25-27

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB)

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Kurzanleitung Schüler Online 2016

Hochschulprogramm. Hochschulgruppen Haus Venusberg, Bonn, den

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

I N F O R M A T I O N

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Der Wunschkunden- Test

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Testinstruktion BVB-09

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Für uns war heute wichtig über die Lebenssituation von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transsexuellen, Transgender und Intersexuellen

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

DER SWISS INNOVATION PARK BIEL EINE CHANCE

Anleitung Scharbefragung

Organisationsteam Vorwoche 2015

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Alle gehören dazu. Vorwort

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Was ist Peer-Beratung?

Weiterbildungen 2014/15

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste -

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Jetzt gibt es viel zu regeln.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

MPK Trader Ausbildung der erste Monat ist vorbei

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Vereinsmanager C Ausbildung Lehrgang Nr Ausbildung zum Vereinsmanager C

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Transkript:

Jahresbericht 2012 der Sektion Bern 1. Vorstandsmitglieder Präsidium: Vizepräsidium: Weiterbildung: Sekretariat/Protokoll: Finanzen: Berufspolitik: Beatrice Häberli Beatrice Häberli, Daniela Sommer-Ezzis Petra Hirschi, Carmen Fleurkens Caroline Egermann Karin Volken Im Jahr 2012 hat sich der Vorstand zu insgesamt 10 Vorstandssitzungen getroffen. An der- Sektionenkonferenz vom 07.03.12 und 17.10.12 nahmen jeweils drei Vorstandsmitglieder teil. Im Weiteren führten wir mit den Delegierten zwei Infoveranstaltungen durch. Bei der ersten wurden noch gemeinsam die Traktanden der DV besprochen. Arbeitsgruppen Zentralvorstand PR-Kommission: Beatrice Häberli Bildungskoordinatorin: Catherine Mauderli Vorstand OdA Bern Margrit Widmer 2. Mitglieder Mitgliederversammlung: 30.04.2012 Mitgliederzahl: 2012: 345 (2011: 346) Ehrenmitglieder: Anna-Maria Grossenbacher Erica Lorenz Sigrid Hess-Scheurer Ursula Largiader Beatrice Häberli und Karin Volken haben im medi beim Bildungsgang Labor eine Informationsveranstaltung über den Berufsverband durchgeführt. Obschon dieser Anlass auf grosses Interesse gestossen ist und Diskussionen ausgelöst hat, konnten leider auch diese Jahr nur wenig neue Juniormitglieder gewonnen werden. Wir haben uns im 2013 zum Ziel gesetzt, die Vorstellung von labmed zu überdenken. Ausserdem sollte die Informationsveranstaltung von jüngeren Berufskolleginnen durchgeführt werden, so dass sich die Studierenden eher vertreten und angesprochen fühlen. Die sektionseigene Homepage www.labmed- bern.ch wurde im Laufe des Jahres sukzessive in die neue labmed Homepage übergeführt. An dieser Stelle ein riesengrosses Dankeschön an Werner Tschaggelar, der diese Seite jahrelang mit grösster Hingabe für uns betreut und unterhalten hat. Der Dank gebührt ebenfalls Jacqueline Merlotti, die mit viel Geduld und Leidenschaft die neue labmed Homepage aufgebaut hat. Das neue aktualisierte Layout hat bereits sehr grossen Anklang bei unseren Mitgliedern gefunden. Wir versuchen alle wichtigen Daten, aktuelle Themen und Berichte der Sektion Bern aufzuschalten. Der Versuch, die jungen Mitglieder via Facebook zu erreichen, ist bis jetzt noch relativ harzig angelaufen. Wir geben die Hoffnung noch nicht auf und versuchen weiterhin, die jungen Berufskolleginnen ins Boot zu holen.

3. Im VS Sektion Bern behandelte Themen Neuverteilung Ressort und Neuorganisation Vorstand Sektionenkonferenz Spesenreglement ZV und Sektion Bern Gestaltung neue Homepage labmed Infoveranstaltung BMA in Ausbildung OdA Gesundheit Bern Organisation labmed Stand Swiss MedLab Treffen leitende BMA Berner Tagung Facebook Auftritt Sektion Bern zur Gewinnung junger Mitglieder Masterarbeit Barbara Zimmermann: Lohnstudie 4. Informationen aus dem Präsidium An der Mitgliederversammlung demissionierten Diana Hess-Nagel und David Santos. Neu gewählt wurde Carmen Fleurkens. In verkleinerter Form haben wir die Arbeit nach der Mitgliederversammlung aufgenommen. Durch die personellen Einsparungen mussten die Ressorts neu verteilt werden. Alt bewährt teilen sich zwei Vorstandsmitglieder (Petra Hirschi und Carmen Fleurkens) das Ressort Sekretariat. Dafür betreut Karin Volken das Ressort Berufspolitik vorübergehend alleine. Die Finanzen werden weiterhin von Caroline Egermann und die Weiterbildungen von Beatrice Häberli und Daniela Sommer-Ezzis betreut. Nach der Neuformatierung konnten wir die anstehenden Aufgaben in Angriff nehmen. Hauptsächlich haben wir uns mit der Planung unserer Weiterbildung und der Betreuung des labmed Standes an der Swiss MedLab befasst. Obwohl solche Anlässe mit sehr viel Arbeit verbunden sind, macht uns die Organisation sehr viel Spass. Im März hat das traditionelle Vorstandsessen im Restaurant Flo s stattgefunden. Für einmal durften wir Frau Annemarie Wildeisen und Flurina Manz beim Kochen zuschauen und mussten nicht selber aktiv werden. Das Ganz war für Auge und Gaumen ein Genuss der Extraklasse. Prägend für unsere Sektion war im Sommer der unverhoffte und allzu frühe Tod von Urs Uebersax. Er hat für unsere Sektion, den Beruf, sowie die Ausbildung Grosses geleistet und wird vielerorts Lücken hinterlassen. Unser Vorstandsmitglied Petra Hirschi wurde Ende 2012 zur neuen Leiterin Bildungsgang Biomedizinische Analytik im medi gewählt und tritt somit die Nachfolge von Urs Uebersax an. Die Sektion Bern möchte ihr an dieser Stelle ganz herzlich gratulieren und freut sich auf die weiterhin gute Zusammenarbeit. Im Oktober verbrachte der Vorstand ein wunderbares Wochenende am Oeschinensee. Die gute Bergluft und das wunderbare Essen haben unserer Kreativität freien Lauf gelassen. Daraus entsprangen viele gute Ideen für unsere Zukunft. Nach dem diesjährigen Erfolg werden wir das Klausurwochenende fest in unsere Jahresplanung aufnehmen. 5. Jahresbericht Ressort Weiterbildung Weiterbildung / Kursprogramm: Datum: Thema: ReferentIn 25.01.2012 Moderne Urindiagnostik Workshop Dr. med. Daniela Buhl, Institut für Labormedizin, Solothurn 13.03.2012 Granulozytose / Lymphozytose Dr. med. Michele Zoppi, Spezialarzt Innere Medizin, spez. Onkologie-

Was kann sich dahinter verstecken? 19.04.2012 Patientenrecht «Ich bin PatientIn, ich kenne meine Rechte» 21.06.2012 Arbeitsrecht «Ungerechtigkeit am Arbeitsplatz, wie ist das genau?» 04.09.2012 Treffen leitende BMA, Team-, PraktikumsleiterInnen Führung durch das SRK Wabern Hämatologie Hans-Peter Wyss, Rechtsanwalt EMBA HSG Hans-Peter Wyss, Rechtsanwalt EMBA HSG Urs Frieden, Leiter Kommunikation Departement Gesundheit und Integration, SRK 25.10. 2012 Kulturabend Besichtigung Einsatzzentrale Bern und Kriminalmuseum 10.11.2012 Berner Tagung Eine wunderbare Reise durch die Laborwelten Diverse Referentinnen und Referenten Das Weiterbildungsjahr 2012 war massgeblich der Planung und Durchführung der ersten Berner Tagung gewidmet. Dieser Anlass, der in dieser Form das erste Mal durchgeführt wurde, war eine Herausforderung (Erarbeitung des Tagungskonzeptes, des wissenschaftlichen und sozialen Programmes, Erstellung des Logos sowie die Suche nach der geeigneten Örtlichkeit). Hierzu waren die Zusammenarbeit und Inputs unserer Sponsoren äusserst hilfreich und erfreulich. Die etwas andere Weiterbildung war eine spannende Reise durch unsere Laborarbeit und die zahlreichen medizinischen Fachgebiete. Aus den vielen positiven Rückmeldungen zu schliessen, hatte sich dieser Aufwand sehr gelohnt und wir freuen uns, dass diese Tagung mit 121 Teilnehmer/innen ein so grosser Erfolg wurde. Ebenfalls erfolgreich war der Workshop Urindiagnostik von Frau Dr. Buhl mit 28 Teilnehmenden. Dabei möchten wir uns auch bei der Klinischen Chemie des Inselspitals Bern bedanken, die uns beim praktischen Teil tatkräftig unterstützte. Mit Herrn Dr. Zoppi konnten wir einen interaktiven Weiterbildungsabend mit Fallbeispielen aus der Hämatologie durchführen. Aufgrund seines grossen Erfahrungsschatzes war es ihm jederzeit möglich, auf unsere persönlichen Anliegen und Fragen einzugehen. Die zwei Module zu den rechtlichen Aspekten konnten wir leider mangels genügender Anmeldungen nicht durchführen. Wir werden die Thematik aber im nächsten Weiterbildungsprogramm wieder in anderer Form aufnehmen. Das Treffen leitende BMA, Team- und PraktikumsleiterInnen war dieses Jahr von den Teilnehmern her weniger besucht. Der Einblick in die Tätigkeitsfelder des SRK war jedoch äusserst spannend inklusive dem Anerkennungsverfahren unserer Diplome. Die Gespräche am anschliessenden Apéro waren entsprechend ausgedehnt und angeregt. Dieses Treffen wird in Zukunft neu der «Bärn Träff» und soll damit noch breiteren Anklang finden. Der Kulturabend führte wahlweise in die Einsatzzentrale Bern oder in das Kriminalmuseum. Die Führungen waren ausgebucht und boten auch beim gemütlichen Ausklang Gesprächsstoff. An dieser Stelle ein grosses Dankeschön unseren Mitgliedern, Referenten und Sponsoren! Wir freuen uns auf ein neues Weiterbildungsjahr sowie auf viele neue Begegnungen anlässlich unserer Kurse, Anlässe und der Berner Tagung 2013.

Beatrice Häberli / Daniela Sommer-Ezzis 6. Jahresbericht Ressort Berufspolitik Die Arbeitsgruppe MTT-Löhne / zäme geits traf sich in diesem Jahr viermal. Letztes Jahr hatte die AG eine Lohnvergleichsstudie in Auftrag gegeben. Die ersten Ergebnisse wurden Anfang Jahr abgegeben, die definitive Arbeit wurde im Sommer beendet. Die Studie zeigte klar, dass die Einstiegslöhne im Gesundheitswesen nicht angestiegen sind, obwohl die Anforderungen an die Berufe infolge der neuen Bildungssystematik gestiegen sind. Auch im Vergleich mit anderen Berufen mit ähnlichen Anforderungen sind die Löhne im Gesundheitswesen zu tief. Ebenfalls konnte aufgezeigt werden, dass die Löhne einiger Berufe im Vergleich zu den Nachbarkantonen deutlich hinterher hinken. Auf Grund dieser Ergebnisse, entschloss sich die AG, damit an die Öffentlichkeit zu gehen und bereitete eine Medienkonferenz vor. Dazu wurde ein Mediencommuniqué verfasst und eine Pressemappe erstellt. Die Medienkonferenz fand am 7.12.12 statt. Dort wurde die Lohnvergleichsstudie vorgestellt und die Missstände im Gesundheitswesen aufgezeigt. Hauptsächlich wird gefordert, dass die Einstiegslöhne angepasst werden. Dazu braucht es eine interkantonale Arbeitsplatzanalyse, welche repräsentative, verlässliche Lohndaten liefert. Die heutigen Löhne basieren immer noch auf der letzten Arbeitsplatzanalyse, welche im Kanton Bern Ende der 90-er Jahre durchgeführt wurde. Die Lohnvergleichsstudie sowie alle Artikel zur Medienkonferenz sind auf unserer Internetseite aufgeschaltet. Die AG MTT-Löhne wird sich voraussichtlich im nächsten Jahr auflösen und als Interessengruppe zäme geits weiter arbeiten. Mit der GEF fanden vier Sozialpartnergespräche statt. Neu wird einmal pro Jahr auch der Regierungsrat und Gesundheitsdirektor Phillipe Perrenoud an diesen Gesprächen teilnehmen. Die Missstände der Einstiegslöhne wurden auch bei der GEF thematisiert. Diese erkennt zwar die Problematik, weist aber auf die allgemeine Finanzlage des Kantons hin. Das voraussichtliche Defizit beläuft sich auf mehrere 100 Millionen Franken, was zu Sparmassnahmen im ganzen öffentlichen Dienst führen wird. Zurzeit läuft die Vorbereitung zur kantonalen Grosskundgebung gegen den Leistungsabbau im Service public. Diese findet am 16. März auf dem Bundesplatz statt und wird von den meisten Verbänden des öffentlichen Dienstes unterstützt. Ein Ziel dieser Verbände ist, einen möglichst breiten Schulterschluss mit allen von den bisherigen und künftigen Entwicklungen betroffenen Organisationen zu bewirken. Dabei geht es um weit mehr als die Löhne des Personals. Karin Volken 7. Rückblick und Ausblick Anfangs 2012 präsidierte ich die erste Mitgliederversammlung. Da keine Wahlen oder heikle Themen anstanden, verlief die Mitgliederversammlung sehr positiv. Der Swiss MedLab war für unsere Sektion sicherlich ein Höhepunkt. Die ganze Organisation und Durchführung hat uns allen sehr viel Spass bereitet. Die Mitgliederwerbung war ein Dauerthema in unseren Sitzungen. Wir stellten uns die Frage, wie wir Neumitglieder gewinnen und alte behalten können? Für uns steht fest, dass neue Kommunikationswege und mittel verwendet werden müssen.

Margrit Widmer hat mit grossem Elan die labmed Sektion Bern in der OdA Bern vertreten und uns stets auf dem Laufenden gehalten. Sie spricht sich auch mit unserer Bildungskoordinatorin Catherine Mauderli ab und gewährt uns so einen optimalen Informationsaustausch. Wir danken den beiden Vertreterinnen, dass sie sich so engagieren und für unsere Belange einsetzen. Aktuell setzen wir uns aktiv für die Grosskundgebung auf dem Bundesplatz vom 16.03.2013 ein. Karin Volken hat an allen Organisationssitzungen teilgenommen und uns auf dem Laufenden gehalten. Es ist schön, dass im neuen Jahr keine grossen personellen Veränderungen anstehen, so können wir auf Bestehendem aufbauen und in gleicher Form weiterarbeiten. In dem Sinne freue ich mich auf ein spannendes und abwechslungsreiches neues Jahr. Präsidentin labmed Sektion Bern Steffisburg, Februar 2013