Klima-Werkstatt des Agenda-Arbeitskreises Energie



Ähnliche Dokumente
Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Hintergrundinformationen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Mobile Intranet in Unternehmen

Großbeerener Spielplatzpaten

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Nicht über uns ohne uns

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Studienkolleg der TU- Berlin

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Was ist das Budget für Arbeit?

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Presseinformation Seite 1 von 5

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Was ist Peer-Beratung?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III

BEZIRKLICHE GESUNDHEITSKONFERENZ Gesundheitliche Chancengleichheit für Alle. 9. Juni 2015

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Flexibilität und Erreichbarkeit

S-Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale. Kiel, 21. September 2015

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Statuten in leichter Sprache

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien

Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft. Ausbildung. Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch

Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Kulturelle Evolution 12

Anbindung des eibport an das Internet

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Elternzeit Was ist das?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen Datei anzeigen, ändern, löschen Auftrag ausführen...

Weiterbildungen 2014/15

Internationales Altkatholisches Laienforum

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

UNFALLPRÄVENTION WIRKT

Richtlinien bezüglich des Verfahrens bei Einstellung der Geschäftstätigkeit einer anerkannten CSP

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Vermögensberatung. Inhalt

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Anleitung für die Hausverwaltung

Energie- und Abfallsparen an städtischen Schulen und Kindertagesstätten

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Gutes Leben was ist das?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Erste Schritte ANLEITUNG Deutsche Sportausweis Vereinsverwaltung Schnittstelle zum Portal des Deutschen Sportausweises unter

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Infoblatt Lehrer Organisation der Finanzierung und der Buchführung

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

DOKUMENTATION WLAN VOR ORT FREIFUNK UND OFFENES WLAN IN DEN STÄDTEN UND GEMEINDEN KOMMUNALPOLITISCHER RATSCHLAG

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung!

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Stadtteilentwicklung Augsburg Umsetzungswerkstatt 1 Göggingen

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Bürgerhilfe Florstadt

Transkript:

- 1-10.06.2013 am Freitag, 17. Mai 2013 von 14 bis 18 Uhr bei Initial e.v., Ettlinger Str. 27, Karlsruhe Karlsruher Klimaschutzstrategie Herr Hogenmüller vom Umwelt- und Arbeitsschutz stellt die drei Säulen der Karlsruher Klimaschutzstrategie vor Karlsruher Klimaschutzkonzept, Machbarkeitsstudie Klimaneutrales Karlsruhe 2050 und Strategie zur Anpassung an den Klimawandel. Das Klimaschutzkonzept gibt es seit 2009 und ist unter anderem durch den Impuls und die Mitwirkung der Lokalen Agenda 21 entstanden. Es enthält 80 Maßnahmenvorschläge und wird im 2-jährigen Turnus fortgeschrieben. Einige Maßnahmen wurden bereits umgesetzt bzw. befinden sich gerade in der Umsetzung, darunter z.b. Gründung KEK, Fernwärme MiRO-Projekt, Stadtteilsanierung, Solarparks/ Bürgerbeteiligung, Schulprojekte. Themen wie Wärmenutzung aus Abwasser, Ökostrom für städtische Liegenschaften und transparente Stromrechnung gestalten sich in ihrer Umsetzung schwierig. Zukünftig arbeitet die Stadt Karlsruhe mit verschiedenen Kooperationspartnern an Projekten in den Bereichen städtische Gebäude/ Energieleitlinien, Stadtteilentwicklung/ Gebäudesanierung, Energieversorgung/ Fernwärme und Kälte aus Fernwärme, Einbindung der Wirtschaft, Erneuerbare Energien und Verkehrsentwicklungsplan. Herr Hogenmüller informiert außerdem, dass sich die Stadt Karlsruhe voraussichtlich mit den Städten Salzburg und Winterthur an einem D-A-CH-Projekt beteiligen wird. Schwerpunkt des durch das Bundeswirtschaftsministerium geförderten Projektes wird das Thema Energieeffizienz sein. Der intensive Erfahrungsaustausch unter den Partnerkommunen soll gefördert und ein konkreter Maßnahenplan soll erstellt werden. Die lokale Agenda ist eingeladen, sich aktiv an dem länderübergreifenden Projekt zu beteiligen.

- 2 - Themensammlung Netzwerk KA - Straßburg - Pfalz - Schweiz Ähnlich dem geplanten D-A-CH-Projekt, auch ein "Interreg"-Projekt im Oberrheingebiet starten. Harmonisierung verschiedener Konzepte Die verschiedenen Konzepte der städtischen Klimaschutzstrategie in einem Konzept zusammen zu fassen, vor allem die Maßnahmen des Klimaschutzkonzeptes und der Machbarkeitsstudie. Hierfür könnte der AK Klimaschutzkonzept weiter einberufen oder einen Klimaschutzbeirat gegründet werden. Umsetzung der Maßnahmen forcieren Man stellt sich die Frage, was von den verschiedenen Arbeitsgruppen und Workshops bleibt. Einige Maßnahmen werden von städtischer Seite umgesetzt. Dennoch ist es wichtig, dass die Akteure vernetzt bleiben und die Umsetzung bereits vorhandener Maßnahmen forciert wird. Hierfür sollten alle Gruppen - Wirtschaft, Industrie, Öffentlichkeit und Verwaltung - mobilisiert werden. Öffentlichkeitsarbeit Es besteht der Wunsch nach öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen für die breite Bevölkerung. Wie kann Klimaschutz (im Alltag) der Öffentlichkeit attraktiv vermittelt werden? Region einbinden Es ist denkbar die Region in die Karlsruher Klimaschutzaktivitäten einzubinden und z.b. Quartierskonzepte (vgl. Konvoi-Sanierung in der Waldstadt) zu erarbeiten. Energiekarawane Die Energiekarawane in Wörth war ein großer Erfolg. Rund 400 Hausbesitzer erhielten eine kostenlose Energieberatung zur Bestandsanierung von Ein- und Zwei-Familienhäusern. Initiator des Projektes war die Metropolregion Rhein- Neckar. Karlsruhe hat sich gegen das Modell der Energiekarawane entschieden. Dafür wurden Quartierskonzepte erstellt. Geothermiezentrum Es gilt zu bedenken, dass derzeit die Tiefengeothermie strittig ist und die Gesamtentwicklung abgewartet werden muss. Bei der oberflächennahen Geothermie ist das Potential nicht sehr hoch. Karlsruher Klimasparbuch Für das Projekt konnten in diesem Jahr nicht genügend Sponsoren gefunden werden. Ein neuer Anlauf soll in 2015 gestartet werden.

- 3 - Smart-Metering und transparente Stromrechnung Der AK Energie möchte bezüglich nochmals auf die Stadtwerke Karlsruhe zugehen. Sie Stadtwerke haben die Informationen auf ihren Stromrechnungen bereits erweitert. Ökostrom für städtische Liegenschaften Die Stadtverwaltung sollte mit gutem Beispiel voran gehen. Allerdings wurde der Antrag bei den Haushaltsberatungen auf Grund der zu erwartenden Mehrkosten in Höhe von ca. 300.000 vom Gemeinderat abgelehnt. Der AK Energie möchte dieses Thema nochmals aufgreifen. E-Mobilität Es wäre vorstellbar, dass die Stadt mehr in die E-Mobilität einsteigt, wenn es sinnvolle und wirtschaftliche Lösungen gibt. Die Verkehrsplanung setzt auf den Rad- und Fußverkehr und nicht auf E-Mobilität. E-Mobiltät weckt das Interesse der Öffentlichkeit, weil das Thema "in" ist, am Flächenverbrauch für den ruhenden Verkehr ändert die sie allerdings nichts. Die Stadt unterstützt Forschungsprojekte, E-Tankstellen werden ausgebaut und dass KVV- Leihfahrradsystem wird mit E-Bikes ausgedehnt. Die E-Mobilität könnte mit den Bereichen Gesundheit und Seniorenmobilität verknüpft werden. Photovoltaik und dezentrale Windkraftanlagen auf öffentlichen Gebäuden Bestandsanierung Welche geeigneten Möglichkeiten gibt es um Eigentümer zu erreichen? Konsum Internationale Zusammenarbeit Transition Town

Aus dieser Themensammlung entsteht folgendes Cluster: Themen-Cluster - 4 - Es bilden sich die Arbeitsgruppen: Konzepte Öffentlichkeitsarbeit/ Alltagsverhalten bauliche Maßnahmen Ergebnisse der Arbeitsgruppen AG Konzepte Zu drei Themen wurden von der Arbeitsgruppe folgende Empfehlungen ausgesprochen: 1. Zusammenführung der Karlsruher Klimaschutzkonzepte und -programme Entsprechend der beigefügten und vorgelegten Anlage sollen das Karlsruher Klimaschutzkonzept von 2009 (KKK) und die Vorschläge für die klimaneutrale Kommune von 2011 (KNK) zusammengefügt werden. Das KKK bildet die Basis und

- 5 - Gesamtstruktur, die um die umgesetzten Maßnahmen der KNK erweitert wird, was in den Fortschrittsberichten entsprechend aufgenommen wird. 2. Klimaschutzbeirat einrichten Als begleitendes Gremium zur Umsetzung des KKK wird ein Klimaschutzbeirat in Anknüpfung an den Arbeitskreis Klimaschutz bei Erstellung des KKK eingerichtet. Seine Aufgaben sind: - Umsetzung des KKK und des Klimaschutzes in Karlsruhe begleiten - Vorhandenen Sachverstand in Karlsruhe nutzen (kostenneutral!) - wichtige Akteure einbinden - Fortschrittsberichte zum KKK diskutieren - Vorschläge zur weiteren Umsetzung von KKK und Klimaschutz in Karlsruhe machen 3. Umsetzung KKK und Klimaschutz forcieren Für eine forcierte Umsetzung des KKK soll eine stärkere Priorisierung vorgenommen werden, z.b. nur noch 20 statt wie bisher 40 Maßnahmen als Stufe 1 klassifizieren. Die Maßnahmen sollen stärker umsetzungsorientiert und zielgruppenbezogen formuliert und bewertet werden. Das KKK soll dahingehend überprüft werden, ob alle Zielgruppen erfasst sind und entsprechend ergänzt werden (z.b. durch einen Anhang mit den Zielgruppen, denen entsprechende Maßnahmen zugeordnet werden, was kurz tabellarisch aufbereitet werden kann). Für die Umsetzung ist ferner zu prüfen, ob es bestimmte Maßnahmen gibt, die regional umgesetzt werden müssen, wobei auch die nötigen Kooperationspartner zu benennen sind. Anmerkungen in der Diskussion Die Zusammenführung der Konzepte wurde schon im Ausschuss für Umwelt und Gesundheit vorgeschlagen und von der Verwaltung begrüßt. Sie wird erfolgen. Ein eigener Klimaschutzbeirat als neues Gremium ist nicht sinnvoll, vorhandene Gremien sollen genutzt werden. So könnte z.b. in den AK Energie eingeladen und dies um weitere Gremien wie z.b. den Beirat der KEK ergänzt werden. Die Arbeitsgruppe bleibt dazu mit dem AK Energie und der Stadtverwaltung im Gespräch und unterbreitet Vorschläge. AG Öffentlichkeitsarbeit/ Alltagsverhalten Vertreterinnen und Vertreter des AK Energie und der Stadtverwaltung sind sich einig, dass es wichtig ist an der Motivation unterschiedlicher Zielgruppen anzusetzen. Klimaschutz ist "hip und toll". Öffentlichkeitswirksame Aktionen dürfen daher nicht belehrend wirken und eine Informationsflut muss vermieden werden. Engagement für den Klimaschutz muss Spaß machen und man will mitmachen, weil es auch andere tun (Klimaschutz als "Premiumprodukt"). Klimaschutz ist gut für die eigene Gesundheit und wichtig für die Zukunft der Kinder und Enkelkinder. Neue Maßnahmen und Aktionen sollten sich überwiegend an Erwachsene richten. Für Kinder gibt es bereits ein großes Angebot. Sowohl Eltern als auch Großeltern lassen sich gut über die Kinder und Enkelkinder erreichen. Gerade Großeltern haben Zeit und Geld, die sie zu Gunsten ihrer Enkel für den Klimaschutz einsetzen können. Unterschiedliche und zielgruppenspezifische Ansprachen sind notwendig.

- 6 - Aktionen im öffentlichen Raum sollten feste Termine und einen eigenständigen Charakter haben. Dennoch können auch bereits vorhandene Strukturen wie zum Beispiel Schul- oder Stadtteilfeste genutzt werden. Partner könnten daher sein: Stadtteile, Vereine (z.b. Sportvereine, Bürgervereine) und Schulen. In der Arbeitsgruppe entstand die Idee eines Pilotstadtteils. Hier könnte zum Beispiel eine Musterwohnung eingerichtet werden, es gibt ein vegetarisches Restaurant und ein Projekt zur Verwertung von Lebensmitteln. Der Umwelt- und Arbeitsschutz versucht die Anregungen der Arbeitsgruppe in die neue Klimaschutzkampagne aufzunehmen. AG bauliche Maßnahmen Die Arbeitsgruppe rät zu einem Konzept, mit dem neue Akzeptanz unter der Bevölkerung geschaffen werden soll. So soll zum Beispiel Mietern, die durch Sanierungsmaßnahmen höhere Kosten oder Einschränkungen befürchten, die Angst genommen werden. Die Vorteile müssen im Vordergrund stehen. Außerdem wird vorgeschlagen neue Kooperationen einzugehen. So könnten zum Beispiel Maklerverbände mit externen Partnern, die ein wirtschaftliches Interesse verfolgen, zusammen arbeiten. Bonus- und Anreizprogramme zu energetischem Sanieren müssen geschaffen und städtische Förderprogramme bekannter gemacht werden. Auch kleine Maßnahmen und Investitionen können zu großem Erfolg führen. Weiter schlägt die Gruppe vor, Akteure aus dem Bereich Industrie zu finden und zusammenzuführen bzw. ein Netzwerk zu gründen (vgl. Wirtschaftstisch der IHK). Die Arbeitsgruppe möchte sich erneut zusammen setzen und Ideen ausarbeiten. Ausblick, Konkretisierung der weiteren Arbeit Die Stadt Karlsruhe setzt nach und nach einzelne Maßnahmen des Klimaschutzkonzeptes nach Priorität und Machbarkeit um. Ziel ist es, dass Maßnahmen auch extern aktiv angegangen werden. Bei Bedarf trifft sich die Runde der Klimawerkstatt einmal jährlich. Sinnvoller ist es allerdings die vorhandene Struktur des AK Energie zu nutzen, der einmal jährlich zu einem Expertentreffen "Klimaschutzkonzept" einlädt.