eso ES3.0 Messart: Lichtsensor



Ähnliche Dokumente
Lichtbrechung an Linsen

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Elektrischer Widerstand

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Waggonbeleuchtung. Stützkondensatoren

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern

1. Was sind Aufgaben? Aufgaben einrichten Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Installation OMNIKEY 3121 USB

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

PowerPoint: Text. Text

Formung einer Brustzugabe

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal (MVP Portal) Hochladen einer XML-Datei

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Neigungsmessung Bedienungsanleitung

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

EINBAUANLEITUNG. AUDI / FORD / SEAT / SKODA / VW 1.4 / 1.9 / 2.0 / 2.5 TDI Pumpe Düse

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand):

Einstein-Wellen-Mobil

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Schnell gebildet und rasch erklärt

Zahlen auf einen Blick

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Animationen erstellen

Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software 5

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

1 Schritt für Schritt zu einem neuen Beitrag

ANWENDUNGSHINWEISE ZU SYMBOLSTIX

HamburgService Registrierung für die Online-Dienste Gutachterverfahren (GUV) und Gutachterinformationssystem (GIS)

Internet- und -Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Tipps und Tricks zu den Updates

Kurz-Anleitung Veranstaltungskalender AHG

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Lineare Gleichungssysteme

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Webalizer HOWTO. Stand:

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

SMS-Tool. Seite 1 von 8

Strom in unserem Alltag

Barcodedatei importieren

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es:

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Informationsblatt Induktionsbeweis

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Was ist das Budget für Arbeit?

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Sie können diesen Service verwenden, um fast beliebig große Dateien auch über 2 GB zu versenden.

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

Word 2010 Grafiken exakt positionieren

2) Geben Sie in der Anmeldemaske Ihren Zugangsnamen und Ihr Passwort ein

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen Datei anzeigen, ändern, löschen Auftrag ausführen...

Vorbereitung auf die SEPA-Umstellung

Reinigung Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Transkript:

eso ES3.0 Messart: Lichtsensor Dieses Messsystem der Herstellerfirma eso findet sowohl in der Städteregion Aachen als auch umliegenden Kommunen Verwendung und besteht aus einer Komponente zur Geschwindigkeitsermittlung sowie einer separaten Fotoeinheit. Je nach Kameramodell kommt zudem ein externer Blitz zum Einsatz. Der Einseitensensor ES3.0, im Folgenden nur ES3.0 genannt, nimmt mit drei zur Straße messenden Sensoren Licht- unterschiede wahr, die durch passierende Fahrzeuge verursacht werden (rechte Grafik). Dabei finden Abgleiche der Strecken zwischen jeweils einem Sensorenpaar ("1 nach 2", "2 nach 3" und der Gesamtstrecke "1 nach 3") statt. Die verbliebenen beiden Sensoren liefern dazu eine geeichte Entfernungs-Information des bemessenen Fahrzeugs, so dass selbst bei Parallelfahrten mit mehreren Spuren pro Fahrtrichtung (bspw. Autobahnen) eine Aussage über das tatsächlich gemessene Fahrzeug getroffen werden kann. Vor Messbeginn muss der ES3.0 dabei mittels einer Wasserwaage zunächst parallel zur Fahrbahnneigung ausgerichtet werden. Dazu werden Steigung bzw. Gefälle der Fahrbahn mittels einer Wasserwaage bestimmt und durch Drehen eines Feststellrads

"gespeichert". Anschließend wird die Wasserwaage auf dem Sensor aufgelegt und dessen Kopf so lange geneigt, bis die Libelle eine horizontale Ausrichtung zeigt und somit die Steigung der Straße auch der Neigung des Sensors entspricht. Geringe Abweichungen zum Fahrbahnverlauf bleiben dabei irrelevant. Entsprechend ist der ES3.0 auch für Kurvenmessungen geeignet. Die Auslösung des Beweisfotos erfolgt allerdings nicht in Höhe des Sensors selbst, sondern auf der sogenannten Foto- linie, die 3 m vom Messbereich des Sensors entfernt ist. Dafür legt der Computer die zuvor ermittelte Geschwindigkeit zugrunde, um das Erreichen der Fotolinie zu berechnen. Ziel ist eine Einheitlichkeit der Auslösehöhe zu gewähren, was beispielsweise das Ausrichten der Kameraeinheit erleichtert. Diese beiden Verläufe, also Sensor~ und Fotolinie, müssen auf einem der Messung vorangehenden Beweisfoto (bei- spielsweise mittels Aufkleber, Spraydose oder Lübecker Hütchen) erkennbar sein, um der Messung in unklaren Situatio- nen (mehrere Fahrzeuge im Sensorbereich etc.) zusätzliche Beweiskraft zu verleihen. Zusammen mit der Abstands- angabe zum Sensor bildet die logische Fotoposition des gemessenen Fahrzeugs dann eine Nachvollziehbarkeit. In der rechten Abbildung ist diese Messlinie durch einen (hervorgehobenen) gelben Strich markiert, dem in 3 m Abstand die (hier durch zwei am Fahrbahnrand aufgestellte Lübecker Hütchen visualisierte) Auslöselinie folgt. Nach Anfertigung des Beweisfotos können die jeweiligen Hilfsmittel dann entfernt werden und die Messungen beginnt.

Die Art und Weise der Datenübertragung vom Rechner im Messwagen zu Blitz~ und Kameraeinheit hängt anschließend von der eingesetzten Technik-Generation ab. So sind zum ES3.0 mittlerweile vier verschiedene Kameratypen erhältlich, von denen alle im näheren Umfeld dieses Seiten-Projektes Verwendung finden. Die unteren Bilder zeigen zunächst die älteste Kameraeinheit FE3.0, die per Kabel mit dem Messwagen verbunden ist. Zu ihr gehört ein separater Blitz zur Ausleuchtung des Fahrzeuginnenraumes.

Die kabellose Variante FE4.0 besitzt eine Funkantenne und kommuniziert so über WLAN mit dem Messwagen. Sie kann daher unabhängig vom Sensorstandort und (auch) von der gegenüberliegenden Straßenseite aus eingesetzt wer- den. Durch den dazu nötigen (integrierten) Zusatzakku erhält das Gehäuse dabei eine vergleichsweise längliche Form. Auch hier erfolgt die Ausleuchtung des Innenraums durch einen separaten Blitz.

Ferner nutzen einige Kommunen mit der Kameraeinheit FE5.0 mittlerweile die neuste Kamerageneration, die speziell für den engen innerstädtischen Einsatz bestimmt ist. Das Kameramodul ist dabei mit der FE3.0 identisch, nur der externe Blitz entfällt und befindet sich nun wahlweise unterhalb oder neben der Kamera. Der nötige Mindestabstand von nur 7 m zum Sensor und ca. 0,5 m zum gemessenen Fahrzeug macht auch Aufbauten auf engstem Raum möglich.

Zur selben Technikgeneration gehört auch die FE6.0, die das entsprechende kabellose Pendant unter Verwendung der Kameraeinheit FE4.0 darstellt.

Im Messwagen werden alle eingehenden Informationen (Funktionstüchtigkeit, Geschwindigkeiten, Beweisfotos) von Sen- sor und Kamera auf einen Touch-Screen projiziert, wo sie vom Bedienpersonal auch während der Messung abgerufen werden können. Messwerte unterhalb der eingestellten Auslöseschwelle werden dabei gelb, Ahndungen rot dargestellt. Auf der linken Seite ist beispielhaft eine Vorschau des letzten Verstoßes, inklusive Daten über Geschwindigkeit, Uhrzeit und Abstand zum Sensor zu sehen. Durch diese simultane (und geeichte) Abstandsmessung können durch den ES3.0 festgestellte Verstöße auch auf mehrspurigen Straßen (z.b. Autobahnen) den entsprechenden Fahrzeugen beweissicher zugeordnet werden. Eine Aussage über die Fotoqualität lässt sich dabei anhand der rechten Aufnahme treffen. Aus datenschutzrechtlichen Gründen wurde neben dem Kennzeichen gleich der gesamte Fahrzeuginnenraum verpixelt, doch deutet allein die Silhouette des Fahrzeugs auf die hervorragende Fotoqualität der Aufnahmne hin.

www.radarwarner.de mit Genehmigung von rurradar