Bericht zur Entwicklung der Schulprogrammsäule Methodenlernen



Ähnliche Dokumente
Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008.

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Leistungsbewertungskonzept

Zu prüfen ist, ob tatsächlich eine Leistungsverbesserung für die zugewiesenen SuS zu verzeichnen ist.

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

I. Einschulungsfeier, von den Schülerinnen und Schülern des letzten 5. Jahrgangs

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/ Jahrgang

Umgang mit LRS an der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Projekt Pädagogische Schulentwicklung in Berlin

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Lesekonzept. der Bachwiesenschule

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Modul 11: Einstellungstests üben

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Graf-Engelbert-Schule Bochum

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Pädagogische Unterrichts- und Schulentwicklung im regionalen Verbund: Heterogenitätsorientiert unterrichten in der Klasse

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Der Übertritt ans Gymnasium

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im. Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen. der Schule SBBS Technik Gera

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Das Führungsplanspiel

Telefon. Fax. Internet.

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Der -Online- Ausbilderkurs

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Leistungsbewertungskonzept. Physik

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Weiterbildungen 2014/15

Betriebs-Check Gesundheit

Der Praxistag in der Schule in der Geisbach

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen


Gutes Leben was ist das?

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Präsentation Projektarbeit, Ziele

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Systemische Unterrichtsentwicklung Systemische Unterrichtsentwicklung

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Methodenkonzept der Realschule J.- F.- Kennedy-Platz

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Hinweise für Lehrkräfte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Transkript:

Bericht zur Entwicklung der Schulprogrammsäule Methodenlernen 1. Ausgangspunkt: Welche Entwicklungsprozesse haben zur Aufnahme dieses Bausteins als eine von vier Säulen unseres Schulprogramms geführt? Vorangegangen waren breitgeführte Diskussionen im Kollegium um Möglichkeiten zur Verbesserung der Unterrichtsqualität und zur Effektivierung des Lernens. Eine über mehrere Jahre arbeitenden Lehrerarbeitsgruppe hatte ein fächerübergreifendes Curriculum für die Klassen 5 bis11 mit der Zielsetzung "Vom Erzählen zum freien Vortrag zur Facharbeit" erarbeitet. Die Unzufriedenheit mit den Kompetenzen der SuS, mit der Kleinschrittigkeit des lehrerzentrierten Unterrichts, Schwierigkeiten bei Gruppenarbeiten u.a.m. motivierten zu dieser Zeit einige KollegInnen zur Teilnahme an den Weiterbildungen von Klippert. Im Anschluss wurden erste pädagogische Tage (Schnuppertag, Methodentraining) zu den Trainingsspiralen Klipperts für das ganze Kollegium durchgeführt und nach dem Probelauf in einer Klasse ab 1999 Methodenwochen in allen fünften Klassen von LehrerInnenteams der jeweiligen Klassen organisiert. Die Zielsetzung dieser Bestrebungen wurde folgendermaßen im Schulprogramm formuliert: "Methodenkompetenz ist ein wichtiger Baustein zur persönlichen Entfaltung in sozialer Verantwortung. Sie beinhaltet die Befähigung der SuS zunehmend den Lernprozess eigenverantwortlich zu organisieren um so dauerhaft Lernkompetenzen aufzubauen." (Schulprogramm S. 12) Damit sollten gute Voraussetzungen für die Facharbeiten und darüberhinaus dafür gelegt werden, "in Beruf und Öffentlichkeit engagiert und mitgestaltend eingreifen zu können." (Schulprogramm S. 13) Die schwerpunktmäßige Einübung dieser methodischen Kompetenzen wurde curricular verankert in Klasse 5 : Durchführung von Methodentagen Klasse 10: Unterrichtseinheit in Deutsch :"Freier Vortrag" in allen anderen Fächern im Anschluss daran: Vorbereitung und Präsentation eines freien Vortrages in Einzelarbeit Diese beiden Schwerpunkte haben sich bewährt und werden bis heute kontinuierlich fortgeführt und ausgebaut. Die angestrebten Methodentage in der Jahrgangsstufe 11 zur Wiederholung und Festigung wissenschaftspropädeutischen Arbeitens zur Vorbereitung auf die Facharbeit wurden nicht durchgeführt. Zwar hatte die Befragung (mit Fragebogen) der SuS eines Gk Deutsch 2004 von SuS empfundene Defizite hinsichtlich der Vorbereitungen auf die Facharbeit ergeben, die KollegInnen der Fachschaft Deutsch und auch die Fachvorsitzenden der anderen Fachbereiche waren jedoch fast einhellig der Ansicht, dass die curricular im Deutschunterricht der Jahrgangsstufe 11 verankerte Vorbereitung auf die Facharbeit, die den SuS zur Verfügung stehenden schriftlichen Handreichungen, die Terminplanung zur Erstellung der Facharbeit und die pflichtgemäße individuelle Beratung eine ausreichende Grundlage bietet für die Erstellung der Facharbeit in der Jahrgangsstufe 12. Defizite bei Facharbeiten werden fast übereinstimmend entweder auf das auch ansonsten im Unterricht beobachtete Leistungsniveau und/oder das Arbeitsverhalten (hier konkret: Nichteinhaltung der Beratungstermine und/oder - vereinbarungen) einzelner SuS zurückgeführt.

2. Weiterentwicklung: Vom "Methodenlernen" zu "EVA" (eigenverantwortliches Lernen) 2.1 Entwicklung weiterer TSen und die Schulung der KollegInnen In den folgenden Jahren wurde der Baustein "Methodenlernen" für die Sekundarstufe I weiterentwickelt. Zwei KollegInnen waren für die Koordination dieses Prozesses zuständig. Die Weiterentwicklung vollzog sich auf folgenden Ebenen: 1. Nach entsprechenden externen Weiterbildungen (Klippert), an denen wechselnde KollegInnen teilnahmen, wurden die Trainingsspiralen "Teamtraining" für die Klasse 7 und "Kommunikationstraining" für die Klasse 9 ausgearbeitet, jeweils einmal erprobt und dann in fast allen Klassen der angegebenen Jahrgangsstufen durchgeführt. 2. Parallel wurden entsprechende pädagogische Tage für das ganze Kollegium schulintern organisiert, zusätzlich zu den o.g. Trainingsspiralen auch ein pädagogischer Tag zu dem Thema "Eigenverantwortliches Lernen im Fachunterricht". 3. Für die Klassenteams, die eine TS durchführen wollten, wurden zur Vorbereitung gesondert Schulungen organisiert. Anschließend wurde die Durchführung kontinuierlich in Form von kriterienorientierten Auswertungsgesprächen mit den jeweils beteiligten KollegInnen evaluiert und die TS erneut überarbeitet. Die Ergebnisse wurden in Form von Berichten festgehalten. Zusammenfassend haben sich folgende Veränderungen ergeben: 2.2 Zur Durchführung und Evaluation der Trainingsspiralen und der UE "Freier Vortrag" Die TS Methodentraining wurde auf drei Tage konzentriert. Es beinhaltet jetzt Spiralen zur Förderung von fächerübergreifender Lernkompetenz (Effektiver lernen und behalten, erfolgreiche Vorbereitung von Klassenarbeiten und Zeitmangement, übersichtliche Gestaltung des Lernstoffes, Mappenführung, Visualisierung von Lernergebnissen) und Spiralen zu verschiedenen Lesestrategien, zum Markieren und Strukturieren von Sachtexten. In der jetzigen Form hat sich diese Trainingsspirale insgesamt bewährt, wobei die letzgenannten Spiralen inzwischen Eingang gefunden haben in das schulinterne Curriculum für Deutsch, damit feste Bestandteile des Fachunterrichts sind und oft mit einer entsprechenden Klassenarbeit abgeschlossen werden. Nach dem nicht zufriedenstellenden Ergebnis der ersten Lernstandserhebungen 2005 in dem Bereich Lesen hat die Fachkonferenz Deutsch eine Empfehlung zur Leseförderung mit entsprechenden Informationen an alle anderen Fachkonferenzen gegeben. Die Fortführung der Mappenführung (oder alternativ Heftführung) in fast allen Fächern bis in die Oberstufe und ihre Bewertung nach vorgegebenen Kriterien ist inzwischen weitgehend Standard. An das Zeitmanagement für das häusliche Lernen, insbesondere vor und während Klassenarbeiten, muss in der Orientierungsstufe kontinuierlich von den FachkollegInnen erinnert werden. Auf die individuell effektivsten Lernmethoden sollten die FachlehrerInnen bei Schwierigkeiten SchülerInnen und Eltern (z.b. auf Elternsprechtagen) immer wieder verweisen. Die TS Teamtraining wird seit 2002 in allen siebten Klasse an drei Tagen durchgeführt und immer überarbeitet. Bewährt hat sich das folgende Programm: An den ersten beiden Tagen liegen die Schwerpunkte auf der Erarbeitung von Regeln für Gruppenarbeit und gute Präsentation der Ergebnisse, den Möglichkeiten zur

Effektivierung der Gruppenarbeit durch Verteilung fester Rollen, Möglichkeiten der Sicherung/Überprüfung der wichtigsten Ergebnisse des Vortrages durch die zuhörenden SuS und Kriterien zur Beurteilung der Vorträge. Am dritten Tag wird das Gelernte in einer fachgebundenen Gruppenarbeit (Deutsch, Geschichte oder Biologie) mit vorbereiteten Materialien durchgeführt und anschließend im Rahmen des normalen Fachunterrichts vorgetragen und beurteilt. Die Beurteilung fließt in die Zeugnisnote für dieses Fach mit ein. Zur Sicherung und Festigung der Teamkompetenzen haben die KlassenlehrerInnen der achten Klassen seit diesem Schuljahr auf einer Klassenkonferenz oder durch einen Laufzettel sichergestellt, dass möglichst kontinuierlich über das ganze Schuljahr verteilt in den verschiedenen Fächern Gruppenarbeiten durchgeführt werden. Hier muss sichergestellt werden, dass alle KollegInnen die eingeübten Kompetenzen einfordern und die Ergebnisse in einer Klassenkonferenz ausgewertet werden. Mehr ins Blickfeld sollte aufgenommen werden, dass auch die Kompetenz des Zuhörens und der Sicherung zentraler Punkte des Vortrages durch Mitschrift trainiert werden muss. (vgl. auch Kernlehrplan Deutsch/Schulcurriculum: Sprechen, Gespräche führen, Zuhören). Die TS Kommunikationstraining wird seit 2001 durchgeführt, jedoch nicht in jedem Jahr in allen neunten Klassen. Ihre Effektivität für diese Jahrgangsstufe wurde von mehreren KollegInnen in Zweifel gezogen, mit der Begründung die Arrangements seien den SuS inzwischen aus den vorangehenden Trainingsspiralen und auch durch manchen Fachunterricht bekannt und es seien keine ins Auge fallenden Veränderungen im Kommunikationsverhalten nach den bisherigen Trainings festzustellen gewesen. Hinzu kommt, dass die Schwerpunkte "Sensibilisierung für die Notwendigkeit von Kommunikationskompetenz, Argumentation,... Kleines 1x1 der Rhetorik" inzwischen zu großen Teilen in unserem schulinternen Curriculum Deutsch verankert sind. Daraufhin wurde nach alternativen Schulungsangeboten mit dem Schwerpunkt Stärkung der Kommunikationskompetenz durch entsprechende Redeanlässe gesucht. Das Rhetoriktraining der AOK schien dieser Zielsetzung gerecht zu werden, wird jedoch nicht in der neuten Klasse durchgeführt. Daraufhin entschieden wir in diesem Jahr das Kommunikationstraining nicht und stattdessen mehrtägig ein Bewerbungstraining mit Phönix durchzuführen. (s. Bericht zur Berufsvorbereitung) Die UE "Freier Vortrag" in 10.1 ist der älteste Programmbaustein, der regelmäßig im Deutschunterricht in Gruppenarbeit durchgeführt wird (angelehnt an das Buch "Keine Angst vor Referaten, U. Kliebisch, G. Rank, Iserlohn, 1996). Im zweiten Halbjahr organisiert der/die Klassenlehrer/n, dass jeder/jede SuS in einem Fach ihrer/seiner Wahl und nach Absprache mit dem/der Fachkollegen/in selbstständig einen Vortrag vorbereitet (einschließlich Themenvorschlag und Recherche) und präsentiert. Dadurch verteilen sich die Vorträge gleichmaßig auf fast alle Fächer und sind gut in den Fachunterricht integrierbar. Hervorzuheben ist die mehrmals wahrgenommene Möglichkeit, im Projektunterricht und durch Präsentation der Ergebnisse vor Teilen oder der gesamten Schulöffentlichkeit den Anforderungen an das selbstregulierte Lernen im hohen Maße gerecht zu werden, Beispiele: Das Wunder von Bern, Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl in den Klassen 9/10, fächerübergreifend.

2.3 Umsetzung der in den Trainingsspiralen eingeübten Kompetenzen im Fachunterricht Inzwischen hat neben der Mappenführung (oder Heftführung nach ähnlichen Kriterien) der "Freie Vortrag" nach der Einübung erster Elemente im Teamtraining ab Klasse 7 als durchaus üblicher Unterrichtsbeitrag einzelner SuS oder einer Schülergruppe in fast allen Fächern seinen Platz gefunden.(s.o.) Für die achten Klassen koordieren die KlassenlehrerInnen Gruppenarbeit in den verschiedenen Fächern. (s.o). Die Ausarbeitung und die Präsentation der Ergebnisse erfolgt im Fachunterricht. Damit die Einforderung der Schlüsselkompetenzen jedoch nicht auf diese speziell ausgewiesenen Unterichtsvorhaben beschränkt bleibt, sondern zur Qualitätsentwicklung des Fachunterrichts insgesamt führt, liegen folgende Voraussetzungen bzw. Vorschläge vor 1. Die regelmäßigen Schulungen vor der Durchführung der Trainings, die Vor- und Nachbesprechungen haben inzwischen zu einem breiten LehrerInnenstamm in allen Jahrgangsstufen geführt, denen der Umgang mit den einzelnen Trainingsbausteinen vertraut ist. Alle jüngeren KollegInnen kennen sie aus ihrer Ausbildung. Auf einem pädagogischen Tag wurden in zahlreichen Fächern in LehrerInnenteams Lernspiralen für eigenverantwortliches Lernen für den unmittelbaren Einsatz im Unterricht ausgearbeitet. 2. Entsprechende Festlegungen, die auch mit dem Kernlehrplan für das Fach Deutsch übereinstimmen, wurden in unserem schulinternen Curriculum getroffen. 3. Seit einigen Jahren liegt allen KlassenlehrerInnen eine Liste mit den eingeübten Kompetenzen nach Jahrgangsstufen vor mit dem Vorschlag, diese regelmäßig auf Klassenkonferenzen zu evaluieren, was sich jedoch nicht durchgesetzt hat. 4. Der Vorschlag, über die Durchführung der Trainings hinaus auf Klassenebene in LehrerInnenteams entsprechende Absprachen zu treffen, hat sich ebenfalls nicht durchgesetzt. 3. Zielformulierung Das Kernanliegen dieses Bausteins, die Qualitätsentwicklung im Fachunterricht, hat schulextern in dem letzten halben Jahr drei wesentliche Impulse zur Konkretisierung erhalten. 1. durch die schon erwähnten Kernlehrpläne in Deutsch, die fachspezifische und aufeinander aufbauende Kompetenzstufen für die einzelnen Jahrgänge klar ausweisen (s. dementsprechende neue Unterrichtswerke und Arbeitshefte für Deutsch). Über den Paradigmenwechsel zur Kompetenzorientierung, insbesondere zu den Lernfeldern Sprechen, Gespräche fühlen, Lesetechniken und -strategien sowie Umgang mit Sachtexten und Medien sind damit wesentliche Schlüsselkompetenzen im Fachunterricht Deutsch verankert und müssen lehrplangemäß in jedem Jahrgang vertieft und ausgebaut werden. 2. durch die Teilnahme eines Teils des Kollegiums an einer Dyrda -Veranstaltung. Wesentliche Impulse waren z.b. die Konkretisierung des Anspruch unserer Zielsetzung des eigenverantwortlichen Lernens auf das realistischere Ziel des selbstgesteuerten Lernens (SegeL). Es wurde die Notwendigkeit der systematischen, kumulativen, fachspezifischen und fächerübergreifenden Kompetenzstufung (fachliches, methodisches und soziales Lernen) betont. Des Weiteren wurde die Bildung von LehrerInnenteams auf Klassenebene zur Abstimmung/zum Abgleich der bei den SuS vorhandenen Kompetenzen und ihrer

systematischen Förderung empfohlen sowie zur Festlegung auf Unterrichtsstoffe, die die Ausbildung überfachlicher Kompetenzen ermöglichen. 3. In der Weiterbildung "Zur Aufgabenentwicklung im Kontext standardorientierter Unterrichtsentwicklung" (Frau Pannek) wurde sehr konkret an einem Unterrichtsbeispiel verdeutlicht, wie prozessorientiertes Lernen organisiert werden kann (Kennzeichnung guter Lernaufgaben, die die konstruktiven Fähigkeiten zum selbstgesteuerten Lernen entwickeln/ Möglichkeiten zur Aktivierung von Vorwissen zur Standortbestimmung der SuS/Standardüberpfüfung am Ende des Lernprozesses.) Auf dieser Grundlage schlage ich zur weiteren Qualitätsentwicklung des Fachunterrichts die folgenden Maßnahmen vor: 1. Fortführung der TSen Methodentraining, Teamtraining und der UE Freier Vortrag in der o.g. Art und Weise. 2. Regelmäßiger Austausch von UEen auf Fachkonferenzebene, die prozessorientiertes Lernen gewährleisten. 3. Obligatorischer Austausch über den erreichten Stand der Schlüsselkompetenzen einer Klasse auf pädagogischen Klassenkonferenzen, verbindliche Absprachen über angestrebte Ziele der Kompetenzsteigerung, über UEen zu ihrer Gewährleistung und über Evaluationsmöglichkeiten für erworbenetransferkompetenzen. Für diese Absprachen auf Klassenkonferenzen muss m.e. ein festes Zeitbudjet und ein regelmäßiger Rhythmus verbindlich festgelegt werden. C. Lente-Lorenzen 02.05.06