Presseinformation Nr. 14/2015



Ähnliche Dokumente
Presseinformation Nr. 01/2013

STARTEN WIR JETZT IN DIE ELEKTROMOBILE ZUKUNFT

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement?

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Innovationsförderung im MW

Future. Created in Hamburg. Das ZAL und die Landesinitiative Brennstoffzellenund Wasserstofftechnologie Hamburg laden ein: ZAL Diskurs

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

FORTSCHRITT GESTALTEN.NRW

Bundled d energy the fuel cell technology cluster

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

»Infografik GIS«bei der Stadt Erlangen. Version 1.0 Stand August 2015

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Leseprobe zum Download

Existenzgründer Rating

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd :48:05

Produktionsprozesse an unterschiedlichen Orten werden punktgenau mit den zu verarbeitenden

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Studie. Effiziente IT-gestützte Serviceerbringung im Brandenburger kommunalen Umfeld - Agiler ländlicher Raum -

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

FLUGHAFENREGION ZÜRICH Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Elena stellt elektrisch zu: Zustellfahrzeug von DPD zum Plug-in-Hybrid umgerüstet

Tagung Fahrerassistenzsysteme (FAS) und Automatisierung im Fahrzeug Das Ende der Begutachtung der Fahreignung? 25. November 2015

SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte?

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Bayerische Staatskanzlei

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Presseinformation Seite 1 von 5

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Deutsche Gesellschaft für Intelligente Verkehrssysteme ITS Deutschland e.v.

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Regensburg - Stadt des Wissens

Aktualisierung des Internet-Browsers

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

S-Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale. Kiel, 21. September 2015

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Zusammen mehr bewegen!

Mobilität gemeinsam gestalten. Das Mobilitätsbudget als neuer Weg für Unternehmen

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Swisscom Enterprise Customers Trends: Survey Swisscom Mai Mobility

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

Sonderbefragung Industrie 4.0

Ecron Acunova und Sparkasse Bodensee treten BioLAGO e.v. bei

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am im Sicherheitsarchiv Frankfurt

E-Mobilität heute schon wirtschaftlich

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Das Faszinierende am Unternehmertum ist die Vielfalt.

Erfolg beginnt im Kopf

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Auftrag zum Fondswechsel

Das Unternehmen. Gründung: Elektrotechnik, Industrieelektronik

Menschen und Natur verbinden

Unix. Netzwerke. Consulting. Wartung

Betriebs-Check Gesundheit

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Der neue genossenschaftliche Partner:

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Virtuelle Techniken im Bauwesen BIM und Digitalisierter Bestand

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

effizient mobil Das Aktionsprogramm für Mobilitätsmanagement. München, 24. März 2009

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

YOUR FOCUS ON MOBILE CITY BREMEN

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR

Markttest zur Reisequalität in der S-Bahn.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Comeniusprojekt. Intelligentes Haus. Beteiligte: Partnerschule aus Kladno (CZ) u. Andreas-Albert-Schule Frankenthal

Transkript:

Presseinformation Nr. 14/2015 Digitalisierung im Mobilitätssektor e-mobil BW stellt Studie Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Potenziale innovativer Mobilitätslösungen für Baden-Württemberg vor 29. Oktober 2015 Die Kombination von Elektromobilität, vernetztem und automatisierten Fahren hat das Potenzial, den Automotive- und Mobilitätssektor neu zu definieren. Herausforderungen liegen in der Integration einzelner Technologien und im Zusammenspiel von automatisierten und konventionellen Fahrzeugen im Straßenverkehr. Realistische Tests im Alltag sind deshalb ein Schlüssel zur Markteinführung. Die e-mobil BW- Studie Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Potenziale innovativer Mobilitätslösungen für Baden-Württemberg, die heute (29.10.2015) in Ludwigsburg im Rahmen der Veranstaltung Fields of Innovation des Clusters Elektromobilität Süd-West veröffentlicht wird, analysiert den von der Entwicklung des automatisierten Fahrens und der Elektromobilität angetriebenen Wandlungsprozess und beleuchtet im Sinn eines Kompendiums die technologischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte dieses Zukunftsthemas. Die Studie Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Potenziale innovativer Mobilitätslösungen für Baden-Württemberg wurde gemeinsam von der Prognos AG dem Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI, dem Lehrstuhl für Wirtschafts-, Unternehmensund Technikrecht der Technischen Universität Berlin und der TÜV Rheinland Consulting GmbH im Auftrag der Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie Baden-Württemberg e- Seite 1 von 6

mobil BW erstellt. Von den Autoren wurden Ziele und Ergebnisse von veröffentlichten Studien und aktuellen Forschungsprojekten analysiert und vertiefende Expertengespräche mit zumeist baden-württembergischen Akteuren aus Wirtschaft und Wissenschaft geführt. Mit der neuen Publikation findet die Systemanalyse BW e mobil 2013 IKT- und Energieinfrastruktur für innovative Mobilitätslösungen in Baden- Württemberg eine inhaltliche Fortsetzung und gedankliche Erweiterung. Alle Studien der e-mobil BW gibt es zum kostenfreien Download unter http://www.e-mobilbw.de/de/service/publikationen.html. Automatisiertes und vernetztes Fahren sind Technologien mit hoher technisch-wirtschaftlicher Dynamik, die in der Kombination mit der Elektromobilität die größten Vorteile hinsichtlich Umweltfreundlichkeit, Verkehrssicherheit und ökonomischem Potenzial versprechen. Die technologischen Entwicklungen im Bereich des vernetzten und automatisierten Fahrens werden maßgeblich durch in Baden- Württemberg beheimatete Unternehmen und Forschungseinrichtungen geprägt. Dazu zählen sowohl Fahrzeughersteller und Tier-1-Zulieferer aus dem Automobilbau als auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit spezifischen Technologien im Bereich der Sensorik und Aktorik sowie in der Integration, des Testens und Validierens von Systemen, die ein vernetztes oder automatisiertes Fahren ermöglichen. Automatisiertes und vernetztes Fahren bilden zusammen mit der Elektromobilität eine neue Schnittmenge von Mobilität, Digitalisierung und gesellschaftlichen Trends. Es entstehen dazu in Baden-Württemberg Kristallisationspunkte für innovative wirtschaftliche Aktivitäten, Produkte und Dienstleistungen. Daher haben wir die Forschungsfelder Digitalisierung, Vernetzung und Automatisierung bereits früh in unsere Aktivitäten integriert, z. B. durch die AG intelligent move, die das Thema Seite 2 von 6

im Rahmen des Clusters Elektromobilität Süd-West seit 2014 strategisch vorantreibt, so Franz Loogen, Geschäftsführer der e-mobil BW. Im Mittelpunkt der Studie Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Potenziale innovativer Mobilitätslösungen für Baden-Württemberg stehen die technologischen und rechtlichen Rahmenbedingungen des automatisierten und des vernetzten Fahrens sowie die Auswirkung auf das zukünftige Verkehrssystem. Weitere Schwerpunkte der Studie sind die Abschätzung der wirtschaftlichen Bedeutung der Entwicklungen und die Implikationen für die Wertschöpfungskette am Standort Baden- Württemberg. Ausgewählte Ergebnisse: Vernetzung und Automatisierung können als selbständige Technologiebereiche voneinander unabhängig existieren. Ihre Verknüpfung führt aber zu intelligenteren Lösungen. Die beiden Bereiche wachsen in Zukunft immer weiter zusammen. Automatisierung und Elektromobilität sind nicht direkt gekoppelt. Es gibt aber technische Anknüpfungspunkte und darüber hinausgehende Rahmenbedingungen, die Synergien für eine parallele Weiterentwicklung erwarten lassen. Automatisierung und Vernetzung bieten ein großes Potenzial für ein verbessertes Verkehrsmanagement und eine Erhöhung der Verkehrseffizienz. Sie können durch verbesserte Information, kollektive Beeinflussung und Stabilisierung des Fahrverhaltens einen Beitrag zur Homogenisierung des Verkehrs leisten und die Verkehrssicherheit erhöhen. Der rechtliche Rahmen für Vernetzung und Automatisierung muss an vielen Stellen noch geklärt und präzisiert werden. Seite 3 von 6

Die spurgenaue Fahrzeuglokalisierung ist von essentieller Bedeutung für das automatisierte Fahren. Notwendig ist vor allem hoch genaues Kartenmaterial. Datenfusion und Interpretation sowie die Prognose des Verhaltens anderer Verkehrsteilnehmer in komplexen Umgebungen und bei widrigen Bedingungen werden ein technologischer Schlüssel sein, um automatisiertes Fahren zu ermöglichen. Der Mischverkehr und die Interaktion von automatisiert fahrenden Fahrzeugen mit nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmern stellen eine besondere Herausforderung dar. Testfahrten zum automatisierten und vernetzten Fahren sind je nach Anwendungsreife und Testgegenstand in dafür ausgewiesenen Gebieten oder frei im öffentlichen Verkehrsraum notwendig. Damit ist es möglich, sowohl neuartige Technologien mit der notwendigen Infrastruktur zu testen als auch die Tauglichkeit der fortgeschrittenen Entwicklungen im realen Verkehr zu untersuchen. Für eine zukunftsorientierte wirtschaftliche Regionalentwicklung gilt es, die technologischen Schlüsselthemen weiter voranzutreiben und zu erforschen. In der AG intelligent move arbeiten unter Leitung der e-mobil BW seit 2014 Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft verschiedener Disziplinen strukturiert zusammen, um das automatisierte, vernetzte und elektrische Fahren voranzubringen. Die AG dient auch als Expertengremium für die Landesregierung und hat ein Positionspapier zu Testregionen und deren Anforderungen in Baden-Württemberg verfasst. Nicht zuletzt ist das elektrische, automatisierte und vernetzte Fahren auch ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Umgestaltung des Verkehrssystems. Jetzt benötigen wir Testgebiete im Alltag mit unterschiedlichen Anforderungen an die Fahrzeuge, damit die Seite 4 von 6

Entwicklung marktfähiger Systeme voranschreiten kann, erläutert Franz Loogen, Geschäftsführer der e-mobil BW. Der Aufbau von Testregionen und die Ermöglichung sichtbarer Feldversuche im öffentlichen Raum tragen nicht nur dazu bei, die technologische Entwicklung zu fördern. Wichtig ist es, aufbauend z. B. auf Erfahrungen aus dem Schaufenster Elektromobilität bereits zu einem frühen Zeitpunkt mit der Umsetzung zu beginnen und mit Hilfe von Anwendungsfällen und Demonstrationsprojekten sowohl die Technologie im Alltag zu erforschen als auch zur Nutzerakzeptanz beizutragen. Weiterführende Informationen Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie e-mobil BW GmbH Die e-mobil BW gestaltet als Innovationsagentur des Landes Baden- Württemberg aktiv die Etablierung des Systems Elektromobilität. Sie unterstützt die Energiewende und treibt im Netzwerk mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand die Industrialisierung und Markteinführung zukunftsfähiger Mobilitätslösungen voran. Damit stärkt sie langfristig den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Baden- Württemberg. Die e-mobil BW koordiniert unter anderem den Spitzencluster Elektromobilität Süd-West, der mit rund 100 Akteuren aus Industrie und Wissenschaft einer der bedeutendsten regionalen Verbünde auf dem Gebiet der Elektromobilität ist. Auch die Koordination des Schaufenster Elektromobilität LivingLab BW e mobil mit mehr als 100 Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand obliegt in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart der e- mobil BW. Im Cluster Brennstoffzelle BW bringt die e-mobil BW mehr als Seite 5 von 6

60 Akteure aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zu den Themen Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie zusammen. Weitere Informationen unter: www.e-mobilbw.de Medienkontakt: e-mobil BW GmbH Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie Pressesprecher: Dr. Wolfgang Fischer Leuschnerstr. 45 70176 Stuttgart Telefon: +49 711 892385-15 Telefax: +49 711 892385-49 Mobil: +49 175 18 33 50 5 wolfgang.fischer@e-mobilbw.de www.e-mobilbw.de Seite 6 von 6