Frauen, die in ihrer Partnerschaft Gewalt anwenden



Ähnliche Dokumente
Donnerstag, 7. Mai 2015

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Darum geht es in diesem Heft

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Beratungskompetenz Existenzgründung

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Warum ein Kommunikationstraining für Reitlehrer?

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

1. Frankfurter ProstitutionsTage

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Wegweiser für Eilanträge nach dem Gewaltschutzgesetz

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Termine: 17. November 2015 in Stuttgart. 3. Dezember 2015 in Berlin. Seminar. Kundenbindung durch wirkungsvolle Korrespondenz

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Internationales Altkatholisches Laienforum

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Elternzeit Was ist das?

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

I N F O R M A T I O N

Weiterbildungen 2014/15

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Denkwerkstatt Selbstständigkeit eine Möglichkeit für MICH?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Die Agentur für gutes Unternehmertum

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Testen Sie jetzt die Möglichkeiten!

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Mittendrin und dazwischen -

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail:

Textempfehlung. zur Versendung des Fragebogens

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Gewerbeausstellung Gwerbi 2016 in Niederrohrdorf

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Damit Sie 2012 immer wieder sagen können: Meine Systeme stimmen

16. LAVENO ARBEITSTAGUNG

Ihr Weg zum stabilsten Sicherheitskonzept der Schweiz

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Am gleichen Strick ziehen Tagung der KEO/ Kantonale Elternmitwirkungs-Organisation am Samstag, 13. Juni 2015 in Zürich von

Endlich in Sicherheit?

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Psychologische Gesprächsführung HS 2012

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Sächsischer Baustammtisch

Flexible Weiterbildung: Wie können Unternehmen profitieren? Einladung zur Tagung

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

s aus -Programm sichern Wählen Sie auf der "Startseite" die Option " s archivieren" und dann die entsprechende Anwendung aus.

Transkript:

Frauen, die in ihrer Partnerschaft Gewalt anwenden Was wissen wir über sie und wie gehen wir mit ihnen um? Veranstaltung für Fachleute im Bereich Häusliche Gewalt Donnerstag, 6. November 2014, 13:30 bis 17:30 Uhr Im Grossen Saal des Kirchgemeindehauses Zürich-Wiedikon, Bühlstrasse 11, 8055 Zürich

Zum Thema Die Begründerinnen der Frauenhausbewegung gingen noch davon aus, dass häusliche Gewalt ausschliesslich von Männern gegenüber ihren Frauen und Kindern ausgeübt wird. Spätestens seit der Einführung von (geschlechtsneutralen) Interventionsstrategien und Gewaltschutzgesetzen ist klar geworden, dass auch Frauen gegenüber ihren Partnern (und Partnerinnen) Gewalt anwenden. Laut Zürcher GSG-Statistik sind rund 7 % der Gefährderinnen Frauen. Gemäss Polizeilicher Kriminalstatistik betrug der Frauenanteil an den der Gewalt in Partnerschaften Beschuldigten 2013 gesamtschweizerisch 19.1 %. Manche Studien behaupten, es seien noch viel mehr, Frauen würden in Partnerschaften ebenso viel Gewalt ausüben wie Männer. Die Frage ist auch heute noch Gegenstand von Auseinandersetzung zwischen Familien- und Konfliktforscher/innen einerseits und feministischen Gewaltforscher/innen anderseits. Zudem spielen beim Thema Täterinnen viele Klischees und falsche Vorstellungen mit. Unbestritten ist jedoch, dass wir kaum etwas über diese Frauen wissen. Wer sind sie? Aus was für Gründen werden sie gewalttätig? Unterscheidet sich die Gewalt der Frauen von der der Männer? Und was braucht es, damit diese Frauen ihr Verhalten ändern? Die Tagung möchte einen Überblick geben über den aktuellen Wissensstand in Forschung und Praxis zu Täterinnen häuslicher Gewalt und Vorurteile abbauen helfen. Die Tagung richtet sich an Fachpersonen in den verschiedenen Bereichen, die mit häuslicher Gewalt konfrontiert sind: bei Beratungsstellen, Interventions stellen, Gleichstellungsstellen, Polizei, Strafuntersuchungs- und Strafvollzugsbehörden, Gerichten, Familien- und Jugendhilfe, Kinder- und Erwachsenenschutzbehörden, Sozialdiensten usw. sowie an Forscherinnen und Forscher und Medienschaffende.

Programm 13:00 Empfang, Kaffee 13:30 Begrüssung Anja Derungs, Leiterin Fachstelle für Gleichstellung Stadt Zürich 13:40 Einblicke in die aktuelle internationale Forschung zu Frauen, die in ihrer Partnerschaft Gewalt ausüben Katharina Belser, selbständige Sozialwissenschafterin 14:40 kurze Pause 15:00 Prävalenz, Motive und Konsequenzen der Gewalt von Frauen in Partnerschaften Zürcher Daten im Kontext internationaler Forschungsergebnisse Dipl. Psych. Juliane Gerth, stv. Leiterin Bereich Evaluation und Entwicklung im Psychiatrisch-Psychologischen Dienst, Amt für Justizvollzug ZH 15:30 Praxisforen (Angebot siehe folgende Seiten) 16:45 Bilanz und Ausblick: Mit Katharina Belser, Werner Huwiler, Geschäftsführer Institut für Opferschutz und Täterbehandlung IOT und Cornelia Kranich, Koordinatorin Schweizerische Konferenz gegen Häusliche Gewalt und Rechtsanwältin Moderation: Martha Weingartner 17:30 Ende der Tagung Vor und nach der Tagung besteht Gelegenheit, die Ausstellung «Willkommen zu Hause» zu besuchen.

Praxisforum 1: Proaktive Beratung von gefährdenden Frauen Im Gewaltschutzgesetz des Kantons Zürich (GSG) ist der proaktive Beratungsansatz verankert. Dies bedeutet, dass sowohl die gefährdende wie auch die gefährdete Person einen Anspruch auf Beratung haben. Wenn es sich bei der gefährdenden Person um eine Frau handelt, sind die Bewährungs- und Vollzugsdienste BVD zuständig. Welche Erkenntnisse gibt es aus der Erstberatung von Frauen, die Gewalt ausüben? Und was heisst das für die längerfristige Begleitung? Susanna Hofmann, diplomierte Sozialarbeiterin, Fallverantwortliche BVD Lernprogramme, Kanton Zürich Praxisforum 2: Vorurteile abbauen, um mit den Täterinnen zu arbeiten Gewalt von Frauen unterliegt vielen Tabus und falschen Vorstellungen. Wer mit gewalttätigen Frauen arbeiten will, muss sich davon lösen und sich auf die individuelle Geschichte jeder einzelnen Frau einlassen. Face-à-face verfügt über langjährige Erfahrung in diesem Bereich. Seit 2001 bietet der Verein in Genf ein Programm für Frauen an, die gegen ihre Partner Gewalt anwenden. Das Praxisforum wird auf Französisch durchgeführt. Bei Bedarf hilft eine Moderatorin beim Übersetzen. Claudine Gachet, Directrice face-à-face Genève Praxisforum 3: Was bedeutet es für die Kinder, wenn die Mutter Gewalt gegen ihren Partner ausübt? Kinder sind nicht nur Zuschauerinnen und Zuschauer, wenn Gewalt zwischen den Eltern stattfindet, sie sind ein Teil des Geschehens. Frauen, die Gewalt gegen ihren Partner ausüben, haben häufig Kinder, für deren Betreuung sie im Alltag die Hauptverantwortung tragen. Was bedeutet es für Kinder, wenn die Person, die ihnen Geborgenheit und Nähe vermittelt, in andern Situationen bedrohlich und gewalttätig ist? Welche Unterstützung brauchen solche Kinder? Kurt Albermann, Chefarzt Sozialpädiatrisches Zentrum, Kantonsspital Winterthur und Susanna Sauermost, Beraterin Fachstelle Kidspunkt, Winterthur

Praxisforum 4: Fallvignetten gewalttätiger Frauen Die Umstände und Hintergründe der Gewalt, die Frauen in ihren Partnerschaften ausüben, sind vielfältig. Die Palette der Gewaltakte reicht von Tätlichkeiten bis zu Mord und erweitertem Suizid. Manche Frauen greifen plötzlich zu massiver Gewalt, nachdem sie selbst jahrelang von ihrem Partner misshandelt wurden. Bei anderen kommt es immer wieder zu Gewaltausbrüchen in ihren Beziehungen. Wer sind diese Frauen und was bringt sie dazu, Gewalt auszuüben? Leena Hässig, Psychologin in der Frauenstrafanstalt Hindelbank und Ansprechperson für gewalttätige Frauen bei der Fachstelle Gewalt Bern Praxisforum 5: Wenn Paare trotzdem zusammenbleiben wollen Erfahrungsgemäss bleiben Paare nach häuslicher Gewalt weiterhin zusammen; das gilt auch, wenn die Frau Gewalt ausübt. Im Rahmen einer gemeinsamen Behandlung setzen sich Paare mit ihrer Dynamik auseinander und lernen, mit welchem Verhalten sowohl der Mann als auch die Frau erneuter Gewalt vorbeugen können. Anhand von Einzelfallstudien werden im Forum die Dynamik der häuslichen Gewalt, wenn sie von Frauen begangen wird, sowie die Arbeit mit diesen Paaren vorgestellt und praxisnah diskutiert. Monika Egli-Alge, Fachpsychologin Psychotherapie und Rechtspsychologie FSP, Forensisches Institut Ostschweiz

Organisatorisches Kosten CHF 60. Anmeldung Anmeldeschluss ist der 20. Oktober. Bitte melden Sie sich online auf unserer Website an. www.zuerich.ch/gleichstellung (unter Veranstaltungen & Weiterbildungen) Tagungssekretariat Stadt Zürich, Fachstelle für Gleichstellung, Stadthausquai 17, 8001 Zürich Telefon: 044 412 48 68, E-Mail: gleichstellung@zuerich.ch www.stadt-zuerich.ch/gleichstellung Rückfragen Martha Weingartner, Fachstelle für Gleichstellung, Tel. 044 412 48 29 martha.weingartner@zuerich.ch Tagungsort Kirchgemeindehaus Zürich-Wiedikon, Bühlstrasse 11, 8055 Zürich Anreise ab Hauptbahnhof Zürich Tram Nr. 14 bis Haltestelle Goldbrunnenplatz ab Bellevue Tram Nr. 9 bis Haltestelle Goldbrunnenplatz