Nr. 9/2015 Ausgabe September Neuhardenberg, den 01.09.2015 23. Jahrgang



Ähnliche Dokumente
Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Informationschreiben 85 / 2015

Aufnahmeantrag für Quereinsteiger der Rudolf Steiner Schule Klasse 6-12 (Seite 1 5)

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Informationen zur Erstkommunion 2016

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden.

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Informationen zum Bandprobenraum

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Statuten in leichter Sprache

Das Leitbild vom Verein WIR

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Richtlinien des Elternbeirats am Gymnasium Wendelstein Zuschüsse zu Klassenfahrten bei finanzieller Notlage

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

VfW-Sachverständigenordnung

1. Was ihr in dieser Anleitung

l Auftrag mit Einzugsermächtigung

Deutschland kommt nach Hamburg!

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015)

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Kurzanleitung RACE APP

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

Pressemitteilung Nr.:

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn

Amtsblatt. für die Gemeinde Letschin

Auszug aus der HSQV-Spielordnung: 19.1 Spieltermine

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Studienkolleg der TU- Berlin

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Jetzt entscheide ich selbst!

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeinde Offenbach

Videoclip-Aktion. bringen Euch auf Trab! Macht mit bei unserer großen. und das STUDIO D

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

GUT. Für die Gemeinschaft ,00 Euro.

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, Hackenheim Tel: 0671 /

Antrag auf Kostenübernahme einer Haushaltshilfe

Elternzeit Was ist das?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung

Informationsbroschüre. zur Hauptversammlung am 20. Juli 2005 Beginn Uhr, Einlass ab Uhr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Bibliothek im FoKuS Selm

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger Starnberg Tel / Fax / info@kinderhort-starnberg.

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12

Papa - was ist American Dream?

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Transkript:

www.amt-neuhardenberg.de Aktuelle Informationen aus den Gemeinden Gusow-Platkow, Märkische Höhe, Neuhardenberg und deren Ortsteile Gusow, Platkow, Batzlow, Reichenberg, Ringenwalde, Neuhardenberg, Altfriedland, Quappendorf, Wulkow Nr. 9/2015 Ausgabe September Neuhardenberg, den 01.09.2015 23. Jahrgang Geht es Ihnen auch so, wenn das Signalhorn ertönt und die Feuerwehr mit Blaulicht zügig vorbei fährt, dass dann immer die Frage aufploppt Was ist passiert? Aber denken wir auch darüber nach, dass die Feuerwehr-Frauen und -Männer, die jetzt in den Einsatz fahren, egal, ob Brand, Notrettung, Sturmschäden oder Verkehrsunfall, freiwillige ehrenamtliche Retter sind, die aktiv unter dem Rettersydrom leiden, dass sie bei Tag und Nacht aufspringen und losrennen lässt, um anderen zu helfen. Ich glaube, daran denken wir in den seltensten Fällen! Doch sie sind wichtig, die freiwilligen ehrenamtlichen Feuerwehr-Frauen und -Männer der Feuerwehren in den Gemeinden Neuhardenberg, Gusow-Platkow und Märkische Höhe. Ich möchte gar nicht darüber nachdenken was wäre, wenn es diese ehrenamtliche Helfer nicht gäbe. Deshalb heute und hier - Euch allen, werte Feuerwehr- Frauen und Männer, ein ganz herzliches Dankeschön, ohne Euch wären wir Bürgerinnen und Bürger oft schlechter gestellt, wenn unerwünschte Ereignisse uns heimsuchen, bei denen Ihr uns rettend zur Seite steht. Ebenso ein Danke an die Arbeitgeber, die Euch für Eure Einsätze frei stellen und vor allem an Eure Angehörigen, die oft auf Euch verzichten müssen. Cornelia Korbanek- DAS LESEN SIE UNTER ANDEREM IN DIESER AUSGABE Veranstaltungen in den Gemeinden des Amtes Neuhardenberg Seite 7 Monatsplan September Mietertreff und Servicebüro Seite 12 Wirtschaft im Amt vorgestellt Seite 2 12. Erntedankfest in Reichenberg am 12.09. Seite 8 Newsletter vom Willkommenskreis Neuhardenberg Seite 14-15 Information über die Durchführung eines Volksbegehrens Seite 3-5 Konzert in der Wulkower Kirche am 13.09. Seite 8 Jubilare im Monat September Seite 18

01.09.2015 / Seite 2 Ein Mann für alle Fälle - im Bereich der Wartung und Reparatur von Gas-, Heizung und Sanitäranlagen. Ebenfalls Ihr Fachmann für den Vertrieb und die Wartung von Weichwasseranlagen. Nutzen Sie das Fachwissen vor Ort ein Anruf genügt!

01.09.2015 / Seite 3 Ortsvorstehersprechstunde in Quappendorf Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Alten Schule in Quappendorf in der Zeit von 17:00 bis 18:00 Uhr Schnelle Kontaktaufnahme: Mobil: 0173 626 5575 SPRECHSTUNDE DER AMTSDIREKTORIN An jedem 1. Dienstag im Monat, von 16:00-18:00 Uhr im Amt Neuhardenberg, Zimmer 19 Außerhalb dieser Sprechstunde bitte ich um Terminabsprache im Sekretariat unter der 033476/59511. Dr. Grit Brinkmann Amtsdirektorin Information zum Amtsblatt für das Amt Neuhardenberg Das Amtsblatt für das Amt Neuhardenberg Nr. 08, Jahrgang 23 ist am 24. Juli 2015 mit folgendem Inhalt erschienen: - Aus dem Amtsausschuss Neuhardenberg - Aus der Gemeindevertretung Neuhardenberg - Aus der Gemeindevertretung Märkische Höhe - Aus der Gemeindevertretung Gusow-Platkow - Aus dem Ortsbeirat Wulkow - Aus dem Ortsbeirat Quappendorf - Eröffnungsbilanz der Gemeinde Gusow- Platkow zum 01.01.2011 - Eröffnungsbilanz der Gemeinde Märkische Höhe zum 01.01.2011 - Bekanntmachung über die Durchführung eines Volksbegehrens Gegen eine Erweiterung der Kapazität und gegen den Bau einer 3. Start- und Landebahn am Verkehrsflughafen Berlin Brandenburg BER - Bekanntmachung der Verbandsschau für Gewässer 2. Ordnung Das Amtsblatt für das Amt Neuhardenberg erscheint nach Bedarf. Es kann im Dienstgebäude des Amtes Neuhardenberg, Karl-Marx- Allee 72,, Zimmer 23 bezogen werden. Bei Selbstabholung wird das Amtsblatt kostenfrei abgegeben, beim postalischen Bezug sind die Versandkosten zu erstatten. Das Amtsblatt kann gegen Erstattung der Versandkosten abonniert werden. Das Abonnement gilt für ein Kalenderjahr und verlängert sich um ein weiteres Jahr, wenn es nicht bis zum 30. November des Jahres gekündigt wird. Das Amtsblatt für das Amt Neuhardenberg steht außerdem zum kostenlosen Herunterladen und Ausdruck im Internet unter der Adresse www.amt-neuhardenberg.de zur Verfügung. Termine Tagungen der Gemeindevertretungen, des Ortsbeirates Neuhardenberg 23.09.15 19.00 Uhr Sportlerheim Neuhardenberg Märkische Höhe 09.09.15 19.00 Uhr Versammlungsraum der Freiwilligen Feuerwehr Ringenwalde Gusow-Platkow 03.09.15 19.00 Uhr Versammlungsraum im Bürgerhaus Platkow Ortsbeirat Quappendorf 22.09.15 19.00 Uhr Alte Schule Quappendorf Ortsbeirat Wulkow 21.09.15 19.00 Uhr Versammlungsraum im Bürgerhaus Wulkow Tagungen des Amtsausschusses Im September 2015 keine Sitzung Diese Termine und Tagungsorte finden Sie auch im Internet unter www.amt-neuhardenberg.de in der Rubrik Kommunalpolitik sowie die Protokolle aus dem öffentlichen Teil der vergangenen Tagungen. Information über die Durchführung eines Volksbegehrens Volksinitiative gegen Massentierhaltung Die Vertreter der Volksinitiative gegen Massentierhaltung haben fristgemäß die Durchführung eines Volksbegehrens verlangt. Die Landesregierung oder ein Drittel der Mitglieder des Landtages Brandenburg haben innerhalb der Frist des 13 Abs. 3 des Volksabstimmungsgesetzes (VAGBbg) keine Klage gegen die Zulässigkeit des Volksbegehrens anhängig gemacht. Das Volksbegehren kann durch alle stimmberechtigten Bürgerinnen und Bürger ab dem 15. Juli 2015 bis zum 14. Januar 2016 durch Eintragung in die ausliegenden Eintragungslisten oder durch briefliche Eintragung auf den Eintragungsscheinen unterstützt werden. Gemäß 17 Abs. 2 VAGBbg können die Bürgerinnen und Bürger ihr Eintragungsrecht durch Eintragung in die amtliche Eintragungsliste nur bei der Abstimmungsbehörde der Gemeinde ausüben, in der sie ihre Wohnung, bei mehreren Wohnungen ihre Hauptwohnung oder, sofern sie keine Wohnung in der Bundesrepublik Deutschland haben, ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben; diese Bürgerinnen und Bürger können ihr Eintragungsrecht jedoch auch bei den zu Buchstabe A) angeführten weiteren Eintragungsstellen ausüben. Eintragungsberechtigt sind gemäß 16 VAGBbg in Verbindung mit 5 und 7 des Brandenburgischen Landeswahlgesetzes (BbgLWahlG) alle deutschen Bürgerinnen und Bürger, die zum Zeitpunkt der Eintragung oder spätestens am 14. Januar 2016 - das 16. Lebensjahr vollendet haben, also vor dem 15. Januar 2000 geboren sind, - seit mindestens einem Monat im Land Brandenburg ihren ständigen Wohnsitz oder, sofern sie keine Wohnung in der Bundesrepublik Deutschland haben, ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben sowie - nicht nach 7 BbgLWahlG vom Wahlrecht ausgeschlossen sind. Fortsetzung Seite 4

01.09.2015 / Seite 4 A) Unterstützung des Volksbegehrens durch Eintragung in Eintragungslisten Das Volksbegehren kann durch Eintragung in die ausliegenden Eintragungslisten im Amt Neuhardenberg Beratungsraum Zimmer Nr. 8 Karl-Marx-Allee 72 bis Donnerstag, den 14. Januar 2016, 16 Uhr zu den angegebenen Zeiten unterstützt werden: Montag Freitag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr Dienstag 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr Montag, Mittwoch und Donnerstag 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr Donnerstag, den 14. Januar 2016, 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Darüber hinaus kann das Volksbegehren durch Eintragung in Eintragungslisten, die der jeweilige ehrenamtliche Bürgermeister der zum Amt Neuhardenberg gehörenden Gemeinden bereit hält, bis Mittwoch, den 13. Januar 2016, 12:00 Uhr unterstützt werden. Personen, die sich in die Eintragungslisten eintragen wollen, haben sich über ihre Person auszuweisen ( 7 Abs. 1 Volksbegehrensverfahrensverordnung - VVVBbg). Wer sich in die Eintragungsliste einträgt, muss persönlich und handschriftlich unterzeichnen. Neben der Unterschrift sind Familienname, Vorname, Tag der Geburt, Wohnort und Wohnung, bei mehreren Wohnungen die Hauptwohnung oder gewöhnlicher Aufenthalt, sowie der Tag der Eintragung lesbar einzutragen ( 18 Abs. 1 VAGBbg i. V. m. 8 Abs. 1 VVVBbg). Eine Eintragung kann nach 18 Abs. 2 VAGBbg nicht mehr zurückgenommen werden. Eintragungsberechtigte Personen, die wegen einer körperlichen Behinderung nicht in der Lage sind, die Eintragung selbst vorzunehmen und dies mit Hinweis auf ihre Behinderung zur Niederschrift erklären, werden von Amts wegen in die Eintragungsliste eingetragen ( 15 Abs. 2 Satz 2 VAGBbg i. V. m. 8 Abs. 2 VVVBbg). Eintragungsberechtigte Personen, die wegen einer körperlichen Behinderung den Eintragungsraum nicht oder nur unter unzumutbaren Schwierigkeiten aufsuchen können, können eine Person ihres Vertrauens (Hilfsperson) mit der Ausübung ihres Eintragungsrechts beauftragen. Hierfür ist der Hilfsperson eine entsprechende Vollmacht durch die eintragungsberechtigte Person auszustellen ( 15 Abs. 2 Satz 2 VAGBbg i. V. m. 7 Abs. 4 VVVBbg). B) Unterstützung des Volksbegehrens durch briefliche Eintragung Jeder Eintragungsberechtigte hat das Recht, auf Antrag das Volksbegehren durch briefliche Eintragung zu unterstützen. Der Antrag kann von der eintragungsberechtigten Person selbst oder einer von ihr bevollmächtigten Person schriftlich, elektronisch (z. B. per E-Mail oder Fax) oder mündlich (zur Niederschrift) bei der Abstimmungsbehörde gestellt werden, in der die eintragungsberechtigte Person ihre Wohnung, bei mehreren Wohnungen ihre Hauptwohnung, oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat. Bei der elektronischen Antragstellung ist der Tag der Geburt der antragstellenden Person anzugeben ( 15 Abs. 6 Satz 2 i. V. m. 15 Abs. 2 Satz 2 VAGBbg). Eine fernmündliche Antragstellung ist unzulässig. Die antragstellende Person kann sich bei der Antragstellung auch der Hilfe einer Person ihres Vertrauens (Hilfsperson) bedienen ( 15 Abs. 6 Satz 2 i. V. m. 15 Abs. 2 Satz 2 VAGBbg). Eintragungsscheine können bis zwei Tage vor Ablauf der Eintragungsfrist, letztmalig am 12. Januar 2016, 16:00 Uhr beantragt werden ( 8a Abs. 5 VVVBbg). Die für die briefliche Eintragung erforderlichen Unterlagen (Eintragungsschein und Briefumschlag) werden der antragstellenden Person entgeltfrei übersandt. Die Eintragung muss persönlich vollzogen werden. Wer wegen einer körperlichen Behinderung nicht in der Lage ist, die briefliche Eintragung persönlich zu vollziehen, kann sich der Hilfe einer Person (Hilfsperson) bedienen ( 15 Abs. 6 Satz 2 i. V. m. 15 Abs. 2 Satz 2 VAGBbg). Auf dem Eintragungsschein hat die eintragungsberechtigte Person oder die Hilfsperson gegenüber der Abstimmungsbehörde an Eides statt zu versichern, dass sie die Erklärung der Unterstützung des Volksbegehrens persönlich oder nach dem erklärten Willen der eintragungsberechtigten Person abgegeben hat ( 15 Abs. 7 VAGBbg). Bei der brieflichen Eintragung muss der Eintragungsberechtigte den Eintragungsschein so rechtzeitig an die auf dem amtlichen Briefumschlag angegebene Stelle absenden, dass der Eintragungsbrief dort spätestens am 14. Januar 2016, 16 Uhr eingeht. Der Eintragungsbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ausschließlich von der Deutschen Post AG unentgeltlich befördert. Der Eintragungsbrief kann auch bei der auf dem Briefumschlag angegebenen Stelle abgegeben werden. Das verlangte Volksbegehren hat folgenden Wortlaut: Volksinitiative gegen Massentierhaltung I. Wir, die Unterzeichnerinnen und Unterzeichner, fordern den Landtag nach Art. 76 der Verfassung des Landes Brandenburg (Volksinitiative Brandenburg) auf, alle rechtlichen Möglichkeiten zu nutzen, um die stetige Ausbreitung der Massentierhaltungsanlagen in Brandenburg zu unterbinden. Der Landtag möge beschließen: ausschließlich die artgerechte Haltung von Tieren finanziell zu fördern und dies in entsprechenden Rechtsvorschriften zu verankern,

01.09.2015 / Seite 5 die Landesregierung aufzufordern, das Abschneiden ( Kupieren ) W a s s von e r Schwänzen und Schnäbeln zu verbieten, u n d B o W d e a n s s v e r b u a n d B o d e n v e r b a n d S t hierfür ö b b e r E r p e S t ö b b e r E r p e auch keine Ausnahmegenehmigungen zu erteilen und die Aufstallung von Die kupierten Verbandsvorsteherin Die Verbandsvorsteherin Tieren in Brandenburger Ställen Körperschaft zu untersagen, des öffentlichen Rechts Körperschaft des öffentlichen Rechts Karola Wagner Sachbearbeiterin Öffentliche Bekanntmachung der Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche der Verbandsschau Bekanntmachung für Gewässer der Verbandsschau 2. Ordnung für Gewässer 2 den Schutz der Tiere im Land Brandenburg durch die Berufung eines/einer Landestierschutzbeauftragten zu stärken und Verbandsschau für Gewässer 2. Ordnung den Tierschutzverbänden Entsprechend Mitwirkungs- 6 der Verbandssatzung Entsprechend in 6 der der Fassung Verbandssatzung vom 30.04.2014 in der Fassung in Verbindung vom 30.04.2014 mit in Entsprechend 6 der Verbandssatzung in der Fassung vom und Klagerechte 44 zum Wasserverbandsgesetz 44 Wohl der Tiere 30.04.2014 gibt Wasserverbandsgesetz der Wasserin Verbindung und Bodenverband gibt der Wassermit 44 Wasserverbandsgesetz Stöbber-Erpe und Bodenverband hierdurch Stöbberöffentlich bekannt, dass im gibt der einzuräumen, damit öffentlich der im bekannt, Grundgesetz dass im Wasser- und Bodenverband Stöbber-Erpe hierdurch öffentlich bekannt, dass im verankerte Tierschutz wirksam umgesetzt wird. Amt Neuhardenberg Amt Neuhardenberg Amt Neuhardenberg Gemeinde Märkische Höhe Gemeinde OT Julianenhof, Märkische Höhe OT Julianenhof, II. Weiterhin fordern wir den Landtag auf, sich Gemeinde Neuhardenberg Gemeinde Gemeinde Märkische OT Altfriedland Neuhardenberg OT Altfriedland Höhe OT Julianenhof, bei der Landesregierung für die Einbringung eines Gesetzentwurfs in den Bundes- am 14.09.2015, Uhrzeit: 9.00 Gemeinde Neuhardenberg OT Altfriedland am Uhr 14.09.2015, Uhrzeit: 9.00 Uhr rat einzusetzen, um auf Bundesebene: am 14.09.2015, Uhrzeit: 9.00 Uhr Treffpunkt: Amt Neuhardenberg, Treffpunkt: Karl-Marx-Allee Amt Neuhardenberg, 72, 15320 Karl-Marx-Allee Neuhardenberg 72, 15320 Neuhard eine Verschärfung des Immissionsschutzrechtes zu erwirken, um Menschen Treffpunkt: Amt Neuhardenberg, Karl-Marx-Allee 72, die Verbandsschau an den Gewässern 2. Ordnung im Verbandsgebiet durchge die Verbandsschau an den Gewässern 2. Ordnung 15320 im Verbandsgebiet Neuhardenberg durchgeführt wird. vor Belastungen durch Gerüche und Bioaerosole (insb. Keime, Endotoxine und Zu diesem Zweck haben Grundstückseigentümer oder Nutzer von Anliegerg Zu diesem Zweck haben Grundstückseigentümer die Verbandsschau an oder den Gewässern Nutzer von 2. Anliegergrundstücken Ordnung im Verbandsge- Pilze) und Ökosysteme vor Ammoniakbelastungen und anderen Immissionen wirk- Gewässern 2. Ordnung nach 26 Abs. 1 sowie 33 Abs. 1 Wasserverb Gewässern 2. Ordnung nach biet durchgeführt 26 Abs. 1 sowie wird. 33 Abs. 1 Wasserverbandsgesetz den Schaubeauftragten des Verbandes Zutritt zu den Gewässern zu gewähren. Schaubeauftragten des Verbandes Zutritt zu den Gewässern zu gewähren. sam zu schützen, Zu diesem Zweck haben Grundstückseigentümer oder Nutzer von Es Anliegergrundstücken wird hiermit darauf an hingewiesen, Gewässern 2. dass Ordnung die Anliegergemeinden, nach 26 Abs. 1 die Eige Es wird hiermit darauf hingewiesen, dass die Anliegergemeinden, die Eigentümer der zu die Düngemittelverordnung zu novellieren, um die Nährstoffüberschüsse in der die schauenden sowie 33 Abs. Gewässer, 1 Wasserverbandsgesetz die Anlieger, ggf. die den Hinterlieger, Schaubeauftragten die zur Benutzun schauenden Gewässer, die Anlieger, des anerkannten ggf. die Verbandes Zutritt Naturschutzverbände, Hinterlieger, die zur zu den Gewässern die Benutzung zu landwirtschaftliche berechtigten, gewähren. und technisch die anerkannten Naturschutzverbände, Landwirtschaft wirksam zu begrenzen, sowie sonstige die Beteiligte landwirtschaftliche Gelegenheit und zur Teilnahme technische und Fachbehörde zur Äußerung haben sowie sonstige Beteiligte Gelegenheit zur Teilnahme und zur Äußerung haben. Es wird hiermit darauf hingewiesen, dass die Anliegergemeinden, den Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung Einsichtnahme die Eigentümer in der die zu Liste schauenden des Schaubeauftragten Gewässer, die sowie Anlieger, in die ggf. Liste der Ve Einsichtnahme in die Liste zu reduzieren, insbesondere durch eine lückenlose Dokumentation der Antibiotikaga- Mo Verbandes ist des die in Schaubeauftragten Hinterlieger, der Geschäftsstelle sowie die zur des Benutzung Verbandes in die Liste berechtigten, zu den der Geschäftszeiten: Verbandsgewässer ist in der Geschäftsstelle des die anerkannten Naturschutzverbände, Do 7.00 zu 16.30 den Geschäftszeiten: Uhr die sowie landwirtschaftliche Fr 7.00 12.00 und Uhr technische bei Voranmeldung Fachbehörde sowie sonstige Beteiligte Gelegenheit zur Teilnahme und mögli Mo Do 7.00 16.30 Uhr sowie Fr 7.00 12.00 Uhr bei Voranmeldung möglich. be und die Durchsetzung der Einzeltierbehandlung bei Krankheiten, Anschrift zur Äußerung der Geschäftsstelle: haben. Wasser- und Bodenverband Stöbber-Erp Anschrift der Geschäftsstelle: Wasser- und Bodenverband Ernst-Thälmann-Str. Stöbber-Erpe 5 Ernst-Thälmann-Str. 5 das Selbstbestimmungs- und Mitspracherecht der Kommunen in Genehmi- Einsichtnahme in die Liste des Schaubeauftragten 15345 Rehfelde sowie in die Liste der Verbandsgewässer ist in der Geschäftsstelle des Verbandes 15345 Rehfelde gungsverfahren für Anlagen der Massentierhaltung zu stärken, Rehfelde, insbesondere den 23.07.2015 das Mo Do 7.00 16.30 Uhr sowie Fr 7.00 12.00 Uhr bei Voranmel- Rehfelde, zu den Geschäftszeiten: den 23.07.2015 gemeindliche Einvernehmen nach 36 dung möglich. BauGB als Ermessensentscheidung auszugestalten. Schaubeauftragter Schaubeauftragter Andreas Anschrift Mundt der Geschäftsstelle: Andreas Mundt Wasser- und Bodenverband Stöbber-Erpe Ernst-Thälmann-Str. 5 Die Bekanntmachung der Abstimmungsbehörde 15345 Rehfelde und den Wortlaut des verlangten Volksbegehrens ausgehangen: abgenommen: sowie nähere Details finden ausgehangen: Sie im Amtsblatt Nr. abgenommen: 05 vom 12. Juni 2015 oder unter www.amt-neuhardenberg.de Rehfelde, den 23.07.2015.. Schaubeauftragter Im Auftrag für die Abstimmungsbehörde.. Vorsteherin: Andreas Mundt.. Bankverbindung: Sparkasse Märkisch Oderland Telefon: 033435-7 Elke Stadeler Kto.-Nr. 15 000 96047 BLZ: 1705 4040 Fax: 033435 - Vorsteherin: Geschäftsführer: Bankverbindung: Sparkasse Märkisch Oderland IBAN: DE03 Telefon: 1705 4040 033435 1500-0960 7969 47 E-Mail: info@wbv Elke Stadeler Jens Schubert Kto.-Nr. 15 000 96047 BLZ: 1705 4040 BIC: WELADED1MOL Fax: 033435-76816 Internet: www.wbv Geschäftsführer: IBAN: DE03 1705 4040 1500 0960 47 E-Mail: info@wbv-rehfelde.de Jens Schubert BIC: WELADED1MOL Internet: www.wbv-rehfelde.de Seite: 1

Was man noch so wissen sollte: 01.09.2015 / Seite 6 VEREIN LANGES HAUS ALTFRIEDLAND e.v. Ortsteil Altfriedland Fischerstraße 21 Tel. (033476) 5 09 57 Öffnungszeiten: bis auf weiteres auf telef. Anmeldung Angebote: Altfriedländer Heimatstube, Kräutergarten Ausstellungen Ortsführungen mit. Klosterruine geführte Wanderungen kulturelle Veranstaltungen Kinderring Neuhardenberg JugendHAUS Karl-Marx-Allee 23 Tel.: (033476) 5 01 37 Fax: (033476) 6 06 22 www.kinderring.de Email: info@kinderring.de Öffnungszeiten: Mo - Do Fr Samstag Ferienzeit 11.30-19.00 Uhr 11.30-21.00 Uhr 14.00-19.00 Uhr ab 10.00 Uhr Angebote: Internet u. Computerspiele, Clubcafé, Spiel und Spaß u.v.m. FÖRDERVEREIN KLOSTER- KIRCHE ALTFRIEDLAND e.v. Vorsitzender: Carl August von Oppen Klosterstraße 5a, in Tel.: 0172-4320211 Ansprechpartner: Richard Blache Klosterstraße 19, in Tel: 033476-50975 Telefonseelsorge Tel.: (0800) 111 0 111 Tel.: (0800) 111 0 222 (kostenlos) Suchtberatung Tel.: (03346) 89 69 22 Schuldnerberatung Tel.: (03346) 89 69 24 Frauen- und Mädchennotruf Tel.: (0335) 6 21 37 NABU/Internationales Fledermausmuseum Julianenhof Julianenhof 15b 15377 Märkische Höhe/ OT Julianenhof Tel.: 033437/15256 Email:fledermausmuseum@freenet.de www.fledermausmuseum-julianenhof.de Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag: 10-16 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag: 10-16 Uhr Schließtage: Montag und Freitag Sonderöffnung nach Absprache möglich Sonderausstellung: Fotoausstellung Ecuador - tierische Entdeckungen Förderverein zur Rekonstruktion der Kirche Wulkow bei Trebnitz e.v. Vorsitzender: Robert Mayer OT Wulkow Seestraße 14 Tel.: (033476) 128004 Ansprechpartner: Margot Krebs OT Wulkow Hermersdorfer Straße 6 Tel.: (033476) 528 Verein zur Förderung des Thomas Müntzer Gesundheitszentrum e.v. Märkische Höhe Internet: www.maerkisch-gesund.de 1. Vorsitzende: Käte Roos Mühlenweg 2 15377 Märkische Höhe Ansprech- Dieter Völkel partner: OT Reichenberg Reichenberger Hauptstr. 3a 15377 Märkische Höhe Tel.: (033437) 8 98 26 BIBLIOTHEK NEUHARDENBERG Friedrich-Engels-Str. 5d Tel.: (033476) 5 05 15 E-Mail: info@bibliothek-neuhardenberg.de www.bibliothek-neuhardenberg.de Öffnungszeiten: Dienstag Donnerstag 10.00 bis 12.00 Uhr 12.30 bis 17.00 Uhr 10.00 bis 12.00 Uhr 12.30 bis 17.00 Uhr Angebote: Ausleih von Büchern, Zeitschriften, Videos etc. Internet: 30 Minuten: 0,50 Euro HEIMATVEREIN NEUHARDENBERG e.v. DORFMUSEUM ALTE SCHULE Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag und feiertags von 12.00-17.00 Uhr Sonderausstellung: 200 Jahre Neuhardenberg Angebot: Dauerausstellung: Brauchtum und Streuobstwiese FLUGPLATZ - AUSSTEL- LUNG NEUHARDENBERG Zufahrt über B 167 (ist ausgeschildert) Öffnungszeiten: Dienstag - Samstag: 10-16 Uhr Angebote: Flugplatzgeschichte 1934-1989 mit Original-Jagdflugzeug MiG-21 F 13 und Hubschrauber Mi-8T Weitere Informationen und Termine über www.neuhardenberg.org, Email: info@ neuhardenberg.org NEUHARDENBERG Information Karl-Marx-Allee 23 Tel.: (033476) 6 04 77 Fax: (033476) 6 04 78 e-mail: info@neuhardenberg-information.de Öffnungszeiten: April-Oktober Di-Fr 10.30-16.00 Uhr Sa, So 10.30-14.00 Uhr Nov.-März Mo-Fr 10.30-16.00 Uhr Willkommenskreis Neuhardenberg e.v. Horst Nachtsheim und Hildegard Nies-Nachtsheim, Neudorf 23 Tel. 033476-606812 Email: hilde.nies@googlemail.com KULTURFÖRDERVEREIN KLOSTER ALTFRIEDLAND Ansprechpartner: F. Hanke, Tel.: 033476-50360 Spendenkonto: IBAN: DE55 1705 4040 3000 5584 29 BIC: WELADD1MOL Evangelisches Pfarramt Neuhardenberg Pfarrer Thomas Krüger Karl-Marx-Allee 26 Tel.: 033476-250

Veranstaltungen in den Gemeinden des Amtes Neuhardenberg 2015 Gemeinde Gusow-Platkow Termin Bezeichnung der Veranstaltung Veranstaltungsort Veranstalter/Ansprechpartner Jeden Freitag Fun³ rhytmische Bewegung Turnhalle Gusow Frau Kathrin Schlickeiser 19:00 20:00 Uhr 0173/2378284 Dienstag, 01.09.2015 Kaffeeklatsch Cafe zum Baggersee Gusow Frau Margit Prey 15:00 Uhr 03346 / 844 575 01.09.2015 / Seite 7 Gemeinde Märkische Höhe Termin Bezeichnung der Veranstaltung Veranstaltungsort Veranstalter/Ansprechpartner jeden 2. Dienstag im Monat Seniorennachmittag Feuerwehrgerätehaus Frau Rißkowski 14:00 Uhr Ringenwalde jeden Montag Seniorensportgruppe Bürgerhaus Batzlow Frau Senst 14:30 Uhr Ortsvorsteherin 033437 27969 Donnerstag, 02.09.2015 Seniorennachmittag Bürgerhaus Batzlow Frau Senst 14.30 Uhr Ortsvorsteherin 033437 27969 Samstag, 12.09.2015 Erntedankfest Reichenberg Festplatz Organisationskomitee Herr Krenz Ab 13.00 Uhr hinter der Alten Schule Sonntag, 13.09.2015 Tag des offenen Denkmals Fledermausmuseum Julianenhof NABU-RV Strausberg 11.00 Uhr Motto: Handwerk, Technik, Industrie -Märkische Schweiz e.v. internationales Fledermausmuseum 033437/15256 Gemeinde Neuhardenberg Termin Bezeichnung der Veranstaltung Veranstaltungsort Veranstalter/Ansprechpartner jeden Montag Rehabilitationssport Gymnastikhalle Regionaler Sportverein für 17:30-18:30 Uhr Neuhardenberg Gesundheit e.v. Swen Schirrmeister Jeden Montag Fitness Gymnastikhalle Frau Korbanek 19.00-20.30 Uhr Neuhardenberg immer montags Chorprobe Chor Neuhardenberg (neue Mehrzweckgebäude Frau Nespethal 19.00 Uhr Sängerinnen und Sänger sind immer Friedrich-Engels-Straße 5 d 0177 7224904 willkommen) Samstag, 05.09.2015 Dorffest Quappendorf Herr Eska Samstag, 05.09.2015 25 Jahre Sportverein Fortuna Neuhardenberg Sportplatz Neuhardenberg Herr Schlüter Samstag, 05.09.2015 Hoffest mit Musik Fischerei Timm Altfriedland Fischerei Altfriedland 10.00-18.00 Uhr Voranmeldung gewünscht Samstag, 05.09.2015 Salve Regina-geistliche Konzerte des Refektorium Kloster Kulturförderverein 16.00 Uhr italienischen Frühbarock Kloster Altfriedland Samstag, 12.09.2015 Musik aus der Zeit von Rabelais Refektorium Kloster Kulturförderverein 16.00 Uhr Artemision Ensemble Berlin Kloster Altfriedland Sonntag, 13.09.2015 Tag des offenen Denkmals Klosterruine und Klosterkirche Förderverein Klosterkirche 11.00 16.00 Uhr Historischer Dorfspaziergang mit dem und Verein Langes Haus Markgrafen + Ausstellung Altfriedländer Schätze Samstag, 19.09.2015 Italienische Arien und Solokantaten des 17 Jhd. Refektorium Kloster Kulturförderverein 16.00 Uhr Kloster Altfriedland

01.09.2015 / Seite 8 Konzert in der Wulkower Kirche Damals im Radio Wie klingen die Schlager der zwanziger und dreißiger Jahre, wenn sie nicht aus dem Radio kommen und elektronisch geglättet sind? Ohrwürmer von damals, aber auch aus jüngerer Zeit spielt das Quartet à nett 12. Erntedankfest in Reichenberg am 12.09.2015 10:30 Uhr Erntedankgottesdienst 12:00 Uhr Festumzug mit Treffpunkt am Dorfteich 13.00 Uhr Eröffnung auf dem Festplatz hinter der ehemaligen Schule ca. 13:15 Uhr Mittagessen anschließend: Buntes Treiben für Jung und Alt Programm der Kita Reichenberg Kutschfahrten Hüpfburg und Kinderschminken Kaffee und selbstgebackener Kuchen Sunflowers aus Zechin Mittelalterliche Ritterspiele Party mit DJ Fassfänder Neuhardenberger Karnevalverein Mit dem Quartet à nett bei einem Benefiz Konzert in der Wulkower Kirche am Sonntag, den 13. September 2015 um 15.00 Uhr (zugunsten der Sanierung der Außenhülle der Kirche) Die Mitglieder des Quartetts: Andrea Soretz, Violine; Volkhard Bode, Klarinette und Sopran-Sax; Annett Kränig, Klavier und Hanni Bode, Cello sind Hobbymusiker und genießen den Charme der alten und neueren Melodien. Der Eintritt ist frei, Spenden am Ausgang sind willkommen. Der Förderverein Kirche Wulkow e.v. Programmänderungen bleiben vorbehalten. Die Veranstalter

01.09.2015 / Seite 9 Gut gemacht! - 24. Kinderfilmfest im Land Brandenburg vom 12.10. - 16.10.2015 Der Kreis- Kinder- und Jugendring Märkisch-Oderland e.v. veranstaltet anlässlich des 24. Kinderfilmfestes im Land Brandenburg wieder eine Kinowoche mit vielen spannenden und lustigen Filmen und lädt herzlich alle kleinen und großen Filmfreunde in Märkisch-Oderland dazu ein. Die Filmhelden im diesjährigen Kinderfilmfest müssen sich verschiedenen Herausforderungen stellen, bewältigen immer wieder schwierige, teils gefährliche Situationen. Dafür verdienen sie Bewunderung, Hochachtung, manchmal auch Verständnis und letztlich bleibt oft nur zu sagen: Wow - Gut gemacht!. Anschließende medienpädagogische Rahmenprogramme bieten Gelegenheit, die Filmthemen zu bearbeiten und laden zum Mitmachen ein. Durchführungsort: Haus Lichtblick Letschin Karl-Marx-Straße 2 15324 Letschin Montag, 12.10.2015 9.30 Uhr Eröffnung Lola auf der Erbse Dienstag, 13.10.2015 9.00 Uhr Bilderbuchkino 9.00 Uhr Der kleine Zappelphilipp 11.00 Uhr Kopfüber Information und Anmeldung Kreis-, Kinder- und Jugendring Märkisch-Oderland e.v. Ernst-Thälmann-Straße 6-9 15306 Seelow Telefon: 03346 / 20 158 70 Telefax: 03346 / 20 158 99 e-mail: info@leben-in-mol.de www.leben-in-mol.de Mittwoch, 14.10.2015 9.00 Uhr Bilderbuchkino 9.00 Uhr Rico, Oskar und die Tieferschatten Donnerstag, 15.10.2015 9.00 Uhr Auf dem Weg zur Schule 11.00 Uhr Death of a Superhero Freitag, 16.10.2015 9.00 Uhr Kannst du pfeifen, Johanna? Aufruf Kreativwettbewerb anlässlich des 24. Kinderfilmfestes im Land Brandenburg 2015 Im Rahmen des Kinderfilmfestes 2015 laden wir Kinder und Jugendliche herzlich zu einem Kreativwettbewerb ein. Thema: Gut gemacht! - Zeig uns, was du richtig gut kannst... Gemalt, gezeichnet, fotografiert, als Collage oder Plastik dargestellt oder am Computer entworfen... Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Wir schreiben 2 Kategorien aus: Einzelpersonen Kitas, Schulen, Hort und Jugendeinrichtungen Die Gewinner werden von einer Jury ausgewählt. Auf die Preisträger warten tolle Sachpreise und Kinogutscheine. Außerdem erhalten sie die Möglichkeit, ihre Arbeiten im Rahmen der Kinderfilmfestwoche vom: 12.Oktober - 16.Oktober 2015 im Veranstaltungsort "Altes Kino Letschin" zu präsentieren. Abgabetermin/Einsendeschluss ist der 2. Oktober 2015 im Kreis- Kinder- und Jugendring MOL e.v. Ansprechpartnerin: Kerstin Dickhoff Ernst-Thälmann-Str. 6-9 15306 Seelow Tel. 03346/2015871 Bitte vergesst nicht, euren Namen, eure Adresse, euer Alter und gegebenenfalls die Einrichtung anzugeben!

01.09.2015 / Seite 10 Unser diesjähriges Sommerfest fand am 22.07.2015 am Klostersee Altfriedland statt. Bei schönstem Wetter verbrachten wir vergnügliche Stunden am See. Zu Gast waren einige Senioren aus der Tagespflege Storchennest Seelow. Unser Grillmeister Frank zauberte Schmackhaftes zum Mittag. Der Hölschebure unterhielt die Senioren mit seiner Musik Unser diesjähriges Sommerfest fand am 22.07.2015 am Klostersee Altfriedland statt. Bei schönstem Wetter verbrachten wir vergnügliche Stunden am See. Zu Gast waren einige Senioren aus der Tagespflege und auch die Mitarbeiterinnen ließen sich spontan einen Sketch einfallen. Storchennest Nach dem Kaffee Seelow. hieß es Unser dann Grillmeister auch schon wieder Frank zauberte nach Hause schmackhaftes fahren. zum Ein herzliches Mittag. Der Dankeschön Hölschebure an unterhielt alle Mitwirkenden die Senioren mit seiner Musik und wir freuen uns schon auf das nächste Fest. auch die Mitarbeiterinnen ließen sich spontan einen Sketch einfallen. Nach Herzlichst dem Kaffee Ihr hieß es dann Teamauch schon wieder nach Hause fahren. Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden und wir freuen uns Karola Winkel schon -Einrichtungsleiterinauf das nächste Fest. Herzlichst Ihr Team Karola Winkel 20. Altfriedländer -Einrichtungsleiterin- Fischerfest Nun ist es vorbei, wieder einmal geschafft! Der Verein Feuerlöschwesen Altfriedland bedankt sich bei Presseinformation Allen, die bei der Planung und Presseinformation Vorbereitung, bei der Durchführung und beim Auf-/ 10. August 2015 10. August 2015 Abbau für ein schönes Fest gesorgt haben. Dazu sei unter anderem herzlich gedankt: das Team bei der Vorbereitung, den Kassierern, den Mitgliedern im Verein Feuer- Freiwillige für den Naturpark Freiwillige für den Naturpark Märkische Schweiz gesucht Infozentrum braucht Märkische Unterstützung Schweiz gesucht löschwesen Altfriedland, der Feuerwehr Infozentrum braucht Unterstützung Altfriedland, dem Verein Langes Haus Altfriedland, dem Bootskorso, dem Buckow Zug der Wer möchte im Rahmen des Bundes-Freiwilligen-Programms ein Jahr Fischer, Neptun und Co., allen Künstlern, lang den Naturpark Buckow Märkische Schweiz Wer möchte unterstützen? im Rahmen Gesucht werden des Bundes- Frau oder den Händlern, dem Rummel, dem Mann, Ortsvorsteher, dem Amt Neuhardenberg, chern allen einarbeiten Märkische und vor allem Schweiz Gästen unterstützen? als Ansprechpartner Gesucht zur Verfügung werden die sich mit Interesse und Engagement in die vielfältigen Naturpark- Freiwilligen-Programms ein Jahr lang den Naturpark Themen und Aufgaben von A wie Artenschutz, bis Z wie Zählung von Besu- beteiligten Medien sowie alle noch stehen nicht wollen. Frau oder Mann, die sich mit Interesse und Genannten vor und hinter den Kulissen. Engagement in die vielfältigen Naturpark-Themen Am Freiwilligen-Programm und Aufgaben des Bundes kann von sich A jeder wie beteiligen. Artenschutz, Es wird bis eine Z monatliche Aufwandsentschädigung Zählung von bis Besuchern zu 300 Euro einarbeiten gezahlt, viele Fortbildungen und vor allem sind wie Da so ein Fest nur mit Sponsoren inklusive. durchgeführt werden kann, gilt ein individuell besonde- abgestimmt. Haupteinsatzbereich sind das Naturpark-Infozentrum Schweizer Die Aufgaben Gästen werden als Ansprechpartner mit der Naturpark-Verwaltung zur Verfügung und der Naturwacht stehen wollen. rer Dank an allen Sponsoren. Als Haus kleines Buckow und die Besucherbetreuung. Dankschön laden wir alle am Fest Interessierte Beteilig- können Am sich Freiwilligen-Programm ab sofort bei der Naturpark-Verwaltung des Bundes im kann Schweizer sich Haus, je- ten zu einer kleinen Dankeschön -Feier Lindenstr. 33, 15377 der Buckow beteiligen. melden. Es Weitere wird eine Informationen monatliche auch Aufwandsent- telefonisch unter am 04.09.2015 um 19.00 Uhr am 033433/158-53 Feuerwehrhaus in Altfriedland recht herzlich oder -48, Sabine.Pohl@LUGV.Brandenburg.de. ein. Vielen Dank auch an allen Gästen für ihren Besuch. Das 21. Altfriedländer Fischerfest findet am 05./06.08.2016 statt. Schöne Grüße Thomas Jahncke Vorsitzender des Vereins Feuerlöschwesen Altfriedland e.v. schädigung von bis zu 300 Euro gezahlt, viele Fortbildungen sind inklusive. Die Aufgaben werden mit der Naturpark-Verwaltung und der Naturwacht individuell abgestimmt. Haupteinsatzbereich sind das Naturpark- Infozentrum Schweizer Haus in Buckow und die Besucherbetreuung. Interessierte können sich ab sofort bei der Naturpark- Verwaltung im Schweizer Haus, Lindenstr. 33, 15377 Buckow melden. Weitere Informationen auch telefonisch unter 033433/158-53 oder -48, Sabine.Pohl@ LUGV.Brandenburg.de. Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Heinrich-Mann-Allee 103, Haus 45 14473 Potsdam Dr. Jens-Uwe Schade Telefon: 0331 866 70 16 Fax: 0331 866 70 18 Internet: www.mlul.brandenburg.de jens-uwe.schade@mlul.brandenburg.de Landesamt für Umwelt Seeburger Chaussee 2 OT Groß Glienicke 14476 Potsdam Thomas Frey Telefon: 033201 442-102 Fax: 033201 436 78 thomas.frey@lugv.brandenburg.de Naturpark Märkische Schweiz Sabine Pohl Telefon: 033433 15-848 sabine.pohl-peters@lugv.brandenburg.de

01.09.2015 / Seite 11 Veranstaltungsplan September/Oktober 2015 Datum Veranstaltung Zeit Ort 02.09.2015 Vereinssprechstunde 17:30 Uhr Sportlerheim Kassenstunde 05.09.2015 Feier zum 25-jährigen Bestehen 17:30 Uhr Sportlerheim des SV Fortuna Neuhardenberg 13.09.2015 25. Rommé-Turnier 14:00 Uhr Sportlerheim 19.09.2015 8. Elektro-Darts-Turnier 16:00 Uhr Sportlerheim 07.10.2015 Vereinssprechstunde 17:30 Uhr Sportlerheim 10.10.2015 25. Rommé-Turnier 14:00 Uhr Sportlerheim 31.10.2015 Halloween-Party Sportlerheim Internationales Fledermausmuseum Julianenhof Sonntag, 13. September Veranstaltungen September 2015 Achtung neue Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag: 10.00 16.00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag: 10:00 16:00 Uhr Schließtage: Montag, Freitag Sonderöffnung möglich Tag des offenen Denkmals Motto: Handwerk, Technik, Industrie Eiskeller und Feldsteinstallgebäude, einst Baulichkeiten einer Gutsanlage - heute Fledermausmuseum. Vom Findling zum Baustein, Feldsteinbauten als Zeugnis märkischer Baukultur, Spuren des alten Handwerks des Steinschlägers, Vielzahl der Gesteine am Bauwerk. Besichtigung der Ausstellungen im ehemaligen Stallgebäude, Siedlerscheune und Eiskeller Beginn der Führung: 11:00 Uhr Eintritt frei Spenden erbeten SV Fortuna Neuhardenberg e.v. Friedrich-Engels-Str. 2a Tel.: 033476 50031 www.sv-fortuna-neuhardenberg.de info@sv-fortuna-neuhardenberg.de Öffnungszeiten: Aus personellen Gründen keine geregelten Öffnungszeiten. Vereinssprechstunde: Jeden 1. Mittwoch im Monat von 17.30-19.00 Uhr Angebot: Wir suchen immer sportbegeisterte Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die sich für Fußball, Volleyball, Tischtennis, Darts oder Gymnastik begeistern können. Verein der Freiwilligen Feuerwehr Neuhardenberg e.v Adresse: Hermann-Matern-Str. 5 Ansprechpartner: Ivonne Krysko Tel.: 033476/129070 Wir fördern die Arbeit unserer Jugendfeuerwehr sowie den Feuer- und Katastrophenschutz. Regelmäßig richten wir Veranstaltungen mit und für die Freiwillige Feuerwehr und Jugendfeuerwehr aus, um alte Traditionen zu erhalten. Samstag, 26. September Wir bauen ein Haus für die Fledermaus Fledermäuse brauchen Freunde! Wir bauen einen Fledermauskasten und lernen verschiedene Quartierhilfen für Fledermäuse, Insekten und Vögel der Museumssammlung kennen. für Kinder ab 6 Jahre und Begleitung Beginn:10:30 Uhr ( ca. 2 Std.) Anmeldung erbeten Unkostenbeitrag: 3 pro Person Bei Mitnahme des Fledermauskasten werden 10 für den Materialaufwand berechnet Veranstaltungsort: Internationales Fledermausmuseum Julianenhof Julianenhof 15b 15377 Märkische Höhe/OT Julianenhof Tel.: 033437/15256 E-Mail: fledermausmuseum@freenet.de www.fledermausmuseum-julianenhof.de Verantwortlich: NABU Regionalverband Strausberg-Märkische Schweiz e.v.

01.09.2015 / Seite 12 Miteinander Mietertreff und Servicebüro Füreinander Neuhardenberg Monatsplan September 2015 Hermann-Matern-Straße 1 Tel.: 033476 603313 Wir haben für Sie zu folgenden Zeiten geöffnet Das Servicebüro hat für Sie geöffnet! Montag - Donnerstag von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Montag - Freitag Freitag von 09:00 Uhr bis 14:30 Uhr von 09:00 Uhr - 12:00 Uhr Andere Zeiten nach Absprache jederzeit möglich!!! Auch nach 6Jahren freuen wir uns über neue Besucher - Nutzen Sie unsere Angebote - Der erste Schritt ist immer der Schwerste Die. 01.09.2015 09:30 Uhr Seniorenfrühstück 14:00 Uhr Kreativnachmittag/Rommènachmittag Gruppe 1 Mi. 02.09.2015 13:30 Uhr Rommènachmittag Gruppe 2 Do. 03.09.2015 14:00 Uhr Mieterfest 2015 Fr. 04.09.2015 11:30 Uhr Mittagsrunde zu aktuellen Themen Mo. 07.09.2015 10:00 Uhr Wir lernen am PC 13:30 Uhr Spielenachmittag Die. 08.09.2015 09:30 Uhr Seniorenfrühstück 14:00 Uhr Kreativnachmittag / Rommènachmittag Gruppe 1 Mi. 09.09.2015 13:30 Uhr Rommènachmittag Gruppe 2 Do. 10.09.2015 13:30 Uhr Thematischer Nachmittag- Wir fahren zur Köhlerei Fr. 11.09.2015 11:30 Uhr Mittagsrunde zu aktuellen Themen Mo. 14.09.2015 10:00 Uhr Wir lernen am PC 13:30 Uhr Spielenachmittag Die. 15.09.2015 09:30 Uhr Seniorenfrühstück 14:00 Uhr Kreativnachmittag /Rommènachmittag Gruppe 1 Mi. 16.09.2015 13:30 Uhr Rommènachmittag Gruppe 2 Do. 17.09.2015 14:00 Uhr Thematischer Nachmittag - Mietertreff seit 2009 Ein Rückblick Fr. 18.09.2015 11:30 Uhr Mittagsrunde zu aktuellen Fragen Sa. 19.09.2015 14:00 Uhr Skatturnier So. 20.09.2015 14:00 Uhr Rommèturnier Mo. 21.09.2015 10:00 Uhr Wir lernen am PC 13:30 Uhr Spielenachmittag Die. 22.09.2015 09:30 Uhr Seniorenfrühstück 13:30 Uhr Kreativnachmittag/ Rommènachmittag Gruppe 1 Mi. 23.09.2015 13:30 Uhr Rommènachmittag/ Rommènachmittag Gruppe 2 Do. 24.09.2015 14:00 Uhr Them. Nachmittag : Fischerfest - Maritimes Fr. 25.09.2015 11:30 Uhr Mittagsrunde zu aktuellen Fragen Mo. 28.09.2015 10:00 Uhr Wir lernen am PC 13:30 Uhr Spielenachmittag Die. 29.09.2015 09:30 Uhr Seniorenfrühstück 13:30 Uhr Kreativnachmittag/ Rommènachmittag Gruppe 1 Mi. 30.09.2015 13:30 Uhr Rommènachmittag/ Rommènachmittag Gruppe 2 Bei allen Veranstaltungen gibt es immer Kaffee und selbstgebackenen Kuchen Wir gratulieren unseren Geburtstagskindern Elena Becker Irmtraut Jahn Eckhard Krüger Caren Blaesing Rosemarie Mietge Solidarisch miteinander - Sozial handeln - Professionell helfen - Gemeinsam gestalten Verbringen Sie bei uns und mit uns ein paar erholsame und erlebnisreiche Stunden. in Kooperation mit dem Verein Neuhardenberg 2000" e.v. Heiko Schlotte

01.09.2015 / Seite 13

Willkommenskreis Neuhardenberg e.v. Newsletter Nr. 2 / 14. Juni 2015 Liebe Mitstreiter_innen und Sympathisanten _innen, liebe Freunde_innen und Bekannte! Zwei Monate sind seit dem ersten Newsletter unseres Neuhardenberger Willkommenskreises vergangen. Von einigen Leser_innen kamen ermutigende Reaktionen. Über diesen Weg alle diejenigen zu informieren, die an unserer Arbeit interessiert sind, ist auf eine positive Resonanz gestoßen. Weniger gelungen war es hingegen, alle Empfänger_innen des Newsletter beim E-Mail- Versand in cc zu setzen. Manche Leser_innen waren zwar an den Informationen interessiert, wollten aber nicht als zum Kreis der Adressaten gehörend identifiziert werden. Insbesondere bei Verwaltung und professionellen Akteuren bat man hierauf zu verzichten, was zukünftig auch geschehen wird. Gegenwärtig sind wir damit befasst, eine Homepage für den Willkommenskreis zu gestalten. Nach deren Fertigstellung werden wir den Newsletter über die Homepage publizieren. Wohnungsanträge Noch immer warten Flüchtlingsfamilien auf einen Bescheid ihres Antrags auf Wohnsitznahme außerhalb der GU Neuhardenberg. Das sind: Ehepaar J. seit 8 Wochen, Frau O., alleinerziehende Mutter von 6 Kindern seit 8 Wochen, Ehepaar R. seit 10 Wochen, Familie J. mit einem Säugling seit 15 Wochen, Familie B. mit zwei Kleinkindern und einem Säugling seit 15 Wochen, Familie Q. mit einem Kind seit 17 Wochen, Familie Y. mit einem Kleinkind seit 33 Wochen und Frau M. alleinerziehende Mutter mit zwei Kleinkindern seit 43 Wochen. Ob ein Flüchtling die GU verlassen darf, um in eine Wohnung einzuziehen, entscheidet das Sozialamt in Absprache mit der Ausländerbehörde und dem Betreiber (Internationaler Bund). Als Grund dafür, dass die Anträge nicht beschieden werden, gibt der Landkreis Personalmangel an. Dass Flüchtlingsfamilien mit Kindern nunmehr über Monate in derart beengten Verhältnissen wohnen müssen, ist durch nichts zu rechtfertigen. So teilen sich beispielsweise zwei Familien mit insgesamt 4 Erwachsenen und 4 Kindern, also 8 Personen, eine Zweieinhalb-Raumwohnung. Viele Kinder sind fluchtbedingt traumatisiert. Aber auch die Eltern leiden massiv unter diesen Bedingungen. In Neuhardenberg steht ausreichend Wohnraum zur Verfügung. So drängt sich zunehmend mehr die Frage auf: Welche Interessen werden bedient, wenn Anträge auf Wohnsitznahme außerhalb der GU nicht beschieden werden und dadurch der Status quo der Unterbringung aufrecht erhalten bleibt? Die rechtliche Grundlage dafür, zumindest Familien mit Kindern keine unverhältnismäßig lange Heimunterbringung zuzumuten, ist in 53 AsylVfG gegeben. Andere Landkreis geben der dezentralen Unterbringung von Flüchtlingen eindeutig den Vorrang. Nach Auskunft des Landkreises (Kreistagsanfrage der Fraktion Die Grünen ) wurden insgesamt im Landkreis MOL 42 Anträge auf Wohnsitznahme außerhalb der GU gestellt. 12 Anträge müssen noch bearbeitet werden. Von den 30 bearbeiteten Anträgen wurden 21 negativ und 9 positiv beschieden. Die Bescheide sollen Ende Juli verschickt werden. Kreistagsanfrage des Willkommenskreises Neuhardenberg e.v. Die Geschäftsordnung des Kreistages Märkisch- Oderland sieht vor, dass Bürger Fragen an den Kreistag bzw. die Kreisverwaltung stellen können. Der Willkommenskreis Neuhardenberg e.v. hat von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht. Die Frage, ob es im Landkreis MOL ein Unterbringungskonzept gebe, wurde verneint. Der Landkreis hält ein Konzept nicht für notwendig und zweckmäßig. Die Frage nach der Höhe des Tagessatzes, den der Landkreis den Betreibern pro Flüchtling bezahlt, wurde nicht beantwortet. Ebenso erhielten wir keine Antwort auf die Frage nach dem Stellenschlüssel in den Einrichtungen und nach der Qualifikation der Mitarbeiter_innen. Unbeantwortet blieb weiter die Frage nach dem Quadratmeterpreis der von der GU angemieteten Wohnräume. Dass der Landkreis ein Unterbringungskonzept gegenwärtig nicht für notwendig und zweckmäßig hält, ist angesichts seiner fortgesetzten Klage über Ströme von Flüchtlingen, die über MOL hereinbrechen und untergebracht werden müssen, nicht nachvollziehbar. Praktikum Bereits im letzten Newsletter wurde über die Suche des Willkommenskreises nach Praktikumsplätzen berichtet. Hier die Kurzfassung einer Suche: Am 26.03.2015 spricht Herr H. in Begleitung von Herrn M. (Willkommenskreis NHB) auf der Ausländerbehörde in Seelow wegen einer Praktikumsgenehmigung vor. Herr H. kommt aus Somalia und ist seit Dezember 2013 in der GU Neuhardenberg untergebracht. Er hat den 6 monatigen Sprachkurs (FAA) mit einem hervorragenden Prüfungsergebnis abgeschlossen. Herr H. legt der Sachbearbeiterin der ABH das Schreiben eines in Neuhardenberg ansässigen Elektromeisters vor, in dem dieser die Aufnahme eines Praktikums in seinem Betrieb bestätigt. Die Sachbearbeiterin erklärt Herrn H., dass er bis zum 30.03.2015 eine Entscheidung erhalten werde. Am 30.03. wird einer Mitarbeiterin der GU telefonisch mitgeteilt, dass die Praktikumsfrage von der ABH nicht entschieden werden könne und deshalb im Rahmen einer Telefonkonferenz am 02.04. dem BAMF vorgelegt werden müsse. Am 03.04. erhält die GU Mitarbeiterin von der ABH die Mitteilung, dass die Praktikumsfrage jetzt beim BAMF anhängig ist und dort geklärt werden müsse. Auf eine weitere Nachfrage der GU Mitarbeiterin ca. eine Woche später erhält diese die Auskunft, dass sich das BAMF für nicht zuständig erklärt habe. Die Entscheidung über die Praktikumsgenehmigung liege jetzt wieder bei der ABH. Allerdings habe dort zwischenzeitlich die Zuständigkeit der Sachbearbeiter gewechselt. Aufgrund einer Intervention des Flüchtlingsrates Brandenburg schaltet sich das Innenministerium ein. Eine Anfrage des Innenministeriums bei der zuständigen ABH ergibt, dass die Erlaubnis zu einem Praktikum nicht, wohl aber zu einer Hospitation erteilt werden kann. Dazu müsse jedoch die entsprechende Bestätigung detaillierter verfasst werden (Hospitationsbereiche, Dauer der Hospitation etc.) und Herr H. müsse, da er ausreisepflichtig ist, nachweisen, dass er seinen Mitwirkungspflichten nachkomme. Diese Information erhalten Herr H. und Herr M. nicht von der ABH, sondern vom Innenministerium. Mittlerweile befinden sich die Bemühungen um die Genehmigung einer Hospitationsstelle in der 17. Woche. Aus uns unerfindlichen Gründen ist die Ausländerbehörde ganz 01.09.2015 / Seite 14 offensichtlich nicht in der Lage, Auskünfte zu erteilen. Offener Brief und gescheitertes Gespräch Am 19.04.2015 haben die Flüchlinge an den stv. Landrat sowie an den Leiter des Sachgebiets Flüchtlinge beim IB einen Offenen Brief gerichtet. Zusammenfassend wurden folgende Forderungen formuliert: Hilfen bei Arztterminen, Krankenhaus, Behördengängen z.b. Fahrdienste und Dolmetscher Wegen schlechter Verkehrsanbindung ermäßigte Fahrscheine. Umzug in Wohnungen außerhalb der GU und Hilfe bei der Suche nach Wohnungen Genehmigung von Praktikumsstellen und Arbeitsverhältnissen Einrichtung eines Kontos Einrichtung eines Internetanschlusses Verlängerung der Zeitspanne bei der Geldausgabe Weniger Kontrolle Rechtsberatung in der GU Bessere Kommunikation zwischen dem Büro und den Flüchtlingen 81 Flüchtlinge haben diesen Brief, der mit Hilfe eines Mitglieds des Willkommenskreises formuliert wurde, unterschrieben. Die Flüchtlinge baten weiter um ein Gespräch mit dem Landkreis, bei dem dieses Mitglied anwesend sein sollte. Der Landrat selbst hat sich zu diesem Gespräch in der GU eingefunden, die Bitte der Flüchtlinge nach Anwesenheit des Mitglieds aber zurückgewiesen. Daraufhin haben die Flüchtlinge dem Landrat erklärt, dass ohne dieses Mitglied ein Gespräch nicht stattfinden könne und den Raum verlassen. In der Folge erhielt der Willkommenskreis vom Landrat ein Schreiben, in dem ihm vorgeworfenen wurde, dass einige Mitglieder das Vertrauensverhältnis zwischen Landkreis und Internationalem Bund einerseits sowie Flüchtlingen andererseits erschüttern würden. Weiter drohte der Landrat nicht näher ausgeführte Konsequenzen für das Verhalten des Betreibers und des Landkreises Märkisch-Oderland gegenüber dem Willkommenskreis Neuhardenberg e.v. an. In einem ausführlichen Schreiben nahm der Willkommenskreis zu den Vorwürfen des Landrats Stellung und lud diesen zu einem gemeinsamen Gespräch ein. Eine Antwort des Landrats steht aus. Kontoeröffnung Ein Konto zu eröffnen war für alle Flüchtlinge der GU Neuhardenberg bislang nicht möglich. Die Sparkasse MOL lehnte entsprechende Anfragen ab. Der Willkommenskreis Neuhardenberg e.v. ist diesem Problem nachgegangen, nicht zuletzt, weil viele Flüchtlinge ihren Zahlungsverpflichtungen (z.b. Bußgeld bei Passvergehen, Rechtsanwaltskosten etc.) nicht nachkommen konnten und so immer tiefer in Zahlungsforderungen verstrickt wurden. Zwischenzeitlich hat der Willkommenskreis ein Bankunternehmen gefunden, bei dem die Flüchtlinge der GU ein Konto eröffnen können. Der stv. Landrat hat dem Willkommenskreis in einem sehr konstruktiven Gespräch zugesagt, dass die Grundsicherung zukünftig den Kontoinhabern überwiesen wird. Neuhardenberg Cup Drei Flüchtlingsmannschaften waren zum Neuhardenberg Cup am 14.05.2015 angemeldet. Gleich zu Beginn des Turniers fiel die Gruppe mit schwarz

gekleideten jungen Männern am Spielfeldrand auf. In dieser Gruppe befanden sich Spieler, die aufgrund ihres negativen Verhaltens beim letztjährigen Neuhardenberg Cup für das diesjährige Turnier gesperrt waren. Bereits beim ersten Spiel mit einer Flüchtlingsmannschaft skandierte diese Gruppe aggressiv ihre Parolen. Die T-Shirts mit der Aufschrift: Canaris unser Vater Sabotage unser Auftrag gaben unzweideutig Auskunft über die gesinnungsmäßige Herkunft der Gruppe. Kurz nachdem von der Gruppe das Horst- Wessel-Lied angestimmt wurde, fuhr ein Polizeiauto vor, was den Gesang abrupt abbrechen ließ. Die Polizei war von einem Zuschauer gerufen worden, der aufgrund der aggressiver werdenden Stimmung eine Eskalation befürchtete. Ebenfalls beim ersten Spiel wurde ein serbischer Flüchtling vom Torwart der gegnerischen Mannschaft als dreckiger Zigeuner beschimpft. Nachdem sich die Polizei wieder zurückgezogen hatte, eskalierte die Situation beim Endspiel zwischen einer Flüchtlingsmannschaft und der Mannschaft aus Neutrebbin. Den Spielern aus der GU wurden vom schwarz gekleideten Block Bananenschalen nachgeworfen. Einem somalischen Spieler wurde von einem Neutrebbiner Spieler ohne Ballbesitz in den Hintern getreten. Daraufhin verließ die Flüchtlingsmannschaft den Platz. Auf dem Heimweg wurden ihre Mitglieder aus zwei Autos heraus beschimpft und außerdem wurde ihnen ein Negerklatschen für den Abend angedroht. Es wurde Anzeige erstattet. Die Polizei ermittelt noch. Willkommenswohnung Friedrich Engels -Straße 50 Bis voraussichtlich Ende August kann die vom Landkreis angemietete Wohnung vom Willkommenskreis für die geplanten Projekte und Angebote der Flüchtlingssozialarbeit in Betrieb genommen werden. Zwei Wohnungen sollen vermittels eines Mauerdurchbruchs miteinander verbunden werden. Die eine Wohnung steht uns bereits zur Verfügung, leider ist sie momentan nur sehr bedingt nutzbar, da kein Stromanschluss hergestellt ist. Daher kann auch die bei einer Haushaltsauflösung erworbene Küche noch nicht installiert werden. Arbeitsgelegenheiten nach 5 Asylbewerberleistungsgesetz Über den Willkommenskreis vermittelt sind jetzt 3 Asylbewerber stundenweise in einer gemeinnützigen Einrichtung tätig. Das AsylbLG sagt hierzu, dass Arbeitsgelegenheiten bei staatlichen, bei kommunalen und bei gemeinnützigen Trägern zur Verfügung gestellt werden sollen. Derzeit lässt der stv. Landrat prüfen, ob Tätigkeiten in gemeinnützigen Einrichtungen außerhalb der GU nach AsylbLG 5 vom Landkreis vergütet werden. Gespräch mit Journalisten Am 20. Juli fand ein Gespräch von Willkommenskreismitgliedern und 7 Flüchtlingen mit zwei Journalisten der Deutschen Presse Agentur (DPA) statt. Thema waren die Aktivitäten des Willkommenskreises und die verschiedenen Probleme der Flüchtlinge. Die Flüchtlinge wiesen nochmals auf die äußerst beengten Wohnverhältnisse in der GU Neuhardenberg hin. Auch das mittlerweile monatelange Warten auf die Bescheide der Anträge auf Wohnsitznahme außerhalb der GU waren ein zentrales Thema. Als große Hilfe wurde von den Flüchtlingen die Möglichkeit einer Kontoeröffnung bewertet. Frühlingsfest mit ithemba Etwas spät fand das diesjährige Frühlingsfest am 01. Juni 2015 auf dem Gelände des Heizhauses statt. Eingeladen war die Gruppe ithemba. Fünf Mitglieder der Gruppe stammen aus Afrika, zwei aus Deutschland. Die jungen Leute verstehen sich als Gruppe, die mit Tanz, Gesang und Texten das Evangelium, die christliche Botschaft, verkündet. Mit ihren Tänzen und Gesängen gelang es ihnen trotz Dauerregens eine lebendige und fröhliche Atmosphäre zu erzeugen. Mitglieder des Willkommenskreises sorgten mit Kaffee, Kuchen, Saft und Grillwürsten für das leibliche Wohl aller Zuschauer_innen. Der Gruppe ithemba nochmals ein herzliches Dankeschön. 01.09.2015 / Seite 15 Das Benefizkonzert zugunsten der Flüchtlinge ein voller Erfolg! Als am 12. Juli kurz vor Beginn des Benefizkonzertes ein heftiger Regenschauer niederprasselte, befürchteten wir, das Fest könnte buchstäblich ins Wasser fallen. Die tagelangen Vorbereitungen womöglich umsonst? Aber nein! Pünktlich um 16 Uhr ließ der Regen nach, und trotz ungewisser Wetterlage kamen zahlreiche Besucher und Besucherinnen auf den Platz vor dem alten Heizhaus in Neuhardenberg. Die Oderbrücher Band Living Room sorgte mit ihrem fetzigen Programm für beste Stimmung, der Rhythmus ihrer Songs übertrug sich auf die Anwesenden, so dass der gesamte Platz zusehends mehr in Schwingung geriet und Alte wie Junge zu tanzen begannen. Als die Band eine Pause einlegte, kamen ein paar Flüchtlingskinder auf die Bühne und sangen unter Applaus der Zuhörenden afrikanische Lieder. Es war, als brächten diese anrührenden Kinderstimmen eine Ahnung des kulturellen Reichtums Afrikas auf den Platz. - Gegen 19 Uhr packte die Band nach mehreren Zugaben ihre Instrumente ein und verabschiedete sich mit den Worten, es sei auch für sie ein besonders tolles Fest gewesen, weil alle Flüchtlinge wie Besucher so begeistert mitgefeiert hätten. Der Willkommenskreis bedankt sich bei allen, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben. Vor allem danken wir Living Room, die Band hat ihren ganzen Einsatz gegeben und auf eine Gage verzichtet, so dass der Erlös des Eintritts, der Speisen und Getränke zugunsten der Flüchtlingsarbeit des Willkommenskreises verwendet werden kann. Unser Dank geht auch an jene, die für das muslimische Fest des Fastenbrechens bzw. Zuckerfest gespendet haben, das den vier Wochen des Ramadan, der muslimischen Fastenzeit, folgt. Die meisten Flüchtlinge der Gemeinschaftsunterkunft in Neuhardenberg sind Muslime, aber sie wollen das Zuckerfest gemeinsam mit allen Flüchtlingen feiern, so dass diese Spenden allen zugute kommen. Ermöglicht wurde die Veranstaltung auch durch die Airport Development A/S. Sie hat dem Willkommenskreis das Heizhaus und den Platz kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die gemeinsamen Stunden am 12. Juli waren ein Zeichen der Solidarität, der Freundschaft und Verbundenheit der auf dem Gelände versammelten Besucher und Flüchtlinge. Tragen wir alle dazu bei, dass es auch in Zukunft viele Anlässe zu ausgelassenem fröhlichen Feiern geben wird! Daran konnte auch die Gruppe mit neun schwarz gekleideten Zaungästen am Eingang zum Alten Heizhaus nichts mehr ändern. Nach ca. 30 minütigem Herumstehen traten sie den Rückzug an. Ramadan Fastenbrechen Am 17. Juli 2015 luden die muslimischen Flüchtlinge der GU alle Flüchtlinge und die Mitglieder des Willkommenskreises zum Fastenbrechen (Idul Fitr) ein. Tage zuvor brachen einige junge Männer nach Berlin zum Arabischen Markt auf, um dort für dieses wichtige Islamische Fest einzukaufen. Der Spendenaufruf zum Fastenbrechen beim Benefizkonzert erbrachte einen Erlös von 138, der u.a. für diesen Einkauf verwendet wurde. Um 14.00 Uhr erwartete alle Eingeladenen ein festliches Büfett im Alten Heizungshaus. Leckeres Gebäck, Reistafeln, Früchte, Hähnchen und Lammfleisch, mit Fisch und Fleisch gefüllte und in Öl gebackenen Fleischtaschen waren aufgetischt. An alle beteiligten Köche_innen nochmals ein herzliches Dankeschön. Fahrräder aus Süddeutschland 25 Fahrräder sind auf dem Anhänger, auf dem Dach und im Innenraum des roten Volvos, der am Samstag, dem 19.07.2015 auf dem Platz vor dem alten Heizhaus steht, untergebracht. 700 Kilometer und achteinhalb Stunden sind Frieder Denzinger (68) und Otto Harrant (71) von Leingarten/Heilbronn nach Neuhardenberg gefahren, um den Flüchtlingen dort zu mehr Mobilität zu verhelfen. Die Arbeit des Neuhardenberger Willkommenskreises habe ihn einfach begeistert. Von zwei langjährig mit ihm befreundeten Mitgliedern des Willkommenskreises hatte Denzinger von den Aktionen des Vereins gehört. Als ihm von der schlechten Verkehrsanbindung der GU berichtet wurde, begann er bei Freunden und Bekannten im Schwäbischen Fahrräder zu sammeln. Auch das Team der Eichendorfer Mühle schloss sich der Aktion an und spendete einige Räder. Die Fahrräder sollen nun gegen ein Entgelt an die Bewohner_innen verkauft werden.vom Erlös werden die nicht mehr funktionstüchtigen Räder repariert und ebenfalls verkauft. Karl-Heinz Hanke und Eduard Weber werden sich um die Reparatur der Räder kümmern. In etwa 4 Wochen wird der nächste Transport in Neuhardenberg erwartet. Wir danken Friedrich Denzinger, Otto Harrant, Karl-Heinz Hanke und Eduard Weber. Was wir brauchen Wie oben bereits beschrieben besteht bei den Flüchtlingen eine große Nachfrage nach Fahrrädern aller Art sowohl für Erwachsene als auch für Kinder. Auch alte, stark beschädigte Räder können als Ersatzteillager weiter verwendet werden. Benötigt werden gebrauchte Kühlschränke und Laptops. Und natürlich sind wir dankbar für jede Geldspende auf das unten genannte Konto! Wenn Sie/Ihr den Newsletter nicht mehr zu gesendet bekommen wollt, genügt eine kurze Mail Wir wünschen allen Mitstreiter_innen und Sympathisanten_ innen, allen Freunden_innen und Bekannten eine gute Zeit. Willkommenskreis Neuhardenberg e.v. Sparkasse Märkisch Oderland IBAN: DE 21 1705 4040 0020 0373 25 BIC: WELADED1MOL