INHALTSVERZEICHNIS. TIPPS UND INFORMATIONEN Seite 2



Ähnliche Dokumente
PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Seminar der. Medizinischen Reitlehre. mit Dr. Robert Stodulka, Wien. am Uhr Uhr. auf der Reitanlage Griebel, Schäfersgasse 60

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Alle gehören dazu. Vorwort

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern

Im Folgenden haben wir, wie wir meinen ein paar interessante Themen zusammengefasst.

Darum geht es in diesem Heft

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

ANLEITUNG - WIE UNTERSTÜTZE ICH AUF STARTNEXT?

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

SÜDDEUTSCHLANDS GROSSE PFERDEMESSE. Ausstellungsunterlagen. Internationale Fachmesse Februar 2016 Messe Friedrichshafen

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Leichte-Sprache-Bilder

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Was ist das Budget für Arbeit?

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Krippenspiel für das Jahr 2058

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Ob es nun ein Musikabend, eine Betriebsfeier oder eine Eröffnung mit Alles Drum und Dran ist,

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Welche Versicherungen brauchen Sie als Student oder Auszubildender?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Alle gemeinsam Alle dabei!

Stand: / V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Lehrer: Einschreibemethoden

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Statuten in leichter Sprache

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Trainer/in C - Leistungssport 2016

PH-Online Voranmeldung Fortbildung

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente.

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

Feinstaub-Plaketten von TÜV SÜD. Jetzt aktuell. Freie Fahrt in Umweltzonen. TÜV SÜD Auto Service GmbH

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Schön, dass ich jetzt gut

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Wochenseminar vom 6. bis 10. April 2015

4. Verkehrssicherheitsforum

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung Lizenz bestellen

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Fähigkeitsausweis für Fahrer/innen der Kategorien C/C1 und D/D1

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Mit System zum Erfolg September 2016 Pferdezentrum Wickrath

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Sicher einkaufen Trusted Shop Gütesiegel - Preiswerte Baustoffe online kaufen.

Vortragsreihe Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Erst Lesen dann Kaufen

Carsharing: Ihr Schlüssel zur direkten Weiterfahrt!

Ein Angebot für alle Trainer in der Basis- und Schulpferdeausbildung Ort: Hohenaspe/Ottenbüttel 31. Januar 2016

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v.

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Transkript:

Übungsleiter AKTUELL Heft 3/2014 1 INHALTSVERZEICHNIS TIPPS UND INFORMATIONEN Seite 2 Tag der offenen Stalltür am 18. Mai - Anmeldeschluss verlängert Neue Pferdesportvereine in Baden-Württemberg FN-Partnerbetriebe in Baden-Württemberg 40 Jahre VFD Landesverband Baden-Württemberg FN-Abzeichen: Basispass Pferdekunde - NEU nach APO 2014 Unser Stall soll besser werden 2014 - Innovative Reitställe gesucht FN-Seminar "Erfolgreich reiten - Stressmanagement für (Turnier)reiter" Lehrgang für Reiter mit Handicap PM-Regionaltagung "Vielseitige Ausbildung - Sicher und erfolgreich über Billard, Coffin und Co" Ausbildertagung zu den neuen Richtlinien "Schritt für Schritt zum richtigen Reiten" AUS- UND WEITERBILDUNG Seite 4 Abzeichenprüfungen Seminare und Lehrgänge auf einen Blick BREITENSPORT Seite 7 Breitensport-Veranstaltungen MANAGEMENT Seite 8 Haftung: Versicherung von Pferdeanhängern Wer möchte beim Bundespferdefestival mithelfen? Nächster Redaktionsschluss 15. April 2014 Titelseite: Jetzt beginnt wieder die Ausreitzeit: "Und jetzt noch einen Galopp über die Wiese bis zum Weiher" - leider nicht möglich. Das Reiten ist nur auf Straßen und dafür geeigneten Wegen gestattet. Die wichtigsten Regeln für den Ausritt finden Sie auf der letzten Umschlagseite dieses Heftes. Foto: Martin Stellberger Impressum Herausgeber: Pferdesportverband Baden-Württemberg e.v.,murrstraße 1/2, 70806 Kornwestheim, Telefon (0 71 54) 83 28-0 Internet: http://www.pferdesport-bw.de, mailto:info@pferdesport-bw.de Redaktion: Der Vorstand Breitensport/Umwelt im Präsidium des Pferdesportverbandes Baden-Württemberg e.v. Rolf Berndt, Ulmer Tal 35, 89160 Dornstadt, Telefon (01 72) 7 36 11 43, mailto:rolf-berndt@t-online.de Reproduktion: Kopierland GmbH, Hafenbad 35, 89073 Ulm, Telefon (07 31) 6 09 57, mailto:kopierland_ulm@t-online.de

2 Übungsleiter AKTUELL Heft 3/2014 TIPPS UND INFORMATIONEN "Tag der offenen Stalltür" am 18. Mai 2014 Anmeldeschluss für Vereine und Betriebe verlängert! Noch bis zum 30. April können sich Pferdesportvereine und Pferdebetriebe als Veranstalter für den bundesweiten "Tag der offenen Stalltür" anmelden. Zwar hat schon eine Vielzahl von Vereinen und Betrieben ihre Teilnahme bekundet. Aber je mehr lokale Veranstalter am 18. Mai ihre Stalltüren öffnen, umso größer der Erfolg für alle. Deshalb haben die FN und die Landespferdesportverbände als Initiatoren den Abmeldeschluss um acht Wochen verlängert. Vereine und Betriebe, die den bundesweiten Aktionstag pro Pferd und Pferdesport nutzen wollen, um neue Mitglieder bzw. Kunden zu gewinnen, können sich nun bis zum 30. April bei den Initiatoren - der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) und in Baden-Württemberg beim Pferdesportverband Baden-Württemberg, Murrstraße 1/2, Telefon (07154) 8328-0, email: info@pferdesport-bw.de - anmelden. Teilnahmeberechtigt sind Pferdesportvereine und Pferdebetriebe, die Mitglied in einem Landespferdesportverband sind. FN und Landespferdesportverbände unterstützen mit vielfältigen Leistungen. Anmeldeunterlagen sowie ausführliche Informationen zu "Tag der offenen Stalltür" gibt es bei der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) im Internet unter www.vorreiter-deutschland.de oder in der Abteilung Breitensport, Vereine und Betriebe bei Martin Otto, Telefon (0 25 81) 63 62-211, email: motto@fn-dokr.de. fn-press Neue Pferdesportvereine in Baden-Württemberg Der Badische Sportbund Nord hat folgenden Verein aufgenommen: Verein für artgerechte Pferdehaltung, Erhalt der Reitkultur und der Landschaft in Heiligkreuzsteinach mit Sitz in Heiligkreuzsteinach, Reiterring Badische Pfalz. SPORT in BW 03/2014 Neue FN-Partnerbetriebe in Baden-Württemberg Partnerbetrieb der FN und Mitglied im Pferdesportverband Baden-Württemberg e.v. wurden folgende Betriebe: Pferdezentrum Semler, Franz Semler, Brennerstraße 1, 89165 Dietenheim. -dt- 40 Jahre VFD Landesverband Baden-Württemberg In diesem Jahr feiert der VFD Landesverband Baden-Württemberg sein 40-jähriges bestehen. Höhepunkt wird die Euro Cheval in Offenburg vom 23. bis 27. Juli sein. Seit 40 Jahren ist die VFD auf der Messe vertreten und gestaltet den Bereich Wanderreiten. Pferd & Freizeit 01/14 FN-Abzeichen: Basispass Pferdekunde - NEU nach APO 2014 Basispass Pferdekunde -dies ist der erste Band der FN-geprüften Sachbuchreihe FN-Abzeichen. Er bietet unverzichtbares Grundlagenwissen zum Thema Pferd, das im Abzeichen Basispass Pferdekunde verlangt wird. Der Basispass Pferdekunde muss vor allen weiteren Abzeichen im Pferdesport (5-1) erworben werden. Im Abzeichen "Basispass Pferdekunde" geht es um wichtiges Grundlagenwissen zum Thema Pferd: Pferdeverhalten die Sprache der Pferde Pferderassen Pferdezucht Fachgerechte Fütterung Sicherheitsbewusster Umgang Führen und Anbinden Verladen und Transport Putz und Pflege Satteln und Trensen Pferdekrankheiten Pferde- und Tierschutz Mit diesem Buch sind Sie auf der sicheren Seite! FNverlag Newsletter vom 11.02.14 Unser Stall soll besser werden 2014 - Innovative Reitställe gesucht Auch im Jahr 2014 suchen die FN und das Fachmagazin Reiter Revue International wieder Deutschlands beste Pferdeställe. Im bundesweiten Wettbewerb sind innovative Stallkonzepte gefragt, die den Bedürfnissen der Pferde nach Licht, Luft, Bewegung und Sozialkontakt gerecht werden. Stallbesitzer und Vereine, die ihre Pferdeställe saniert, erweitert oder neugebaut haben, können sich mit ihren Haltungskonzepten bis zum 31. Mai bewerben. Die Teilnahmeunterlagen für den Wettbewerb 2014 gibt es zum Download unter www.pferd-aktuell.de oder bei der FN, Bereich Persönliche Mitglieder, 48229 Warendorf, Telefon (0 25 81) 63 62-245, email: kbickmann@fndokr.de. fn-press Internationale Marbacher Vielseitigkeit 8. bis 11. Mai 2014

Übungsleiter AKTUELL Heft 3/2014 3 FN-Seminar Erfolgreich Reiten: Stressmanagement für (Turnier)reiter Heutzutage spielt die Psychologie eine große Rolle im Sportgeschehen. Wie man die Psyche stärken kann, erklärt Dr. Gaby Bußmann, Diplom-Psychologin mit Zusatzausbildung Psychologische Psychotherapeutin in dem Seminar "Erfolgreich Reiten: Stressmanagement für (Turnier)reiter am Freitag, 4. April, auf dem Wiesenhof - Islandpferde in 76359 Marxell-Burbach (www.der-wiesenhof.de). Jeder Reiter kennt es: Nach langen Vorbereitungen für den Turnierstart überfällt einem spätestens bei Eintreffen auf dem Turnierplatz die Aufregung. Man befürchtet, die Dressurprüfung zu vermasseln oder vergisst sogar den Springparcours. Was tun? Grundlagen aus der Stressforschung (körperlicher und psychischer Stress, Lampenfieber und Aufregung sowie Methoden aus der Sportpsychologie) bilden die Basis dieses Seminars. Wer ganz oben oder überhaupt auf dem Siegertreppchen stehen will, der benötigt mentale Stärke - abgesehen von der Fähigkeit, sportliche Höchstleistung zu erbringen. Das Seminar beginnt um 17.30 Uhr und endet gegen 21 Uhr. Die Teilnahme kann Inhabern von Ausbilderlizenzen als Fortbildung mit vier Lerneinheiten (LE) anerkannt werden. Die Teilnahmegebühr beträgt 22 Euro, für PM 18 Euro. Infos und Anmeldung unter www.pferd-aktuell.de/ausbildung/veranstaltungen. FN Lehrgang für Reiter mit Handicap Auf der DKThR anerkannten Reitanlage und offiziellem SO Stützpunkt Gut Üttingshof in 97980 Bad Mergentheim (www.gut-uettingshof.de) veranstaltet der Verein Sprungbrett e.v. am 4. und 5. April einen Lehrgang "Training des leichten Sitzes inkl. sportmotorischem Test" für Reiter/Reiterinnen mit Handicap, die sicher sind im Schritt, Trab und Galopp. Lehrgangsleiter ist der ehemalige Bundestrainer Lars Meyer zu Bexten. Infos und Anmeldung bei Dr. Sabine Kaplirz zu Sulewicz, Telefon (0 79 31) 4 75 30, email: sprungbrett@gut-uettingshof.de. Die Teilnahme wird zur Verlängerung der Trainerlizenz mit fünf Lerneinheiten (LE) anerkannt. -dt- PM-Regionaltagung Vielseitige Ausbildung - Sicher und erfolgreich über Billard, Coffin und Co. Die vielseitige Ausbildung - orientiert an den Richtlinien - ist das A und O sowohl in der Grundausbildung als auch in den höheren Klassen, erst recht im erfolgreichen Leistungssport. Joachim Jung, Vater und Trainer von Weltmeister und Olympiasieger Michael Jung verdeutlicht in einer PM-Regionaltagung am Samstag, 19. April, auf der Reitanlage Schloss Sindlingen, 71131 Sindlingen (www.schloss-sindlingen.de,) bei Pferden und Reitern auf unterschiedlichem Niveau die korrekte Herangehensweise an das Aufwärmen und lösen bis hin zum sicheren Überwinden von Geländehindernissen. Im Anschluss an die PM-Regionaltagung findet der Lehrgang mit den zehn Gewinnern des Baden-Württemberger 8er-Teams Vielseitigkeit statt, zu dem die PM ebenfalls herzlich eingeladen sind. Die PM-Regionaltagung beginnt um 10 Uhr und kostet 15 Euro für PM, für Nicht-PM 25 Euro. Die Teilnahme kann Inhabern von Ausbilderlizenzen als Fortbildung mit drei Lerneinheiten (LE) anerkannt werden. Infos und Anmeldung unter pm-veranstaltungen@fn-dokr.de. FN Ausbildertagung zu den neuen Richtlinien Schritt für Schritt zum richtigen Reiten "Schritt für Schritt zum richtigen Reiten" ist das Thema des gleichnamigen Seminars am Montag, 28. April, auf dem Gestüt Birkhof in 73072 Donzdorf (www.gestuet-birkhof.com). Die Ausbilder-Tagung ist Teil einer bundesweiten Veranstaltungsreihe, in der die FN die Neuerungen der deutlich überarbeiteten Richtlinien für Reiten und Fahren Band 1 "Grundausbildung von Reiter und Pferd" vermittelt. In einem einstündigen Vortrag geht Martin Plewa auf die wesentlichen Neuerungen in den Richtlinien ein. Den Schwerpunkt seines Vortrages legt der Leiter der Westfälischen Reit- und Fahrschule dabei auf das Thema Horsemanship: Was ist neu in der Darstellung der Natur des Pferdes und welche Konsequenzen hat die Natur des Pferdes für den Umgang für das Pferd und für das Reiten. Im zweiten, praktischen Teil erläutert Martin Plewa am Beispiel unterschiedlicher Reiter und Pferde, worauf bei der Entwicklung von Sitz und Einwirkung des Reiters zu achten ist und wie die Grundsätze der Ausbildungsskala in der Praxis berücksichtigt werden können. Darüber hinaus verdeutlicht er die Neuerungen für das Reiten über Hindernisse. Das Seminar beginnt um 17 Uhr und endet gegen 20.30 Uhr. Die Teilnahme kann Inhabern von Ausbilderlizenzen als Fortbildung mit vier Lerneinheiten (LE) anerkannt werden. Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro, für PM 15 Euro. Infos und Anmeldung unter www.pferd-aktuell.de/ausbildung/veranstaltungen. FN Marbach Classics Open Air Tanz der Pferde zu klassischer Musik mit der Württembergischen Philharmonie in der großen Hengstparade-Arena 4. und 5. Juli 2014

4 Übungsleiter AKTUELL Heft 3/2014 AUS- UND WEITERBILDUNG Abzeichenprüfungen Datum: PLZ/Veranstalter: Kontakt: Abzeichen: 05.04.14 76149 RV Karlsruhe Fr. Bauer 0721 706284 BP 05.04.14 77723 Reiterhof Schwarz in Gengenbach Fr. Schwarz 07803 1099 BP, RP 05.04.14 78234 RC Schoren-Engen Fr. Feucht 0173 3079079 BP, RA 11.04.14 73479 Reiterhof Konle in Ellwangen Fr. Konle 07965 90030 BP, RA, LA, RP 12.04.14 78465 RFV Ziegelhof Hr. Waltner 0151 21485367 BP, RA 13.04.14 89079 RV Ulm-Gögglingen Hr. Birkenmayer 0175 4175076 BP, RA 13.04.14 76703 RFV St. Leon im Kraichtal Fr. Schweickert 0170 8742565 BP, LA 13.04.14 73326 LPSV Donzdorf Alb/Fils in Deggingen Hr. Sauter 0171 72344104 BP, RA, RP 14.04.14 73760 IG Karragaul Fr. Seitz 0170 4820822 BP 17.04.14 79650 RV Schopfheim Hr. Trefzger 07622 62288 BP, RA 17.04.14 74254 Reiterhof Schuster in Offenau Fr. Schuster 07136 991956 BP 18.04.14 73479 Reiterhof Konle in Ellwangen Fr. Konle 07956 90030 BP, RA, LA, RP 18.04.14 76327 TG Berghausen Fr. Rupp 0721 463508 BP, RA 19.04.14 88436 RFV Eberhardzell Hr. Traub 0171 7271962 BP, RA 19.04.14 88289 RFV Waldburg Fr. Plötz 0170 5170172 BP, FA 21.04.14 78582 FFFR Trossingen in Balgheim Fr. Koksch 01577 3910988 BP, RP 22.04.14 88348 RSG Bad Saulgau-Heratskirch Fr. Mettenleitner 07581 8525 BP, RA 24.04.14 97980 RV Bad Mergentheim Hr. Müller 07931 6698 BP, RA 25.04.14 71032 RV Böblingen Fr. Hübner 07031 272657 BP, RA 25.04.14 79771 Reitstall Wolfsgrube in Klettgau Hr. Winter 07742 6578 BP, RA 25.04.14 73479 Reiterhof Konle in Ellwangen Fr. Konle 07965 90030 BP, RA, LA, RP 25.04.14 97980 PF Tauber/Jagst Fr. Hauschild 0151 16748885 BP, RA, LA, RP 25.04.14 71729 PSG Erdmannshausen Fr. Schmierer 0171 4269929 BP, RA 25.04.14 74706 RV Osterburken Fr. Kron 06291 415755 BP 27.04.14 79227 RFV Lorenzi Fr. Lorenzi 0171 9861929 BP, LA 27.04.14 79232 RFV Umkirch-March Fr. Dederichs 07665 95797 BP, RP 27.04.14 76703 RFV St. Leon im Kraichtal Fr. Schweickert 0170 8742565 BP, FA 27.04.14 74535 PF Geißelhardt Hr. Heinrich 07903 941574 BP, RA, LA 28.04.14 74544 RFV Frankenhardt Fr. Habel-Veit 01577 9534024 BP, FA 01.05.14 72768 Reitstall Erlenhof in RT-Altenburg Fr. Diebold 07121 600860 BP, RA 02.05.14 73479 Reiterhof Konle in Ellwangen Fr. Konle 07965 90030 BP, RA, LA, RP 02.05.14 88368 RC Bergatreute Fr. Schendel 07527 1648 BP, RA 03.05.14 89150 Rossnatour in Laichingen Fr. Stark 07333 923930 BP, FA, LA 09.05.14 76703 RFV St. Leon im Kraichtal Fr. Schweickert 0170 8742565 BP, FA 10.05.14 73529 RFV Schwäbisch Gmünd Fr. Gold 07171 63448 BP, RA, LA,RP 11.05.14 88477 RFV Schwendi Fr. Schilling 07357 1382 BP, LA, VA 24.05.14 88250 Bundeswehr RA Weingarten Hr. Stellberger 0176 20604993 BP, RP 25.07.14 73257 Ponyexpress in Köngen Fr. Richter 0174 4292404 BP -dt- Quelle: http://www.pferdesport-bw.de >Landeskommission >Abzeichenprüfungen Stand: 20.03.2014 Seminare und Lehrgänge auf einen Blick 04. April FN-Seminar "Erfolgreich reiten: Stressmanagement für (Turnier)reiter mit Gaby Bußmann Ort: FN-Partnerbetrieb Island-Pferdegestüt Wiesenhof, 76359 Marxzell, www.der-wiesenhof.de Info: FN Abt. Ausbildung/Wissenschaft, Telefon (02581) 63 62-179, email: cgehlich@fn-dokr.de Die Teilnahme gilt als Fortbildung mit 4 LE zur Verlängerung der DOSB-Trainerlizenz 04.-06. April WPSV/VBG-Seminar "Unfallverhütung durch sicheres Verhalten im Fahrsport" Ort: Haupt- und Landgestüt Marbach/Landesfahrschule, www.gestuet-marbach.de Info: WPSV-Geschäftsstelle, Telefon (0 71 54) 83 28-30, knisle@wpsv.de Die Teilnahme gilt als Fortbildung mit 15 LE zur Verlängerung der DOSB-Trainerlizenz 04.-05. April Lehrgang für Reiter mit Handicap "Training des leichten Sitzes inkl. sportmotorischem Test" Ort: DKThR-Reitanlage Gut Üttingshof, 97980 Bad Mergentheim, www.gut-uettinhshof.de Info: Dr. Sabine Kaplirz zu Sulewicz, Telefon (0 79 31) 4 75 30, email: sprungbrett@gut-uettingshof.de Die Teilnahme gilt als Fortbildung mit 5 LE zur Verlängerung der DOSB-Trainerlizenz 05. April PM-Regionaltagung "Schlammkruste abkratzen und fein reiten" mit Uta Gräf Ort: Tüb. Reitgesellschaft, 72076 Tübingen, Waldhäuser Straße 136, www.reitgesellschaft.de Info: FN/PM: www.pferd-aktuell.de/shop, Telefon (0 25 81) 63 62-247

Übungsleiter AKTUELL Heft 3/2014 5 05. April Basiskurs" Horsemanship" Ort: FN-Partnerbetrieb Wälderhof, 72285 Neunuifra, www.waelderhof-kaupp.de Info: Antonia Kaupp, Telefon (01 72) 6 16 36 74, email: antoniakaupp@t-online.de 05. April WPSV/PZV GP-Geislingen Seminar "Was kann der Züchter züchten - was will der Reiter reiten" Ort: RV Göppingen, Manfred-Wörner-Str. 22, 73037 Göppingen, www.rv-goeppingen.de Die Teilnahme gilt als Fortbildung zur Verlängerung der DOSB-Trainerlizenz 06. April Lehrgang "Volti-Training unter Turnierbedingungen" Ort: Reitverein Fellbach, www.rfv-fellbach.de Info: Danja Sperr, Telefon (01 79) 9 00 58 50, email: danjaschimko@aol.com 06. April PSK Ludwigsburg "Breitensportlehrgang" Ort: PF Poppenweiler, Holzweg 33, 71642 LB-Poppnweiler, www.pferdefreunde-poppenweiler.de Info: Karin Müller, Telefon (01 75) 4 16 52 87, email: mueller.sauter@t-online.de 11.-13. April APO-Lehrgang "Trainerassistent Voltigieren" und Ort: Reitanlage Sonnenhof, Krapfenreuther Str. 82, 73061 Ebersbach/Fils 02.-04. Mai Info u. Anmeldung: Harald Grimm, Im Grund 6, 89558 Böhmenkirch 11.-13. April "Dressurlehrgang" mit Andrea Pulsinger (Kahn) Ort: FN-Partnerbetrieb El Picadero, 88367 Hohentengen, www.el-picadero.de Info: Diana Röck, Telefon (0 75 72) 60 22 90, email: diana@el-picadero.de 11.-12. April Lehrgang "APRI C1 Grünlandpflege" Ort: FN-Partnerbetrieb Rossnatour, 89150 Laichingen, www.rossnatour.de Info: Christel Erz, Telefon (0 73 33) 9 53 95 18, email: info@rossnatour.de 12. -13. April WPSV-Lehrgang "Trainingswochenende für Fahrer" mit Heinz Münzenmaier Ort: RFV Aidlingen (bei den Sportanlagen), www.reit-und-fahrverein-aidlingen.de 18.-20. April Seminar "Arbeit auf dem Zirkel" für Anfänger u. Fortgeschrittene mit Hans-Jürgen Neuhauser Ort: FN-Partnerbetrieb Wiesengrund, 97950 Schönfeld, www.pferdehof-wiesengrund.de Info: Miriam Müller, Telefon (0 93 44) 92 89 20, email: mail@pferdehof-wiesengrund.de 18. April Lehrgang "Dualaktivierung für Einsteiger u. Fortgeschrittene" mit Petra Schöner 19. April "Einführungskurs in die Dual-Aktivierung" mit Anita Merkle 19. April Vielseitige Ausbildung "Sicher u. erfolgreich über Billard, Coffin u. Co" mit Joachim Jung Ort: FN-Partnerbetrieb Schloss Sindlingen, 71131 Sindlingen, www.schloss-sindlingen.de Info: FN/PM, Telefon (0 25 81) 63 62-247, email: pm-veranstaltungen@fn-dokr.de Die Teilnahme gilt als Fortbildung mit 3 LE zur Verlängerung der DOSB-Trainerlizenz 25.-27. April WPSV/VBG-Seminar " "Unfallverhütung durch sicheres Verhalten im Fahrsport" Ort: Haupt- und Landgestüt Marbach/Landesfahrschule, www.gestuet-marbach.de Die Teilnahme gilt als Fortbildung mit 15 LE zur Verlängerung der DOSB-Trainerlizenz 25.-27. April 3-Tagesseminar "Individueller Einzelunterricht in klassischer Dressur" mit Dieter Mader und Astrid Oberniedermayr Ort: FN-Partnerbetrieb EL Picadero, 88367 Hohentengen, www.el-picadero.de Info: Diana Röck, Telefon (0 75 72) 60 22 90, email: diana@el-picadero.de 25.-27. April "Zirkuslektionen" mit Peter Deicke Ort: FN-Partnerbetrieb Wiesenhof, 97950 Schönfeld, www.pferdehof-wiesengrund.de Info: Miriam Müller, Telefon (0 93 44) 92 89 20, email: mail@pferdehof-wiesengrund.de 26.-27. April Wochenendlehrgang "Individueller Unterricht Dressur, Bodenarbeit" mit Sabine Ellinger 26. April Kurs "Sitzschulung" für alle Reitweisen und Reiter Ort: FN-Partnerbetrieb Wälderhof, 72285 Neunuifra, www.waelderhof-kaupp.de Info: Antonia Kaupp, Telefon (01 72) 6 16 36 74, email: antoniakaupp@t-online.de

6 Übungsleiter AKTUELL Heft 3/2014 28. April FN-Ausbildertagung "Schritt für Schritt zum richtigen Reiten" mit Martin Plewa Ort: FN-Partnerbetrieb Gestüt Birkhof, 73072 Donzdorf, www.gestuet-birkhof.com Info: FN Abt. Ausbildung/Wissenschaft, Telefon (0 25 81) 63 62-179, email:cgehlich@fn-dokr.de Die Teilnahme gilt als Fortbildung mit 4 LE zur Verlängerung der DOSB-Trainerlizenz 04. Mai Lehrgang "Grundlagen der Longenarbeit mit Kappzaum u. Positionsarbeit" mit Petra Schöner 07.-10. Mai Lehrgang "APRI Forst II" Ort: FN-Partnerbetrieb Rossnatour, 89150 Laichingen, www.rossnatour.de Info: Christel Erz, Telefon (0 73 33) 9 53 95 18, email: info@rossnatour.de 10.-11. Mai Kurs "Zirkuslektionen " für Einsteiger und Fortgeschrittene mit Peter Pfister Ort: FN-Partnerbetrieb Wälderhof, 72285 Neunuifra, www.waelderhof-kaupp.de Info: Antonia Kaupp, Telefon (01 72) 6 16 36 74, email: antoniakaupp@t-online.de 10.-11. Mai WPSV-Lehrgang "Fahrer mit eigenen Gespannen (alle Anspannungsarten), Pferde und Ponys" Ort: FN-Partnerbetrieb Anton Rueß, Birkenbuckelweg 3, 73111 Lauterstein 16.-17. Mai "Auffrischungslehrgang" Fahrabzeichen Ort: FN-Partnerbetrieb Rossnatour, 89150 Laichingen, www.rossnatour.de Info: Christel Erz, Telefon (0 73 33) 9 53 95 18, email: info@rossnatour.de 17. Mai "Blockaden und Dysfunktionen beim Pferd, Zähne und Sattelcheck" mit Christina Schroeder 17.-18. Mai WPSV-Lehrgang "Geländetrainingstag für Fahrer" mit Heinz Münzenmaier Ort: Haupt- und Landgestüt Marbach / Eichelesgarten, www.gestuet-marbach.de 18. Mai "Bodenarbeit - Positionstraining und Longieren in der Dual-Aktivierung" mit Anita Merkle 24. Mai Entspannungskurs "Sich tragen lassen" - Projekt "Landerleben" LRA Freudenstadt Ort: FN-Partnerbetrieb Wälderhof, 72285 Neunuifra, www.waelderhof-kaupp.de Info: Antonia Kaupp, Telefon (01 72) 6 16 36 74, email: antoniakaupp@t-onlune.de 31. Mai Lehrgang "Sportwissenschaftlich basiertes Sitztraining für Reiter - mit Videoschulung" mit Harald Schöner 01. Juni "Bodenarbeit - Arbeit mit der Doppellonge in der Dual-Aktivierung" mit Anita Merkle 01. Juni Lehrgang "Gymnastisches Reiten. mit Wahrnemungsschulung" mit Petra Schöner" 06.-08. Juni "Reitkurs" mit Corinna Lehmann Ort: RFV Grosselfingen, Im Weiher 1, 72415 Grosselfingen Info: Melanie Haenle, Telefon (01 77) 7 39 95 61, email: melanie.haenle@gmx.net 07.-08. Juni 2-Tage "Freiheitsdressur" mit Kenzie Dysli Ort: FN-Partnerbetrieb EL Picadero, 88367 Hohentengen, www.el-picadero.de Info: Diana Röck, Telefon (0 75 72) 60 22 90, email: diana@el-picadero.de 07.-08. Juni Kombinierter Reitkurs "Klassische Dressur u. Physiotherapie für Mensch und Pferd" mit Rebecca-Maria Ratmann, Dorit Ewers und Katharina Kleinert Ort: FN-Partnerbetrieb Wiesengrund, 97950 Schönfeld, www.pferdehof-wiesengrund.de Info: Miriam Müller, Telefon (0 93 44) 92 89 20, email: mail@pferdehof-wiesengrund.de 09.-13. Juni WPSV "5. Jugendfahrercamp" mit Heinz Münzenmaier Ort: Martina u. Robert Holzmann, Lehenweg 8, 89584 Ehingen-Dächingen 22. Juni "Reiten in der Dual-Aktivierung" mit Anita Merkle

Übungsleiter AKTUELL Heft 3/2014 7 28. Juni Aufbaukurs "Horsemanship" Ort: FN-Partnerbetrieb Wälderhof, 72285 Neunuifra, www.waelderhof-kaupp.de Info: Antonia Kaupp, Telefon (01 72) 6 16 36 74, email: antoniakaupp@t-online.de 05. Juli Lehrgang "Gymnastisches Arbeiten mit der einfachen Longe u. Kappzaum" mit Petra Schöner 06. Juli Lehrgang "Dualaktivierung: Schwerpunkt Fahnenarbeit u. Duallonge" mit Petra Schöner Kompetenzzentrum Pferd Baden-Württemberg Seminarangebote unter www.pferde-bw.de BREITENSPORT Breitensport-Veranstaltungen Datum/Tage/PLZ/Ort: Kontakt: Disziplin: 06.04.14 1 70806 Kornwestheim Fr. Gölz 0172 6247241 Reiten 06.04.14 1 71065 Sindelfingen Fr. Steffen-Wiedmann 07031 814426 Voltigieren 06.04.14 1 72657 Altenried Fr. Brückner 0176 21057629 Reiten 06.04.14 1 73340 Amstetten Fr. Nimmrichter 07331 710305 Reiten 06.04.14 1 88634 Herdwangen-Oberndorf Fr. Leitz lucky_juli@web.de Reiten 06.04.14 1 88364 Wolfegg Fr. Wucher 07527 5356 Orientierungsritt u. -fahrt 12.04.14 1 78166 Donaueschingen Fr. Schilling 07357 1382 Reiten 12.04.14 1 74523 Ilshofen Fr. Kraft 07904 7020 GHP geführt 13.04.14 1 77977 Rust Fr. Brudy 07805 4771 Fuhrmannstag 21.04.14 1 88427 Bad Schussenried Hr. Mayerföls 07583 3400 Volksritt und -fahrt 21.04.14 1 79353 Balingen Hr. Breisacher 0163 6232091 Reiten 26.04.14 1 75196 Remchingen Fr. Baumgartner 0172 7342221 Reiten 01.05.14 1 79395 Neuenburg Fr. Flury 0172 7478986 Reiten 03.05.14 1 72514 Inzigkofen Fr. Saller iris_saller@icloud.de Voltigieren 04.05.14 1 79111 Freiburg Fr. Vögele 0170 5464170 Reiten und Fahren 04.05.14 1 72514 Sigmaringen Fr. Saller iris_saller@icloud.de Reiten 04.05.14 1 79585 Steinen Fr. Schwarzwälder nicola.schwarzwaelder@novartis.com Reiten 04.05.14 1 89165 Dietenheim Fr. Greck 07347 958330 Reiten 04.05.14 1 71640 Ludwigsburg Hr. Trostel 0152 22894473 Reiten 04.05.14 1 88477 Hörenhausen Fr. Schmid 07347 957395 Reiter-Rallye 11.05.14 1 76257 Ettlingen Fr. Schneider sjschneider@web.de Fahren 18.05.14 1 71642 Poppenweiler Fr. Müller 0175 4165287 GHP geführt 24.05.14 1 72160 Rottenburg Fr. Jacobson cjacobson@t-online.de Reiten 24.05.14 1 77917 Kippenheim Fr. Schmidt c-schmidt@t-online.de Voltigieren 25.05.14 1 97877 Wertheim Fr. Hennrich 0176 72345374 Voltigieren 25.05.14 1 76703 Kraichtal-Oberacker Hr. Schottmüller 0174 9990876 Fahren 29.05.14 1 74706 Osterburken Fr. Karle 0162 9654700 Reiten 20.05.14 1 75059 Zaisenhausen Fr. Münkel 0176 84036081 Voltigieren 31.05.14 2 72172 Sulz am Neckar Hr. Lefèvre jum.lefevre@hof-brachfeld.de TREC-Veranstaltung 01.06.14 1 89188 Merklingen Fr. Oesterle andrea.oesterle@gmx.de WPSV Allround Cup 2014 19.06.14 1 76646 Heidelsheim Fr. Sachs 0171 7882853 Reiten 19.06.14 1 78333 Stockach-Wahlwies Fr. Meintrupp 0173 3429435 Reiten 21.06.14 1 74219 Möckmühl-Züttlingen Fr. Neureither 0173 8591770 GHP geritten u. geführt 22.06.14 1 79595 Rümmingen Hr. Ludäscher 07621 867367 Reiten 27.06.14 1 89547 Dettingen Hr. Hinterberger 07324 8774 Reiten 28.06.14 1 72415 Grosselfingen Fr. Zeidler annikazeidler@gmx.de Voltigieren 29.06.14 1 72119 Ammerbuch Fr. Dr. Naumann 0178 2177118 WPSV Allround Cup 2014 06.07.14 1 88634 Herdwangen-Oberndorf Fr. Schirrmeister 0151 28438387 Voltigieren 13.07.14 1 78224 Bohlingen Fr. Riedinger 07731 935133 Reiten 20.07.14 1 89079 Ulm-Wiblingen Fr. Schmidt 0176 61436254 Voltigieren 05.10.14 1 88339 Gaisbeuren Fr. Kehrle stefanie_hildra@web.de Orientierungsritt -dt- Quelle: www.pferdesport-bw.de >Landeskommission > Breitesportliche Veranstaltungen Stand: 20.03.2014 Bitte beachten Sie: Termine für eine reine WBO-Veranstaltung (Breitensport-Veranstaltung, BV) sind mit Sichtvermerk (Stempel und Unterschrift) des zuständigen Reiterrings bzw. Pferdesportkreises 6 Wochen vor dem beabsichtigten Veranstaltungstermin unter Vorlage der Ausschreibung oder des vorgesehenen Programms bei der Landeskommission Baden-Württemberg einzureichen!

8 Übungsleiter AKTUELL Heft 3/2014 MANAGEMENT Haftung: Versicherung von Pferdeanhängern Anhänger unterliegen eigenständiger Gefährdungshaftung Sobald die Freiluftsaison beginnt, werden die Pferde wieder "auf die Räder gestellt". Transporte zum Turnier, in den Urlaub oder zum Deckhengst stehen an. Die Anzahl der transportierten Pferde nimmt ab dem Frühjahr schlagartig zu. Damit steigt jedoch auch das Unfallrisiko und viele Pferdebesitzer fragen sich, ob sie für ihren nicht versicherungspflichtigen Pferdeanhänger eine Kfz-Haftpflichtversicherung benötigen. Früher galt, dass Pferdeanhänger im angehängten Zustand immer über die gesetzliche Kfz- Haftpflichtversicherung des ziehenden Fahrzeugs (zum Beispiel PKW) versichert sind. Mit Wirkung vom 01.08.2002 wurde das Straßenverkehrsgesetz (StVG) dahingehend erweitert, dass Anhänger neben dem Zugfahrzeug einer isolierten und eigenständigen Gefährdungshaftung nach 7 StVG unterliegen. Dahinter steht unter anderem die Erkenntnis, dass schwere Unfälle, vor allem durch LKW- und Wohnwagengespanne, eine erhöhte Betriebsgefahr erkennen lassen, die auch haftungsrechtlich Berücksichtigung finden musste. Auswirkungen hat diese Regelung allerdings auch für die Halter von Pferdeanhängern. Auch diese haften nach 7 Abs. 1 StVG, wenn durch einen Unfall beim Betrieb des Anhängers ein Dritter einen Sach- oder Personenschaden erleidet. Achtung: Gesamtschuldnerische Haftung Das bedeutet, dass sich der geschädigte im Schadensfall aussuchen kann, gegen wen sich sein Anspruch richten soll: gegen den Halter des Zugfahrzeuges oder gegen den Halter des Pferdeanhängers. Die Halter haften nun gemeinsam (gesamtschuldnerisch). Für den Halter eines Pferdeanhängers hat diese Regelung zunächst einmal keine nachteiligen Auswirkungen, allerdings nur dann, wenn der Pferdeanhänger bei einem Unfall an das eigene Fahrzeug angekoppelt ist. Aufgrund der Halteridentität tritt die Kfz-Haftpflichtversicherung des PKW in die Regulierung der Schadensansprüche des Unfallgegners ein. Tritt zunächst die Kfz-Haftpflichtversicherung des PKW-Halters in die Regulierung ein, so wird sie sich im Anschluss hinsichtlich ihres Ausgleichsanspruchs direkt an den Halter des Pferdeanhängers wenden, der nunmehr seinen Anteil an den Schadensaufwendungen (je nach Verursacherbeitrag des Anhängers) aus eigener Tasche zu bezahlen hat, da der Anhänger nicht versichert ist. Unser Tipp: Um in einem Schadenfall, an dem ein Pferdeanhänger beteiligt ist, nicht unkalkulierbaren finanziellen Risiken ausgesetzt zu sein, ist jedem Halter eines Pferdeanhängers unbedingt zu raten, seinen Versicherungsschutz dahingehend zu prüfen, ob durch Anhänger verursachte Schäden mit abgedeckt sind. Sollte dies nicht der Fall sein, ist der Abschluss einer entsprechenden Haftpflichtversicherung dringend zu empfehlen. Weitere Informationen: Ulrike Seim, Telefon (06 11) 5 33-96 62 oder per email an ulrike.seim@ruv.de Quelle: FN-Servicebrief Nr. 85 Wer möchte beim Bundespferdefestival mithelfen? Vom Freitag, 1. bis Sonntag, 3. August wird in Ellwangen/Jagst das 6. Bundespferdefestival durchgeführt. Auf 13 Plätzen werden zirka 1.000 Reiter zirka 2.000 Starts in breitensportlichen Wettbewerben absolvieren. Schauprogramm, Ausstellermeile, eine Paddockstadt, Stallzelte und viele weitere Angebote in Ellwangen runden das Programm ab. Es wird Wettbewerbe im Einsteigerbereich geben, wie zum Beispiel Führzügel- oder Reiterwettbewerbe, Allroundwettbewerbe, GHP, Aktionsparcours, Präzisionsparcours werden spannende Anforderungen an Pferd und Reiter stellen. Das Baden-Württembergische Quadrillen-Championat, die Bundesstutenschau Sportpony, das Bundeschampionat des Freizeitpferdes und die rasanten Mounted Games Wettkämpfe werden voraussichtlich über 40.000 Zuschauer in die Stadt ziehen. Eine derartige Veranstaltung, die größte dieser Art, die es in Baden-Württemberg je gab und die es auf absehbare Zeit auch nicht mehr geben wird, kann vom Württembergischen Pferdesportverband (WPSV) nicht ohne Hilfe gestemmt werden. Aus diesem Grund bitte der WPSV Pferdesportkreise und Vereine um Unterstützung. Vorrangig geht es darum, Platzpatenschaften zu übernehmen. Das heißt für einen oder mehrere Tage einen der Reitplätze zu betreuen. Hierbei sind die bei einem Turnier üblichen Aufgaben einzuplanen (Schreiber, Vorstarter, Auf- oder Umbau, Versorgung der Richter etc.). Bitte senden Sie Ihre Bereitschaft zum Mithelfen an den Württembergischen Pferdesportverband, Telefon (0 71 54) 83 28-30, email: knisel@wpsv.de oder an Lukas Vogt, email: Lukas.Vogt@wpsv.de. WPSV, Lukas Vogt

Die wichtigsten Regeln für den Ausritt Beim Ausritt zu zweit oder in der Gruppe die Natur erleben ist das erklärte Ziel vieler Reiterinnen und Reiter. Das Ausreiten mit dem Pferd ist immer ein Naturerlebnis. Damit es auch so bleibt, ist das Beachten der gesetzlichen Regelungen, das normgerechte Verhalten und der verantwortungsvolle Umgang mit sich, dem Pferd und der Natur für jeden Reiter selbstverständlich. Wer sich an die Regeln hält, schafft dem Reitsport Sympathien und keine Gegner. Reiten im Straßenverkehr Beim Reiten auf Straßen, privaten und öffentlichen Wegen sind Reiter gemäß StVO Verkehrsteilnehmer. Für sie gelten die Verkehrsregeln und Anordnungen sinngemäß. Das heißt, Reiter und Pferd sind den Fahrzeugen gleichgestellt, sind selbst aber kein Fahrzeug. Das bedeutet, dass z. B. die rechte Fahrbahn benutzt werden muss. Bürgersteige Fuß- und Radwege sind tabu. Pferde dürfen im Straßenverkehr grundsätzlich nur von geeigneten Personen, die ausreichend auf sie einwirken können, geritten oder geführt werden. Eine gute reiterliche Grundausbildung und eine anschließende Ausbildung zum Deutschen Reitpass der FN vermittelt Ihnen das entsprechende Reiterliche Wissen und Können. Reiten in der offenen Landschaft und im Wald Hier ist das Reiten nach den Regeln des Naturschutzgesetzes und des Landeswaldgesetzes nur auf Straßen und dafür geeigneten privaten und öffentlichen Wegen gestattet. Also, auf Feld-, Wald- und Wanderwegen. Letztere müssen aber mindestens 3 Meter breit sein, damit sich Reiter, Fußgänger, Radfahrer, Jogger, Nordic Walker und Wandergruppen im Schritt gefahrlos Begegnen können. Das Reiten auf Sport-, Fuß- und Lehrpfade ist nicht erlaubt, ebenso nicht das Reiten auf Liegewiesen, Äcker, Wiesen, Stoppelfelder und in Feucht- und Trockenbiotope. Wenn aufgrund schlechter Bodenverhältnisse ein Weg für das Reiten nicht geeignet ist, sollten Sie den Weg meiden oder einen Umweg in Kauf nehmen. Reiten in Naturschutzgebieten Naturschutzgebiete sind an dem dreieckigen Schild mit grünem Rand, weißem Feld mit dem Adlersymbol und dem Schriftzug "Naturschutzgebiet" zu erkennen. Hier ist das Reiten nur auf Straßen und befestigten Wegen gestattet. In einzelnen Naturschutzgebieten gibt es aber abweichende Regelungen. Dieses kann auch für die geschützten Schonund Bannwälder zutreffen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Regelung gilt, können Ihr Verein oder Ihr Betrieb, oder Sie selbst sich bei den zuständigen Naturschutzbehörden oder Forstämtern erkundigen. Reiten im Biosphärengebiet Schwäbische Alb Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb besteht aus Kernzonen, Pflegezonen und Entwicklungszonen. In den Kernzonen ist das Reiten verboten. Dagegen ist in den Pflegezonen das Reiten auf den hierfür ausgewiesenen Wegen zulässig. Es gelten hier alle geeigneten Wirtschaftswege als zum Reiten ausgewiesen. Die Entwicklungszonen bilden den Lebens-, Wirtschafts- und Erholungsraum für die Bevölkerung. Hier ist das Reiten unter Beachtung der Regeln der Straßenverkehrsordnung, des Naturschutzgesetzes und des Landeswaldgesetzes gestattet. Für das Betreten des Geländes des ehemaligen Truppenübungsplatzes Münsingen gelten besondere Regelungen. Reiten im Nationalpark Schwarzwald Das Betreten des Nationalparks Schwarzwald zum Zweck der Erholung und Bildung ist jedermann gestattet, soweit dadurch die Schutzzwecke des Nationalparks nicht beeinträchtigt werden. Im Nationalpark sind das Reiten und das Fahren mit Pferdegespannen nur auf den dem öffentlichen Verkehr gewidmeten oder hierfür ausdrücklich zugelassenen Straßen und Wegen gestattet. Pferdesportverband Baden-Württemberg Tel. 0172 7361143, email: Rolf-Berndt@t-online.de Stand: Januar 2014