DIE BÖHMS ARCHITEKTUR EINER FAMILIE Ein Dokumentarfilm von Maurizius Staerkle- Drux. Deutschland 2014 87 Min., Deutsch



Ähnliche Dokumente
August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Die Böhms - Architektur einer Familie

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Es gibt viele Geschäfte, aber auch tolle Museen, Feste und Konzerte. In Frankfurt ist immer viel los, aber man findet auch gemütliche Plätze.

Papa - was ist American Dream?

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Statuten in leichter Sprache

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Evangelisieren warum eigentlich?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung

Fenster. zwischen Innen- und Außenwelt. von Anne Hensgen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern


Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Erfahrungsbericht. Ich erkläre mich mit der Veröffentlichung meines Erfahrungsberichtes (ohne

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu,

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Studienkolleg der TU- Berlin

Seiwalds Urnen oder Erdakupunktur: eine Kunstaktion

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Die Ägypter stellten schon vor über Jahren Brot her, es war ihr Hauptnahrungsmittel. So gab man den Ägyptern in der Antike auch den Beinamen

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Melde-Pflicht Seite 1

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Das Weihnachtswunder

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Das Leitbild vom Verein WIR

Infos von ARD, ZDF und Deutschland-Radio zum neuen Rund-Funk-Beitrag

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Lukas 7, nach NGÜ

DÜNSCHEDE FISCHER HALBIG NEWTON

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Zum Konzept dieses Bandes

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Leichte-Sprache-Bilder

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Menschen und Natur verbinden

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Lehrer: Einschreibemethoden

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Elternzeit Was ist das?

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

predigt am , zu römer 16,25-27

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Furukawa Electric, Ichihara, Japan Tobias. Fakultät BCI Chemieingenieurwesen 7. Fachsemester

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Auf den Schlussspurt kommt es an!

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer)

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn

Transkript:

DIE BÖHMS ARCHITEKTUR EINER FAMILIE Ein Dokumentarfilm von Maurizius Staerkle- Drux Deutschland 2014 87 Min., Deutsch Kinostart: 29. Januar 2015 Verleih: RFF Real Fiction Filmverleih e.k. Joachim Kühn Hansaring 98, 50670 Köln Tel: 0221-95 22 111 info@realfictionfilme.de www.realfictionfilme.de Presseagentur: KFP Kölner Filmpresse Jennifer Jones Geisselstr. 12, 50823 Köln Tel: 0221-168 90 726 jones@koelnerfilmpresse.de www.koelnerfilmpresse.de

Kurztext Gottfried Böhm gilt als wichtigster Architekt Deutschlands. Als Sohn eines Kirchenbauers ist er Patriarch einer Architektendynastie, zu der inzwischen seine Söhne Stephan, Peter und Paul gehören. Mit herausragenden Großbauten gelingt es ihnen, aus dem Schatten des berühmten Vaters zu treten. Aber nicht zuletzt die Krise der Baubranche in Deutschland schürt die Konkurrenz zwischen den Brüdern. Inzwischen 94 Jahre alt, arbeitet Gottfried noch täglich mit an ihren Planungs- und Konstruktionsvorhaben. Als seine Frau Elisabeth stirbt, ebenfalls Architektin und maßgebliche Inspirationsquelle aller vier Böhms, verliert die Familie ihr emotionales Zentrum. Hat die fragile Architektur des Familienbetriebs noch Zukunft? Über zwei Jahre hinweg hat der junge Filmemacher Maurizius Staerkle Drux die Arbeit und das Leben der Böhms begleitet und dabei ebenso anrührende Szenen wie auch konfliktgeladene Momente filmen können. Der Film zeichnet ein ebenso intimes wie prägnantes Portrait über die Komplexität und Untrennbarkeit von Leben, Liebe, Glaube und (Bau- )Kunst. Synopsis Bereits als Kind hat Gottfried Böhm im Büro seines Vaters Kirchenfenster gezeichnet. Dominikus hat in den 20er und 30er Jahren den Kirchenbau in Deutschland revolutioniert. Nach dem Studium der Bildhauerei und Architektur arbeitet Gottfried im Büro seines Vaters in Köln und reüssiert dort schon 1947 mit seinem ersten eigenen Bau der Kapelle Madonna in den Trümmern. Im zerstörten Rheinland kann er nach dem Krieg mehr als 50 Kirchen bauen, darunter als bekannteste die Wallfahrtskirche in Neviges. Die eigenwilligen, skulpturalen Beton-, Stahl- und Glasbauten schaffen Böhm weltweites Ansehen. 1986 wird er als erster und bisher einziger Deutscher mit dem Pritzker- Preis für Architektur, dem Pendant des Nobelpreises, ausgezeichnet. Seine Frau Elisabeth hat ebenfalls in München Architektur studiert. Obgleich sie sich primär um die Familie kümmert, ist sie wichtige Inspiration und kritische Instanz nicht allein für Gottfried, sondern auch für ihre Söhne. Im Garten des von Dominikus Böhm in Köln- Marienburg erbauten Familienanwesens bauen Stephan, Peter und Paul schon als Kinder ganze Dörfer aus Holz und Lehm. Heute betreibt jeder sein eigenes Architekturbüro, doch alle immer noch unter einem Dach zusammen mit ihrem Vater. Es ist nicht leicht für sie, sich unter dem Markenzeichen Böhm einen eigenen Namen zu machen. Aber allen dreien gelingt es, herausragende Großbauten zu realisieren: Stephan etwa mit der Hauptverwaltung der Deutschen Bahn in Frankfurt, Peter u.a. mit dem Museum Ägyptischer Kunst in München und Paul mit der Kölner Zentralmoschee. 2

Die Söhne vermeiden es, bei Wettbewerben gegeneinander anzutreten. Ansonsten herrscht ein Konkurrenzverhältnis. Bei der enormen Anzahl nationaler und internationaler Konkurrenten muss jeder der Brüder schauen, wo er bleibt und sei es manchmal auch auf Kosten des anderen. Während der Vater im zerstörten Nachkriegsdeutschland den Raum und die Aufträge hatte, sich zu entwickeln, muss Stephan nach China ausweichen. Auch dort hat der Name Böhm besonderen Klang, aber anstelle solider deutscher Baukunst erwartet man schnelle und billige Hochhäuser. Der Umgang zwischen Bauherrn und Architekten hat sich unter dem Kostendruck verändert. Man verkehrt nicht selten per Gericht, wie etwa Paul und seine Auftraggeber bei der Zentralmoschee in Köln. Peter berichtet von panischen Nächten, die existenziell sind. Die vom Großvater und Vater ererbten handwerklichen, künstlerischen und sozialen Ambitionen lassen sich immer schwerer aufrecht halten. Die Familie hat unter der Arbeit gelitten, aber manchmal hat auch die Arbeit unter der Familie gelitten... meint Gottfried. Und dann stirbt Elisabeth. Viele Jahre lang hat sich Gottfried um seine demenzkranke Frau gekümmert. Ihr Tod trifft ihn bis ins Mark. Manchmal wache ich morgens auf und weiß nicht, was ich tun soll. Er kauft sich noch mal ein Auto und fährt in die geliebten Berge. Er besucht seinen Bruder und schlägt ihn, ungeachtet des Alters, wie immer im Tischtennis. Aber ohne Arbeit kann ich nicht leben. Noch immer sieht der 94 jährige seinen Platz am Zeichentisch. Inzwischen studiert der erste Enkel von Gottfried Architektur. Die Leidenschaft in der Familie fürs Bauen scheint ungebrochen. Und schließlich gelingt es auch Gottfried, einen völlig neuen Bau zu realisieren: das Hans- Otto- Theater in Potsdam. Hier setzt er Elisabeth ein Denkmal, mit leichten, schwebenden Schalen, anstelle der wuchtigen Bauten der 60er Jahre. Statt Betongrau in Rot, Elisabeths Lieblingsfarbe. Der Theaterbau am Havel- Ufer scheint selbst zu tanzen im Spiegel des vorbeiziehenden Flusses. Über zwei Jahre hinweg hat der junge Filmemacher Maurizius Staerkle Drux die Arbeit und das Leben der Böhms begleitet und dabei ebenso anrührende Szenen wie auch konfliktgeladene Momente filmen können. Zusammen mit den eindrücklichen Bildern seines Kameramanns Raphael Beinder von den Böhm- Bauten, zeichnen sie ein prägnantes und emotional aufgeladenes Porträt einer einzigartigen Architektenfamilie. 3

Wichtigste Bauten/Städte (Fett markierte Bauten kommen im Film vor) Gottfried Böhm Stadtbibliothek, Ulm Hans Otto Theater, Potsdam Universitätsbibliothek und Auditorium, Mannheim Stadttheater, Itzehoe Stadthaus, Rheinberg Hochschule Bremerhaven, Bremerhaven Rathaus und Kulturzentrum, Bocholt Rathaus, Bensberg Kinderdorf, Bensberg Bürgerhaus Bergischer Löwe mit Theater, Bergisch Gladbach Pfarrkirche St. Johannes- Baptist, Rheda St. Rochus, Jülich Pfarrkirche St. Christophorus, Oldenburg Pfarrkirche Heilig Kreuz, Trier Trier Dom, Sanierung & Restaurierung, Trier Umnutzung St. Maximilian Kirche, Trier Agentur für Arbeit, Trier Pfarrkirche St. Anna, Wipperfürth- Hämmern St. Joseph, Bochum Heilig- Geist- Kirche, Essen St. Hildegard, Sulzbach- Neuweiler Amtsgericht Kerpen, Kerpen Schlossumgebung & Neubau am Schloss, Saarbrücken Pfarrkirche St. Albert, Saarbrücken Wohnbebauung Thalstrasse, Saarbrücken Wallfahrtskirche, Neviges Diverse Bauten in Brasilien Christi Auferstehung, Melaten, Köln Maria in den Trümmern, St. Kolumba, Köln 4

Paul Böhm Seminargebäude Universität, Köln Arbeitsamt Trier, 2002 Islamisches Kulturzentrum, Köln (im Bau) Kaufhaus P & C, Wuppertal, 2008 Kirche St. Theodor, Köln- Vingst, 2001 Peter Böhm Kölnarena, Köln Hochschule für Fernsehen und Film, München Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München Quartier Chronos, Hennef Jugendfreizeitstätte Anna Landsberger, Berlin St. Pius X, Hohenstein Pfarrheim St. Wolfgang, Regensburg Stadthaus "Technisches Rathaus", Köln Stephan Böhm Deutsche Bahn, Hauptquartier, Frankfurt Deutsche Bank, Luxemburg Schulungszentrum Berufsfeuerwehr, Köln Neugestaltung Maximilianstrasse, Speyer Rathaus Jockgrim Technologie Zentrum, Düsseldorf Div. Projekte in China in Planung und Bau 5

Statement des Regisseurs, DIE BÖHMS ARCHITEKTUR EINER FAMILIE Über meine Kölner Verwandtschaft bestand eine langjähriger Freundschaft zur Familie Böhm. In Gottfried Böhm sah ich trotz des hohen Altersunterschieds einen im Geiste gleichaltrigen, neugierigen, und beeindruckenden Künstler. Mich interessierte von Anfang an, wie das Familien- und Arbeitsleben bei den Böhms nahzu grenzenlos ineinander verschmilzt. Über mehr als zwei Jahre hinweg habe ich mit den Böhms in Köln zusammengelebt und den Film gedreht. Dabei wollte ich das Persönliche hinter den Fassaden entdecken und zeigen, dass in diesen mächtigen Bauten Emotionen zum Ausdruck kommen. Der Dokumentarfilm DIE BÖHMS ARCHITEKTURE EINER FAMILIE wurde auf dem Dok.fest München mit dem 1. Preis für den besten Nachwuchsstoff ausgezeichnet. Auf dem Internationalen Filmfestival in Leipzig gewann der Film den Dokumentarfilmpreis des Goethe- Instituts 2014. Jurybegründung in Leipzig: Der Film erzählt vielschichtig von der Liebe, der Leidenschaft für Architektur und vier Generationen deutscher Geschichte. Dem jungen Regisseur Maurizius Staerkle- Drux gelingt damit ein berührendes Portrait des 94- jährigen Architekten Gottfried Böhm und seiner Familie. Durch sensible Beobachtungen, intime Interviews und beeindruckende filmische Erkundungen eines außergewöhnlichen architektonischen Erbes schafft der Film einen bleibenden Eindruck der Gebäude und der Menschen. 6

Maurizius Staerkle- Drux - Regisseur Ist 1988 in Köln geboren und in Zürich aufgewachsen. Geprägt durch das Künstlerelternhaus bewegt sich Maurizius seit seiner Kindheit zwischen der Welt der Sprache und des Bildes, die im Film zusammenläuft. Seit seinem Hochschulabschluss an der Zürcher Hochschule der Künste arbeitet er als Tongestalter und Dokumentarfilmer. Filmografie: DIE BÖHMS - ARCHITEKTUR EINER FAMILIE / 2014 / 87min Arri Pitch Award 2012 / Dokumentarfilmpreis des Goethe- Instituts 2014 WENN DER VORHANG FÄLLT / 2013 / 37min Schweizer Filmpreis in der Sektion Nachwuchs 2014 ZWISCHEN INSELN / 2011 / 62min Alexis Victor Thalbergpreis für innovativen Dokumentarfilm 2012 MIT LEID UND LIED / 2010 / 25min Alexis Victor Thalbergpreis 2011 PARADEPLATZ / 2009 / 4min Schweizer Kurzfilmpreis an den Jugendfilmtagen 7

Besetzung: Gottfried Böhm, Elisabeth Böhm geb. Haggenmüller, Peter Böhm, Paul Böhm, Stephan Böhm Produktion: Carl- Ludwig Rettinger, Lichtblick Film- und Fernsehproduktion Co- Produktion: Lisa Blatter, Jan Gassmann Drehbuch: Maurizius Staerkle- Drux Kamera: Raphael Beinder Schnitt: Anika Simon BFS Land: Deutschland, Schweiz 2014 Laufzeit: 87 Minuten Verfügbare Formate: DCP Sprache: Deutsch Download von Pressematerial Trailer: www.realfictionfilme.de/presse/index.php Presseagentur: Kölner Filmpresse Kontakt: Jennifer Jones Email: jones@koelnerfilmpresse.de Telefon: 0221-168 90 726 www.koelnerfilmpresse.de 8