Module Angewandte Informatik 3. Semester



Ähnliche Dokumente
Module Angewandte Informatik 1. Semester

Modulhandbuch Angewandte Informatik / Technische Informatik / European Computer Science

Software-Praktikum. Gabriele Taentzer Philipps-Universität Marburg Sommersemester 2013

Dienstgüte von Kommunikationssystemen

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Anwendungssysteme und E-Business

Ergänzung zum Modulhandbuch

HÖRERVERSAMMLUNG 2014! SOFTWAREENTWICKLUNG - WIRTSCHAFT! INFORMATIK! COMPUTER SCIENCE

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Amtliche Bekanntmachung

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

I. Allgemeine Bestimmungen

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 14. August 2011)

Wirtschaftsinformatik

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 29. Juni 2011)

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011)

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Fortgeschrittene Produktionsplanung. Professor Dr. Frank Herrmann und Professor Dr. Alexander Söder (weitere Kollegen können die Vorlesung halten)

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

1 Hochschulgrad Nach bestandener Prüfung verleiht die Fachhochschule Osnabrück den Hochschulgrad Bachelor of Science" (abgekürzt B.Sc. ).

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Lehrpläne NRW Sek.stufe 2. Lernen im Kontext

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Lehramt Informatik. Einführung für Erstsemester Infos für Lehramststudenten der Informatik. StR. Peter Brichzin brichzin at tcs.ifi.lmu.

B.SC. INFORMATIK TIM JUNGNICKEL

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München

57124 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Wintersemester 2013/14): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Wirtschaftsinformatik Master MND MNI FB02

Studium sichert Zukunft

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction

Studienzweig Wirtschaftsinformatik

Geschichte der Wirtschaftsinformatik... als universitäre Disziplin

Schulcurriculum Informationstechnische Grundkenntnisse und Informatik Stand:

Welcome Back für Semester

Informatik und Informationstechnik (IT)

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

(Stand: )

A Anhang zu den 5, 6, 11-14

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

Modulübersichtstabelle des Studienganges Bachelor of Science Informatik

Vertiefungsfächer Algorithmen und Datenstrukturen II Datenbanksysteme II Netzwerke II Networks II (CiE) Software Engineering II

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Beispiel-Musterstudienpläne

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S

Zwei-Fächer- und Fachbachelor Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom

Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Flensburg

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Schulinternes Curriculum für Informatik (Q2) Stand April 2015

Master-Info-Tag. Master of Science im Studienfach Informatik

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 1. Semester (JG 2015 S)

Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Objektorientierte Softwaretechnik

Verteilte Systeme Prof. Dr. Stefan Fischer

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Ingenieurinformatik. Einführung in die Programmiersprache C

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011)

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien

Softwareentwicklungsprozess im Praktikum. 23. April 2015

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

Master-Studium Informatik

Einführung in die Informatik

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015

Software Technik 3 Zusammenfassung

V E R K Ü N D U N G S B L A T T

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Es war einmal... "StudyING: Welten bewegen - Welten gestalten"

Informationen zum Bachelor-Studiengang

Einführung in die Informatik

Software Engineering

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft!

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Änderungen im Studienplan der Informatikstudien von Version auf Version

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Vorstellung der Schwerpunkte in den Bachelorstudiengängen Informatik, Wirtschaftsinformatik und E-Commerce für SS2014 & WS2014/

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Herzlich Willkommen!

Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Bachelor of Science vom

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

Studienrichtung Eingebettete Systeme

Produktionsgesellschaften Vertriebsgesellschaften

Anlage 1 Studienverlauf und Musterstudienplan des Masterstudiums Wirtschaftsinformatik

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

Das Studium im Fach Informatik

Feedback-Bogen für Vorlesungen. 1 Statistikteil für die Auswerter. 2 Allgemeine Einschätzung

Transkript:

Module Angewandte Informatik 3. Semester

Modulbezeichnung Algorithmen und Datenstrukturen AD Michael Böhm Michael Böhm, Friedrich Esser, Christoph Klauck, Birgit Wendholt AI 3.Semester Pflichtfach Kreditpunkte 6 CP (=180h) PR 1+2, GI Algorithmen und Datenstrukturen - entwerfen, - analysieren und - anwenden können - Prinzipien der Algorithmenanalyse - Design von Algorithmen (z.b. Divide and Conquer, Randomisierung) - Komplexität (Komplexitätsklassen, NP-Vollständigkeit) - Abstrakte und konkrete Datenstrukturen (z.b. Priority Queues, Dictionaries) - Suchen (z.b. Suchbäume, Hashing) - Sortieren - Bäume und Graphen - Ausgewählte Anwendungsbeispiele (z.b. Datenkompression, Simulation) Vorlesung: benotete Klausur Vorlesung: Tafel, Präsentation, Beispielaufgaben, Demos, freiwillige Übungsaufgaben, evtl. Tutorium Praktikum: Selbständige Bearbeitung der Aufgaben in 2-er Gruppen, Begutachtung der Lösungen, Gesprächsführung Sedgewick, R.: Algorithms in Java 3rd ed. Addison-Wesley Cormen,T.H., Leiserson,C.E., Rivest,R.L.: Introduction to Algorithms, McGraw-Hill

Modulbezeichnung Betriebssysteme BS Erhard Fähnders Bettina Buth, Wolfgang Fohl, Martin Hübner, Gunter Klemke Kreditpunkte 6 CP (= 180h) Grundlagen Technische Informatik - Kennenlernen der Architektur, der Konzepte und der Funktionsweise moderner Betriebssysteme sowie des Zusammenspiels von Hard- und Software. - Verstehen der einzelnen Komponenten sowie der angewendeten Strategien und Algorithmen. - Grundlegendes Verständnis für die Implementierung systemnaher Software aufweisen. - Architekturen und Betriebsarten - Prozess- und Thread-Konzept, Scheduling - Synchronisation, Verklemmungen, Interprozesskommunikation - Hauptspeicherverwaltung, Virtueller Speicher - Verwaltung externer Speicher, Dateisysteme - Schutzmechanismen, Sicherheitsaspekte - Exemplarische Betrachtung aktueller Betriebssysteme Vorlesung: mündliche Prüfung Vorlesung: Tafel, Präsentation, Vorrechnung von Beispielaufgaben, freiwillige Übungsaufgaben, evtl. Tutorium Praktikum: Programmieren in 2-er Gruppen Andrew S. Tanenbaum. Modern Operating Systems Williams Stallings. Operating Systems

Modulbezeichnung Betriebswirtschaftslehre 2 BWL2 Wolfgang Gerken Martin Hübner, Wolfgang Gerken Kreditpunkte 6 CP (=180h) BWL 1, Datenbanken Die Rolle und Bedeutung der Informatik mit ihren Organisationsformen, Methoden und Lösungen in Unternehmen erkennen In der Lage sein, betriebswirtschaftliche Anwendungsaspekte in Informatik- Projekten umzusetzen - BWL und Informationstechnologie - Materialwirtschaft und Produktion - Betriebswirtschaftliche Grundlagen - PPS-Systeme - Marketing und Vertrieb - Betriebswirtschaftliche Grundlagen - Electronic Commerce - Unternehmensführung und Controlling - Betriebswirtschaftliche Grundlagen - Management Informationssysteme - Integrierte Informationssysteme Vorlesung: benotete Klausur Vorlesung: Tafel, Präsentation, Diskussion, Übungsaufgaben, Gruppenarbeit Praktikum: selbstständiges Lösung von Aufgaben P. Mertens, Integrierte Informationsverarbeitung 1, Operative Systeme in der Industrie, Gabler, 2005 P. Mertens, J. Griese, Integrierte Informationsverarbeitung 2, Planungs- und Kontrollsysteme, Gabler, 2002 A. Meier, H. Stormer, ebusiness & ecommerce, Springer, 2005 D. Frick, A. Maasen, M. Schoenen, Grundkurs SAP R/3, Vieweg, 2006

Modulbezeichnung Graphentheoretische Konzepte und Algorithmen GKA Christoph Klauck Christoph Klauck, Michael Neitzke, Reinhard Völler Kreditpunkte 6 CP (= 180h) Grundlagen der Informatik, Mathematische Grundlagen, Logik und Berechenbarkeit, Automaten und formale n - Kennen lernen von in praktischen Anwendung erfolgreichen graphentheoretischen Modellierungsparadigmen und Formalismen - Kenntnis und Verständnis der grundlegenden Konzepte, Formalismen und Notationen sowie der wichtigsten Algorithmen - Fähigkeit zum eigenständigen Modellieren und Lösen von praxisorientierten Problemen mit graphentheoretischen Methoden - Fähigkeit zum eigenständigen Modellieren, einfachen Analyse und einem Redesign von nebenläufigen Prozessen mittels Petri-Netzen - Graphentheoretische Grundbegriffe, Wege, Kreise, Zusammenhang - Färbungen und Überdeckungen - Bäume, Wälder, Matroide - Suchstrategien, Kürzeste Wege, Flüsse und Strömungen - Matchings, Routing, Planare Graphen - Graphtransformationen - Grundlegende Eigenschaften von Petri-Netzen - Berechenbarkeit, Erreichbarkeit und Erzeugbarkeit von Petri-Netzen Vorlesung: benotete Klausur oder benotetes Referat Vorlesung: Tafel, Präsentation, Vorstellen von Beispielen, Gesprächs-/ Diskussionsführung, studentisches Referat, Applets zur Veranschaulichung, Praktikum: Selbständiges bearbeiten der Aufgaben, Begutachtung der Lösungen, Gesprächsführung

R. Diestel. Graph Theory. Springer, 2006 H. Ehrig, K. Ehrig, U. Prange, G. Taentzer. Fundamentals of Algebraic Graph Transformation. Springer, 2006 H. Ehrig, W. Reisig, G. Rozenberg. Petri Net Technology for Communication- Based Systems. Springer, 2004 J. Hromkovic, M. Nagl, B. Westfechtel. Graph-Theoretic Concepts in Computer Science. Springer, 2004 S.O. Krumke, H. Noltemeier. Graphentheoretische Konzepte und Algorithmen. Teubner, 2005 L. Priese, H. Wimmel. Theoretische Informatik; Petri-Netze. Springer, 2003

Modulbezeichnung Software-Engineering 1 SE 1 Jörg Raasch Bernd Kahlbrandt, Jörg Raasch, Olaf Zukunft Kreditpunkte 6 CP (=180h) Programmmieren (PR+PRP), Datenbanken (DB) - Technisch, operationale, wie die Begriffswelt des Anwenders erfassen und zu einer Projektsprache verdichten können, Ausschnitte aus der Realwelt sicher modellieren können, Kenntnis von Standardsituationen im Bereich der Modellierung (Architekturen, Entwurfsmuster) haben, Benutzungsschnittstellen als Teil der Anwendung konzipieren können (einschließlich Benutzungsschnittstellenentwurf), einen Systementwurf in eine produktiv einsetzbare Systemimplementierung überführen können. - Methodisch, konzeptionelle, wie sich in einen Problembereich einarbeiten können, ein zutreffendes Modell der Realwelt in eine qualitativ hochwertige Anwendung überführen können, Prototyping als Hilfsmittel des Erkenntnisprozesses nutzen und neben den erlernten Methoden auch andere Methoden einordnen können, sich in andere Methoden einarbeiten können, Qualitätswesen als Bestandteil des Entwicklungsprojektes einsetzen können. - Übergreifende, wie technische Kompetenz, allgemeine Methodenkompetenz, Transferkompetenz (Theorie in Praxis, Anwendung von Bekanntem auf neue Situationen etc.), soziale Kompetenz, die ökonomischen Randbedingungen und deren Auswirkungen kennen und sicher beurteilen, dementsprechend die Projekte planen. - Qualitätsbegriff, Erkenntnistheorie, Architektur und Komponenten, Benutzer- Entwickler-Kommunikation - Software-Entwicklungsprozess, Entwicklungsergebnisse, Entwurfsprachen (UML), Etablierung von Projekten und Softwareentwurf, Erheben und Formulieren von Anforderungen, Analyse und Design, Dokumentation (Benutzer-, Entwickler-, Projekt-), Planen und Steuern (Projektmanagement) - Etablierung eines Projekts, Entwurf und Architekturgestaltung, Modellierung im Projektkontext. Roger S. Pressman. Software Engineering: A Practitioner s Approach. McGraw-Hill, 2004 Wolfgang Zuser, Thomas Grechenig und Monika Köhle. Software Engineering mit UML und dem Unified Process. Pearson, 2004 Jochen Ludewig und Horst Lichter. Software Engineering. Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken. dpunkt, 2006 H.Züllighoven. Object-Oriented Construction Handbook.Developing Application-Oriented Software with the Tools & Materials Approach. dpunkt, 2004 Sommerville. Software Engineering. Pearson Edu., Harlow, 2001.