Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung



Ähnliche Dokumente
Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Das Leitbild vom Verein WIR

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Statuten in leichter Sprache

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Was ist das Budget für Arbeit?

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Kreativ visualisieren

Reizdarmsyndrom lindern

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Gutes Leben was ist das?

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Informationsblatt Induktionsbeweis

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste Köln

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Kulturelle Evolution 12

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Kieselstein Meditation

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Evangelisieren warum eigentlich?

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

predigt am , zu römer 16,25-27

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Alle gehören dazu. Vorwort

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Papa - was ist American Dream?

Elternzeit Was ist das?

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente.

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Animationen erstellen

Liebe oder doch Hass (13)

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Flexibilität und Erreichbarkeit

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Schnellstart - Checkliste

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Der echte Erfolg am Telefon

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Eingeschrieben?

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Transkript:

Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie die Aufgabe, den Unternehmer bei der Durchführung der Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten zu unterstützen. Bei der Wahrnehmung dieser Aufgabe, haben Sie Kollegen, Vorgesetzte, die Hausverwaltung oder andere Abteilungen Ihres Unternehmens auf bestehende Sicherheitsrisiken aufmerksam zu machen oder Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten. Das Gespräch stellt somit ein wichtiges Handwerkszeug dar: Nur dadurch können Sie in persönlichen Kontakt mit den Betreffenden treten. Doch nicht jedes Gespräch verläuft gleich. Sicherlich haben Sie bereits die Erfahrung machen können, dass es Ihnen in manchen Situationen leichter, in anderen hingegen schwerer fällt, sachdienliche Hinweise an den Mann oder die Frau zu bringen. Woran kann das liegen und wie lassen sich auch schwierige Gespräche besser meistern? 1 Die Bezeichnungen Sicherheitsbeauftragter, Kollege, Mitarbeiter, Gesprächspartner usw. werden im Folgenden als geschlechtsneutrale Begriffe verwendet und schließen daher Sicherheitsbeauftragte, Kolleginnen etc. mit ein.

Gründe dafür, dass ein Gespräch schwer fallen kann Die Tatsache, dass Sie als Sicherheitsbeauftragter eine besondere Stellung einnehmen (Sie sind sowohl Kollege und Mitarbeiter als auch Rat Gebender), kann es Ihnen erschweren, Aufklärungsgespräche mit Mitarbeitern oder Vorgesetzten zu führen, ohne gleich als Sicherheitsfuzzi oder Besserwisser dazustehen. Besonders dadurch können Hinweise sehr schnell als Kritik missverstanden werden. Ihr Gesprächspartner fühlt sich angegriffen, sieht sich und seine Arbeit von Ihnen nicht anerkannt, obwohl Sie es gar nicht so gemeint haben. Jeder Mensch hat ein Bedürfnis nach Anerkennung Was können Sie in einem solchen Fall tun? Wie können Sie Ihrem Gesprächspartner das Gefühl vermitteln, dass Sie ihn und seine Arbeit trotz alledem schätzen? Denn nur dann können Ihre Hinweise und Ratschläge auch wirklich zum Erfolg führen!

Wege zu einem konstruktiven Gespräch Wenn Sie ein Gespräch mit jemandem führen, sind zwei Dinge von Bedeutung: die Art und Weise, wie Sie etwas sagen oder wie Sie Ihren Gesprächspartner behandeln (die Form), und das, was Sie sagen (der Inhalt). Ersteres wird über die Körpersprache und den Tonfall, Letzteres über Worte vermittelt. Sowohl Form als auch Inhalt entscheiden darüber, ob ein Gespräch gut oder schlecht verläuft. Sie stehen in enger Verbindung zueinander, beeinflussen sich gegenseitig und bilden schließlich gemeinsam die Botschaft, die beim Gesprächspartner ankommt. Natürlich müssen Sie jedes Mal ganz individuell auf Ihr Gegenüber und dessen Eigenarten eingehen, z.b. darauf, ob derjenige Spaß versteht oder nicht. Trotzdem gibt es einige Grundregeln dafür, wie Form und Inhalt prinzipiell gestaltet sein sollten, damit ein Gespräch gut verläuft: Die Form: Wenn Sie sich an Ihren Gesprächspartner wenden, dann natürlich in sachlichem Ton. Selbst wenn Sie sich darüber ärgern, dass Sie den Kollegen bereits zum zweiten Mal auffordern, nicht auf den Bürodrehstuhl zu steigen, um etwas aus dem Schrank zu holen. Bleiben Sie ruhig und sprechen Sie den Kollegen freundlich an. Geben Sie Ihrem Gesprächspartner die Möglichkeit auszureden, hören Sie ihm zu, was er zu sagen hat. Zeigen Sie sich verständnisvoll. Nur dann wird man bereit sein, auch Ihnen Verständnis entgegenzubringen. Diese Verhaltensweisen können dazu führen, dass sich Ihr Gesprächspartner von Ihnen ernst genommen und als kompetenter und gleichberechtigter Partner akzeptiert fühlt. Sein Bedürfnis nach Anerkennung wird befriedigt und damit die beste Basis dafür geschaffen, dass das Gespräch etwas bewirkt.

Der Inhalt: Der Inhalt des Gesprächs richtet sich nach den konkreten Umständen, wobei die Überzeugungsarbeit im Mittelpunkt steht. Um Ihre Gesprächspartner zu überzeugen, sollten Sie die möglichen Gefährdungen möglichst deutlich schildern und möglichst einfache Abhilfemaßnahmen aufzeigen. Häufig sind Gespräche über die Sicherheit bei der Arbeit jedoch nur schwer zu führen. Stellen Sie sich vor, Sie haben einen Kollegen auf ein Sicherheitsrisiko aufmerksam gemacht und dieser reagiert äußerst verärgert auf Ihren sachdienlichen Hinweis. In diesem Fall haben Sie im darauf folgenden Gespräch bis zu vier Probleme zu lösen 2 (nicht jedes Problem muss zwangsläufig auftreten!): 1. Ihr eigenes emotionales Problem: Sie fühlen sich und Ihre Arbeit von Ihrem Gesprächspartner nicht ernst genommen. 2. Ihr Sachproblem: Sie möchten, dass Ihr Hinweis oder Ratschlag angenommen und umgesetzt wird. 3. Das emotionale Problem des Gesprächspartners: Ihr Gesprächspartner fühlt sich persönlich angegriffen bzw. kritisiert. 4. Das Sachproblem des Gesprächspartners: Der Grund dafür, dass sich Ihr Kollege oder Vorgesetzter nicht sicherheitsgerecht verhält/verhalten hat. Welches Problem würden Sie als Erstes ansprechen, welches als Zweites usw.? Es wäre nahe liegend, zuerst die eigenen Probleme anzugehen. Erfahrungsgemäß führt dies meist aber dazu, dass die Situation eskaliert oder dass sich der Gesprächspartner zurückzieht und auf stur stellt. Sie hätten in einem ersten Schritt somit nichts erreicht und es würde Sie in einem weiteren Schritt unnötig zusätzliche Überredungskunst und Zeit kosten, Ihren Gesprächspartner doch noch zu überzeugen und auf Ihre Seite zu ziehen. Wie können Sie sich diesen unnötigen Umweg ersparen? Folgende Regel kann dabei helfen: Deine Probleme vor meinen und emotionale Probleme vor sachlichen. ICH-Botschaften an Stelle von DU-Botschaften 2 Die folgenden Ausführungen greifen zurück: Guthrie, C. A. (1993). Führen ist Probleme konfliktfrei zu lösen. Berlin: Weidler.

Beispiel: Ich bin nicht informiert worden. statt Sie haben mich nicht informiert. Ganz am Anfang sollten Sie also auf das emotionale Problem und das Sachproblem des Kollegen eingehen. Dadurch wird er nicht übergangen, fühlt sich ernst genommen und anerkannt und ist nun bereit, auch Ihnen ein offenes Ohr zu schenken. Jetzt können Sie Ihre eigenen Probleme ansprechen. Und Ihr Sachproblem, das im Rahmen Ihrer Tätigkeit als Sicherheitsbeauftragter ursprünglich als Wichtigstes erschien, steht nun ganz am Ende! Und warum nicht den anderen in die Lösung des Problems mit einbeziehen? Meist wissen die Betroffenen selbst am besten, was zu tun wäre man muss sie nur zu Wort kommen lassen. Jede andere Reihenfolge als die oben beschriebene wird einen positiven Gesprächsverlauf unnötig gefährden und wenn überhaupt nur über Umwege zum eigentlichen Ziel, nämlich zur Lösung ihres eigenen Sachproblems, führen. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich nicht aus der Ruhe bringen, falls Ihr Gesprächspartner trotz alledem einmal ungehalten reagiert, denn denken Sie dran: Jeder Angriff ist ein Hilfeschrei! Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie uns an! Wir informieren Sie gerne. Herausgeber: Bundesverband der Unfallkassen, Fockensteinstraße 1, 81539 München www.unfallkassen.de Autorin: Heike König Foto: metropress Stand März 2000 Bestell-Nr. GUV-I 8519 (bisher GUV 20.56)