Schlaganfall Broschüre. Informationen zum Thema Schlaganfall für Betroffene und ihre Angehörigen



Ähnliche Dokumente
Diabetes mellitus : Folgeschäden

!!! Folgeerkrankungen

Diabetische Retinopathie

Labortests für Ihre Gesundheit. Blutzucker- und Cholesterintests 11

Darum geht es in diesem Heft

Fragebogen Kopfschmerzen

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Periphere Arterienerkrankung Patienteninformation

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Ambulanz für Schwindel und Gangstörungen. Neurologie. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Alle gehören dazu. Vorwort

Statuten in leichter Sprache

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Was ist das Budget für Arbeit?

Du verhütest jahrelang! Mit der passenden Pille?

Kreativ visualisieren

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE

Elternzeit Was ist das?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit

Anleitung über den Umgang mit Schildern

PCD Europe, Krefeld, Jan Auswertung von Haemoccult

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Typ-1-Diabetes und Lebensstil

micura Pflegedienste Köln

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA)

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn..

ERNÄHRUNG. Solutions with you in mind

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen.

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

ELTERNFRAGEBOGEN. Name: Vorname: Tel: Ausgefüllt am:

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Kopf dicht? Nase zu? Husten?

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Brustkrebs und Mammographie

SKA ORTHOPÄDIE. Patienteninformation. Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr.

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Das Leitbild vom Verein WIR

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Fatigue. Müdigkeit im Straßenverkehr. Referent: Dr. phil. nat. Ernst Kriegeskorte

1. Weniger Steuern zahlen

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Informationsblatt Induktionsbeweis

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Was ist ein Grauer Star?

ST. NIKOLAUS-HOSPITAL EUPEN Hufengasse 4-8 B EUPEN Tel.: 087/ Transoesophageale Echokardiographie (TEE) PATIENT

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Anamnesebogen für Kopfschmerzen

Psychosen. By Kevin und Oliver

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Mit TV Fitness- und Ernährungscoach Silke Kayadelen (Biggest Loser,Secret Eaters, Besser Essen)

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Die selbst genutzte Immobilie Immobilien als Geldanlage Kaufen, bauen, sanieren: Was ist sinnvoll für mich?.. 15

Die Post hat eine Umfrage gemacht

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

Wie oft soll ich essen?

Reizdarmsyndrom lindern

WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf

Transkript:

Schlaganfall Broschüre Informationen zum Thema Schlaganfall für Betroffene und ihre Angehörigen 1

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 Vorwort...3 Was ist ein Schlaganfall?...4 Anzeichen und Warnzeichen...6 Schlaganfall ist Notfall...8 Die 4 wichtigen Zeichen...12 Achtung! Risiko...16 Medikamente...20 Vorsorge...21 Selbsthilfegruppen...22 2

Vorwort Univ-Prof.Prim.Dr. Franz Aichner Präsident der Österr. Ges. für Schlaganfall-Forschung Liebe Patienten, liebe Betroffene! Wann immer der Schlaganfall einen Patienten trifft, ist es für ihn und seine Familie eine Katastrophe. Vielfach macht sich dann Ratlosigkeit und Verzweiflung breit. Spätestens dann wird bewusst, dass gesunde Menschen über den Schlaganfall keinerlei Informationen und kein Wissen aufweisen. Wissen ist Macht, Wissen um den Schlaganfall ist eine große Hilfe in der Akutversorgung ebenso wie in der Nachsorge und in der Rehabilitation. Diese Patientenbroschüre sagt Ihnen in einfachen Worten, was ein Schlaganfall ist, wie er sich ankündigt und vor allem, was im Notfall des Schlaganfalles zu tun ist. Besser als die Akutbehandlung ist stets die Vorbeugung, es gibt viele Möglichkeiten dem Schlaganfall vorzubeugen. Informieren Sie sich, lesen Sie diese Broschüre, Wissen um den Schlaganfall hilft ihn zu verhindern, aber auch mit ihm umzugehen. Mit den besten Wünschen Univ-Prof.Prim.Dr. F. Aichner 3

Was ist ein Schlaganfall? SCHLAGANFALL IST HÄUFIG In Österreich erleiden jedes Jahr ca. 20.000 Menschen einen ersten Schlaganfall. Er ist die dritthäufigste Todesursache in Österreich und gleichzeitig die häufigste Ursache für eine schwere Behinderung im Erwachsenenalter. Häufig trifft der Schlaganfall ältere Personen (über 70 Jahre). Jeder fünfte Patient ist aber deutlich jünger, steht noch mitten im Berufsleben. An den Folgen eines Schlaganfalls leidet nicht nur der Patient selber, auch die Familie, das ganze soziale Umfeld ist betroffen. SCHLAGANFALL DAS GEHIRN IST IN GEFAHR Mit dem Gehirn steuern wir unseren Körper, erkennen unsere Umgebung, reagieren auf sie und verständigen uns mit ihr. Im Gehirn werden Handlungen und Bewegungsabläufe geplant und koordiniert. Frühere Ereignisse werden gespeichert, unser Erinnerungsvermögen beruht auf diesen Prozessen. Die Fähigkeit zu sprechen und Sprache zu verstehen ist hier verankert. Unser Denken, Fühlen und Handeln werden vom Gehirn aus gesteuert. Ein Schlaganfall ist eine akute Erkrankung des Gehirns. Er verletzt das Gehirn und beeinträchtigt seine Funktionen. Ein Schlaganfall bedeutet eine akute Gefahr für das Gehirn, unser wichtigstes Organ. Deshalb ist der Schlaganfall zunächst immer als Notfall zu behandeln. 4

Was ist ein Schlaganfall? Die unmittelbaren Auswirkungen eines Schlaganfalls hängen davon ab, welcher Bereich des Gehirns betroffen ist und welche Aufgaben dieser Gehirnbezirk hat. Der Patient kann z.b. den Arm nicht mehr bewegen oder er hat eine Sehstörung oder Sprachstörung. Diese Krankheitszeichen bleiben zunächst bestehen und bilden sich im Laufe der Zeit meist zumindest teilweise zurück. SCHLAGANFALL WAS IST DAS? Ein Schlaganfall wird durch eine plötzliche Durchblutungsstörung des Gehirns ausgelöst, meist aufgrund einer Einengung oder eines Verschlusses einer Hirnarterie. Dieser Verschluss wird durch ein Blutgerinnsel (Thrombus) verursacht, das entweder auf Basis einer Arterienverkalkung vor Ort entsteht oder aus einer Halsarterie oder dem Herzen eingeschwemmt wird. Eine seltenere Ursache des Schlaganfalls (ca. 20 % der Fälle) ist die Hirnblutung. Hier platzt eine Arterie, z.b. weil sie durch hohen Blutdruck vorgeschädigt ist. Die Folge ist stets dieselbe: Das Hirngewebe wird nicht mehr richtig durchblutet, die Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen ist unzureichend. Die Nervenzellen können nicht mehr arbeiten und sterben ab. 5

Anzeichen und Warnzeichen DIE WARNSIGNALE VOR EINEM DROHENDEN SCHLAGANFALL Bei folgenden Beschwerden muss man an einen drohenden oder beginnenden Schlaganfall denken: WARNSIGNALE Schwäche/Lähmung im Gesicht, Arm oder Bein oder einer ganzen Körperhälfte Taubheitsgefühl im Gesicht, Arm oder Bein oder einer ganzen Körperhälfte Störung der Sprache oder des Sprachverständnisses Störung des Sehvermögens, vorübergehende Erblindung auf einem Auge Schwindel, Unsicherheit beim Gehen, unerklärliches Hinfallen Störung des Hörvermögens Plötzlich einsetzender starker Kopfschmerz 6

Anzeichen und Warnzeichen Besonders typisch für einen drohenden oder beginnenden Schlaganfall sind diese Warnsignale bei: plötzlichem, schlagartigem, Auftreten oder bei Beginn aus dem Schlaf heraus, beim Aufwachen. Manchmal dauern die Beschwerden nur einige Sekunden oder Minuten und verschwinden dann wieder. In solchen Fällen hat sich die Durchblutung im Gehirn rasch wieder gebessert, noch bevor es zum Absterben vieler Hirnzellen kommen konnte. Es war nur ein Schlagerl. NEHMEN SIE SOLCHE WARNZEICHEN ERNST! Auch wenn die Ausfallserscheinungen nur wenige Minuten andauern und der Patient danach wieder beschwerdefrei ist solche Beschwerden müssen ernst genommen werden. Sonst bleibt die Chance, einen Schlaganfall zu verhindern, ungenutzt. Diese vorübergehenden Beschwerden sind typische Vorboten eines drohenden Schlaganfalls. Sie bedeuten eine hohe Gefährdung und die Ursachen müssen abgeklärt werden. 7

Schlaganfall ist Notfall WENDEN SIE SICH SOFORT AN IHREN ARZT ODER EIN KRANKENHAUS. Eine sofortige Untersuchung ist notwendig, um die Ursache der Beschwerden zu entdecken. Wichtigstes Ziel dabei ist, die Faktoren herauszufinden, die speziell bei Ihnen einen Schlaganfall begünstigen. Solche Risikofaktoren können sein: Bluthochdruck, Zuckerkrankheit, Rauchen, erhöhte Blutfette, Herzerkrankungen oder auch eine Engstelle der Halsschlagadern. EIN SCHLAGANFALL TUT (MEIST) NICHT WEH Im Unterschied zum Herzinfarkt bereitet die Durchblutungsstörung beim Schlaganfall meist keine Schmerzen. Nur bei der viel selteneren Gehirnblutung treten häufig plötzliche, heftige Kopfschmerzen auf. Das Fehlen des Schmerzes führt dazu, dass die Beschwerden beim Schlaganfall oft nicht ernst genommen werden und die Gefahr unterschätzt wird. 8

Schlaganfall ist Notfall SCHLAGANFALL ABSOLUTER NOTFALL Wenn die Beschwerden nicht innerhalb weniger Minuten wieder abklingen, liegt ein absoluter Notfall vor! Es handelt sich höchstwahrscheinlich um einen akuten Schlaganfall mit der Gefahr bleibender Schäden! WAS SOLLTEN SIE TUN? Wenn Sie Warnzeichen für einen drohenden Schlaganfall oder Anzeichen eines Schlaganfalls bemerken, dann: Rufen Sie sofort die Rettung (Tel.: 144) Benachrichtigen Sie nach Möglichkeit auch den betreuenden Arzt Einweisung auf eine Schlaganfallüberwachungsstation (Stroke Unit) bzw. nächstes Krankenhaus Notieren Sie den Beginn (Uhrzeit) der Beschwerden 9

Schlaganfall ist Notfall WEITERE MASSNAHMEN Den Patienten beruhigen, ruhig mit ihm sprechen, bei ihm bleiben. Außerdem: Öffnen beengender Kleidungsstücke, Frischluftzufuhr Oberkörper hochlagern Bei Übelkeit und Erbrechen: Seitenlage (auf die gelähmte Seite) Atemwege freihalten, vorhandene Zahnprothesen entfernen Puls und Herzschlag kontrollieren SOFORTIGE HILFE BEIM SCHLAGANFALL Geeignete Sofortmaßnahmen beim Schlaganfall tragen dazu bei, Leben zu retten und bleibende Behinderungen zu vermeiden. Spezialisierte Früh- und Akutbehandlung mindern nachweislich die Folgen des Schlaganfalls. In den letzten Jahren wurden spezialisierte Schlaganfall- Überwachungsstationen (Stroke-Units) aufgebaut, die eine optimierte Akutversorung bieten. 10

Schlaganfall ist Notfall ZIELE DER AKUTBEHANDLUNG SIND: Hirngewebe retten Komplikationen vermeiden oder frühzeitig behandeln Ursachen des Schlaganfalls erkennen und ein weiteres Ereignis verhindern Einleitung der neurologischen Rehabilitation (Unterstützung beim Wiedererlernen verlorengegangener Hirnfunktionen) und Ausbau des verbliebenen gesunden Potentials 11

Die 4 wichtigen Zeichen DIE 4 WICHTIGSTEN ZEICHEN FÜR EINEN SCHLAGANFALL 1. SCHWÄCHE AUF EINER KÖRPERSEITE Die Schwäche kann stark ausgeprägt sein bis hin zu einer Lähmung. Aber auch eine gering oder mäßig ausgeprägte Schwäche ist ein Zeichen für einen Schlaganfall. Die Schwäche betrifft meist mehrere Körperregionen, z.b. Gesicht und Arm, Arm und Bein oder alle drei. Im allgemeinen ist nur eine Körperhälfte betroffen. WIE ÄUSSERT SICH DIESE SCHWÄCHE? Gesicht: Arm: Bein: Herabhängen des Mundwinkels Kraftlosigkeit, der betroffenen Arm kann nicht oder nur unvollständig gehoben werden, Gegenstände fallen aus der Hand, die Bewegungen sind unkontrolliert, der Arm gehorcht nicht Kraftlosigkeit, Einknicken beim Gehen, die Bewegungen sind unkontrolliert, das Bein gehorcht nicht. 12

Die 4 wichtigen Zeichen 2. STÖRUNG DER SPRACHE Der Betroffene ist nicht oder nur eingeschränkt in der Lage, Wörter oder Sätze zu sprechen (Sprachstörung). Oder er hat Schwierigkeiten, gesprochene Wörter oder Sätze zu verstehen (Störung des Sprachverständnisses). WIE ÄUSSERT SICH EINE STÖRUNG DER SPRACHE? Bei der Sprachstörung können Wörter bzw. Sätze nicht richtig gebildet werden. Der Patient kann sich nur schwer verständlich machen. Die Sprache ist verwaschen und undeutlich. Es besteht jedoch keine Störung des Denkens: Der Patient weiß, was er sagen möchte. Wenn das Sprachverständnis beeinträchtigt ist, versteht der Patient Gesprochenes nicht oder nur unzureichend. Auch einfache Anweisungen, wie Augen schließen, Zunge herausstrecken können nicht befolgt werden. 13

Die 4 wichtigen Zeichen 3. SEHSTÖRUNG Die Betroffenen sehen verschwommen (Dunkelsehen, Schleier). Es kann auch eine völlige Erblindung auf einem Auge auftreten. Oder das Sehen ist nach einer Seite (rechts oder links) gestört (Gesichtsfeldstörung). WIE ÄUSSERT SICH DIE SEHSTÖRUNG? Eine Sehstörung macht sich besonders beim Lesen, Fernsehen oder Autofahren bemerkbar. Bei der Gesichtsfeldstörung stößt der Patient beim Gehen immer wieder in einer Raumhälfte auf Hindernisse, die er nicht sieht. Beim Lesen oder Fernsehen ist plötzlich eine Hälfte des Bildes verschwunden. Durch abwechselndes Zuhalten der Augen können Störungen des Gesichtsfeldes oder eine Blindheit erkannt werden. 14

Die 4 wichtigen Zeichen 4. GEFÜHLSSTÖRUNG AUF EINER KÖRPERSEITE Patienten bemerken ein taubes Gefühl auf einer Körperseite, wobei wie bei der Schwäche (1. Zeichen) meist zwei oder drei Körperregionen einer Körperhälfte betroffen sind. Aufgrund der Gefühlsstörung ist auch die Bewegungsfähigkeit dieser Körperregion beeinträchtigt. WIE ÄUSSERT SICH DIE GEFÜHLSSTÖRUNG? Es kommt zu einer Ungeschicklichkeit der Hand bei alltäglichen Verrichtungen, sie fühlt sich wie fremd an. Der Patient greift wiederholt daneben. Beim Versuch Gegenstände zu fassen, werden diese umgestoßen, weil der Patient sie nicht richtig fühlen kann. Ein fremdartiges Gefühl am Bein wird bemerkt, am Mundwinkel ein Kribbeln. Beim Versuch zu trinken, kann Flüssigkeit wieder aus dem Mundwinkel herausrinnen. 15

Achtung! Risiko ACHTUNG, RISIKO! DAS BEGÜNSTIGT EINEN SCHLAGANFALL Zu den wichtigsten Risikofaktoren für den Schlaganfall gehören hoher Blutdruck und Rauchen. Auch Fettstoffwechselstörungen (erhöhte Cholesterinwerte), Diabetes ( Zuckerkrankheit ), übermäßiger Alkoholkonsum, Bewegungsmangel und Stress erhöhen das Risiko. Bestimmte Herzerkrankungen und Übergewicht können ebenfalls die Gefahr vergrößern. HOHER BLUTDRUCK Zu hoher Blutdruck ist ein ganz wesentlicher Risikofaktor für Schlaganfälle. Durch eine wirksame Blutdrucksenkung kann das Risiko um ca. 40% gesenkt werden. Regelmäßige Blutdruckkontrollen und konsequente Einnahme der vom Arzt verordneten Therapie sind deshalb sehr wichtig. 16

Achtung! Risiko DIABETES Dauerhaft erhöhte Blutzuckerwerte bewirken oft eine Fettstoffwechselstörung. Die Folge ist ein erhöhtes Atherothromboserisiko. Bei Personen mit Diabetes ist das Schlaganfallrisiko auf das 4-6fache erhöht. Achten Sie deshalb auf regelmäßige Blutzuckerkontrollen und halten Sie sich genau an die mit Ihrem Arzt besprochenen Maßnahmen (Diät und regelmäßige Medikamenteneinnahme). FETTSTOFFWECHSELSTÖRUNGEN Die wichtigsten Blutfette sind die Triglyzeride und das Cholesterin. Ihre Konzentration im Blut hängt von vielen Faktoren ab. Die Ernährung spielt hier die wichtigste Rolle. Besondere Bedeutung hat das Cholesterin. Das LDL-Cholesterin wird auch als schädliches Cholesterin bezeichnet. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Gefäßablagerungen und führt zur Atherothrombose. Das HDL-Cholesterin wird als gutes Cholesterin bezeichnet: Es kann in der Gefäßwand abgelagertes Cholesterin wieder heraustransportieren und zurück in die Leber bringen. Menschen mit hohen HDL-Werten haben weniger Herzinfarkte und vermutlich auch weniger Schlaganfälle. 17

Achtung! Risiko Achten Sie deshalb auf eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Ballaststoffen, Fisch und magerem Fleisch und einem möglichst geringen Anteil an tierischen Fetten. Alkohol sollte ebenfalls nur in moderaten Mengen konsumiert werden. Neben diätetischen Maßnahmen bekommt die Behandlung mit Statinen (Fettsenkern) eine zunehmende Bedeutung in der Schlaganfallprävention. RAUCHEN Rauchen führt zu einer Verengung der Blutgefäße. Außerdem vermindert es die Konzentration des guten HDL-Cholesterin. Raucher haben im Vergleich zu Nicht-Rauchern ein mindestens 2fach erhöhtes Schlaganfallrisiko. Bei Ex-Rauchern sinkt das Risiko wieder ab es lohnt sich also, das Rauchen aufzugeben. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber, er kann Sie beim Aufhören unterstützen. ÜBERGEWICHT UND BEWEGUNGSMANGEL Mäßiges Übergewicht allein ist vermutlich kein ausgeprägter Risikofaktor für Schlaganfall. Übergewicht begünstigt aber Folgekrankheiten wie Bluthochdruck und Diabetes und ist somit ein erster Schritt in Richtung erhöhtes Schlaganfallrisiko. Achten Sie deshalb auf Ihr Gewicht und auf ausreichende und regelmäßige Bewegung. Hierfür eignet sich z.b. rasches Gehen über 20 bis 30 Minuten, möglichst jeden Tag. 18

Achtung! Risiko ATHEROTHROMBOSE - WAS IST DAS? Beginn dieser Erkrankung ist eine Verfettung, Verdickung und Verhärtung der Wände von Arterien. Durch Einlagerung von Blutfetten und Entzündungszellen werden die Gefäßwände zunehmend dicker und starrer ( Arterienverkalkung ). Es kommt zu einer fortschreitenden Verengung des Gefäßdurchmessers. Solche Ablagerungen in der Gefäßwand nennt man Plaques. Wenn Plaques aufplatzen, bildet sich ein Blutgerinnsel (Thrombus) an der betroffenen Stelle, ein Verschluss der Arterie kann die Folge sein. Diesen Vorgang nennt man Atherothrombose. Die Atherothrombose betrifft in erster Linie die großen Arterien, typischerweise die Halsschlagadern und ihre in das Gehirn führenden Äste. Ebenfalls häufig verändert sind die Herzkranzgefäße und die Beinarterien. Die Atherothrombose ist somit Ausdruck einer allgemeinen, den gesamten Körper betreffenden Gefäßerkrankung. Die Folgen der Atherothrombose werden meist erst nach dem 40. Lebensjahr bemerkt. Es kommt zum Schlaganfall, Herzinfarkt oder zu starken Schmerzen beim Gehen (pavk periphere arterielle Verschlusskrankheit). Die Duplex-Sonographie erlaubt den Nachweis von Plaques, Verengungen oder Verschlüssen im Bereich der Halsschlagadern. Diese Ultraschall-Untersuchung ist für den Patienten schmerzlos und vollkommen ungefährlich. Sie ermöglicht eine sehr genaue Beurteilung des Gefäßzustandes des Patienten. 19

Medikamente WIE WIRKEN MEDIKAMENTE ZUR SCHLAGANFALLVORBEUGUNG? Heute werden zur Vermeidung von Schlaganfällen Thrombozytenfunktionshemmer wie Azetylsalizylsäure, Dipyridamol oder Clopidogrel eingesetzt. Diese Medikamente wirken gezielt auf bestimmte Blutzellen, die Blutplättchen ( Thrombozyten ). Blutplättchen spielen eine wichtige Rolle bei der Blutgerinnung bzw. Blutungsstillung. Thrombozytenfunktionshemmer führen dazu, dass die Blutplättchen nicht so stark miteinander verkleben. Folglich kommt es weniger leicht zur Ausbildung von Gerinnseln in den Blutgefäßen. Das Risiko für Gefäßverschlüsse sinkt. Diese Medikamente werden z.b. bei Patienten eingesetzt, die schon einen Schlaganfall bzw. entsprechende Vorboten hatten. Ziel ist es, das Risiko weiterer Schlaganfälle zu senken. Neben den Thrombozytenfunktionshemmern wirken sich auch bestimmte Blutdruckmittel (sogenannte ACE-Hemmer) und die Fettsenker (Statine) günstig auf das Fortschreiten der Atherosklerose aus und verringern so zusätzlich die Schlaganfallgefahr. Wichtig für die Wirkung dieser Medikamente ist eine regelmäßige Einnahme. Nur durch eine konsequente, langfristige Anwendung kann das Risiko anhaltend gesenkt werden. Bitte befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes genau. 20

Vorsorge Falls Sie noch weitere Risikofaktoren für einen Schlaganfall haben (z.b. Diabetes), so müssen auch diese Erkrankungen konsequent behandelt werden. Bitte halten Sie sich auch hier genau an die Anweisungen Ihres Arztes. VORSORGE - WAS KÖNNEN SIE SELBER TUN? Kontrollieren Sie Ihren Blutdruck Hören Sie auf zu rauchen Essen Sie salz- und fettarm, schränken Sie Ihren Alkoholkonsum ein Halten Sie sich bei Diabetes oder Fettstoffwechselstörungen an die verordnete Diät Achten Sie auf Ihr Gewicht, reduzieren Sie Übergewicht Machen Sie regelmäßig Bewegung Nehmen Sie die verordneten Medikamente regelmäßig ein Gehen Sie zu regelmäßigen Kontrolluntersuchungen 21

Selbsthilfegruppen SELBSTHILFEGRUPPEN Über die untenstehenden Dachverbände und Kontaktstellen gelangen Sie an Ihre nächstgelegene lokale Selbsthilfegruppe bzw. an die Adressen der Selbsthilfegruppen neurologischer Erkrankungen und Schlaganfall. Schlaganfall-Hilfe ÖSTERREICH: Donauklinikum Gugging - Neurologie A-3400 Maria Gugging Hauptstrasse 2 Kontakt: Regina Sinai-Marada Tel. +43 (02243) 87 980 Fax +43 (02243) 90 555-338 e-mail: gina_marada@hotmail.com WIEN Magistrat der Stadt Wien, Servicestelle für SHG A-1010 Wien Schottenring 24 Tel. +43 (01) 53 11 481-223 Fax +43 (01) 53 11 481-228 e-mail: gabriele.graumann@ggs.magwien.gv.at http://www.wien.gv.at/ma53/selbsthilfe/ index.htm Kontakt: Mag. Gabriele Graumann NIEDERÖSTERREICH Selbsthilfe Niederösterreich A-3109 St. Pölten Landhausboulevard, Haus 4 Tel. +43 (02742) 22 644 Fax +43 (02742) 22 686 e-mail: noe.dvb@aon.at Kontakt: Kurt Hiess OBERÖSTERREICH Dachverband der Oberösterreichischen SHG im Gesundheitsbereich A-4020 Linz/Donau Gruberstraße 77 Tel. +43 (0732) 79 76 66 Fax +43 (0732) 79 76 66-14 e-mail: office@selbsthilfegruppen.co.at http://www.selbsthilfegruppen.co.at Kontakt: Herbert PETER Maria Zeppezauer SALZBURG Selbsthilfe Salzburg Salzburger Gebietskrankenkasse A-5024 Salzburg Faberstraße 19-23 Tel. + 43 (0662) 88 89-258 Fax + 43 (0662) 88 89-492 e-mail: selbsthilfe@salzburg.co.at http://www.selbsthilfe-salzburg.at Kontakt: Dr. Anneliese Grafinger Cathrine Schauf Hilde Ertl 22

Selbsthilfegruppen KÄRNTEN Selbsthilfe Kärnten Dachverband für Selbsthilfeorganisationen im Sozial- und Gesundheitsbereich, Behindertenverbände bzw. -organisationen A-9021 Klagenfurt Kempfstraße 23/3 Tel. +43 (0463) 50 48 71 Fax +43 (0463) 50 48 71-24 e-mail: selbsthilfe.kaernten@aon.at http://www.selbsthilfe-kaernten.at Kontakt: Mag. Monika Maier TIROL Selbsthilfe Tirol Dachverband der Tiroler Selbsthilfevereine und -gruppen im Gesundheitsbereich A-6020 Innsbruck Innrain 43/Parterre Tel. +43 (0512) 57 71 98 Fax +43 (0512) 56 43 11 e-mail: selbsthilfe.tirol@tirol.com http://www.selbsthilfe-tirol.com Kontakt: Obmann Franz Fuchs Tel. +43 (0512) 57 71 98 STEIERMARK SBZ Verein Sozial- und Begegnungszentrum, Kontaktstelle für SHG A-8010 Graz Maiffredygasse 4 Tel. +43 (0316) 38 21 31 Fax +43 (0316) 38 23 88 e-mail: sbz@sime.com http://www.sbz.at Kontakt: Mag. Roland Moser VORARLBERG CLUB ANTENNE Arbeitsgemeinschaft für psycho-soziale Selbsthilfe A-6850 Dornbirn Moosmahdstraße 4 Tel. +43 (05572) 26 374 Fax +43 (05572) 26 374 e-mail: club-antenne@t-online.at Kontakt: Isabella Tschemernjak Inge Kaussl Quelle: Fonds Gesundes Österreich SIGIS-Verzeichnis 2002 www.fgoe.org, Österreichische Gesellschaft für Schlaganfall-Forschung www.schlaganfall-info.at/info/selbsthilfe.html www.stroke-unit.at 23

PLX 3453 1202 / A. CLOP. 02.12.03. Eine Broschüre der Österreichischen Gesellschaft für Schlaganfall-Forschung Mit freundlicher Empfehlung 24