Zusammenfassung des Projektes Training der Sozialen Kompetenz



Ähnliche Dokumente
Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach

Sehr wichtige Information

meinungsraum.at April 2012 Radio Wien Abschied vom Auto als heilige Kuh

CATIA Richtlinien. Es wird zuerst ein quadratischer Tank (geschlossene Form) konstruiert, dieser wird zu:

Großbeerener Spielplatzpaten

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Finde Deinen Weg! Es ist Dein Leben und Dein Leben meint es gut mit Dir!

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR

Wagner M. Dienstag, 22. April Leitfaden für Semistrukturierte Interviews

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Artikel I. Vor 25 Zeugnis, Bescheinigung wird die Zeile 24 a Prüfungen bei Kooperationen eingefügt.

Lehrer: Einschreibemethoden

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

des Betreuungsangebotes außerhalb des Unterrichts kurz: Schulkindbetreuung

Sehr geehrte Damen und Herren

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

Die Heinrich-Böll-Stiftung RLP macht sich für Demokratie stark

Statuten in leichter Sprache

Wegweiser zum Antrag auf Zulassung zur Promotionsprüfung an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

AUSWERTUNG DER UMFRAGE UNTERRICHSTBEGINN LEHRER

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Was ist das Budget für Arbeit?

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Modul : Interkulturelle Kompetenz Aufeinandertreffen der Kulturen. Umfang Gesamt-Stunden 2 Gesamt-Minuten 90

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Niederlassung München Bayerstraße München Tel. +49 (0)89/ Fax +49 (0)89/

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Franchise - Gründung mit System

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen.

Rethink. Website! your. AUSWIRKUNGEN DES EU-TABAKWERBEVERBOTS BTWE-Portal Tabak-Check in

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Neun Strategien der Partnerarbeit

"Kinder mit Pferden stark machen":

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Fragebogen zur Integration in Deutschland

Zeit für Veränderung. Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisations-Entwicklung. Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben

Abgestimmte Kennwortrichtlinien

Kreativ visualisieren

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Erfolg für die mobilen Betriebssysteme von Apple und Google

Installationshinweise für OpenOffice Portable auf einem Wechseldatenträger Stand: 27. März 2003 LS Stuttgart, Kaufmännische ZPG

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Für jedes zu prüfende Modul erhalten Sie eine Excel Tabelle (Oldenburger Tabelle).

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Hausanschluss. Strom Gas Fernwärme Wasser

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Themen-Dossiers bei IUWIS

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Mobile Intranet in Unternehmen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Der Wunschkunden- Test

Wonneberger Homepage

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell

Der Verein TSG 08 Roth

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

Selbsttest: Wie gesund ist mein Lebensstil? Name: Ernährung

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung

Bericht Technikwoche 2013 Projekt 13

STADT ALSFELD. Begründung. Magistrat der Stadt Alsfeld Markt Alsfeld Vogelsbergkreis Regierungsbezirk Mittelhessen Land Hessen

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig?

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Drucken in den Pools

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Wer am Lehrgang regelmäßig teilnimmt und die lehrgangsinterenen Leistungsnachweise erbringt, erhält das IHK-Zertifikat.

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

Transkript:

Zusammenfassung des Prjektes Training der Szialen Kmpetenz 1. Prjektvrstellung Das Prjekt Training der Szialen Kmpetenz war eine Kperatinsarbeit zwischen der Fachhchschule Kblenz unter der Leitung vn Frau Prf. Dr. Jansen-Schulze, der Tagesgruppe Sternengruppe der Kinder- und Jugendhilfe Arenberg, vertreten durch Frau Tanja Heinen-Janssn, Dipl. Szialpädaggin (FH) und der Studierenden Rita König und sllte zur Stärkung der Szialen Kmpetenz vn Kindern/Jugendlichen beitragen. Sziale Kmpetenz ist eine der grundlegenden Faktren um in der alltäglichen Lebenswelt bestehen zu können. Die Kinder der Tagesgruppe Sternengruppe der Kinder- und Jugendhilfe Arenberg weisen nicht nur Prblematiken in ihrem familiären Umfeld auf, sndern besnders im schulischen Kntext sind erhebliche Auffälligkeiten bezüglich Knzentratin, Aggressivität und Schulverweigerung zu erkennen. Das Training der Szialen Kmpetenz sllte sie unterstützen, Selbstvertrauen aufzubauen swie die Kmmunikatins- und Knfliktfähigkeit zu fördern, damit ein reibungslser Ablauf des alltäglichen Lebens gewährleistet wird. (vgl. Beck / Cäsar / Lenhardt 2007, S. 27) 1.1 Zielgruppe des Prjektes Das Prjekt wurde mit geschlechts- und altersgemischten Kindern/Jugendlichen in der TG Sternengruppe durchgeführt. 1.2 Ziele des Prjektes Durch das Prjekt Training der Szialen Kmpetenz sllen die szialen Fertigkeiten und die szialen Fähigkeiten der Kinder/Jugendlichen aufgebaut und gestärkt werden. 1.2.1 Richtziel: Die Kinder weisen ausgeprägte sziale Fertigkeiten und Fähigkeiten auf. 1.2.2 Grb- und Grbziel 1: Die Kinder sind sich ihrer selbst bewusst. Die Kinder können ihre eigenen Gefühle benennen. Die Kinder erkennen einige ihrer Stärken und Schwächen. Die Kinder schaffen es manchmal, ihre Bedürfnisse auszudrücken. 1/5

Grbziel 2: Die Kinder gehen respektvll miteinander um. Die Kinder lassen sich gegenseitig ausreden. Die Kinder kennen die Gesprächs- und Gruppenregeln und wenden sie an. Die Kinder sind in der Lage, Wünsche angemessen zu äußern. Grbziel 3: Die Kinder sind fähig, mit Knflikten besser umzugehen. Die Kinder wenden sich in Knfliktsituatinen an die Betreuer. Die Kinder verbalisieren ihre Knflikte. Den Kindern gelingt es, der Situatin angemessen miteinander umzugehen. 1.3 Inhalte des Prjektes Die Trainingseinheiten setzten sich aus Themenbausteinen zusammen, die aufeinander aufbauten. Jede Stunde befasste sich mit einem bestimmten Themenbaustein, wbei der Ablauf immer wie flgt strukturiert war: Nach der Begrüßung und einer Wiederhlung der in der ersten Sitzung aufgestellten Gruppenregeln wurde eine kurze Entspannungsübung eingebaut. Anschließend erarbeitete die Gruppe gemeinsam ein spezielles Thema wie beispielsweise Kmmunikatin", Gefühle", Freunde". Hier hatten die Kinder/Jugendlichen die Möglichkeit, mit ihren vrhandenen Kenntnissen zum Themenbereich beizutragen, aber auch die Gruppe an Situatinen teilhaben zu lassen, die sie bezgen darauf selbst erlebt hatten. Der danach flgende praktische Teil gestaltete sich je nach Thematik der Stunde unter Anwendung vn Pantmime, Rllenspielen, Memry, Bilder malen der ähnlichem. Am Ende jeder Trainingseinheit wurden freiwillige Hausaufgaben verteilt und die Kinder/Jugendlichen erhielten eine Rückmeldung ihres Verhaltens. Dabei wurde angemessenes sziales Verhalten swie das Erledigen der Hausaufgaben zusätzlich durch Szialtrainingspunkte verstärkt um zu erreichen, dass dieses Verhalten dann häufiger bzw. intensiver vn den Kindern/Jugendlichen eingesetzt wird. Während des ganzen Prjektes wurden die Kinder/Jugendlichen ermuntert, sich zu äußern und mitzumachen, allerdings hne jeglichen Druck auf sie auszuüben. Die letzte Trainingseinheit diente zur Reflexin des gesamten Trainings gemeinsam mit den Kindern/Jugendlichen. 2/5

2. Reflexin des Prjektes Training der Szialen Kmpetenz Die im Vrfeld beabsichtigten 10 Trainingseinheiten waren aufgrund Zeit- und Persnalmangels leider nicht durchführbar. Daher musste das Training auf insgesamt 7 Einheiten reduziert und s knstruiert werden, dass der Aufbau der einzelnen Stunden miteinander harmnierte und sich auf die Kinder/Jugendlichen fördernd auswirken knnte. Jede Trainingsstunde wurde im Vrfeld genau geplant und auf die Kinder/Jugendlichen abgestimmt. Jedch war schn in der ersten Trainingseinheit zu erkennen, dass die Planung der Prjektleiterin nicht unbedingt den Vrstellungen der Kinder/Jugendlichen entsprach. Ihr aggressives Verhalten während der Stunde führte zu der Überlegung, wie die Kinder/Jugendlichen mtiviert werden könnten, an diesem, für sie nicht freiwillig ausgewähltem, Vrhaben aktiv teilzunehmen. S wurde bei nächster Gelegenheit die vrherige Stunde mit den Kindern/Jugendlichen reflektiert und deren Verbesserungsvrschläge in die weitere Planung integriert. Im Laufe der flgenden Trainingsstunden wurde das Berücksichtigen ihrer Anregungen durch psitive Mitarbeit hnriert. Auch Hausaufgaben, die auf Freiwilligkeit beruhten, aber bei regelmäßigem Erledigen eine kleine Überraschung brachten, wurden vn einem Jungen und dem einzigen Mädchen der Runde kntinuierlich und srgfältig erledigt. Mit Ausnahme eines Jungen haben die Kinder/Jugendliche gerne an den Trainingseinheiten teilgenmmen. Bei der abschließenden Reflexin stellten drei Kinder/Jugendliche fest, dass sich das Training psitiv auf den Umgang mit den anderen Kindern/Jugendlichen der TG, aber auch im familiären Umfeld ausgewirkt hatte. Die Strukturierung des Trainings wurde psitiv aufgenmmen, jedch bedauerten alle, dass nicht genügend Spieleinheiten, die ihrem Bewegungsdrang entgegengekmmen wären, stattgefunden hatten. Der Junge, der letztendlich nur einmal eine Trainingseinheit vllständig miterlebt hatte, knnte bei der Reflexin sehr deutlich seine Enttäuschung darüber ausdrücken, dass er es nicht geschafft hatte, sein Verhalten s zu ändern, dass die Trainingsstunden auch für ihn hätten gut verlaufen können. Die angestrebten Feinziele des Prjektes knnten zu einem grßen Teil erreicht werden. Die Gesprächsregeln waren den Kindern/Jugendlichen schn durch den Tagesgruppenund Schulalltag bekannt. In kleinen Schritten knnten sie diese Regeln im Szialtraining ausprbieren und festigen. Auch im Gruppenalltag wurden diese Regeln nun öfter angewandt und führten zu einem respektvlleren Umgang miteinander. In Bezug auf das Ausdrücken und Benennen vn eigenen Gefühlen waren ebenfalls Frtschritte zu erkennen. Allerdings war der zeitliche Rahmen des Szialtrainings zu knapp bemessen, s dass der dritte Themenbaustein Knflikte" nicht bearbeitet werden knnte. 3/5

3. Abschließende Auswertung Trtz Startschwierigkeiten und Zeitmangel entwickelte sich das Prjekt durch prfessinelles Arbeiten zu einem vllen Erflg. Die Kinder/Jugendlichen knnten sich gut vrstellen, mit einigen kleinen Abänderungen wie beispielsweise mehr sprtlichen Aktivitäten, dieses Prjekt zu wiederhlen. Hier zeigt sich, wie wichtig es ist, die Kinder/Jugendlichen in das Geschehen zu invlvieren und nicht unbedingt an geplanten Vrgehensweisen festzuhalten. Kinder/Jugendliche wllen ernst genmmen werden in ihren Wünschen und Vrstellungen. Die Prjektleitung muss bei jeder Trainingseinheit bereit sein, flexibel auf die Kinder/Jugendlichen einzugehen und ihre Planung gegebenenfalls umzustellen. Nur dann besteht die Chance, sie zu mtivieren und s zu einem Gelingen des Prjektes beizutragen. Sinnvll ist es, ein slches Training nicht nur für einen gewissen Zeitrahmen anzubieten, sndern es in den Regelablauf einer Institutin einzubauen. Nur s können die angestrebten Zielsetzungen in dem Maße erarbeitet und gefestigt werden, dass es den Kindern/Jugendlichen möglich wird, einen reibungslsen Ablauf im alltäglichen Leben zu gewährleisten. 4. Literaturverzeichnis Beck, Nrbert / Cäsar, Silke / Lenhardt, Britta (2007): Training szialer Fertigkeiten mit Kindern im Alter vn 8 bis 12 Jahren. Dbvt-Verlag. Tübingen. 2. Auflage 4/5

Erschienen im SERAPHISCHER KINDERFREUND des Seraphischen Liebeswerk Ausgabe 1/11 5/5