Die Energiewirtschaft im Wandel: Übergang von zentraler zu dezentraler Erzeugungsstruktur



Ähnliche Dokumente
Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter?

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

Braucht die Photovoltaik das EEG?

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Impulsvortrag Eigenverbrauch. Jens Hobohm, Bereichsleiter Energiewirtschaft Berlin, 18. September 2013

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Urbane Energiesysteme

Das Verbundkraftwerk Prignitz Stromversorgung der Zukunft

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

SOLARSTROM HEUTE: ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN

Stromspeicher in der Energiewende

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Erneuerbare Energien Potenziale und ihre räumliche Verteilung in Deutschland

Energieeffiziente Sportanlagen

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske / ÜNB

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum und mögliche Ausbaupfade 2020/2030

Strom clever selbst nutzen

Strommarkt heute und morgen

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Der günstige Weg zur Energiewende. Herbert Muders Prokurist Bereichsleiter juwi Energieprojekte GmbH

Erneuerbare Energien in Sachsen. Vortrag im Rahmen des 10. Sächsischen GIS-Forum 2013

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

Uwe Schlick/Pixelio.de. Windenergie. Ziele und Grundlagen. Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16.

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008

Masterpräsentation Erneuerbare Energien. R+V-KompetenzZentrum Erneuerbare Energien. Ihr Partner im Maklermarkt

Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien. (Erneuerbare-Energien-Gesetz) EEG

Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher

Zukunftsherausforderungen für den Netzbetrieb

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH

Wirtschaftliche Aspekte beim Einsatz von Speichersystemen

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Zukunft der Verteilnetze

EIN STARKER PARTNER. Unabhängiger Energieversorger für Unternehmer. Energie ist unser Antrieb!

KfW Symposium Energiewende in Deutschland

Neue Wege in die Zukunft der Bürgerenergie: Strom von Bürgern für Bürger. Generalversammlung Mörfelden-Waldorf Felix Schäfer

Szenarien Erneuerbarer Stromversorgung für Brandenburg-Berlin

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung

Die Bedeutung dezentraler Solarstromspeicher für die Energiewende

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien

emobility OBERFRANKEN

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Auf dem Kalverradd

Perspektiven der Energiewende in Deutschland

Energietour 2013 in Prignitz-Oberhavel. Studie zu den separaten Netzen. Neuruppin, den

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Energieeffizienz-Initiativen der EU

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Impulsvortrag Regionalisierung der erneuerbaren Energien. Workshop zum Entwurf des Szenariorahmens NEP2015 Berlin, 28. Mai 2014

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

Wärmepumpen und fluktuierende Stromerzeugung - eine energiewirtschaftliche Verträglichkeitsanalyse

Das EEG 2014 im Überblick

SPEICHERLÖSUNGEN. Unabhängigkeit durch Stromspeicherung aus Wind & Sonne

Quelle: energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße Prien am Chiemsee

Förderung und Marktintegration erneuerbarer Energien

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

Netzausbau und Netzinnovationenim Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Der neue genossenschaftliche Partner:

Transkript:

Die Energiewirtschaft im Wandel: Übergang von zentraler zu dezentraler Erzeugungsstruktur Helena Schweter ewi ER&S 8. Hochschultag ENERGIE 2015 Energy Research & Scenarios ggmbh

Agenda 1. Motivation 2. Monetäre Treiber dezentraler Erzeugung 3. Monetäre und Nicht-Monetäre Treiber dezentraler Erzeugung 4. Herausforderungen eines steigenden Anteils dezentraler Erzeugung 5. Quo vadis? 2

Agenda 1. Motivation 2. Monetäre Treiber dezentraler Erzeugung 3. Monetäre und Nicht-Monetäre Treiber dezentraler Erzeugung 4. Herausforderungen eines steigenden Anteils dezentraler Erzeugung 5. Quo vadis? 3

Zielarchitektur der Energiewende Was wollen wir bei der Energiewende erreichen? Senkung der Treibhausgasemissionen um 40 Prozent bis 2020 Ausstieg aus der Kernenergie bis 2022 Sicherstellung von Versorgungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit Wie erreichen wir die Ziele der Energiewende? Ausbau erneuerbarer Energien Steigerung der Energieeffizienz Nationale Ausbauziele zum Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch: 2025: 40 45 Prozent 2035: 55 60 Prozent 2050: mind. 80 Prozent 4

Energieversorgung in Deutschland wird zunehmend grüner Abbildung 1: Bruttostromerzeugung in Deutschland in TWh; Quelle: BMWi (2015) Steigender Anteil erneuerbarer Energien im Stromsektor ist insbesondere auf das seit dem 1. April 2000 geltende Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zurückzuführen 5

Anzahl der Anlagen Energieversorgung in Deutschland wird zunehmend dezentral 10.000.000 1.000.000 1.503.618 100.000 10.000 25.559 15.276 8.348 1.000 799 100 10 1 konv. Erzeugungsanlagen Photovoltaik Windkraft Biomasse sonst. reg. Erzeugung Abbildung 2: Anzahl Erzeugungsanlagen Stand 2013; Quelle: Eigene Darstellung; BNetzA-Kraftwerksliste Oktober 2013, Anlagenstammdaten Dezember 2013 6

Anzahl der Anlagen Haushalte spielen wesentliche Rolle 800.000 700.000 600.000 500.000 400.000 300.000 200.000 100.000 - <10 kw 10 bis 40 kw 40 bis 100 kw 100 bis 1.000 kw >=1.000 kw Aufdachanlagen Ein- und Zweifamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser Freiflächenanlagen Gewerbe, Großbetriebe, Fabrikund Lagerhallen Abbildung 3: Anzahl PV-Anlagen nach Leistungsklassen; Quelle: Eigene Darstellung; EEG in Zahlen (2014) 7

MW Dezentrale Erzeugung gewinnt an Bedeutung Dynamik wird insbesondere beim Zubau von Photovoltaik (PV) Anlagen deutlich Aktuell: 1,5 Mio. installierte Anlagen (37,1 GW) 40.000 35.000 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 0 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Zubau PV Kapazität aggregierte PV Kapazität Abbildung 4: Historischer PV-Zubau; Quelle: Eigene Darstellung; EEG in Zahlen (2014) 8

ct/kwh Investitionen in PV Anlagen wirtschaftlich attraktiv 70 60 50 40 30 20 10 Investitionen in PV Anlagen sind wirtschaftlich 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Vergütung Endverbraucherpreis Stromgestehungskosten PV Abbildung 5: Wirtschaftlichkeitsentwicklung PV; Quelle: Eigene Darstellung; BSW-Solar (2012), EZB (2015) Die eigene Erzeugung von Strom und dessen Selbstverbrauch werden für Endenergieverbraucher [ ] zunehmend attraktiver. (EWI/IW, 2014) 9

Agenda 1. Motivation 2. Monetäre Treiber dezentraler Erzeugung 3. Monetäre und Nicht-Monetäre Treiber dezentraler Erzeugung 4. Herausforderungen eines steigenden Anteils dezentraler Erzeugung 5. Quo vadis? 10

MONETÄRE TREIBER INVESTITIONS- UND EINSATZVERHALTEN Monetäre Treiber dezentraler Erzeugung Die wirtschaftliche Analyse definiert ökonomische Potentiale dezentraler Erzeugung von Akteuren, die ihre Energiekosten minimieren Großhandelspreis Jährliche Energiekosten Endverbraucherpreise Investitionskosten Solarstrahlungsprofil Betriebswirtschaftliche Optimierung Optimale Anlagenkapazitäten Eigenerzeugungsprofil Nachfrageprofile Rechtlicher Rahmen Selbstverbrauchsprofil Netzbezugs- und einspeiseprofil Abbildung 7: Schematische Darstellung der betriebswirtschaftlichen Optimierung 11

Wenn sich Haushalte wirtschaftlich optimieren Abbildung 8: Optimierte PV und Speicher Kapazität; Quelle: EWI (2013) Fokus: - 5 Haushaltstypen - Investitions- und Einsatzverhalten von PV + Speicher - Kostenminimale Deckung Stromnachfrage - Rückwirkungen auf das Stromsystem Umfassende Potentiale von 82 GW PV-Aufdach und 65 GWh (kleine) Speicher in Deutschland bis 2030 vorhanden Haushalte decken Großteil ihres jährlichen Strombedarfs mit PV-Strom 12

Dezentrale Erzeugung als Geschäftsmodell für Haushalte und GHD Sektor Dezentrale Erzeugung ist unter aktuellen Rahmenbedingungen ein Geschäftsmodell für Haushalts- und GHD Sektor GHD Betriebe nutzen eigenerzeugten Strom vermehrt selbst Dezentrale KWK-Anlagen aufgrund hoher Investitionskosten kaum wirtschaftlich Fokus: - 6 Haushaltstypen - 14 GHD Typen - Investitions- und Einsatzverhalten von PV + Speicher, KWK + Speicher - Kostenminimale Deckung Strom- und Wärmenachfrage - Entwicklung unter verschiedenen rechtlichen Rahmenbedingungen Quelle: EWI/IW (2014): Eigenerzeugung und Selbstverbrauch ; Projekt für die Industrie (2014) 13

kw PV Strom wird vermehrt selbstverbraucht Eigenerzeugter Strom wird bevorzugt zur Deckung der eigenen Nachfrage verwendet 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 Übersteigt die eigene Erzeugung die Nachfrage wird Strom ins Netz eingespeist 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 1 6 11 16 21 26 31 36 41 46 51 56 61 66 71 Stunden Stromnachfrage Direktverbrauch PV PV in öffentliches Netz Abbildung 9: Einsatz PV Anlage; Quelle: EWI/IW (2014), EWI (2014) 14

Agenda 1. Motivation 2. Monetäre Treiber dezentraler Erzeugung 3. Monetäre und Nicht-Monetäre Treiber dezentraler Erzeugung 4. Herausforderungen eines steigenden Anteils dezentraler Erzeugung 5. Quo vadis? 15

Zubau dezentraler Erzeugung ebenso durch nicht-monetäre Faktoren getrieben In addition to a rational evaluation of the economics of the investment opportunities, various non-financial factors affect the decision to invest in renewables. (Masini and Menichetti, 2013) Besides high investment costs also investment risk and long payback periods may turn out to be significant adoption barriers for the future market diffusion of microgeneration technologies. (Oberst and Madlener, 2015) Results show that the unemployment rate, green party votes in state elections, and the political orientation of state governments have explanatory power for the regional incentives to expand (restrict) wind power. (Götzke and Rave, 2015) 16

PV Zubau durch monetäre und nicht-monetäre Determinanten beeinflusst Fokus: - Empirische Analyse des Zubaus von PV Anlagen - Identifikation des Einfluss sozioökonomischer Variablen und Präferenzen von Haushalten Investitionen durch monetäre, sozioökonomische Parameter sowie Präferenzen determiniert Abbildung 10: Eigene Schätzergebnisse Umfassende Analyse von Investitionsverhalten erfordert Berücksichtigung aller Faktoren! 17

Agenda 1. Motivation 2. Monetäre Treiber dezentraler Erzeugung 3. Monetäre und Nicht-Monetäre Treiber dezentraler Erzeugung 4. Herausforderungen eines steigenden Anteils dezentraler Erzeugung 5. Quo vadis? 18

GW Herausforderungen für Verteilnetze 50 45 40 35 30 25 20 sonst. reg. Erzeugung Biomasse Solarstrom Windkraft 15 10 5 0 NS MS HS HöS Verteilnetze Abbildung 11: Netzanschlussebene der EE-Erzeugung; Quelle: Eigene Darstellung; EEG Anlagenstammdaten Dezember 2013 19

Herausforderungen für konventionelle Kraftwerke Variable Kosten / Preis Nachfrage Preis Kernkraft Braunkohle Steinkohle Gas Leistung (MW) Abbildung 12: Schematische Darstellung Merit-Order 20

Herausforderungen für konventionelle Kraftwerke Variable Kosten / Preis Nachfrage Preis Preis neu Erneuerbare Kernkraft Braunkohle Steinkohle Gas Leistung (MW) Abbildung 13: Schematische Darstellung Merit-Order-Effekt 21

Herausforderungen für Finanzierung des Umlagesystems bei steigender Eigenerzeugung Abbildung 14: Zusammensetzung deutscher Haushaltsstrompreis; Quelle: Eigene Darstellung, Datengrundlage u.a. BDEW (2015) 22

Agenda 1. Motivation 2. Monetäre Treiber dezentraler Erzeugung 3. Monetäre und Nicht-Monetäre Treiber dezentraler Erzeugung 4. Herausforderungen eines steigenden Anteils dezentraler Erzeugung 5. Quo vadis? 23

Quo vadis? Dynamischer Ausbau dezentraler Erzeugung Empirische Identifikation sozioökonomischer und monetärer Determinanten dezentraler Erzeugung Steigender Anteil dezentraler Erzeugung stellt Herausforderungen für Marktteilnehmer dar? Wie entwickelt sich dezentrale Erzeugung in der Zukunft? Wie können Herausforderungen überwunden werden? 24