Erste Anfragen für Neubau Gustav- Schulenburg-

Ähnliche Dokumente
Bilanz 2014 Mitgliederversammlung unserer

76 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Jahresabschluss. 77 Gewinn- und Verlustrechnung der eg. 78 Bilanz der eg. 80 Entwicklung des Anlagevermögens der eg

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2010

Wirecard Technologies GmbH, Aschheim Bilanz zum 31. Dezember 2017

Jahresabschlüsse. der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist. Stadtwerke Tübingen GmbH Bilanz zum

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2003 IV.

Energie aus der Region - für die Region! Jahresbericht Genossenschaft Odenwald eg

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Geschäftsbericht 2015

Immaterielle Vermögensgegenstände , ,00 Sachanlagen , ,48 Finanzanlagen ,

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum

Wir freuen uns sehr auf Ihr aktives Mitwirken bei der Generalversammlung und verbleiben bis dahin mit sonnigen Grüßen.

bauverein Werne eg... m e h r a l s v i e r W ä nde. 1

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. März itravel GmbH. Sechtemer Str Köln

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Anlagevermögen , ,45. Vorräte , ,93

GSW Grundvermögens- und Vertriebsgesellschaft mbh, Berlin. Jahresabschluss

1. Beteiligungen 1,00 1,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens , , , ,00

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen?

Energie-Genossenschaft Weserbergland eg, Hameln. BILANZ zum 31. Dezember 2016

1. Beteiligungen 1,00 1,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens , , , ,00

Energie aus der Region - für die Region! Jahresbericht Genossenschaft Odenwald eg

Testatexemplar. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht. ifa systems AG Frechen

Jahresabschluss 2010

BILANZ zum 31. Dezember 2014

Herzlich willkommen zur 87. ordentlichen Vertreterversammlung

Bürger-Energie Zittau-Görlitz eg. Herzlich Willkommen zur Generalversammlung der

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013

AKTIVA Technische Anlagen und Maschinen 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 0,00 III.

Anlage I. TyresNet GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Jahresabschluss zum Aktiva Bilanz Passiva

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh

Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Frankfurt am Main mbh. Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG

UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz XX Passiva

Jahresabschluss zum

Jahresabschluss 2011

DIE BÜRGER-ENERGIE SÜDBADEN EG UNSERE BÜRGERENERGIEGENOSSENSCHAFT

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm

Grüneisen TaxConsult GmbH Steuerberatungsgesellschaft. Deutsche Krebsstiftung Frankfurt am Main. Steuerrechtlicher Jahresabschluss

Bilanz zum 31. Dezember 2015

1 Beispiel: Kennzahlenanalyse (KZA)

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

Altmühl Jura Energiegenossenschaft eg

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH

Geschäftsbericht 2016

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH

Messe Frankfurt Medien und Service GmbH

AKTIVA Technische Anlagen und Maschinen 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 0,00 III.

JAHRESABSCHLUSS 2016

Anlage I. DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände

BILANZ. Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro. Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro. A. Anlagevermögen. A. Eigenkapital

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2014

Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Jahresabschluss und Bestätigungsvermerk für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015 der FinTech Group AG Frankfurt am Main.

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm

BILANZ zum 31. Dezember Free AG Anlage- und Abschlussvermittlung, Hamburg

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Industrie- und Handelskammer Arnsberg Hellweg-Sauerland

BILANZ. Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro. Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro. A. Anlagevermögen. A. Eigenkapital. I.

Jahresabschluss zum

Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft. BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und. mbh und Co KG

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des monte mare Freizeitbades im PRE-Park, Kaiserslautern.

1 von :01

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015

Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009

Jahresabschluss 2014

NanoRepro AG. J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2014

Jahresabschluss 2016 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Übungsanleitung Bilanzanalyse mit ausgewählten Analyseinstrumenten

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht Anröchte eg

Grüneisen TaxConsult GmbH Steuerberatungsgesellschaft. Deutsche Krebsstiftung Frankfurt am Main. Steuerrechtlicher Jahresabschluss

Fallbeispiel: Alexander Herbst: Bilanzanalyse (03. Mai 2010) Folie 2

Grüneisen TaxConsult GmbH Steuerberatungsgesellschaft. Deutsche Krebsstiftung Frankfurt am Main. Steuerrechtlicher Jahresabschluss

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

Bilanz des Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Hamburg e.v., Hamburg, zum 31. Dezember 2017

2 Gewinn- und Verlustrechnung

NanoRepro AG. Z W I S C H E N A B S C H L U S S zum 30. Juni 2015

Jahresabschluss. Bahnhofstr' Ellwangen. Energiegenossenschaft V-irngru nd eg

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Übungen Kennzahlenrechnung

I. Vorräte 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 5.499, ,00

CFC Industriebeteiligungen AG. Konzernabschluss nach HGB III. Quartal GJ 2010

Geschäftsbericht 2015

Jahresabschluss. für das. Geschäftsjahr. 1. Bilanz. 3. Anhang

Jahresabschluss Energiegenossenschaft Vi rng rund eg Bahnhofstr Ellwangen

VERMÖGENSRECHNUNG. LfM Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen DUESSELDORF. zum. A. Eigenkapital. B. Rückstellungen. C.

Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V., Berlin


Anlage I V zum Finanzstatut (FS) Anlage I Plan-Gewinn- und Verlustrechnung. Stand 07/2014 Seite 1 von 5. Plan Ist Ist Jahr lfd.

Zwischenabschluss zum der SeniVita Sozial gemeinnützige GmbH

Jahresabschluss VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eg Kurzfassung

BILANZ zum 31. Dezember 2014

Trauer, Abschied von Vorstandsmitglied Heinz Lauinger.

Transkript:

NR. 7, JULI 2018 Bericht zur Mitgliederversammlung 3 2018 Erste Anfragen für Neubau Gustav- Schulenburg- 7 Straße Kleine und Große Hausordnung Winterdienst 8 Organe der Genossenschaft Verwaltung Bilanz 201710

Dankeschön - Liebe Mieterinnen und Mieter, dafür, dass über 95% von Ihnen - unseren Mitgliedern - sogleich der Allgemeinen Mieterhöhung zum Oktober 2017 zugestimmt haben. Herzlichen Dank. Sie haben uns damit Zeit geschenkt, sodass unser Team diese für persönliche Beratungen nutzen konnte. Danach folgte der Bericht von Herrn Bernd Uhle - dem hauptamtlichen Vorstandsmitglied - über das Geschäftsjahr 2017. Mit Tabellen, Diagrammen und Fotoaufnahmen wurden die positiven gesamtwirtschaftlichen und branchenbezogenen Rahmenbedingungen und der Geschäftsverlauf der Genossenschaft im Jahr 2017 anschaulich auf Grossleinwand erklärt und dargestellt. Die wesentlichen Kennziffern stellten sich als unkritisch dar. Die Quote der Mieterwechsel lag mit 5,2% konstant niedrig. Einen nachfragebedingten Leerstand kennt die Genossenschaft nicht; im Gegenteil. Längere Wartezeiten sind die Regel, wenn Mitglieder sich um eine Wohnung bewerben. Herr Uhle erläuterte die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Berichtsjahrs. Aufsichtsrat und Vorstand sind mit den Ergebnissen des Geschäftsjahrs 2017 zufrieden. Auch die anwesenden Bericht des Vorstands zur Mitglieder hatten keine Fragen mehr. Mitgliederversammlung 2018 Der Schwerpunkt dieses Jahres wurde auf energetische Sanierungsmaßnahmen gesetzt. Die Karl-Flößer-Straße Bild ganz oben: 50-54 bekam einen Fernwärmeanschluss. Dachaufstockung Mitgliederversammlung 2018: Liebe Mitglieder, Dort konnten - durch eine Dachauf- und Fernwärmeanschluss Bild oben: stockung - kostengünstig zwei Wohnun- Karl-Flößer-Str. 50-54 Hauptamtliches Vorstandsmitglied am 28.06.2017 - zur jährlichen Mit- gen mit insgesamt 270 m 2 Wohnfläche Herr Bernd Uhle am Rednerpult gliederversammlung - konnten wir geschaffen werden. Bild oben: 77 Mitglieder begrüßen, die damit ihre Dachterrasse Bild unten: satzungsgemäßen Rechte und Pflichten Ebenso wurden die Planungen für den einer neuen Wohnung Die Mitglieder des Vorstandes aktiv wahrnahmen. Neubau an der Gustav-Schulenburg- Karl-Flößer-Str. 50-54 und einige Mitglieder Straße abgeschlossen. Bereits in den des Aufsichtsrates Nach der Begrüßung durch ersten Januartagen 2018 erfolgte der Bild unten: Herrn Hanns-Georg Strasburger erste Spatenstich. Bis Ende 2019 Neubau - dem Vorsitzenden des Aufsichtsrates - entstehen hier 46 Wohnungen mit rund gedachte die Versammlung der im 3.700 m 2 Wohnfläche. 2 Jahr 2017 verstorbenen Mitglieder. 3

Projekt Gustav-Schulenburg-Straße: Erster Spatenstich 11.01.2018 Der beauftragte Architekt Herr Georg holbedarf bei der Bestandserhaltung Matzka war als Mitglied der Genossenschaft anwesend und erläuterte den hang bedankte sich der Vorstand bei und -entwicklung. In dem Zusammen- gegenwärtigen Bautenstand. den Mieterinnen und Mietern für deren breite Zustimmung zu einer allgemeinen In der Stuttgarter Str. 17/19 wurde der Mietanpassung (ab Oktober 2017). Fensteraustausch fortgeführt. Die damit erzielte Steigerung der Dieser findet bei den Bewohnern Einnahmen sehen Aufsichtsrat und großen Anklang. Denn die Fenster Vorstand für die Verwendung von erfüllen - neben bauphysikalischen und Bestandsmodernisierungen als energetischen Verbesserungen - auch dringend notwendig an. hohe Ansprüche an den Schallschutz. Die Betriebskostenarten (z.b. Wasser/ Abwasser, Müllabfuhr) haben sich in Herr Uhle berichtete über weitreichende den letzten Jahren erheblich verteuert. Beschlüsse, welche gemeinsam mit dem Aufsichtsrat getroffen wurden. Dagegen wurden vor Jahren vereinbarte Betriebskostenpauschalen teils In der Südstadt wird der äußere Ring des sog. Block I (Augarten-, Häusser-, schon sehr lange nicht angepasst. Stuttgarter- und Rüppurrer Straße) in Nach ersten Untersuchungsergebnissen den nächsten 6 bis 8 Jahren energetisch modernisiert und an das nicht mehr die real anfallenden decken diese vereinbarten Pauschalen Fernwärmenetz angeschlossen. Betriebskosten durch den Verbrauch Dortige Dachgeschosse werden - wo der Mieter. Der Vorstand kündigte an, möglich - zu Wohnraum ausgebaut. dass - nach weiteren Auswertungen - insbesondere die seit längerer Zeit Die Ausgaben für den Bestand betrugen vereinbarten Pauschalen angepasst rund 55 /m 2 Wohnfläche und werden müssen. waren vergleichsweise hoch. Denn diese Differenzen gehen zu Lasten Dies verdeutlicht einen größeren Nach- der Genossenschaft als Ganzes. Aushub Tiefgarage Ausbau Tiefgarage Aufbau des Gebäudekörpers 4 5

Projekt Block II: Fenstertausch Der Vorstand sieht auch für das Geschäftsjahr 2018 keine wesentlichen Risiken für die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage. Der Verband Baden-Württembergischer Wohnungsunternehmen hat die Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung sowie den Jahresabschluss geprüft und - ohne Beanstandungen - bestätigt. Der Vorstand bedankte sich bei allen Mitgliedern, Mietern und Sparern für deren andauernde Verbundenheit mit der Genossenschaft. In der Fortführung der Tagesordnung folgte der Bericht des Aufsichtsrates zum Geschäftsjahr 2017. Herr Strasburger sprach dem Vorstand sowie dem GWK- Team seinen Dank für deren Arbeit im vergangenen Jahr aus und empfahl der Vertreterversammlung die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat. Herr Strasburger bezeichnete die Zusammenarbeit mit dem Vorstand als stets konstruktiv und kooperativ. So wurden die Vorstandsmitglieder Herr Uhle und Herr Leicht für weitere Nach dem Bericht über die gesetzliche Prüfung stellte die Mitgliederversammlung den Jahresabschluss 2017 fest und fasste Beschluss über die Verwendung des Bilanzgewinns für eine 4%-ige Dividendenausschüttung auf die Geschäftsguthaben der Mitglieder und über die Einstellung in die freien Rücklagen. Der Bilanzgewinn entwickelte sich aus einem Jahresüberschuss (rund 153.000 ) nach entsprechenden Zuführungen zu Bauerneuerungs- und gesetzlichen Rücklagen. Die Mitgliederversammlung entlastete Vorstand und Aufsichtsrat einstimmig. Bei der Wahl des Aufsichtsrates wurden die turnusmäßig ausscheidenden Mitglieder - Herr Wilfried Becker, Herr Reinhard Schmidt, Herr Ralph Stüber - einstimmig in ihrem Amt bestätigt. Nach den abschliessenden Worten von Herrn Strasburger standen am Ende der Versammlung Vorstand und Aufsichtsrat den Mitgliedern für Fragen und zum Austausch den anwesenden Mitgliedern zur Verfügung. Wir werden den Geschäftsbericht 2017 ab Herbst 2018 auf unserer Homepage zeigen. Mitglieder, die ein gedrucktes Exemplar möchten, bitten wir dieses - mit der Postkarte von Seite 12 - anfordern. Karlsruhe, im Juli 2018 Der Vorstand Bernd Uhle Martin Leicht Erste Anfragen für unseren Neubau an der Gustav-Schulenburg-Straße Obwohl das Gebäude voraussichtlich im Spätjahr 2019 fertiggestellt wird, erreichen uns bereits erste Anfragen von Mietinteressenten. Wir nehmen dies zum Anlass, um über das dortige Wohnungsangebot und die Bewerbungsvoraussetzungen zu informieren. Da wir Gelder vom Landeswohnraumförderprogramm und der Stadt Karlsruhe für diesen sozialen Wohnbau erhalten, dürfen die Einkommen der Mietbewerber festgelegte Einkommensgrenzen nicht überschreiten. Sehen Sie hierzu bitte folgende Quellen: www.karlsruhe.de/b3/soziales/ wohnungswesen/wohnberechtigung.de www.l-bank.de/lbank/inhalt/nav/ foerderungen-und-finanzierungen/ wohnraumfoerderung/fachliche-hintergrundinformationen/ einkommensgrenzen.xml?ceid=100580 Die Einkommensgrenzen des Wohnberechtigungsscheines wurden zuletzt deutlich erhöht. Sie betragen z.b. für einen Einpersonenhaushalt 48.450 oder für einen Vierpersonenhaushalt 66.450 brutto pro Jahr. Aufgrund der Förderung müssen die Mietpreise deutlich unter den dann aktuellen ortsüblichen Vergleichsmieten sein. Mit rund 3.700 Quadratmetern Wohnfläche werden 46 Wohnungen entstehen. Diese 1 bis 5-Zimmerwohnungen sind für Singles ebenso wie für Familien geeignet. Sie werden komplett barrierefrei gebaut, rollatorgerecht und teilweise rollstuhlgeeignet. Der Aufzug führt bis in die Tiefgarage. Jede Erdgeschosswohnung hat eine Terrasse mit Gartenanteil, alle anderen haben einen Balkon. Bus- und Tram-Haltestellen Wilhelm-Leuschner-Straße und Oberreut Zentrum (20 Minuten Tram zum Europaplatz) Infrastruktur Bäcker, Supermärkte, Kindergärten, Schulen, Apotheken, Ärzte, Gemeindezentrum, AWO-Tagestreff sind in unmittelbarer Nähe Haben Sie Interesse? So lassen Sie bitte Ihre Bewerbung bei uns registrieren. Falls von Ihnen bereits ein Tauschantrag bei uns vorliegt, erneuern Sie diesen bitte konkret für dieses neue Wohnprojekt. In kommenden Mitgliederzeitschriften werden wir Ihnen gerne weiter von diesem Neubauprojekt berichten. fünf Jahre in ihrem Amt bestätigt. 6 7 Projekt Gustav-Schulenburg-Straße: Bild oben: Bauschild mit Optik des fertigen Gebäudes sowie Auflistung des Wohnungsbestandes Bild rechts: Impressionen von der Baustelle

Infos aus Zur großen Hausordnung gehören unserer Verwaltung wöchentlich: - Reinigung des Dachbodens mit Vorraum, der Gänge, Türen und Speichertreppen bis zum Hausordnung: darunterliegenden Geschoss Putzen oder Putzen lassen - Reinigung der Kellerzugänge Sauberkeit in Ihrem Zuhause (Treppen und Türen), des Kellergangs und -vorraums sowie aller Immer wieder bekommen wir Anfragen weiteren zugänglichen Kellerräume rund um die Hausordnung und den einschließlich Türen Winterdienst. Dem einen wird es - Reinigung der Hauseingangs- einfach zu viel, der andere findet keine und Zwischentüren sowie Urlaubsvertretung. Manchmal des Fußabstreifers beschweren sich auch Mieter über ihre - Reinigung der Aufzugskabinen Nachbarn und darüber, dass der/die (wo ein Aufzug vorhanden ist) Nachbar/in «nicht richtig» oder - Reinigung der Mülltonnenplätze «gar nicht putzt». Kleine und große sofern keine besondere Müllplatz- Hausordnung sowie der Winterdienst regelung besteht gehören zu Ihren Pflichten als Mieter. - Fegen der zum Haus gehörenden Wohnwege (Hausvorder- und Badische Neueste Nachrichten Bei getrennten Rad- und Gehwegen gilt stellen, dass den Pflichten nicht oder Kleine Hausordnung rückseite) vom 12.01.2018 die Verpflichtung nur für den Gehweg. nur unzureichend nachgekommen wird, Die Hausbewohner reinigen das Podest «..Wir würden gerne mehr bauen, bieten wir den Mietern an, kleine und vor der Wohnung, das Zwischenpodest bei Bedarf: aber wir haben keine Grund- «Aus Umweltschutzgründen dürfen nur große Hausordnung sowie den Winter- und die nach unten führende Treppe bis - Säubern der Außenanlagen von stücke..» abstumpfende Mittel wie Sand, Splitt dienst an ein Reinigungsunternehmen zum nächsten Geschoss mindestens Papier und sonstigen Abfällen oder Asche verwendet werden. Salz zu übertragen und die entsprechenden einmal wöchentlich; bei Bedarf täglich. - Absperren und Entleeren von ** www.karlsruhe.de/b4/ oder salzhaltige Mittel dürfen nicht ein- Kosten mit der Miete zu belasten. Ebenso die dazugehörigen Fenster, außenliegenden Wasserleitungen buergerdienste/abfall/ gesetzt werden. Sie schädigen die Tier- Glasbausteine, Handläufe, Geländer, bei Frostgefahr dienstleistungen/ und Pflanzenwelt und belasten unsere Wir haben mit zuverlässigen Reinigungs- Aufzugstüren und unter Umständen winterdienst.de Flüsse. Auch die empfindlichen Hunde- firmen gute Preise für Sie ausgehandelt. auch beschmutzte Wände. Wohnen Winterdienst pfoten werden durch Salz gereizt.»** Wenn die Mehrheit der Mietparteien mehrere Mietparteien auf einem Die Verantwortung für den Winter- Ihres Hauseingangs sich einig ist, Geschoss, wechseln sie sich wöchent- dienst liegt bei der Mietpartei, die in Die Gehwege müssen bis 07:30 Uhr können Sie für nur ca. 15 bis 20 pro lich ab. der betreffenden Woche die große gestreut und geräumt sein; an Sonn- Monat und Mietpartei diesen Komfort Hausordnung durchzuführen hat. und Feiertagen bis 09:00 Uhr. genießen, damit Ihren Pflichten nach- Große Hausordnung Falls erforderlich sind die Mieter kommen und so auch Streitigkeiten Die große Hausordnung erfolgt turnus- Die Pflichten folgen der Satzung über verpflichtet mehrmals täglich zu streuen innerhalb der Hausgemeinschaft gemäß durch die Mieter. das Reinigen, Räumen und Bestreuen und zu räumen; dann sogar bis 21:00 Uhr. vermeiden. Der wöchentliche Wechsel ist innerhalb der Gehwege, wie sie die Stadt Karls- Sobald die Temperaturen wieder Denn wir - wie wohl auch unsere der Mietparteien zu organisieren ruhe festgeschrieben hat. steigen, müssen alle Streureste beseitigt Mieter - möchten, dass Ihr Zuhause (z.b. Aushang eines Jahreskalenders). werden. schön, gepflegt und auch sicher ist. In Ausnahmenfällen erarbeitet die Im Wesentlichen ist dort geregelt, dass Wir bitten also, um Ihre Bereitschaft, Genossenschaft einen Ablaufplan. Gehwege, Fußwege, Treppenwege Im Rahmen unserer Bestandsbegehungen unserem Angebot zur Beauftragung und auch gemeinsame Rad- und Winterdienst-Broschüre verschaffen wir uns einen Eindruck, ob von Hausordnung/Winterdienst Gehwege ohne Trennlinie zu räumen der Stadt Karlsruhe: die Mieterschaft ihren Hausordnungs- zuzustimmen, falls wir auf Ihre Hausge- und zu bestreuen sind. www.karlsruhe.de/winterdienst pflichten nachkommt. Wenn wir fest- meinschaft entsprechend zukommen. 8 9

GWK UNSERE GENOSSENSCHAFT VERWALTET AM 31.12.2017 Gewinn- und Verlustrechnung FÜR DIE ZEIT VOM 01.01.2017 BIS ZUM 31.12.2017 ORGANE Vorstand: Bernd Uhle hauptamtlicher Vorstand Martin Leicht nebenamtlicher Vorstand Unsere Verwaltung: Sekretariat: Fr. Römerscheidt Kaufm. Bereich: Fr. Neu, Hr. Beiz Aushilfe: Fr. Langer Techn. Bereich: Hr. Häfner, Hr. Klumpp Aushilfe: Fr. Krawietz, Hr. Rausch, Hr. Rupp Rechnungswesen: Hr. Berndt, Fr. Kneis Bilanz ZUM 31.12.2017 Aufsichtsrat: Hanns-Georg Strasburger Vorsitzender des Aufsichtsrates Wilfried Becker stellvertretender Vorsitzender Siegfried Berndt Elisabeth Henschke Mathias Lessle Sascha Selzer Reinhard Schmidt René Schneider Ralph Stüber insgesamt rund 52.400 m 2 Wohn-/Nutzfläche. Davon sind 763 eigene Wohnungen und Gewerbeobjekte 234 Garagen/Tiefgaragen 1.784 Mitglieder mit 5.305 Anteilen Bilanzsumme in 25.639.316 Geschäftsguthaben in 1.888.250 Spareinlagen in 3.597.571 409 Sparkonten T Vorj. T Umsatzerlöse 3.979 3.800 Erhöhung des Bestandes an unfertigen Leistungen 59 6 Sonstige betriebliche Erträge 49 57 Aufwendungen für bezogene Lieferungen und Leistungen (Aufwendungen für die Hausbewirtschaftung) 2.224 2.029 Rohergebnis 1.863 1.834 Personalaufwand (inkl. soziale Abgaben und Altersversorgung) 565 481 Abschreibungen 547 500 Sonstige betriebliche Aufwendungen 262 251 Erträge aus Finanzanlagen inkl. Zinserträge 1 1 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 226 223 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 264 380 Steuern (vom Einkommen und vom Ertrag und sonstige Steuern) 111 99 Jahresüberschuss 153 281 Einstellungen in Ergebnisrücklagen 85 218 Bilanzgewinn 68 63 AK TIVA T Vorj. T PASSIVA T Vorj. T 10 Anlagevermögen 22.879 21.261 Immaterielle Vermögensgegenstände 2 3 Sachanlagen 22.777 21.158 Finanzanlagen 100 100 Umlaufvermögen 2.759 2.395 Vorräte 236 178 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 35 35 Flüssige Mittel 2.488 2.182 Rechnungsabgrenzung 1 1 Summe Aktiva 25.639 23.657 Eigenkapital 9.299 8.990 Geschäftsguthaben 1.888 1.674 Ergebnisrücklagen 7.343 7.253 Bilanzgewinn 68 63 Fremdkapital 16.326 14.656 Rückstellungen 963 800 Verbindlichkeiten aus Spareinlagen 3.597 3.368 Verbindlichkeiten Kreditinstitute 10.541 9.172 andere Verbindlichkeiten 1.225 1.316 Rechnungsabgrenzung 14 11 Summe Passiva 25.639 23.657 Ein Dankeschön an unsere Mitglieder Für Ihr Vertrauen und Ihre Treue zu Ihrer Genossenschaft THANK YOU englisch KÖSZI ungarisch XIÈ XIÈ chinesisch DANKUWEL niederländisch MERCI französisch Ευχαριστω griechisch Danke VD AKA slowakisch MERSI rumänisch PIRSIPAS kurdisch TESEKKÜRLER türkisch OBRIGADO portugiesisch TACK schwedisch DEKUI litauisch DZIAKUJ weissrussisch TAKK isländisch/norwegisch GO RAIBH MAITH AGAT irisch/gälisch GRACIAS GRAZIE italienisch ARIGATOU japanisch TASHAKOR afghanisch DJAKUJU ukrainisch MAKASIH indonesisch spanisch SCHUKKRANN syrisch DZIEKI polnisch PALDIES lettisch HVALA slowenisch DEKUJI tschechisch CNACUBO russisch

Unsere aktuellen Sparformen und Zinskonditionen ZINSSÄTZE FÜR SPAREINLAGEN MIT EINER KÜNDIGUNGSFRIST VON: 3 Monate 0,40% p.a. 12 Monate 0,70% p.a. 30 Monate 1,00% p.a. 48 Monate 1,20% p.a. oben stehende Zinssätze sind variabel Ratensparvertrag 4 Jahre Laufzeit 1,0% p.a. zzgl. 3% Prämie* Ratensparvertrag 7 Jahre Laufzeit 1,0% p.a. zzgl. 10% Prämie* * Zahlung der Prämie erfolgt nach Ablauf der Vertragszeit auf die angesammelten Sparraten. Die Genossenschaft ist als Mitglied der Selbsthilfeeinrichtung zur Sicherung von Spareinlagen bei Wohnungsgenossenschaften mit Spareinrichtung angeschlossen. Ausschließlicher Zweck der Selbsthilfeeinrichtung ist es, die Einlagen der Kunden bei den angeschlossenen Wohnungsgenossenschaften zu sichern. Die dem Selbsthilfefonds angeschlossenen Wohnungsgenossenschaften leisten jährliche Beiträge. Besteht die Gefahr, dass eine Wohnungsgenossenschaft mit Spareinrichtung die Verpflichtung aus Einlagen nicht erfüllen kann, so kann der GdW den Selbsthilfefonds im Rahmen des Statuts und im Interesse des Vertrauens in die angeschlossenen Wohnungsgenossenschaften einsetzen. Eine Begrenzung der Einlagensicherung ist im Statut nicht vorgesehen. Ein formaler Rechtsanspruch besteht jedoch nicht. Der Selbsthilfefonds des GdW besteht seit 1974. Seitdem hat es noch keinen Fall gegeben, in dem der Selbsthilfefonds eintreten musste. Konzeption, Kreation, Realisation, Lithografie: www.ja-design.de, Karlsruhe, Redaktion: Bernd Uhle, Sabine Junker Fotoaufnahmen: alle Fotos www.ja-design.de, außer S.2 kleines Bild, S.4, S.5 Bild ganz unten, S.6+7: www.matzka-architekt.de Druck: www.printpark.de, Karlsruhe Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird im Ihre Anforderungskarte für den Geschäftsbericht 2017: Text meist nur die männliche Form verwendet. Die weibliche, geschlechtsneutrale oder androgyne Form ist selbstverständlich immer eingeschlossen. Der Geschäftsbericht 2017 steht unseren Mitgliedern zur Verfügung. Sie haben die Wahl, ob sie diesen auf unserem Internetauftritt lesen oder ein gedrucktes Exemplar erhalten möchten. Bitte ausreichend frankieren Neues von Zuhause Hauszeitung der GWK 4. Jahrgang Nr. 7 Juli 2018 Verantwortlich für den Inhalt: der Vorstand Bitte senden Sie mir per Briefpost den Geschäftsbericht 2017 zu. Vorname Nachname Straße PLZ/Ort Genossenschaft für Wohnungsbau Karlsruhe 1921 eg Augartenstraße 85 76137 Karlsruhe GWK Genossenschaft für Wohnungsbau Karlsruhe 1921 eg Augartenstraße 85 76137 Karlsruhe Telefon: 0721-354822 - 0 Fax: 0721-354822 - 29 info@gwk1921-wohnbau.de www.gwk1921-wohnbau.de