Burgstädter Anzeiger



Ähnliche Dokumente
Studienkolleg der TU- Berlin

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Darum geht es in diesem Heft

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Sächsischer Baustammtisch

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Krippenspiel für das Jahr 2058

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Elternzeit Was ist das?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Kulturelle Evolution 12

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Liebe Fußballfreunde,

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Die sechs häufigsten Fehler

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Gutes Leben was ist das?

Schnellstart - Checkliste

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Informationen zu unserem Kursangebot

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Kinderrechte. Homepage:

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung Markus Gentner, DTB A-Trainer

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

Das Leitbild vom Verein WIR

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich!

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Einleitung. Hauptteil. Wir befinden uns nun im Demoarchiv.

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Für Immobilien Besitzer

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Praktikum bei SBS Radio in Melbourne

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Mobile Intranet in Unternehmen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Papa - was ist American Dream?

1. Was ihr in dieser Anleitung

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung

1. Weniger Steuern zahlen

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Transkript:

3. Ausgabe Februar 2006 erscheint am 16.02.2006 Burgstädt im Internet: www.burgstaedt.de Burgstädter Anzeiger Amtliches Mitteilungsblatt für Burgstädt, mit Verteilung im Umland AMTLICHE MITTEILUNGEN INFORMATIONEN ANZEIGEN Telefon 03722/50 2000, Fax 03722/50 2001 Heinrich-Heine-Straße 13a, 09247 Röhrsdorf/Chemnitz RIEDEL Verlag, Werbung & Öffentlichkeitsarbeit OHG Der Bürgermeister informiert Aufruf zur Auswahl eines künstlerischen Gestaltungselementes für den Markt Liebe Bürgerinnen und Bürger, im Zuge der Planung für den grundhaften Ausbau des Marktes hatte der Stadtrat am 11.07.2005 nach Vorstellung der technischen Lösungsvarianten dem Planungsbüro Fugmann den Auftrag erteilt, gemeinsam mit dem Gymnasium Burgstädt einen Ideenwettbewerb zur künstlerischen Ausgestaltung des Marktes durchzuführen. Gleiches sollte auch mit Studenten der Westsächsischen Hochschule Zwickau, Fachbereich Architektur erfolgen. Thema: Sagen und Geschichten um Burgstädt und Umgebung. Zur Sitzung des Stadtrates am 06.02.2006 konnte ich nun berichten, dass Ergebnisse der Ideenwettbewerbe vorliegen. Am 26.01.2006 waren im Gymnasium Burgstädt 4 Mitglieder des Stadtrates und 3 Vertreter der Stadtverwaltung, um aus über 50 Vorschlägen der Gymnasiasten 10 Exponate in einer Vorauswahl auszusuchen. Am 02.02.2006 waren 1 Mitglied des Stadtrates, 3 Mitarbeiter der Stadtverwaltung und 4 Gymnasiasten in Reichenbach einer Außenstelle der Kunsthochschule Zwickau -, um aus 28 Exponaten 10 Arbeiten auszusuchen. Wie soll es nun mit der weiteren Eingrenzung der Auswahl der Exponate weitergehen? Am 22.02.2006 um 18.00 Uhr wird im neuen Sitzungssaal des Rathauses die Würdigung der 3 besten Ideen der Vorauswahl des Gymnasiums und der Kunsthochschule stattfinden. Hierzu möchte ich Sie ganz herzlich einladen. Nach dieser Veranstaltung werden die 20 ausgewählten Exponate vom 06.03.2006 bis zum 07.04.2006 im Museum (ehemaliges Kantorat) ausgestellt. Das Museum, Kantor-Meister-Straße in Burgstädt hat geöffnet: Di / Do 10.00 17.00 Uhr Sa / So 14.00 17.00 Uhr (außerhalb der Öffnungszeiten nach Voranmeldung unter 03724 / 3468) Telefon: 03724 / 66 63 15 E-Mail: info@museum-burgstaedt.de Internet: www.museum-burgstaedt.de/index.htm Hiermit möchte ich alle Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Interessengruppen und Verbände aufrufen, bei der weiteren Auswahl der Ideen für die künstlerische Gestaltung des Marktes mitzuhelfen und ihre Meinung kundzutun. Auch eigene Vorstellungen sind stets willkommen, die Idee ist wichtig. Bitte helfen sie mit eine Entscheidung für den Stadtrat vorzubereiten. Der Bürgermeister informiert zur Baumschutzsatzung und zum Sächsischen Naturschutzgesetz Soll ein nach der Baumschutzsatzung geschützter Baum gefällt oder verschnitten werden, bedarf es der Genehmigung durch die Stadtverwaltung. Die Genehmigung ist schriftlich zu beantragen und ausreichend zu begründen. Der Antrag kann formlos gestellt oder das Angebot auf unserer Internetseite www.stadt-burgstaedt.de (Navigationspunkt: Die Stadtverwaltung, Formularservice) genutzt werden. Zusätzlich ist zu beachten, dass es nach dem Sächsischen Naturschutzgesetz im Zeitraum vom 1. März bis zum 30. September verboten ist Gebüsch, Hecken, Bäume, Röhrichtbestände und ähnlichen Bewuchs abzuschneiden, zu roden oder in anderer Weise zu zerstören. Die Untere Naturschutzbehörde des Landratsamtes kann im Einzelfall Ausnahmen zulassen. Generell sind Bäume mit einem Stammdurchmesser von mehr als 10 Zentimeter, gemessen in 1 Meter Höhe über dem Erdboden, durch die Baumschutzsatzung der Stadt Burgstädt geschützt, ebenso Großsträucher ab 4 Meter Höhe. Die nach einer Fällung als Ersatz gepflanzten Bäume oder Sträucher unterliegen sofort dem Schutz der Baumschutzsatzung. Alle Anträge für Verschnitt oder Fällungsmaßnahmen werden am Standort des Baumes geprüft. Genehmigungen zur Fällung werden insbesondere dann erteilt, wenn die Standfestigkeit des Baumes beeinträchtigt ist, der Baum krank oder bereits abgestorben ist, die Erhaltung nicht mit zumutbarem Aufwand möglich ist, Nutzungen erheblich beeinträchtigt oder unmöglich sind bzw. einzelne Bäume eines größeren Baumbestandes im Interesse des übrigen Baumbestandes entfernt werden müssen. Die Erteilung der Genehmigung ist kostenpflichtig. Mit jeder Fällgenehmigung ist die Auflage zur Ersatzpflanzung verbunden. Die Ersatzpflanzung sollte möglichst in der Nähe des Standortes erfolgen, wo der Baum oder Strauch gerodet wurde. Für Bäume in Gärtnereien und Baumschulen, für Obstbäume (außer Esskastanie, Walnuss, Zier- und Wildkirsche), Bäume im Wald und in Parzellen der städtischen Kleingartenvereine ist die Baumschutzsatzung nicht anzuwenden. Obstbäume in festgesetzten Streuobstwiesen unterliegen besonderen Schutzbestimmungen. Alle Grundstückseigentümer von Streuobstwiesen wurden mit Festsetzungsbescheid durch das Landratsamt informiert. Maßnahmen in Streuobstwiesen sind mit der Unteren Naturschutzbehörde im Landratsamt abzustimmen. Wenn eine unmittelbare Gefahr für die eigene oder die öffentliche Sicherheit, insbesondere für Personen oder für Sachwerte, von einem Baum ausgeht, sind sofort Maßnahmen durch den Eigentümer zu ergreifen. Über die durchgeführten Maßnahmen ist die Stadtverwaltung zu informieren. Alle weiteren Fragen zur Verfahrensweise beantworten Ihnen gern die Mitarbeiterinnen des Ordnungsamtes. Ihr Bürgermeister Lothar Naumann Ihr Bürgermeister Lothar Naumann 1

Sprachkurse der Volkshochschule Mittweida in Burgstädt Ab dem Frühjahrssemester 2006 finden im Beruflichen Schulzentrum in Burgstädt folgende Sprachkurse der Volkshochschule des Landkreises Mittweida statt: Englisch Stufe 3/2 am Mittwoch, 01.03.2006, 17.30 Uhr Englisch Stufe 1/2 am Mittwoch, 01.03.2006, 19.15 Uhr Englisch für Touristen am Dienstag, 14.03.2006, 17.00 Uhr Tschechisch Anfänger Stufe 1/1 am Mittwoch, 15.03.2006, 17.30 Uhr Englisch Anfänger Stufe 1/1 am Montag, 20.03.2006, 18.00 Uhr Für die Anfängerkurse und den Touristenkurs sind keine Vorkenntnisse notwendig. Zu den erforderlichen Vorkenntnissen der Fortsetzungskurse beraten wir Sie gern. Rufen Sie uns an. Über weitere Kursangebote der Volkshochschule Mittweida können Sie sich in der VHS, Heinrich Heine - Straße 39, 09648 Mittweida, Telefon 03727/2612, im Programmheft und im Internet www.kulturbetrieb-landkreis-mittweida.de informieren. Anmeldungen sind erforderlich. Amtliches Herrenhaider Brückenbauwerk durch Kunstobjekt bereichert Im Beisein zahlreicher Vertreter des öffentlichen Lebens, unter ihnen Bürgermeister Lothar Naumann, Mitglieder der Bürgerinitiative für Burgstädt-Herrenhaide und weiteren Einwohnern des Ortsteiles, enthüllte am 07.02.2006 der Landrat des Landkreises Mittweida, Herr Dr. Andreas Schramm, gemeinsam mit der Kunstschaffenden, Frau Martina Schubert, am Brückenbauwerk der Kreisstraße K 8254 ein auf geschichtliche Ereignisse dieser Region Bezug nehmendes Kunstobjekt. Damit ist es dem Landkreis Mittweida mit Unterstützung des Kulturraumes Mittelsachsen erneut gelungen, ein weiteres Brückenbauwerk mit künstlerischer Gestaltung zur Vollendung zu bringen. Bekanntmachung Der Stadtrat der Stadt Burgstädt hat in öffentlicher Sitzung am 06.02.2006 beschlossen: 1. Die Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes "Sondergebiet für photovoltaische Sonnenenergienutzung" in Burgstädt, Flst.-Nr. 451, Gemarkung Burkersdorf Planungsziel ist, die Zulässigkeit einer Solarenergieanlage bauplanungsrechtlich zu ermöglichen. Für das Vorhaben besteht gem. 3 b UVPG die Pflicht zu einer Umweltverträglichkeitsprüfung. Daher soll mit dem Vorentwurf zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan eine allgemeine Vorprüfung des Einzelfalles erfolgen. 2. Den Vorentwurf bestehend aus Teil A Planzeichnung, Teil B textliche Festsetzungen, die Begründung mit Planstand 10. 01. 2006 Mit diesem Vorentwurf soll die frühzeitige Beteiligung der Behörden und Stellen, die Träger öffentlicher Belange sind, nach 4 (1) BauGB durchgeführt werden. Im Rahmen dieser frühzeitigen Beteiligung soll der erforderliche Umfang der Umweltprüfung ermittelt (Scoping) und mitgeteilt werden. 3. Eine frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3 (1) BauGB soll durch eine öffentliche Auslegung in der Zeit vom 27. 02. 06 bis einschließlich 31. 03. 06 in den öffentlich zugänglichen Räumen der Stadtverwaltung Burgstädt, Brühl 1, Burgstädt, Vorraum des Bauamtes, Zimmer 209, zu den Öffnungszeiten montags dienstags donnerstags freitags 9.00 12.00 Uhr und 13.00 16.00 Uhr 9.00-12.00 Uhr und 13.00 16.00 Uhr 9.00-12.00 Uhr und 13.00 18.00 Uhr 9.00-12.00 Uhr erfolgen. Während dieser Zeit können von jedermann Anregungen zum Vorentwurf schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. 4. Der Beschluss ist ortsüblich bekanntzumachen. 2 Naumann Bürgermeister

Zum Kirchbäck Angebot der Woche Quarkkuchen mit Früchten Stück 0,40 7 Kirchbäck Burgstädt vom 20.02. - 26.02.2006 Anzeigen Burkersdorfer Str. 1a Burgstädt Tel. (03724) 8 36 49 Funk: (0172) 9 93 67 12 Kleincontainerdienst (1,5 m 3 bis 4 m 3 ) Wohnungs-, Betriebs- und Büroberäumungen Abbruch (Garagen, Bungalows,...) Baumfällarbeiten Anlieferung von Schüttgütern und Baumaterial Laubenberäumung Impressum: Herausgeber: für den amtlichen Teil: Stadtverwaltung Burgstädt, Bürgermeister Lothar Naumann für den nichtamtlichen Teil: Leiter der publizierenden Einrichtungen, Vereine, Verbände u.ä.. Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen. Redaktion: Hauptamt Tel.: 03724 / 63 146, Fax: 63 200, e-mail: ba@stadtburgstaedt.de, Petra Lasch Anzeigen/Herstellung /Vertrieb: Riedel OHG, H.-Heine Str. 13 a, 09247 Chemnitz OT Röhrsdorf, Tel.: 03722-50 2000, riedel-ohg@chemonline.de Verteilerdienst Burgstädt Tel.: 669434 Kleinanzeigen Betreutes Wohnen im Wohnpark Lindenhof Burgstädt in modernen hellen Einraumwohnungen 346 E Warmmiete. Option: mit EBK oder auch komplett eingerichtet. Wir organisieren Ihren Umzug! Tel.: 03724 / 64 64 20 3-R.-Whg. (DG) in Burgstädt 76 qm mit Balkon u. Stellpl.; ruhige, zentr. Lage; Kü./Bad m. WC m. Fenster; Teppichbelag; 416 E Warmmiete; zu erfragen unter Tel.: 03724 / 1850-0 "Sondergebiet für photovoltaische Sonnenenergienutzung" Ratgeber Prävention Ratgeber Fremden Tieren muss man mit sicherem Abstand begegnen. Jedes Jahr werden Tausende von Kindern durch den falschen Umgang mit Tieren verletzt. Der größte Teil dieser Unfälle geschieht, wenn Kinder fremde Hunde begegnen. Meist fängt eine solche Begegnung ganz harmlos an. Vor dem Supermarkt wartet ein Hund geduldig auf sein " Herrchen". Ihr Kind sieht den Hund und will fröhlich auf ihn zulaufen, um ihn zu streicheln. Das ist gefährlich. Denn die meisten Hunde haben es nicht gern, wenn sie von Fremden mit Streicheleinheiten überfallen werden. Sie bekommen einen Schreck, fühlen sich bedroht und beißen. Das kann so schnell gehen, dass der Hund sich nicht mehr die Zeit nimmt, warnend zu bellen, bevor er zuschnappt. Für ein kleines Kind ist es schwer zu verstehen, dass nicht jeder Hund auf der Straße genauso lieb und nett ist wie der Bello im Bilderbuch oder im Fernsehen. Deshalb ist es günstiger, wenn Sie mit Ihrem Kind zu fremden Tieren von Anfang an auf Distanz gehen. Erklären Sie dabei auch, warum das sicherer ist. Aber es gibt auch Gelegenheiten, bei denen Sie mit Ihrem Kind die langsame Annäherung an ein Tier üben können. Wenn Sie zum Beispiel Ihren Nachbarn und seinen Hund beim Spazieren gehen treffen. Auch der Besuch eines Streichel-Zoo bietet sich dafür an und macht Ihrem Kind bestimmt Spaß. Da können Sie sicher sein. Bei fremden Hunden: Nie schnell auf einen Hund zulaufen Erst einmal aus sicherer Entfernung abwarten Um bellende Hunde einen großen Bogen machen, denn sie verteidigen ihr Revier Auf fremde Hunde erst zugehen, wenn der Besitzer seine Erlaubnis gegeben hat. Den Hund am Handrücken zum Kennenlernen schnuppern lassen. Ihn nicht an Schnauze, Augen oder Ohren anfassen. Einen fremden Hund nie den Rücken zukehren. Sich langsam entfernen. Beim Umgang mit freilebenden Wildtieren besonders vorsichtig sein. Zutrauliche Wildtiere nie anfassen. Wenn sie ihre Scheu vor den Menschen verlieren, sind sie krank.. Es besteht besonders die Gefahr der Tollwut-Übertragung. Schlafende Hunde soll man nicht wecken. Denn so ein richtiger Wachhund ist immer im Dienst. Also Vorsicht, damit es kein böses Erwachen gibt! Ihr Präventionssachbearbeiter Dieter Kutschenreuter Polizeiobermeister Polizeirevier Burgstädt 3

Volkssolidarität Veranstaltungsplan des Sozio-kulturellen Zentrums der Volkssolidarität e. V. Burgstädt, Köbkestraße 13, Telefon 0 37 24/27 81 Montag, 20. Februar 09:00 13:00 Uhr Beratung Seniorentourismus Obergasse 8 12:00 Uhr Abfahrt ins Freizeitbad Riff Bad Lausick 14:00 Uhr Kaffeenachmittag anschließend "Dreiturm" eine alte deutsche Firma stellt sich vor Dienstag, 21. Februar 13:30 Uhr Skat- und Romménachmittag Fahrt nach Limbach-Oberfrohna ins Kino Mittwoch, 22. Februar 09:00 13:00 Uhr Beratung Seniorentourismus Köbkestraße 13 14:30 Uhr Kaffeenachmittag mit Reiserückblick 2005 und Vorausschau Spanien 2006 Donnerstag, 23. Februar 13:30 Uhr Seniorengymnastik, anschließend gemütliche Kaffeerunde Freitag, 24. Februar 19:30 Uhr Schach Unser Service: * Mittagessen in der Begegnungsstätte, ohne vorherige Anmeldung, von 11:00 13:00 Uhr * Essen auf Rädern * Hauswirtschaftshilfe - mobiler sozialer Hilfsdienst * Hausnotruf Alle Mitglieder, Hilfebedürftigen, Senioren und Interessenten sind herzlich eingeladen. Das Team des Sozio-kulturellen Zentrums freut sich auf Ihren Besuch und wünscht einen angenehmen Aufenthalt. "Aktiv leben.", der Verein für Kultur, Bildung und Begegnung e. V. und der "Treffpunkt-Internet" (Schillerstr. 15/ Eingang: Friedrich-Marschner-Straße Tel. 0 37 24/66 63 00) informieren: Liebe Burgstädterinnen und Burgstädter, liebe Gäste, Unser "Treffpunkt-Internet" bietet Ihnen wie gewohnt: Surfen im Internet mit Arbeitsstellensuche; Urlaubsplanung, Wohnung suchen etc. Montag bis Freitag von 08:30 19 Uhr und Samstag von 10 18 Uhr!!! (persönliche Beratung für jedermann) Montag bis Freitag 13, 14 und 15 Uhr PC- und Surf-Kurse für alle die am PC noch etwas dazulernen möchten. Kommen Sie einfach zu uns! Lehrgänge in der Woche Woche vom 20.02.06-26.02.06 Die. 21.02. 14 Uhr PC- Einsatz: Tabelle: Einfügen/Zeichnen Do. 23.02. 14 Uhr PC- Einsatz: Sortieren in der Tabelle Kosten für die Zeit im Internet: 30 min für 1 e, je weitere 6 min 20 Cent. Veranstaltungen in der Woche Woche vom 20.02.06-26.02.06 Die. 21.02. 15 Uhr Wir stellen Burgstädt - Flyer vor! Mi. 22.02. 15 Uhr Praxiszeit: Stellensuche mit "jobomat"! Do. 23.02. 15 Uhr Erläuterung der Serviettentechnik! Fr. 24.02. 15 Uhr Ordnung mit Ordnern im PC! Sa. 25.02.1. 15 Uhr Schnupperstunde: Surfen im Internet zum halben Preis! Übrigens: Benötigen Sie eine Homepage - eine eigene Web-Seite, können wir diese erstellen bzw. Ihnen behilflich sein! Eva Richter und das Treffpunkt-Team Hausleitung Anzeigen Wir würden uns freuen, wenn wir euch zu unserem Ferienprogramm in unseren Räumen begrüßen könnten. Landhotel Restaurant Tanzbar 09217 Burgstädt Burkersdorfer Str. 122 Tel.: 0 37 24 / 28 58 Das große Faschingswochenende im Goldenen Löwen Wir stehen ja so auf die Disco - von Burkersdorf bis San Francisco Faschingsball am Samstag, den 25.02. ab 18 Uhr mit Show, Tanz und kulinarischen Überraschungen Traditioneller Kinderfasching am Sonntag, den 26.02. Spiel, Spaß und Räuber Hotzenplotz vom Marionettentheater Rosenmontag, 27.02. Überraschungsfete ab 18 Uhr Faschingsdienstag, 28.02. Faschingsrestesaufen ab 18 Uhr Zum Tag der NVA am 01.03. Großer Seniorenfasching ab 14 Uhr Kartenvorbestellung für alle Veranstaltungen erwünscht! Der Löwenwirt 4

Informationen aus dem Fremdenverkehrsbüro Unser Fremdenverkehrsbüro im "Treffpunkt-Internet" Schillerstr. 15 Tel.: 0 37 24 / 66 63 00 Fax: 0 37 24 / 66 63 01 hat Montag bis Freitag von 08:30 bis 19:00 Uhr und am Samstag 10:00 bis 18:00 Uhr für Sie geöffnet. Wissenswertes: Übernachtungsmöglichkeiten (Juni 2005) Gaststättenverzeichnis (Juni 2005) diverse Burgstädt-Flyer Seit Dez. 2004 sind bei uns erhältlich: eine DVD für 19,00 e und ein Video für 14,00 e vom Historischen Festumzug anlässlich der 625 Jahrfeier der Stadt Burgstädt. Weitere Informationen zu Veranstaltungen in Burgstädt lesen Sie bitte unter der neuen Präsentation der Stadt im Internet www.stadt-burgstaedt.de. Wir bieten Ihnen wie gewohnt Literatur und CD bzw. DVD zum Kauf an: Das Buch für Burgstädter und Gäste der Stadt mit dem Titel: Preis: o "Unsere Stadt am Taurastein" 10,00 e o die Hör-CD zum Buch 12,00 e o die Hör-Kassetten zum Buch 10,00 e die 3 Bände "Aus dem Schatzkästlein der Erinnerungen" 15,34 e das Buch "Burgstädt aus alter und neuer Zeit" von 1454-1993 15,00 e das Buch "Kurze Geschichte Sachsens" von 1089 bis 1871 6,00 e das Buch "Unser Mohsdorf 1333-1995 4,00 e das Buch "Herrenhaide - Einst und Jetzt" Eine Orts-Chronik 7,50 e die CD "Zur Geschichte Burgstädts" Autor: Arthur Beil 1928 19,00 e das Buch für unsere Kleinsten "Heinzelhausen" 5,00 e die CD/DVD "Landurlaub im Sächsischen Burgenund Heideland " je 4,50 e Weiterhin haben wir für Sie im Angebot: Stadtpläne ein umfangreiches Sortiment an Wander-(auch Radwander-) karten den "Sächsischen Wanderkalender 2005" für 2,30 e Wegweiser - Ein Stadtplan mit vielen Infos und Kultur-Tipps in und um Burgstädt. 1,90 e diverse Souvenirs zu kleinen Preisen blaue Restabfallsäcke "Grüne Karten" (Sperrmüllkarten, je 2 m 3 ) Wir freuen uns auf Ihren Besuch und beraten Sie gern. Eva Richter und das Treffpunkt-Team 3,21 e 20,- e ChristophorusHaus e. V. Freies Familienzentrum Burgstädt, Rudolf-Breitscheid-Straße 1 Anmeldungen unter: 03724/832056 Rosenmontag, 27. Februar, 16.00 Uhr - Zirkusaufführung unserer Zirkuskinder in der Turnhalle "Albertsburg" Göppersdorfer Straße 44 in Burgstädt Eine Stunde fettes Programm für Zuschauer Eintritt: 2,- Euro dienstags ist "Werktag", von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat Korbflechten mit Anne Böhme Anmeldung erforderlich, Kurse finden ab 5 Teilnehmern statt Teilnehmergebühr 1,50 Euro Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat Plastizieren oder auch Mobiles fertigen aus Zweigen und Märchenwollfiguren Kurse finden ab 5 Personen statt, Anmeldung erforderlich Kursgebühr 2,- Euro mittwochs von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr Mutter & Kind Tee & Talk Offene Mutter- Kind- Gruppe, bei der es vor allem um den Gedankenaustausch und das Miteinander geht Zu Beginn des Treffens findet ein kurzer, interessanter Vortrag über aktuelle Themen statt, über den anschließend gern diskutiert werden kann. Mit einer Tasse Tee wird es dann eine gemütliche Runde Thema: 22. Februar - Wann geht`s eigentlich auf`s Töpfchen Tipps zum Sauberwerden donnerstags: Filzen für "Jedermann" von 14. 30 Uhr bis 16. 30 Uhr Basteleien aus Filz, wie Schmuck, Spielzeug oder Praktisches wie Kissenbezüge oder was Ihr wollt... Anmeldung erforderlich freitags: Klöppeln mit Anne Böhme von 14. 30 Uhr bis 16.30 Uhr Für alle Interessierten und die, die es lernen wollen Es können 2 Klöppelsäcke zur Verfügung gestellt werden Anmeldung erforderlich, Kursgebühr 2.- Euro Themenabend Donnerstag: 23. Februar Männerabend offene Männerrunde Männer treffen sich außer in der Kneipe so kaum mit dem Vorsatz, einfach mal hören, wie`s dem anderen geht. Wir schon, wir treffen uns nun schon über ein viertel Jahr, bauen gemeinsam an Ideen und an Möbeln und was Ihr noch hinzufügt, daran bauen wir auch... einfach hinzukommen! Elektro Illert Elektroanlagen Reparaturen Fachhandel Frank Illert, Herrenstraße 4, 09217 Burgstädt, Tel.: 03724 / 31 64 Anzeigen R Alle Kinder lieben Waldi. Aber wer ist Waldi? Malt ein Bild oder schreibt eine Geschichte dazu auf! Einsendeschluss ist der 2. März 2006. Am 4. März 2006 präsentieren wir von 9-18 Uhr wunderschöne Kinderleuchten. Fachbetrieb der Elektro-InnungChemnitz 5

Doppelerfolg beim 49. Meißner Hallenturnfest Es war ein toller Auftakt der Wettkampfsaison für Burgstädter Turner beim 49. Meißner Hallenturnfest am 04.02.2006. Das traditionelle Hallenturnfest in der Porzellanstadt Meißen war wieder ein Triumph für unsere Sektion Turnen. Am frühen Samstagmorgen stellten sich 48 Turner aus verschiedenen Vereinen Deutschlands den Kampfrichtern. In der Leistungsklasse B7 wurde um den kleinen Meißner Pokal geturnt. Hier starteten Dirk Berger und Danny Bachmann aus unserem Verein. Wie es sich im Laufe der 6 Geräte herausstellte, sollte es ein Triumphzug unseres Oldies Dirk Berger werden. Durch einen seiner besten Wettkämpfe, die er je zeigte, errang er am Ende souverän mit 55,85 Punkten den 1. Platz und nahm dafür die wunderschöne Porzellanvase aus den Händen des Oberkampfrichters in Empfang. Dies war der erste Sieg eines Burgstädter Turners beim Kleinen Pokal. Ebenfalls einen sehr guten Wettkampf turnte Danny Bachmann. Durch einen kleinen Patzer am Pauschenpferd wurde seine starke Vorstellung etwas getrübt und er errang trotzdem mit 52,45 Punkten noch einen sehr guten 12. Platz. Am Nachmittag traten 15 Aktive in der Leistungsklasse B8 um den Großen Meißner Pokal an. Hier turnten Daniel Schumann und Tino Zschocke. Nach einem sehr guten Wettkampf, mit hohen Bewertungen, konnte Daniel Schumann seinen Pokal aus dem Vorjahr mit 56,85 Punkten souverän verteidigen. Er legte am ersten Gerät - den Ringen, seinem Paradegerät, den Grundstein für die Titelverteidigung und wurde für eine blitzsaubere Übung mit dem Tageshöchstwert von 9,90 Punkten belohnt. Des Weiteren turnte er einen soliden Wettkampf und übernahm zu Recht am Ende den Meißner Porzellanteller wieder in Empfang. Tino Zschocke turnte erstmals bei einem hochklassigen Turnfest und wurde mit einem guten Wettkampf mit 53,30 Punkten Tages- sechster. Ihm unterlief ebenfalls am Pauschenpferd ein kleiner Fehler, was ihm am Ende einen Potestplatz kostete. Nico Schirmer konnte diesmal leider nicht um den Pokal der Meister, den er in den letzten 3 Jahren gewonnen hatte, ins geschehen eingreifen, da ihm eine Krankheit eine Woche vor dem Wettkampf zum pausieren zwang. Mario Sternitzke wurde als Kampfrichter zu diesem Wettkampf geladen und vertrat unseren Verein bestens. Natürlich war wieder eine Reihe von Betreuern mit nach Meißen gefahren, um unsere Turner bestmöglich zu unterstützen. Denen gilt besonderer Dank, denn ohne ihre Unterstützung ist so ein Erfolg meist nicht möglich. Bedanken wollen wir uns noch beim Getränkemarkt Jammer in Burgstädt für ihre Ausrüstung. Schumann 6 zum 95. Geburtstag zum 93. Geburtstag zum 92. Geburtstag zum 91. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 70. Geburtstag Wir gratulieren am 16. Februar Herrn Walter Zöpel am 18. Februar Frau Johanna Krutzsch am 13. Februar Frau Ilse Weidelt am 14. Februar Herrn Heinz Härtwig am 15. Februar Frau Ilse Müller am 13. Februar Frau Irma Böttger am 14. Februar Frau Käthe Gribbe am 15. Februar Frau Christa Morgenstern am 18. Februar Herrn Herbert Naumann und Frau Gisela Scholte am 19. Februar Herrn Egon Schulze am 14. Februar Frau Hilde Steffen am 17. Februar Herrn Werner Weiske am 19. Februar Herrn Günther Buschmann und Frau Edith Schalk am 18. Februar Frau Ingrid Haase Die Stadtverwaltung Burgstädt gratuliert allen Jubilaren recht herzlich und wünscht weiterhin viel Gesundheit und alles Gute. 1. Männer gewinnen erstmals seit Jahren wieder Vereinsmeisterschaft Ehrung für B-Junioren als Bezirksmeister Die Vereinspräsentation des TV "Vater Jahn" Burgstädt im Hallenfußball bildet seit neun Jahren einen sportlichen Höhepunkt im Vereinsleben. Sämtliche aktiven Spieler von den F-Junioren bis zu den Alten Herren sind dabei in sechs Turnieren an drei Tagen eingebunden. Rund 350 Aktive von 6 bis 61 Jahre spielten und kämpften dabei um die Turniersiege und gute Platzierungen. Die interne Vereinsmeisterschaft als ersten Höhepunkt zum Auftakt war dabei der richtige Zeitpunkt um vor Beginn des Turniers die vor einer Woche errungene Bezirksmeisterschaft der B-Junioren entsprechend zu würdigen. Vereinschef Rainer Landgraf Bonitz dankte dabei allen 10 eingesetzten Akteuren und dem Trainerkollektiv um Martin Zimmermann für diese grandiose Leistung und zeichnete alle Beteiligten jeweils mit einem Pokal und einer Urkunde zur bleibenden Erinnerung an diesen größten Burgstädter Fußball-Erfolg seit 60 Jahren im Nachwuchs-Bereich aus. Beifall von allen Aktiven der anwesenden sechs Mannschaften und der Zuschauer für jeden einzelnen Bezirksmeister belohnte diese zusätzlich und war zudem eine Geste, wie dieser sportliche Erfolg im Verein von allen gewertet wurde. Beim anschließenden Turnier von 6 Mannschaften, bei dem die B-Junioren als 15- und 16- Jährige erstmals beteiligt waren, zählte dann aber der sportliche Ruhm nichts mehr. Dann ging es nur noch um Tore, von denen in den 15 Turnierspielen 67 fielen und für deren Schützen es jeweils einen kleinen Preis gab. Für die relative Ausgeglichenheit der Mannschaften trotz der großen Altersunterschiede war schon die Tatsache ein Beleg, dass keine der 6 Mannschaften ohne Niederlage im Turnier blieb und fast alle Ergebnisse äußerst knapp ausfielen. Schon im torreichen Auftaktspiel der legten die I.Männer gegen die A-Junioren mit einem 6:3-Sieg den Grundstein zum späteren Turniersieg. Der vorjährige Turniersieger, die Alten Herren (AH), kamen im nächsten Spiel gegen das Freizeit-Team über ein 2:2 nicht hinaus, bevor im dritten Treffen die B-Junioren als Bezirksmeister gegen das sogenannte Dream-Team antreten mussten. Diese Mischung aus Trainern und ehemals aktiven Vereinsfunktionären sorgte schon durch ihre Trikotwahl für Schmunzeln, weil auf den Trikots die Namen europäischer Fußballstars wie van Nistelrooy, Rooney, Owen, Christiano Ronaldo, Raul, Kahn u.a. zu lesen war. Das Schmunzeln über diese Einlage der Routiniers sollte aber bald nicht nur dem frischgebackenen Bezirksmeister bei der 2:3-Niederlage vergehen, sondern auch im weiteren Turnierverlauf entpuppte sich das Dream-Team wie in den Vorjahren mit seiner Defensivstärke als "Hecht im Karpfenteich" und belegte am Ende sogar den 2.Platz. Die Misserfolgsserie der letzten Vereinsmeisterschaften unterbrach diesmal die I. Mannschaft mit vier Siegen, obwohl die 1:2-Niederlage gegen das diesmal sehr gut aufspielende Freizeit-Team nicht gerade ein Ruhmesblatt war. Die weiteren Ergebnisse: A-Jun.- AH 4:1, 1.Männer-Dream-Team 1:0, Freizeit-Team B Jun. 2:3, Dream-Team-A-Jun. 0:3, AH B-Jun. 3:3, A-Jun.-Freit-Team 2:3, B- Jun. 1.Männer 0:2, AH Dream-Team 2:4, B-Jun. - A-Jun. 2:2, Freizeit-Team Dream Team 0:2, I. Männer AH 7:0 Abschlusstabelle: 1. 1. Männer 17: 5 Tore 12 Punkte 2. Dream-Team 9: 8 Tore 9 Punkte 3. A-Junioren 14:12 Tore 7 Punkte 4. Freizeit-Team 9:10 Tore 7 Punkte 5. B-Junioren 10:12 Tore 5 Punkte 6. Alte Herren 8:20 Tore 2 Punkte Zum Einsatz kamen in den einzelnen Mannschaften: 1. Männer: Uhlig R. Hofmann (6 Tore), T. Hummitzsch (5),K. Hofmann (2),Schönfeld (2), Böhme (1), Hahn (1), Gorzolka. Dream-Team: A. Landgraf Igel (4), Grincho (4), Ulbricht (1), Zimmermann, Hofmann, Eisold, Landgraf-Bonitz A-Jun.: Schäfer Fröhlich (5), Dzialas (4), Langer (3), Löffler (1), Kunzmann (1), Metzner Freizeit-Team: Bonitz Pöhland (5), Berthold (2), Hennig (1), Hummitzsch (1),Oehme B-Jun.: Kühn (1), Schalk Michael Zimmermann (4),Fritzsche (2),Uhlig (2), Schaarschmidt (1),Schäfer, Schneider, Markus Zimmermann Alte Herren: Delling Martin, Wolf (2),Schindler (2), M. Frieden (1), Felber (3), Rödel, Weiske, Fiebig. Am Ende des Turniers zeichnete Turnierleiter Markus Kolbe den Sieger traditionsgemäß mit einem Kasten Bier aus, die Platzierten ebenfalls mit Getränken, während die Alte Herren-Mannschaft als Letzte mit einem Glas saure Gurken vorlieb nehmen musste. Als bester Torschütze (6 Treffer) erhielt Ronny Hofmann zusätzlich ein 5-l- Faß Bier. Landgraf-Bonitz

T V 1860 B u r g s t ä d t - T i s c h t e n n i s Hauptsponsor ist die Wohnungsbaugenossenschaft Burgstädt eg Landesliga Herren: TTC Lugau TV 1860 Burgstädt 8 : 8 Wie im Hinspiel trennten sich beide Kontrahenten unentschieden. Burgstädt ging mit völlig veränderter Doppelaufstellung ins Spiel und hatte damit prompt Erfolg: Jacob/Jope gewannen gegen Schneider/S.Löbner sicher, und Redmann/Cornarius setzten sich mit 3:1 gegen Wenzel/Krause durch. Lediglich Wächtler/Naumann standen gegen Lugaus Spitzendoppel Lenzer/R.Löbner auf verlorenem Posten. Diese 2:1- Führung konnte aber bis zum Ende der ersten Einzelrunde nicht gehalten werden, weil das starke dritte Paarkreuz der Gastgeber mit Wenzel und Krause keinen Burgstädter Punktgewinn zuließ, Zwischenstand: 5:4 für Lugau. Zu Beginn der zweiten Einzelrunde kam es im Spitzenspiel zum Aufeinandertreffen von Altmeister Gerhard Lenzer und Thomas Wächtler. Wächtler gewann die ersten beiden Sätze sicher, aber der "alte Fuchs" Lenzer stellte sein Spiel um und kam zum Satzausgleich. In einem an Spannung kaum zu überbietenden Entscheidungssatz setzte sich schließlich der Burgstädter in der Verlängerung mit 12:10 durch. Als anschließend auch Manuel Jacob gegen R. Löbner und Mario Jope gegen Schneider punkteten, gingen die 60er verheißungsvoll mit 7:5 in Führung. Aber postwendend kam der Ausgleich. Im letzten Einzel kämpfte Rico Cornarius aufopferungsvoll gegen Andreas Wenzel. Cornarius konnte seine 2:0- Satzführung ebenfalls nicht halten und musste in den fünften Satz. Dort gewann er aber durch eine starke Angriffsleistung verdient mit11:8 und brachte so die Burgstädter 8:7-Führung. Das sich anschließende Entscheidungsdoppel war dann eine recht deutliche Angelegenheit: Lenzer/Löbner dominierten gegen Jacob/Jope mit 3:0 und stellten somit den alles in allem gerechten 8:8 Endstand her. Lugau: Lenzer (2), R. Löbner (1), Schneider, S. Löbner (2), ), Krause (2), Wenzel (1) Burgstädt: Wächtler (2), Jacob (1,5), Jope (1,5), Redmann (1,5), Naumann, Cornarius (1,5) Weitere Punktspielergebnisse: Landesliga Damen: TV 1860 Burgstädt SG Aufbau Chemnitz 2 8 : 2 Burgstädt : Kaltofen (2,5), Scholz (1,5), Burkhardt (2), Hentschel (2) Kreisunion: TV 1860 Burgstädt 2 SV Germania Chemnitz 3 12 : 3 Burgstädt 2: Lauer (1), Leonhardt (1,5), B. Wuttke (2,5), U. Köhler (2,5), Reichel (2,5), R. Köllner (2) HSG Mittweida 2 TV 1860 Burgstädt 3 8 : 8 Burgstädt 3: Kaltofen (1,5), R. Köllner (1,5), Wagner (1), R. Wuttke (1), St. Köllner (1,5), Weber (1,5) 1 Kreisliga: TV 1860 Burgstädt 4 TSV Erlau 2 7 : 9 Burgstädt 4: Munke (1), Stiegler (2,5), D. Cornarius (0,5), C. Köhler (2,5), Leuschel, Weise (0,5) 1. Kreisklasse: TTC Mühlau 2 TV 1860 Burgstädt 5 6 : 8 Burgstädt 5: Lux (3,5), Köthe (2,5), Gralka (1), Dietrich (1) Neu! Neu! Ratgeber Prävention Ratgeber Plötzliche Nebelfallen Zu Unfällen kann es kommen, wenn überraschend eine Nebelbank auftaucht und der Fahrer nicht mehr rechtzeitig reagieren kann. Dann findet der Fahrer sich plötzlich in der Nebelsuppe wieder ohne klare Sicht auf das Verkehrsgeschehen vor ihm. Solche Nebelfallen finden sich an Flussläufen, in Moorgebieten, feuchten Wiesen wie auch in Talsenken. Diese kleinen Nebelspots bilden sich meist in den zweiten Nachthälften, wenn es abkühlt. Sie können überall in Deutschland auftreten. Schwere Nebelunfälle mit einer großen Zahl von Unfallfahrzeugen können leicht entstehen, wenn in einer Kolonne die Wagen zu schnell und zu dicht hintereinander fahren, vor allem auf Autobahnen. Oft sind es dann keine begrenzten Nebelstellen, sondern zähe und anhaltende Nebellagen, die sich weit hinziehen können. Die norddeutschen Küstengebiete werden besonders häufig von diesen Nebellagen heimgesucht. In höheren Lagen können es auch tiefliegende Wolken sein, die wie Nebel wirken und auch als Hochnebel bezeichnet werden. Insgesamt ereignen sich zwei Drittel aller Nebelunfälle auf Landstraßen, 20 % innerorts und nur 15 % auf Autobahnen. Nebelunfälle häufen sich im Winter besonders im Berufsverkehr bei Frühnebel. Verursacht werden die meisten Nebelunfälle durch zu hohes Tempo (60%) und durch Überholen oder zu dichtes Auffahren (10%). Es wurde festgestellt, dass die Fahrer bei eingeschränkter Sicht zwar vom Gas gehen, doch bleibt die reduzierte Geschwindigkeit deutlich über dem empfohlenen Tempo. An Unwissenheit der Fahrer kann dies nicht liegen, denn Meldungen, Warnungen oder Tipps zum Verhalten im Nebel gibt es genügend. Die Autofahrer wissen Bescheid, wie man im Nebel fahren sollte. Die Handlungsanweisungen gehen allerdings davon aus, dass der Fahrer in der Lage ist, die Sichtweite zutreffend zu bestimmen, das eigene Tempo und den Abstand richtig einzuschätzen. Doch existieren in einer Nebelsituation die Voraussetzungen für die Einschätzung des angemessenen Fahrverhaltens? Sind die Fahrer in der Lage, Sichtweite und Entfernung richtig einzuschätzen und damit Tempo und Abstand angemessen zu wählen? Fahren im Nebel stellt zudem eine Belastungssituation dar, die auch zu einer Einengung des visuellen Feldes führen kann. Dadurch werden periphere Bewegungsreize wahrgenommen, Tachoblicke bleiben aus, und die Geschwindigkeitskontrolle wird reduziert. Die Fahrer wissen zwar, dass bei Nebel das Tempo reduziert werden muss. Doch ihre Wahrnehmung der Geschwindigkeit ist verzerrt, so dass sie zu schnell fahren. Mit einer eingeschränkten Sicht auf die Umgebung geht das Gefühl für das eigene Tempo verloren. Die Fahrer haben den Eindruck, sie fahren angemessen, obwohl sie objektiv zu schnell fahren. Ihr Präventionssachbearbeiter Dieter Kutschenreuter, Polizeiobermeister Polizeirevier Burgstädt Frühbucherrabatt auch bei Kfz-Versicherungen: Sie schließen bereits jetzt ihre Kfz-Versicherung mit Beginndatum 01.01.2007 ab und erhalten neben der Beitragsgarantie mindestens 20% Rabatt auf den Tarifbeitrag. Sonderregelung für Führerscheinneulinge Fahranfänger beginnen auf eigenen Namen mit SF 2 = 85% Anzeigen TV 1860 Burgstädt 6 SV Königshain-Wiederau 7 : 7 Burgstädt 6: Barth (1,5), Kühn (2,5), Kroker (3), Matthes 2. Kreisklasse: SV Langenleuba- Oberhain 2 TV 1860 Burgstädt 7 10 : 4 Burgstädt 7: J. Brunzel (2), Schmidt (2), Ehrlich, Schlarbaum Vorschau: SO, 19.02.06, 09 Uhr, Burgstädt, Vater-Jahn-Halle: Bezirksendrunde Verbandspokal Damen mit Burgstädt, Aufbau Chemnitz, Freiberg, Mittweida und Plauen Mopedkennzeichen 2006/2007 gibt es ab 27.02.2006 für 65,40 4 Rufen Sie mich an oder kommen Sie vorbei. Ich erstelle Ihnen gern ein Angebot und helfe Ihnen gern. Versicherungsfachmann Frank Stuck Generalagent für die OVB Köbkestraße 37 09217 Burgstädt Telefon 0 37 24 / 24 14 7

BAKER STREET in Burgstädt Kreisvolkshochsule Mittweida Orientalischer Tanz - Anfängerkurs in Burgstädt Orientalischer Tanz, auch Bauchtanz genannt, ist nicht nur im Orient gefragt. Die Volkshochschule beginnt am Donnerstag, 2. März, von 20.00 bis 21.30 Uhr in der Lernförderschule in Burgstädt einen Anfängerkurs. Der Bauchtanz hilft bei vielen körperlichen Beschwerden und ist besonders gut für die Beweglichkeit und Stabilisierung der Wirbelsäule. Die europäischen Frauen nutzen den Bauchtanz zur Stärkung der Gesundheit, Weiblichkeit und zum seelischen Wohlbefinden. Figur und Alter spielen keine Rolle, am Bauchtanz kann jeder teilnehmen. Nähere Informationen und Anmeldungen sind in der VHS Mittweida, Tel. 03727/ 2612 und im Internet www.kulturbetrieb-landkreis-mittweida.de möglich. Veranstaltungen des Diakoniekrankenhauses Chemnitzer Land Hartmannsdorf Es gibt wieder einmal einen Fall für Sherlock Holmes in Burgstädt zu lösen. Nach seinem Motto: "JATZ oder NIE" lädt der Jazzclub Burgstädt zu einem Konzert am 24. Februar in die Gaststätte "Goldener Stern" Burgstädt mit der BAKER STREET BAND ein. Drei junge Musiker am Schlagzeug Maik Schönherr, am Saxophon Frank Schönfeld, am Piano Rüdiger Claus spielen fröhlichen Jazz im Boogie und Rhythm`n`Blues-Stil, etwas Soul und Groove. Die richtige Musik für das anstehende Faschingswochenende. Bis zum Freitag, dem 24. Februar grüßt der Jazzclub Burgstädt alle Freunde und newcomers. Wir beginnen damit das 25. Jahr unseres Bestehens. Blutspendedienst sucht dringend Neuspender Wenn das DRK zur Teilnahme an der nächsten Blutspendeaktion aufruft, hoffen die Organisatoren, dass mindestens jeder 10. Teilnehmer ein Neuspender ist. Warum werden immer wieder so viele neue Blutspender gesucht? Es gibt beim DRK-Blutspendedienst Sachsen einen großen Spenderstamm langjähriger treuer Blutspender. Bei jeder Blutspendeaktion werden jedoch aus den verschiedensten medizinischen Gründen ca. 12% der Spendewilligen, zumindest vorübergehend, von der Blutspende zurückgestellt. Hinzu kommt, dass auch der treueste Dauerspender einmal das erlaubte Grenzalter erreicht. Spätestens mit 69 darf nicht mehr gespendet werden. Natürlich beenden etliche Spender ihren Einsatz als "stille Lebensretter" auch früher wenn sich gesundheitliche Risiken ergeben. Ein großes Problem stellt vor allem aber die massive Abwanderung aus Sachsen, insbesondere von 25- bis 35-jährigen Blutspendern, dar. Das spiegelt sich nicht nur in Problemen des Arbeitsmarktes, sondern auch bei der Blutversorgung wider. Diese Generation ist in erster Linie die Grundlage für die medizinische Sicherung der Kliniken mit Blutpräparaten in den nächsten Jahren. Die Tendenz geht jedoch dahin, dass immer weniger junge Menschen als Blutspender bereitstehen, für immer mehr ältere, die naturgemäß mehr medizinische Hilfe benötigen, als die junge Generation. Seit längerer Zeit ist es nicht mehr in ausreichendem Maß gelungen, ausfallende Dauerspender durch Neuspender zu ersetzen. Der Spenderstamm ist kleiner geworden, mit der Folge dass Versorgungsengpässe häufiger werden. Wer kann helfen? Im Alter zwischen 18 und 60 Jahren kann man sich als Erstspender in die Reihen der uneigennützigen Lebensretter einreihen. Die medizinische Eignung prüft ein Arzt vor der Spende. Niemand braucht deshalb Angst vor dem "Aderlass" zu haben. Mitbringen braucht man nur den Personalausweis und den Willen zu helfen. Unter www.blutspende.de können alle geplanten Spendetermine für die nächsten 12 Wochen abgerufen werden. Nächster Blutspendetermin in Burgstädt: am Freitag, dem 03.03.06, 15:00 18:30 Uhr im Gymnasium, Friedrich-Marschner-Straße 18 Mutter Kind Gruppe Professionelle Erziehungsberatung im ersten Lebensjahr Zeit: montags von 10:00 bis 12:00 Uhr Ort: Diakoniekrankenhaus Hartmannsdorf, Stillzimmer im Erdgeschoss Stillgruppe Kompetente Stillberatung Zeit: mittwochs von 10:00 bis 12:00 Uhr Ort: Diakoniekrankenhaus Hartmannsdorf, Stillzimmer im Erdgeschoss Selbsthilfegruppe für Menschen mit psychischen Problemen donnerstags 10 bis 12 Uhr gemeinsames Teetrinken und Gespräch in Markersdorf, Hauptstr. 88 Mutmacherkreis für "Aus dem TAKT Gekommene" Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung (individuell und diskret) Telefonzeiten: Dienstag - Donnerstag 8 bis 9 Uhr, Tel. (03 72 02) 4 42 78 Ansprechpartnerin: Frau Merry Hofmann (Begleitende Seelsorgerin) Ev.-luth. Kirchgemeinde Burgstädt www.stadtkirche-burgstaedt.de Sonntag, 19. Februar 09:30 Uhr Neues Kirchgemeindehaus Gottesdienst mit Kindergottesdienst Samstag, 25. Februar 16:00 Uhr Stadtkirche Abschlusskonzert der Kurrenderüstzeit mit dem Kindermusical "Jona" Sonntag, 26. Februar 09:30 Uhr Neues Kirchgemeindehaus Abendmahlsgottesdienst mit Kindergottesdienst Änderung der Öffnungszeiten im Pfarramt Burgstädt Aufgrund verschiedener Anfragen aus der Kirchgemeinde werden die Öffnungszeiten in unserem Ev.-luth. Pfarramt ab 1. März 2006 wie folgt verändert: Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Kirchennachrichten 13:30 15:30 Uhr 8:30 12:00 Uhr und 14:30 18:00 Uhr geschlossen 8:30 12:00 Uhr und 14:30 18:00 Uhr geschlossen 8

Bereitschaftsdienst für Burgstädt vom 18.-26.02. Die nachfolgenden Angaben erfolgen ohne Gewähr (Redaktionsschluss: Freitag, 10.02.) Hinweis: Im Zweifelsfall und bei hier nicht genannten Ärzten (z. B. Augenarzt usw.) können Sie die Bereitschaftsdienste jederzeit in der Rettungsleitstelle des Landkreises Mittweida, Telefon 0 37 27/1 92 22 erfragen. Ärzte: Samstag, 18.02.: 7 bis 7 Uhr DM A. Stibenz, Telefon (01 74) 6 93 79 05 Sonntag, 19.02.: 7 bis 7 Uhr Dr. med. Scheithauer, Telefon 66 76 15 oder (01 77) 2 58 24 96 Montag, 20.02.: 19 bis 7 Uhr DM Röhr, Telefon (03 72 02) 24 12 oder (01 62) 9 84 07 98 Dienstag, 21.02.: 19 bis 7 Uhr Dr. med. Scheithauer, Telefon 66 76 15 oder (01 77) 2 58 24 96 Mittwoch, 22.02.: 14 bis 7 Uhr Dr. med. Meyer, Tel. 23 26 oder 1 50 89 oder (01 70) 2 04 32 23 Donnerstag, 23.02.: 19 bis 7 Uhr Dr. med. Funke, Telefon (01 74) 6 70 27 54 Freitag, 24.02.: 14 bis 7 Uhr Dr. med. C. Stibenz, Telefon (01 74) 6 93 79 05 Samstag, 25.02.: 7 bis 7 Uhr Frau Tiedt, Telefon 01 73/9 48 90 09 oder 03 72 02/23 94 Sonntag, 26.02.: 7 bis 7 Uhr Dr. med. Straube, Telefon 1 48 40 oder 0 37 22/9 21 50 Liebe Patienten, wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es tagsüber für die Zeit in der Ihr Hausarzt keine Sprechstunde hat oder nicht erreichbar ist, bis zu Beginn des Nachtdienstes um 19 Uhr einen Arzt gibt, der in der Zwischenzeit angesprochen werden kann. Dieser "Überbrückungsdienst" kann über alle Apotheken in Burgstädt im Rahmen ihrer Bereitschaft bzw. der Öffnungszeiten erfragt werden. Zahnärzte: Sonnabends Sprechstunde: 8 bis 11 Uhr, Bereitschaft bis 19 Uhr Sonn- und Feiertags Sprechstunde: 9-10 Uhr, Bereitschaft bis 19 Uhr 18./19.02: Frau DS Dörfler, ZAP Burgstädt, F.-Marschner-Str. 17, Telefon 21 73 oder 85 40 40 25./26.02.: Herr DS Baetge, ZAP Burgstädt, Dr.-Robert-Koch-Str. 1, Telefon 21 85 oder 1 44 82 Apotheken: Alle Apotheken haben jeweils durchgehend Dienstbereitschaft an den genannten Tagen (Wochenenddienst von Samstag 12 Uhr bis Sonntag 8 Uhr und von Sonntag 8 Uhr bis Montag 8 Uhr) Samstag, 18.02. Paracelsus-Apotheke, Hartmannsdorf, Leipziger Str. 28, Tel. 0 37 22/9 20 91 und Marien-Apotheke, Lunzenau, Am Ring 1, Telefon 03 73 83/62 08 Sonntag, 19.02. Apotheke Wittgensdorf, Chemnitzer Str. 20, Telefon 03 72 00/8 86 91 und Brücken-Apotheke, Penig, Brückenstr. 13, Telefon 03 73 81/56 88 Montag, 20.02. Schwanen-Apotheke, Burgstädt, Markt 14, Telefon 1 47 49 Dienstag, 21.02. Rosen-Apotheke, Limbach-O., Hauptstr. 26, Telefon 0 37 22/9 20 72 Mittwoch, 22.02. Adler-Apotheke, Burgstädt, Markt 19/21, Telefon 24 21 Donnerstag, 23.02. Neue-Apotheke, Limbach-O., Chemnitzer Str. 16, Telefon 0 37 22/9 20 92 Freitag, 24.02. Chemnitztal-Apotheke, Taura, Schweizerthaler Str. 1, Telefon 32 72 und Löwen- Apotheke, Penig, Markt 14, Telefon 03 73 81/8 02 69 Samstag, 25.02. Moritz-Apotheke, Limbach-O., Moritzstr. 18, Telefon 0 37 22/8 36 55 Sonntag, 26.02. Elefanten-Apotheke, Burgstädt, Bahnhofstr. 5, Telefon 30 07 Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Der Dienst geht jeweils eine Woche von Samstag 7 Uhr bis Samstag 7 Uhr. 18. - 25.02.: Dr. Dietz, Burgstädt, Mozartstr. 20, Telefon 28 43 25. - 26.02.: Dr. Busch, Claußnitz, Burgstädter Str. 49 b, Telefon (03 72 02) 23 26 Arbeiter-Samariter-Bund: Rettungswache Burgstädt: Friedrich-Marschner-Str. 7, Telefon 85 50 26 Krankentransport: (03727)1 92 22 Notruf: 112 Sozialstation: montags bis donnerstags 7 bis 12 Uhr und 12:30 bis 15:30 Uhr - außerhalb der Öffnungszeiten Termine nach Vereinbarung Telefon 1 41 27 - Bereitschaftsdienst rund um die Uhr Private Pflegedienste Helfende Hand, Telefon 20 90 Sanitas, Telefon 85 46 23 oder 01 72/3 54 78 82 Christina Roßner, Telefon 66 66 32 oder 01 72/9 17 36 94 Pflege-Service Wirtz, Telefon 85 79 20 Ihr Pflegedienst für Burgstädt, Wittgensdorf und Umgebung * Häusliche Alten- und Krankenpflege * Hauswirtschaftshilfe * Beratungsbesuch für Pflegekasse bei Pflegegeld Goethestraße 6 09217 Burgstädt Tel.: 0 37 24 / 20 90 Kirchennachrichten Katholische Pfarrei St. Michael Burgstädt, Lessingstraße Gottesdienstzeiten: Sonntag jeden 1., 3. und 5. Sonnabend Mittwoch Sonntag, 19. Februar Sonntag, 26. Februar Regionaler Zweckverband Wasserversorgung, Bereich Lugau-Glauchau Bereitschaftsdienst Trinkwasser Havarietelefon 24 h: 03763 / 405 405 Internet: www.rzv-glauchau.de 10:00 Uhr 15:00 Uhr 08:30 Uhr Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Burgstädt, Burkersdorfer Str. 34 Herzlich laden wir Sie ein zu - unseren Gottesdiensten sonntags 10 Uhr, außerdem am Sonntag, dem 19. Februar, 10.00 Uhr zu einem Sondervortrag im Gottesdienst: "Ängste - wie gehen wir damit um." Antworten der Bibel." - einem Bibelgespräch jeweils Mittwoch 19:30 Uhr Kindergottesdienst ist jeden Sonntag 10-11 Uhr. Die Jugendlichen treffen sich samstags 19 Uhr. Samstag, 18. Februar Sonntag, 19. Februar Dienstag, 21. Februar Freitag, 24. Februar Samstag, 25. Februar Sonntag, 26. Februar Die Landeskirchliche Gemeinschaft Burgstädt, Dr.-Robert-Koch-Str. 51, lädt herzlich ein! Evangelisch-Kirchliche Gemeinschaft Burgstädt e. V. Göppersdorfer Str. 78, www.ekg-burgstaedt.de.vu 19:30 Uhr Gottesdienst 10:00 Uhr Gottesdienst montags 19:00 Uhr Teenkreis (13-16-Jährige) dienstags 19:30 Uhr Bibelgesprächskreis (außer 28.02.) sonnabends 09:30 11:00 Uhr Kinder- und Jungscharstunde sonnabends 18:00 Uhr Jugendstunde Wir laden zu allen Veranstaltungen herzlich ein. Wenn die Kraft zu Ende geht, ist Erlösung eine Gnade. 19:00 Uhr Jugendstunde 17:00 Uhr Gemeinschaftsstunde 19:30 Uhr Bibelgesprächskreis 17:00 Uhr Kinder- und Jungscharstunde 19:00 Uhr Jugendstunde 09:30 Uhr Gottesdienstbesuch in der ev. Kirche Nach langer und geduldig ertragener Krankheit, immer auf Genesung hoffend, hat uns meine liebe Ehefrau, unsere Mutti, Schwiegermutter und Oma, Frau Elisabeth Reichelt, geb. Arens geboren am 20. Februar 1944 gestorben am 28. Januar 2006 für immer verlassen. In stiller Trauer Ehemann Peter Reichelt ihre Kinder und Enkelkinder Die Urnenfeier findet am Montag, dem 27. Februar 2006, um 11.00 Uhr auf dem Waldfriedhof in Burgstädt statt. 9

Größter Fußballerfolg im Juniorenbereich in der Burgstädter Fußballgeschichte: B-Junioren des TV "Vater Jahn" Burgstädt gewannen ungeschlagen Hallen-Bezirksmeisterschaft 2005/2006 Am Ende des Finalturniers in Hohenstein-Ernstthal am 5.2.2006 lagen sich alle jubelnd in den Armen: Spieler, Trainer, Mannschaftsleiter, Eltern und mitgereiste Fans, von denen nicht wenige feuchte Augen ob dieses unerwarteten Triumpfes hatten. Nach der Supervorrunde zur Bezirksmeisterschaft mit 5 Siegen in Folge waren die Schützlinge des Trainergespanns Martin Zimmermann/Meik Uhlig/Walter Mende und Betreuer Bernd Koitsch auch in der Finalrunde nicht zu stoppen. Mit glänzender taktischer Disziplin, hervorragenden spielerischen Einzelleistungen, großem Teamgeist und Nervenstärke wurde der größte Burgstädter Fußballerfolg im B-Juniorenbereich erzielt. Die eingespielte Stammformation mit Christopher Kühn als Torwart und Steve Uhlig, Franz Hermsdorf, Julian Schaarschmidt, Till Fritzsche und Michael Zimmermann schrieb Burgstädter Fußballgeschichte, denn noch nie wurde eine Burgstädter Mannschaft Hallenbezirksmeister. Doch auch die Wechselspieler Paul Donner, Daniel Schalk, Markus Zimmermann und Martin Schneider hatten ihren Anteil an diesem Erfolg. In dem auf hohem Niveau stehenden und sportlich fair abgelaufenen Endrunden-Viererturnier (keine Zeitstrafe!) büßte der hohe Favorit Erzgebirge Aue II zum Auftakt gegen die SpG. Germania/TSV 1950 Chemnitz beim 2:2 schon einen entscheidenden Punkt ein. Burgstädt schlug dann in seinem ersten Spiel Stahlbau Plauen mit 3:0. (Tore: Schaarschmidt, Zimmermann, Hermsdorf) und war auch im zweiten Spiel gegen die SpG. Germania/TSV 1950 Chemnitz mit 3:1 (Torschützen: Torwart Kühn mit fulminanten Dreiangelschuss, Uhlig und Schaarschmidt) erfolgreich. Da Erzgebirge Aue II dann Stahlbau Plauen mit 8:2 abservierte, kam es im letzten Turnierspiel zu einem regelrechten Finale, das an Spannung kaum zu überbieten war. Zweimal ging Burgstädt durch Schaarschmidt und Hermsdorf mit 1:0 und 2:1 in Führung, doch jedes Mal glichen die Erzgebirgler durch ihren Torwart-Fernschützen aus, gingen dann selbst mit 3:2 in Führung und wären damit Bezirksmeister gewesen. Trotz des erstmaligen Rückstandes in einem wichtigen Turnierspiel behielten die Burgstädter aber die Nerven und glichen durch Steve Uhlig kurz vor Schluss durch einen wuchtigen Innenlattenschuss zum 3:3 aus und brachten dieses Resultat auch über die Zeit und waren damit Bezirksmeister 2005/06. Eine Superleistung, die nicht hoch genug einzuschätzen ist und die alle Anerkennung verdient! Herzlichen Glückwunsch, noch einmal! Den dritten Platz hatte sich zuvor die SpG. Germania/TSV 1950 Chemnitz durch einen 4:2 Sieg über Stahlbau Plauen gesichert. Der Endstand: 1. TV "Vater Jahn" Burgstädt 9:4 Tore 7 Punkte 2. Erzgebirge Aue I 13:7 Tore 5 Punkte 3. SpG. Germania/TSV 1950 Chemnitz 7:7 Tore 4 Punkte 4. Stahlbau Plauen 4:15 Tore 0 Punkte Der Burgstädter Mannschaftskapitän Franz Hermsdorf wurde zusätzlich zum besten Spieler des Turniers gewählt! Auch dazu nochmals herzlichen Glückwunsch! Als bester Torschütze wurde Steve Manthey mit 5 Treffern und als bester Torwart Nico Geppert (beide Chemnitz) ausgezeichnet. Und für die Annalen des Vereins besonders von Bedeutung: Der US-amerikanische Austauschschüler Andrew Geraghty hielt alle Burgstädter Finalspiele mit Videokamera fest, so dass für diesen Riesenerfolg auch eine bleibende Bilddokumentation vorhanden ist. Landgraf-Bonitz Vordere Reihe von links: Martin Schneider, Julian Schaarschmidt, Franz Hermsdorf, Michael Zimmermann, Paul Donner Mittlere Reihe von links: Mannschaftsleiter Bernd Koitsch, Daniel Schalk, Christopher Kühn, Markus Zimmermann, Till Fritzsche, Steve Uhlig Hintere Reihe von links: die Trainer Meik Uhlig, Martin Zimmermann, Walter Mende 10

Anzeigen, Werbebeilagen und sonstige Druckanfragen: 03722/ 50 2000 oder riedel-ohg@chemonline.de gut + günstig = RIEDEL 100 Visitenkarten... 500 Visitenkarten... Papier 300 g/m 2, 85 x 55 mm 4 farbig * Bei Übergabe druckfertiger Daten. Gestaltung und Satz sind möglich andere Größen andere Mengen: 19,90 9* inkl. MwSt. 49,90 9* inkl. MwSt. Riedel OHG Telefon: (0 37 22) 50 20 00 e-mail: riedel-ohg@chemonline.de Olympische Preise Renault Twingo km 29140 1149cm 3 Benziner 44/60kW/PS EZ 11/02 ZV EFH vorn 4x Airbag Servoel. Rücksitzlehne geteilt/ klappbar 5.977,- E Renault Megane 5-Türer km 13590 1598cm 3 Benziner 83/113kW/PS EZ 07/03 Klima ESP Xenon Scheinwerfer Bordcomp. Radio m.cd 6 Airbag 9.990,- E Renault Megane Kombi km 17239 1461cm 3 Diesel 60/82kW/PS EZ 10/04 Klima ESP+ASR ZV Keyless Radio 4x15W CD 11.990,- E Renault Clio km 87200 1149cm 3 Benziner 43/58kW/PS EZ 1/01 Servo EFH vorn 4 Airbag ZV m. FB 5.997,- E Damen Smart km 38310 599 cm 3 Benziner 40/54 kw/ps EZ 10/99 Aluf. Radio m. Cassette EFH vorn 2 Airbag ZV m. FB ETS 5.495,- E Burgstädt Mittweidaer Str. 19a Tel.: 03724 / 18 540 Am Taurastein Renault Megane Coupe km 135447 1598cm 3 Benzin 66/90kW/PS EZ 5/96 2xAirbag NSW Alu Servo Infrarot Fernbedienung 3.672,- E Verm. in Bgst. DG-Whg., 84 qm, kompl. m. Teppichboden, Decken Holzpaneele, Bad/Dusche u. eigene Etagenheizung. Mietpreis nach Vereinb. Tel.: 03724 / 35 55 Wer mehr bezahlt ist selber schuld! Waschen, Schneiden, Fönen 21,00 Waschen, Schneiden, Lockwelle 20,00 Cut & Go (Waschen, Schneiden) 15,00 Farbe komplett* 38,00 Sträühnen komplett* 43,00 Dauerwelle komplett* 39,00 Volumenwelle komplett* 37,00 Herren Trockenhaarschnitt 4,50 Nasshaarschnitt 11,00 Kinder Trockenhaarschnitt 4,50 Nasshaarschnitt 15,00 Verstärkung gesucht! Für unser Team suchen wir eine versierte Fachkraft aus Burgstädt (2-Schicht-System). Biete: Sehr gute Bezahlung + Leistungszuschlag + Weihnachtsgeld + Urlaubsgeld * inclusive Waschen, Schneiden, Fönen Bei Bewerbung Diskretion zugesichert. Haarbooutique Lindenhof, Chemnitzer Str. 23a, 09217 Burgstädt, Tel.: 03724 / 666 865 11

Mit dem Moped unterwegs. Aber sicher! Andreas George Versicherungsfachmann BWV Generalvertretung der Allianz Versicherungs AG Chemnitzer Straße 150 09217 Burgstädt/Sachs. und Taura in der Gemeindeverwaltung Di. 10-12, 15-17 Uhr Tel.: 0 37 24 / 666 222 Fax: 0 37 24 / 666 221 andreas.george@allianz.de Je öfter, desto besser, klar. Aber umso mehr kann auch passieren. Deshalb immer mit Helm! Und mit der Allianz Haftpflichtversicherung! Ein ganzes Jahr sicher unterwegs für nur 64 EUR! Und schon für 45 EUR mehr gibts die Teilkaskoversicherung für Ihr Moped mit dazu! Kommen Sie rechtzeitig zum 1. März bei uns vorbei. Hoffentlich Allianz. SCHLACHTFEST!! 23.02.06 von 9 bis 19 Uhr Verkauf von hausschlachtener Wurst & Frischfleisch von Rind und Schwein von bester Qualität. Bestellung möglich bis 21.02.06!!! Landwirtschaftlicher Familienbetrieb Fischer Kindergartenweg 4, 09217 Mohsdorf Tel. 0 37 24 / 85 61 44 Fax 0 37 24 / 85 74 10 SYSTEMPROGRAMM: ROM GEMÜTLICH & SCHÖN Ständig reduzierte Möbel im Angebot! ab 1.850,- 7 inklusive Montage Elegantes Design, anspruchsvolle Technik und exclusive Oberflächen im Edeldekor Goldkirsche gewischt oder Ahorn klassik; ROM ist ein in jeder Hinsicht hochwertiges und aktuelles Einrichtungsprogramm. Ob als Solitärmöbel, Speisezimmer, Anrichtensystem, Stapel- oder Anbauprogramm - ROM ist ein universeller Problemlöser. Fiat Croma "Dynamic" 1,9 Multijet 16V Neuwagen, 110 kw, 1910 ccm ZV mit Fernbedienung, ASR/MSR, elektr. Fensterheber vo + hi, NSW, Tempomat, Mittelkonsole mit Kühlbox, Trip-Computer, ABS mit EBD, Klimaautomatik, Leichtmetallfelgen mit Bereifung 215/55R16, ESP, Anfahrhilfe am Berg, Parksensoren hinten, Metalliclackierung, Winterpaket (Sitzheizung, beheizbare Scheibenwaschdüsen und Scheinwerferwaschanlage), ect. Barpreis Leasingbeispiel: Anzahlung 4.900,00 Euro * Laufzeit 60 Monate Vertrags-Km 10.000 km /Jahr Leasingrate 198,37 Euro * Auch "Entsorgungsprämie" von 2.500,00 Euro möglich. Fragen Sie nach unseren vielen Sonderangeboten - Verschrottungsprämien bis 6.000 Euro möglich! Schulstr. 6 09217 Burgstädt Tel. 03724 / 15585 Fax 3832 www.autohaus-schueppel.de info@autohaus-schueppel.de 24h Pannen- u. Abschleppservice Tel. 0172 / 9739694 Auto Schüppel 09217 Burgstädt Dr.-Heinrich-Hahn-Str. 2a (gegenüber Sparkasse) Tel.: 03724/2058 Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa 9-12 Uhr Fasching im Gartenheim Nord Mohsdorfer Str. Burgstädt Tel.: 03724 / 38 04 Am 27.02.2006 Rosenmontagstanz mit DJ Steffen ab 19.00 Uhr. Eintritt frei! Platzreservierung unter o.a. Rufnummer erwünscht! 12