BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL



Ähnliche Dokumente
BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April in dem Rechtsstreit

SOZIALGERICHT OLDENBURG IM NAMEN DES VOLKES

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

SOZIALGERICHT HANNOVER

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar in der Abschiebungshaftsache

Das öffentliche Recht in der zweiten juristischen Staatsprüfung: Band 4 der Lehrbuchreihe zum Assessorexamen

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September in dem Rechtsstreit

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Januar in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. März in der Zwangsverwaltungssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Beschluss. Thüringer Oberlandesgericht. Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen. In Sachen I P. - Beklagter -

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

EStG 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c, Satz 2, 63 Abs. 1 Satz 2. Urteil vom 23. Februar 2006 III R 8/05, III R 46/05

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar in dem Rechtsstreit

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: BGH, XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 6. April in dem Verfahren auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe

Titel: Einstweilige Zwangsvollstreckungseinstellung bei der Titelgegenklage im Arbeitsrecht

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

DNotI. Dokumentnummer: 2w136_09 letzte Aktualisierung: OLG Celle, W 136/09. KostO 147 Abs. 2, 3, 5

4 Ta 53/09 Chemnitz, (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

O B E R L A N D E S G E R I C H T M Ü N C H E N

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. September in dem Insolvenzverfahren

Keine Anmeldeberechtigung des ausgeschiedenen ständigen Vertreters der Zweigniederlassung einer Gesellschaft mit Sitz im Ausland

Leitsätze: Hinweis: Der Beklagte lehnte die Gewährung von BAföG ab.

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in dem Rechtsstreit

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Az. StO 1/03. Leitsatz:

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 128/14 (2) Chemnitz, Ca 3755/13 ArbG Dresden B E S C H L U S S

Berufungsentscheidung

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Juli in dem Rechtsstreit

Gerichtsverfahren alt -> neu

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Juli in der Rechtsbeschwerdesache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 7. Oktober in dem Rechtsstreit. Zuständigkeit nach Rücknahme des Mahnantrags

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. letzte Aktualisierung: OLG Bremen, Not 1/2007. BNotO 39

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL In dem Rechtsstreit. S.-C.-Straße 1, I.,

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Keine Klagebefugnis eines früheren Berufssoldaten gegen seine Nichtheranziehung zu Wehrübungen

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Gerichtsverfahren neu -> alt

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Urteil IM NAMEN DES VOLKES. Dr. Liste Anwalt, Rechtsanwalt 55, Bochum - Kläger u. Widerbeklagter -

Verbotsregelungen durch Zusatzschilder müssen klar, sinnvoll und objektiv eindeutig sein.

VERWALTUNGSGERICHT TRIER

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Januar in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 18. Dezember 2014

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen.

DNotI. Dokumentnummer: 9zb114_11 letzte Aktualisierung: BGH, IX ZB 114/11. InsO 4a Abs. 1, 287 Abs. 1, 290 Abs. 1 Nr.

Kyudojo Kiel e. V. Japanisches Bogenschießen

Brandenburgisches Oberlandesgericht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 8. Januar in dem Insolvenzverfahren

Transkript:

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL Verkündet BVerwG 2 C 4.06 am 9. November 2006 OVG 2 KO 124/02 Schütz Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle In der Verwaltungsstreitsache

- 2 - hat der 2. Senat des Bundesverwaltungsgerichts auf die mündliche Verhandlung vom 9. November 2006 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht Albers und die Richter am Bundesverwaltungsgericht Prof. Dawin, Groepper, Dr. Bayer und Dr. Heitz für Recht erkannt: Das Urteil des Thüringer Oberverwaltungsgerichts vom 21. Oktober 2005 wird aufgehoben. Die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts Gera vom 21. Oktober 1998 wird zurückgewiesen. Der Kläger trägt die Kosten des Berufungs- und Revisionsverfahrens. Gründe: I 1 Der Kläger, Richter im Dienst des Beklagten, begehrt die Anerkennung der Zeit vom 12. März 1990 bis zum 27. Januar 1991 als ruhegehaltfähig. In dieser Zeit war er nach der zweiten juristischen Staatsprüfung, aber ohne zur Rechtsanwaltschaft zugelassen zu sein, als freier Mitarbeiter in einer Rechtsanwaltskanzlei beschäftigt. Er hat damals alle in einer derartigen Kanzlei von einem Rechtsanwalt zu erledigenden Tätigkeiten verrichtet. 2 Das Berufungsgericht hat das klagabweisende erstinstanzliche Urteil aufgehoben und den Beklagten verpflichtet, erneut über den Antrag des Klägers zu entscheiden. Zur Begründung hat das Oberverwaltungsgericht ausgeführt: Der Kläger sei damals Rechtsanwalt im Sinne des 11 Nr. 1a i.v.m. 1 Abs. 2

- 3 - BeamtVG gewesen. Der Begriff Rechtsanwalt sei nicht nur im statusrechtlichen, sondern auch im funktionsrechtlichen Sinne zu verstehen. Entscheidend sei, dass dem jetzigen Richter die Befugnisse eines Rechtsanwalts nach der Bundesrechtsanwaltsordnung zugestanden hätten. Dies treffe für den Kläger zu. Er habe als juristischer Mitarbeiter in der Anwaltskanzlei weisungsfrei gearbeitet und alle dort anfallenden juristischen Tätigkeiten wahrgenommen. Ohne Bedeutung sei, ob er aufgrund Dienstvertrags oder freiberuflich tätig gewesen sei. 3 Gegen dieses Urteil hat der Beklagte die vom Senat zugelassene Revision eingelegt. Er rügt die Verletzung materiellen Rechts. 4 Der Beklagte stellt den Antrag, das Urteil des Thüringer Oberverwaltungsgerichts vom 21. Oktober 2005 aufzuheben und die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts Gera vom 21. Oktober 1998 zurückzuweisen. 5 Der Kläger beantragt, die Revision zurückzuweisen. 6 Er ist der Ansicht, seine damalige Tätigkeit werde von 11 Nr. 1a BeamtVG in unmittelbarer, jedenfalls aber in analoger Anwendung der Vorschrift erfasst. 7 Die Vertreterin des Bundesinteresses tritt der Rechtsauffassung des Berufungsgerichts entgegen, ein juristischer Mitarbeiter in einer Rechtsanwaltskanzlei habe ungeachtet seiner fehlenden Zulassung zur Rechtsanwaltschaft die Befugnisse eines Rechtsanwalts nach der Bundesrechtsanwaltsordnung besessen. II 8 Die Revision des Beklagten ist begründet. Der Kläger hat keinen Anspruch darauf, dass der Beklagte erneut über die Anerkennung der Zeit vom 12. März

- 4-1990 bis zum 27. Januar 1991 als ruhegehaltfähige Vordienstzeit des Klägers entscheidet. Die eine derartige Anerkennung ablehnende Entscheidung des Beklagten vom 3. Mai 1996 und der Widerspruchsbescheid vom 13. Juni 1996 sind rechtmäßig. 9 Nach 11 Nr. 1a des Gesetzes über die Versorgung der Beamten und Richter in Bund und Ländern (Beamtenversorgungsgesetz - BeamtVG) i.d.f. der Bekanntmachung vom 16. März 1999(BGBl I S. 322, ber. S. 847 und 2033), zuletzt geändert durch Art. 6 des Steueränderungsgesetzes 2007 vom 19. Juli 2006 (BGBl I S. 1652), kann als ruhegehaltfähig berücksichtigt werden die Zeit, während der ein Beamter nach Vollendung des 17. Lebensjahres vor der Berufung in das Beamtenverhältnis als Rechtsanwalt tätig gewesen ist. Der Kläger ist in der Zeit vom 12. März 1990 bis zum 27. Januar 1991 nicht als Rechtsanwalt tätig gewesen. 10 Als Rechtsanwalt ist nicht - bereits - derjenige tätig, der als Jurist mit der Befähigung zum Richteramt Aufgaben wahrnimmt, die zu den beruflichen Aufgaben eines Rechtsanwalts gehören. Dies gilt auch dann, wenn er als ein in den Arbeitsablauf einer Rechtsanwaltskanzlei eingebundener, vollzeitbeschäftigter Mitarbeiter von Rechtsanwälten tätig ist. Der Begriff Rechtsanwalt in 11 Nr. 1a BeamtVG stellt eine Berufsbezeichnung dar, deren Bedeutungsgehalt sich aus der normativen Festlegung dieses Berufsbildes ergibt. Die Vorschrift meint den Rechtsanwalt im Sinne der Bundesrechtsanwaltsordnung. Der Rechtsanwalt ist nach 1 dieses Gesetzes ein unabhängiges Organ der Rechtspflege; er ist der berufene unabhängige Berater und Vertreter in allen Rechtsangelegenheiten, 3 Abs. 1 BRAO. In dieser Eigenschaft stehen ihm besondere Befugnisse zu, vorrangig das Recht, in Rechtsangelegenheiten aller Art vor Gerichten, Schiedsgerichten und Behörden aufzutreten, 3 Abs. 2 BRAO. Dem entsprechend ist nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts entscheidend für die Anerkennungsfähigkeit der Zeit als Rechtsanwalt nach 11 Nr. 1a BeamtVG, dass dem Beamten während dieser Zeit die Befugnisse als Rechtsanwalt im Sinne der Bundesrechtsanwaltsordnung zugestanden haben (Urteil vom 15. Dezember 1971 - BVerwG 6 C 23.70 - BVerwGE 39, 181 und Beschluss vom 14. Februar 1989 - BVerwG

- 5-2 B 99.88 - Buchholz 239.1 11 BeamtVG Nr. 3; ebenso OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 6. September 1978-2 A 80/76 - DÖD 1979, 32). Daran hält der Senat fest. 11 Ratio legis des 11 Nr. 1a BeamtVG und damit innere Rechtfertigung für die Anerkennungsfähigkeit der dort genannten Vordienstzeiten ist nicht bereits und allein, dass diese Zeiten nützlich für die Wahrnehmung der Aufgaben waren, die später im Richter- oder Beamtendienst erfüllt werden mussten, sondern die - gleichzeitig auch nützliche Erfahrung vermittelnde - Nähe der damaligen Funktion und Aufgabenstellung zur Tätigkeit von Beamten. Den Erwerb einschlägiger Fachkenntnisse verlangt 11 Nr. 3a BeamtVG. Dem Rechtsanwalt als einem Organ der Rechtspflege sind Aufgaben zugewiesen, die gemeinwohlorientiert sind und deshalb unter dem Aspekt der versorgungsrechtlichen Anerkennungsfähigkeit der Tätigkeit eines Beamten nahestehen. 12 Rechtsanwalt im Sinne der Bundesrechtsanwaltsordnung ist nur, wer zur Rechtsanwaltschaft zugelassen ist. 32 BRAO bestimmt ausdrücklich, dass die Befugnis, die Anwaltstätigkeit auszuüben, mit der Eintragung in die Liste der Rechtsanwälte beginnt. Unerheblich ist, ob sein Status der eines freiberuflich tätigen oder dienstvertraglich beschäftigten Anwalts war (Urteil vom 15. Dezember 1971 a.a.o. und Beschluss vom 14. Februar 1989 a.a.o.) In die Liste der Rechtsanwälte eingetragen werden nach 31 BRAO die von der Justizverwaltung zugelassenen Anwälte (zur Zulassung zur Rechtsanwaltschaft als Voraussetzung für die Berechtigung, als Rechtsanwalt tätig zu sein, vgl. auch BVerfG, Beschluss vom 9. August 1995-1 BvR 2263/94 und 229, 534/95 - BVerfGE 93, 213 <235 ff.>). 13 In dem Zulassungsverfahren wird geprüft, ob Versagungsgründe im Sinne des 7 BRAO vorliegen. Diese Prüfung obliegt der Landesjustizverwaltung (vgl. 8 Abs. 1 BRAO). Das Zulassungsverfahren entfällt für diejenigen, die nur wie Rechtsanwälte tätig sind. Es ist nicht Aufgabe der Festsetzungsbehörde gemäß 49 BeamtVG, darüber zu entscheiden, ob der spätere Beamte nach 6 ff. BRAO als Rechtsanwalt hätte zugelassen werden können.

- 6-14 11 Nr. 1a BeamtVG soll den Wechsel vom Beruf des Rechtsanwalts zur Beamten- oder Richterschaft erleichtern. Personen, die zuvor unabhängig, weisungsfrei und umfassend vertretungsberechtigt in allen Rechtsangelegenheiten tätig waren, wird im Hinblick auf die Alters- und Hinterbliebenenversorgung ein Anreiz geboten, in den öffentlichen Dienst einzutreten. Diesen Zugewinn fördert das Versorgungsrecht, indem die Zeit der Tätigkeit als Rechtsanwalt der Zeit in einem Beamtenverhältnis gleichgestellt wird. 15 Aus dem Urteil des 6. Senats vom 15. Dezember 1971 (a.a.o. S. 186) ergibt sich nichts Gegenteiliges. Der in jenem Verfahren klagende Anwaltsassessor besaß die auch nach der Ansicht des 6. Senats erforderlichen anwaltlichen Befugnisse nach der Bundesrechtsanwaltsordnung, denn nach dem Recht, das während der in jenem Verfahren umstrittenen Vordienstzeit galt, standen dem Anwaltsassessor die anwaltlichen Befugnisse des Rechtsanwalts zu, dem er überwiesen war. 16 Der Kläger war in der fraglichen Zeit nicht als Rechtsanwalt zugelassen. 17 Eine analoge Anwendung des 11 Nr. 1a BeamtVG auf die Juristen mit der Befähigung zum Richteramt, die, ohne als Rechtsanwalt zugelassen zu sein, in einer Rechtsanwaltskanzlei gearbeitet haben, wie sie der Kläger befürwortet, ist nicht möglich. Eine analoge Anwendung der Vorschriften des Beamtenversorgungsgesetzes widerspricht bereits dem Wesen des Beamtenversorgungsrechts. Dieses legt, nicht anders als das Besoldungsrecht, die einzelnen Ansprüche nach Grund und Höhe durch formelle und zwingende Vorschriften häufig kasuistischen Inhalts fest. Regelungen dieser Art sind nach dem erkennbaren Willen des Gesetzgebers einer extensiven Auslegung und Ergänzung durch Analogie nicht zugänglich (strspr, zuletzt Urteil vom 26. Januar 2006 - BVerwG 2 C 43.04 - BVerwGE 125, 79 <80> Rn. 10 m.w.n.). Indem der Gesetzgeber in 11 BeamtVG die verschiedenen Gruppen Anspruchsberechtigter mittels zahlreicher Merkmale unterschiedlicher Art wie Lebensalter zu einem bestimmten Zeitpunkt, Ausübung eines bestimmten Berufs, Beschäftigung bei einem bestimmten, genau bezeichneten Arbeitgeber oder Dienstherrn umschreibt, gibt er zu erkennen, dass nur diese Personen anspruchsberechtigt sein sollen. Die

- 7 - differenzierenden kasuistischen Regelungen der 8 bis 12b BeamtVG sind auch Ausdruck des Gesetzesvorbehaltes im Versorgungsrecht (vgl. 3 Abs. 1 und 2 BeamtVG). Deshalb ist es ausgeschlossen, in der unterbliebenen Erwähnung der Personen, die ohne Zulassung zur Rechtsanwaltschaft in einer Rechtsanwaltskanzlei die Aufgabe eines Rechtsanwalts wahrgenommen haben, eine planwidrige Regelungslücke zu sehen. 18 Die Kostenentscheidung beruht auf 154 Abs. 1 VwGO. Albers Prof. Dawin Groepper Dr. Bayer Dr. Heitz B e s c h l u s s Der Wert des Streitgegenstandes wird für das Revisionsverfahren auf 1 723,80 festgesetzt (Zweijahresbetrag der zusätzlichen Versorgungsbezüge, die der Kläger bei Anerkennung der umstrittenen Zeit als ruhegehaltfähig erhalten würde, vgl. Beschluss vom 13. September 1999 - BVerwG 2 B 53.99 - NVwZ-RR 2000, 188). Albers Prof. Dawin Dr. Bayer

Sachgebiet: BVerwGE: nein Beamtenversorgungsrecht Fachpresse: ja Rechtsquelle: BeamtVG 11 Nr. 1a Stichworte: Berücksichtigung von Vordienstzeiten; Tätigkeit als Rechtsanwalt; juristischer Mitarbeiter ohne Zulassung zur Anwaltschaft; analoge Anwendung versorgungsrechtlicher Vorschriften. Leitsatz: Die Zeit, in der ein Richter oder Beamter nach Ablegung der zweiten juristischen Staatsprüfung als juristischer Mitarbeiter in einer Rechtsanwaltskanzlei tätig war, ohne als Rechtsanwalt zugelassen zu sein, kann nicht als ruhegehaltfähig berücksichtigt werden. Urteil des 2. Senats vom 9. November 2006 - BVerwG 2 C 4.06 I. VG Gera vom 21.10.1998 - Az.: VG 1 K 1033/96 GE - II. OVG Weimar vom 21.10.2005 - Az.: OVG 2 KO 124/02 -