Newsletter 3-2015. Pflegekinder-Aktion Schweiz



Ähnliche Dokumente
Erste Auswirkungen des neuen Kindesschutzgesetzes im Bereich der Umsetzung in den Kantonen Genf, Waadt und Zürich

Darum geht es in diesem Heft

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Das Leitbild vom Verein WIR

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Sehr geehrte Damen und Herren

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Blog Camp Onlinekurs

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Anmeldung & Information

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Kreativ visualisieren

Gutes Leben was ist das?

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Der echte Erfolg am Telefon

Progresso-Lehrgang. Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Schön, dass ich jetzt gut

Lehrer: Einschreibemethoden

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Wichtige Info szum Lehrabschluss!

Reizdarmsyndrom lindern

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Einzelvorsorge Schutz der Familie und der Geschäftspartner. Was immer das Leben bringt, Sie haben vorgesorgt

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Bürgerhilfe Florstadt

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Fortbildung Beratung Betreuung

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Esame di ammissione SMS - tedesco 2012

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Kindergarten Schillerhöhe

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

Statuten in leichter Sprache

Leichte-Sprache-Bilder

FAQ Freunde-werben auf osnatel.de

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Elternzeit Was ist das?

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Anleitung Selbststudium

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Transkript:

Newsletter 3-2015 Pflegekinder-Aktion Schweiz Neue Geschäftsleiterin: Karin Meierhofer Die Pflegekinder-Aktion Schweiz zieht um Jahrestagung 13. November 2015: Wenn Pflegekinder volljährig werden Kurse für Pflegeeltern Tagungen und Ausbildungen für Fachleute Fachzeitschrift NETZ zum Thema Ressourcen von Pflegeeltern erschienen Büchertipps: Fachliteratur und Kinderliteratur Pflegekinder-Aktion Schweiz Neue Geschäftsleiterin: Karin Meierhofer Die 42-jährige Soziologin Karin Meierhofer hat neu die Geschäftsleitung der Pflegekinder- Aktion Schweiz übernommen. Karin Meierhofer verfügt über eine breite Berufs- und Führungserfahrung im Sozialbereich und ist bestens vernetzt in der Region Zürich. Die letzten Jahre arbeitete sie als Projektleiterin in einer Unternehmensberatung und war insbesondere in der Beratung von Sozialdiensten und Sozialbehörden tätig. Zuvor arbeitete sie mehrere Jahre in der Stabstelle eines Sozialzentrums der Stadt Zürich. Erfahrung bringt Karin Meierhofer auch im Kommunikationsbereich und Journalismus mit, noch heute ist in der Redaktionskommission von SozialAktuell tätig. Über viele Jahre engagierte sich Karin Meierhofer im Vorstand des Schlupfhuus Zürich, die letzten fünf Jahre als deren Präsidentin. Durch diese Tätigkeit, ihre Beratungstätigkeit und eine Weiterbildung im Kindes- und Erwachsenenschutz ist sie mit der Pflegekinderthematik vertraut. Wir sind überzeugt, mit Karin Meierhofer eine versierte und initiative neue Geschäftsleiterin gefunden zu haben und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihr. Von Barbara Gysi, Präsidentin Pflegekinder-Aktion Schweiz Die Pflegekinder-Aktion Schweiz zieht um Die Pflegekinder-Aktion Schweiz verlegt ihre Büros mit weiteren 16 Organisationen in den Kulturpark in Zürich West. Der Kulturpark ist ein interkultureller, vernetzter, urbaner Lebensraum, wo die Lebensbereiche Arbeit, Bildung, Kultur und Wohnen im Zentrum stehen.

Im Forum Z finden sich Geschäftsaktivitäten zu gesellschaftlichen, sozialen und kulturellen Themen sowie Dienstleistungen im Umweltbereich und der Wirtschaft. Die Pflegekinder-Aktion Schweiz zieht am 10. September 2015 an die Pfingstweidstrasse 16, 8005 Zürich Die Telefonnummern und Email-Adressen bleiben gleich. T: 044 205 50 40 E: info@pflegekinder.ch W: www.pflegekinder.ch Wenn Pflegekinder volljährig werden Jahrestagung der Pflegekinder-Aktion Schweiz Freitag, 13. November 2015, 9h30 bis 16h30, Volkshaus, Zürich Die Frage, wie lange volljährige Pflegekinder in der Pflegefamilie bleiben können, hat Brisanz. Sie stellt sich bei leiblichen Kindern so nicht. Wird die Finanzierung bis zur Volljährigkeit durch öffentliche Gelder geregelt, müssen Pflegeeltern und Care Leaver untereinander aushandeln, wie es weitergehen soll. Leaving Care ist Prozess und Zusammenspiel verschiedener Akteure, deren Perspektiven wir aufgreifen und zur Diskussion stellen. Folgende Referierende aus Theorie, Forschung und Praxis sind eingeladen: Der Hauptreferent Prof. Dr. Dr. Michael Winkler greift grundsätzliche Fragen dieses Übergangs auf, er fragt: Kann die Sorge um ein Kind, einen Jugendlichen mit dessen Volljährigkeit einfach aufhören? Was muss geschehen und wer soll dafür aufkommen? Die meisten 18-jährigen Care Leaver befinden sich in Ausbildung und werden kaum durch ihr privates Umfeld finanziell unterstützt. So bleiben sie auch nach der Erziehungshilfe auf öffentliche Leistungen angewiesen. Dr. Severine Thomas erläutert Folgen und Lösungsmöglichkeiten. Lic. phil. Karin Werner stellt erste Ergebnisse vor aus einer explorativen Untersuchung. Die Frage ist: Wie erleben Pflegeeltern den bevorstehenden Übergang der Pflegejugendlichen in die Volljährigkeit? Roger Sennhauser erläutert die Aufgaben der Kindesschutzbehörde und deren rechtlichen Spielräume. Beim Vorbereiten der Lebensform nach 18 ist es die Aufgabe der Beistände, die verschiedenen Ansprüche und Wünsche aller Beteiligten zu verhandeln. Wie dies geschehen kann, stellt Theres Kunz anhand eines Fallbeispieles dar. Weitere Informationen unter: www.pflegekinder.ch/fachstelle/jahrestagung.asp

Kurse und Informationsabende für Pflegeeltern Ausbildung zur qualifizierten Erziehung von Pflegekindern. Pflegeeltern teilen ihr Leben mit Pflegekindern und sind in einem ständigen Lernprozess. Auch dieses Jahr startet die Pflegekinder-Aktion Schweiz zusammen mit der Fachstelle Pflegekind Bern, tipiti und Espoir den Lehrgang «Ausbildung zur qualifizierten Erziehung von Pflegekindern». Er dauert 30 Tage innerhalb von 2 ½ Jahren (total 240 Lektionen und circa 330 Stunden im Selbststudium). Rita Aemmer, langjährige Pflegemutter, dipl. Erwachsenenbildnerin, Supervisorin und Mitarbeiterin Fachstelle Pflegekind Bern leitet den Lehrgang zusammen mit Ueli Zingg, Fachpsychologe für Kinder- und Jugendpsychologie und Psychotherapie FSP. Der nächste Kurs (AK 17) startet am 31. Oktober 2015 in Zürich und dauert 2 1/2 Jahre. Weitere Kurse sind in Arbeit. Anmeldung: info@pflegekinder.ch oder Telefon: 044 205 50 40 Inhalte und Broschüre zum Herunterladen finden Sie hier: www.pflegekinder.ch/angebote/qualifizierung-f%fcr-pflegeeltern.asp?bildungsgang=62 Pflegeeltern werden? Informationsabende für Interessierte auf dem Weg zu einer wichtigen Entscheidung: Wie ist der Pflegekinderbereich geregelt, welche Rechte und Pflichten haben Eltern und Pflegeeltern und welche öffentlichen Stellen reden in einem Pflegeverhältnis mit. Leitung: lic. phil. Cornelia Zahner und lic. phil. Barbara Raulf, Mitarbeiterinnen der Pflegekinder-Aktion Schweiz. Mittwoch, 4. November 2015, 18h30 bis 20h30 in Winterthur, Kjz, St. Gallerstrasse 42 Kostenlos und ohne Voranmeldung www.pflegekinder.ch/dokumente/informationsabende.pdf Pflegeeltern sein? Zu welchem Kind passt unsere Familie? Was bringen Pflegekinder mit? Was braucht es für die gute Zusammenarbeit mit dem Herkunftssystem? Leitung: lic. phil. Cornelia Zahner und lic. phil. Barbara Raulf, Mitarbeiterinnen der Pflegekinder-Aktion Schweiz. Samstag, 5., 12. und 19. September 2015, jeweils 9h30 bis 16h30, Zürich Kosten: CHF 240.- inkl. Pausengetränke und Mittagsverpflegung Anmeldung bis am 28.8.2015: info@pflegekinder.ch www.pflegekinder.ch/dokumente/vorbereitungsseminar.pdf Über schwierige Lebenssituationen reden Kommunikation mit kleinen Pflegekindern. Dieser Kurs vermittelt grundlegendes psychologisches Wissen zum Wert und Wesen der Kommunikation mit Kindern. Leitung: Lic. phil. Sabine Brunner, Psychologin, Ausbildung zur Psychotherapeutin für Kinder, Jugendliche und Familien, Mitarbeiterin am Marie Meierhofer Institut für das Kind. Freitag, 21. August 2015, Zürich, 9h30 bis 16h30 www.pflegekinder.ch/angebote/qualifizierung-für-pflegeeltern.asp?bildungsgang=210

Dökterle : Was ist normal? Wann hört der Spass auf? Von Neugier auf Körpergefühle, Scham und Schutz vor Übergriffen (0-8 Jahre). Leitung: lic. phil. Anna von Ditfurth, Familientherapeutin, Erziehungsberaterin, Dozentin. Montag, 14. September 2015, 9h30-16h30, Zürich www.pflegekinder.ch/angebote/qualifizierung-für-pflegeeltern.asp?bildungsgang=103 Damit Brücken nicht abgebrochen werden. Kommunikation mit Jugendlichen in Pflegefamilien. Leitung: Dr. phil. Maria Teresa Diez Grieser, Fachpsychologin für Psychotherapie und Mitarbeiterin am MMI. Freitag, 18. September 2015, 9h30 bis 16h30, Zürich. www.pflegekinder.ch/angebote/qualifizierung-für-pflegeeltern.asp?bildungsgang=136 Biografie-Werkstatt für Pflegekinder: Werkstatt über mich. Die Werkstatt nimmt Pflegekinder mit auf eine Forschungs- und Entdeckungsreise über ihr Leben. Leitung: Sandra Lippuner, Barbara Raulf und Urs Bachmann. Samstag 26. September 2015, 10h-16h, Gemeinschaftszentrum Schindlergut, Zürich www.pflegekinder.ch/dokumente/biografiewerkstatt-2015.pdf Weitere Kurse und Informationen finden Sie auf unserer Website: www.pflegekinder.ch/angebote/ Tagungen und Ausbildungen für Fachleute CAS Handlungskompetenz in der Kinder- und Jugendhilfe Leitung: Barbara Los-Schneider, Heilpädagogin, Psychologin, Psychotherapeutin, ZHAW; Referierende: Urs Allemann, Sozialarbeiter, MAS, Franziska Beer, Sozialarbeiterin, Christian Begemann, Chefarzt, Dr. med., Kinder- und Jugendpsychiatrie, Stefan Blülle, Leiter Kinder- und Jugenddienst, Marita Brümmer Video-Home-Trainerin, Bad Bentheim (D), Gabrielle Marti, Sozialarbeiterin und Psychotherapeutin, Dozentin ZHAW, Maria Mögel, lic. phil. Fachpsychologin, Babyundkleinkind, Praxis für Entwicklungspsychologie, Yolanda Mutter, Dr. iur., AJB, Anna Maria Riedi, Prof. Dr., Dozentin ZHAW, Liliana Tönnissen, Sozialpädagogin Beginn: 31. August 2015 bis 9. Februar 2016, Hochschulcampus Toni-Areal, Zürich Administration und Auskunft: www.sozialearbeit.zhaw.ch oder weiterbildung.sozialearbeit@zhaw.ch Die Bedeutung von Geschlechtsunterschieden für Beratung und Therapie Klinische Psychologie Kinder/Jugendliche & Paare/Familien, Referierende: Guy Bodenmann, Prof. Dr., Zürich, Tina Breitenstein, Dr., Zürich, Luc Decurtins, Beate Ditzen, Prof. Dr., Heidelberg, Simone Munsch, Prof. Dr., Fribourg, Peter Rieker, Prof. Dr., Zürich, Kathrin Widmer, Dr. Zürich, Monica Zwicky, Prof. Dr., Zürich Freitag, 28. August 2015, 9h-17h, Universität Zürich

Pogramm unter www.psychologie.uzh.ch/fachrichtungen/kjpsych/tagung/2015.html Literatur Fachzeitschrift NETZ Pflegekinder und Kindesschutz Netz 2: Ressourcen von Pflegeeltern Erschienen mit den folgenden Beiträgen: Wenn ein Pflegeverhältnis Sinn stiftet, kann es gelingen von Samuel Keller, Dirk Schäfer und Martin Schröder Ich lebe in einer Pflegefamilie, weil eine Coverstory für Pflegekinder von Birgit Lattschar Kinder reagieren oft heftig, wenn sie überfordert sind von Barbara Heuberger Pflegeverhältnisse sind ein Hochseilakt von Barbara Tänzler Wir können unserer Pflegetochter viel Zeit geben von Charlotte Spindler Jedes Pflegekind ist anders von Yvonne Gassmann Netz 3 zum Thema Ressourcen von Fachleuten erscheint im November Netz kostet im Jahr nur 39 Franken. www.pflegekinder.ch/publikationen/zeitschrift-netz.asp Jetzt bestellen: info@pflegekinder.ch Büchertipps Fachbücher Kinderinteressen Zwischen Paternalismus und Partizipation Von Manfred Liebel, 2015, Beltz Juventa, Weinheim und Basel Unter der Mitarbeit von Antje Bretschneider, Lourdes Cruz Sànchez, Chamella-Franziska Keriakes, Vanessa Masing, Philipp Meade, Lea Reinke, Hella Schleef, Till Schuller, Britta Seegebrecht und Üwen Ergün Die Interessen von Kindern haben seit der Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention vor 25 Jahren wachsende Aufmerksamkeit gefunden. Es sind Organisationen und Institutionen entstanden, die sich der Vertretung von Kinderinteressen widmen. Doch worin bestehen die Interessen der Kinder? Wie entstehen sie, und wie sind sie zu erkennen? Was haben sie mit Kinderrechten, mit dem Kindeswillen und dem Kindeswohl zu tun? Wo und wie können sich Kinder beschweren, wenn ihnen Unrecht geschieht? Wie werden ihre Interessen am besten vertreten und von wem? Im Buch wird diesen Fragen auf umfassende Weise nachgegangen, mit Blick auf Deutschland und Österreich sowie auf andere Länder und Kontinente. Es zeigt, wie die Möglichkeiten der Kinder erweitert werden können, ihre Interessen in der Welt der Erwachsenen zur Geltung zu bringen.

Kinderbücher Herzwurzeln. Ein Kinderfachbuch für Pflege- und Adoptivkinder Von Irmela Wiemann, Schirin Homeier Mabuse-Verlag, 2015 Janniks Leben steht auf dem Kopf: Er lebt seit ein paar Wochen bei Pflegeeltern. Alles ist neu. Wieso kann er nicht einfach wieder bei seiner Mami wohnen, wie es sich gehört? Dann freundet er sich mit der gleichaltrigen Ayana an, die ein Adoptivkind aus Afrika ist. Sie ist bei ihren annehmenden Eltern glücklich und sehnt sich dennoch nach ihren 'Afrikaeltern'. Beide Kinder sind auf der Suche nach ihren Wurzeln. Zusammen finden sie heraus: Kinder können neue Eltern sehr liebhaben und zugleich ihre leiblichen Eltern im Herzen tragen. Wie Jannik und Ayana haben alle Pflege- und Adoptivkinder zwei Familien: Eine, aus der sie kommen, und eine, in der sie jetzt leben. Wo gehören sie hin? Das Buch enthält einen Bilderbuch- und einen Informationsteil für Pflege- und Adoptivkinder sowie einen prägnanter Ratgeberteil für die Erwachsenen. Emil kehrt Heim Von Franziska Sartory, Paul Sambrooks (Autor) ROFTASNS, 2014 Emil und seine kleine Schwester müssen von ihren Eltern fortziehen. Sie ziehen eine Zeit lang an einen Fluss zu einer Pflegefamilie von Enten, die sich gut um sie kümmert. Doch nach einer Weile fragt sich Emil: Wie lange werden wir hier noch bleiben? Wann können wir nach Hause? Was passiert als Nächstes? Die Erwachsenen verstehen Emils Sehnsucht nach seinen Eltern, doch wissen sie auch, dass die Eltern der beiden erst einmal lernen müssen, sich richtig um ihre Küken zu kümmern. Auf begleiteten Besuchen zu Hause lernen Emils Eltern, ihre Küken zu beschützen und für sie da zu sein. Bald ist es so weit, dass Emil und seine Schwester wieder heimkehren dürfen, doch zur Freude mischt sich auch Sorge, wie es weitergeht. Was ist, wenn die Eltern das Neugelernte wieder vergessen? Einfühlsam, in sehr kindgerechter Sprache und mit wunderschönen Bildern wird Kindern, Pflegeeltern und FamilienhelferInnen geholfen, eine gemeinsame Sprache zu finden im Entscheidungsprozess um den weiteren Lebensweg von Kindern, damit diese glücklich, sicher und umsorgt aufwachsen können. Altersempfehlung: 7-11 Jahre. Drei kleine Wörter: Roman Von Sarah N. Harvey Deutscher Taschenbuch Verlag, 2015 Sid ist sechzehn und zufrieden mit seinem Leben. Er mag die Insel, auf der er lebt, liebt seine Pflegeeltern, hat eine beste Freundin, und Probleme kennt er nicht zumindest nicht aus der letzten Zeit. Alles ist»easy going«. Bis eines Tages ein Mann in sein Leben dringt und es gehörig auf den Kopf stellt mit einer Bitte, die Sid tief bewegt: Ausgerechnet seine leibliche Mutter und seinen Halbbruder soll er treffen, und das, obwohl sich die Mutter nie gekümmert hat, Sid nicht einmal weiß, wie sie aussieht, und vierzehn Jahre lang kein Lebenszeichen von ihr erhielt. Altersempfehlung: 12-14 Jahre. August 2015