Lehrbuchsammlung der Fachschaft Lehramt Universität Regensburg. Übersicht



Ähnliche Dokumente
Curriculum Deutsch Abitur 2011 Grundkurs

Zentralabitur 2017 Lateinisch

Transfer. Informationen zur Reihe. Wir gestalten Bildung. Seit Die Lateinlektüre

Sammlung ratio. Informationen zur Reihe. Wir gestalten Bildung. Seit Die Klassiker der lateinischen Schullektüre

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Transfer. Informationen zur Reihe. Wir gestalten Bildung. Seit Die Lateinlektüre

STARK Prüfangebote für Lehrkräfte*

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2016

Grundwissen Latein (vgl. Campus I)

Übersicht Erläuterung. Inhalte des Deutschunterrichts. Kompetenz Erwerb von Methodenkompetenz zugeordnet. Reflexionsmöglichkeiten eröffnet werden.

Informationen für Externistenprüfungen aus. Latein. (Latein für Externisten entspricht dem 4-jährigen Latein des Gymnasiums)

LINGVA LATINA. Eine Reise in die Welt der Römer Latein ab dem Schuljahrgang 6

Deutsch Klasse 9. Themen Kerncurriculum Methoden Schulcurriculum Fächer verbindend

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014

Fach Jahrgangsstufe 11 Vermerk

Unsere Lektüren zu den aktuellen Bildungsstandards der Klassen 8, 10 und der Kursstufe (BAWÜ)

Unsere Lektüren zum aktuellen Lehrplan

Diktate. Texte erschließen

- insgesamt 272 pdf-dateien und 4 doc-dateien. Aufsatz (elf pdf-dateien)

Berühmte deutsche Autoren

Anna-Freud-Schule (OSZ Sozialwesen)

Prof. Dr. Rüdiger Zymner Lehrveranstaltungen Stand 8/2013. Stilparodien. Textanalytisches Proseminar. Lyrikparodien. Textanalytisches Proseminar

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Titel Autor Schulstufe Verlag Jahr Hinweis Alfred Andersch: Fahrerflucht. Diekhans, J. (Hg.) Sek I/II Schöningh 2000 Schulbuch

Schulinternes Curriculum Latein (Sek II) aktualisiert am (Bu)

herzlich willkommen in unserem "Latein Aufbaukurs B1 - Vorbereitung auf das Latinum"!

Fit fürs Abi? Vorbereitungskurse Vorläufiger Themenplan

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht

Latein an der Bettinaschule

Schulinternes Curriculum LATEIN. Sekundarstufe II

Medienliste. Standard sortiert nach Haupteintrag (Verfasser) Bernhard Schlink / Der Vorleser. Bertold Brecht / Der kaukasische Kreid

TIMOKATAΛΟΓΟΣ. ΤΙΜΗ (με Φ.Π.Α.) ΤΙΤΛΟΣ

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Klassensätze für Schüler der 8. bis 12. Klasse

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom Dezember Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule ( )

Schulbuchliste 2014/2015

Geschichte der deutschen Literatur

Hinweise zu besonderen Unterrichtsformen (IDAF, benotete STAO) werden violett und fett gedruckt vor den Lerninhalten aufgeführt.

GYMNASIUM OTTWEILER - Schule des Landkreises Neunkirchen - Fach Buchtitel Verlag

Informationsblatt zum Einstieg ins 2. Deutschjahr AHS Kursleiter: Mag. Matthias Mittelberger

Box. Deutsch. Auf der Suche nach der eigenen Identität Identitätskonstruktionen. Die literarische Moderne zwischen Tradition und Postmoderne

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände

Wie erstelle ich eine Leseliste für die Matur?

Geschichte entdecken 2

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte

Prof. Dr. Sabine Schneider Vorlesung: Einführung in die Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts (Drama, Roman, Novelle) HS d0

Schulinternes Curriculum Teil C Fach Latein Stand: 07/17

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Deutsch / Literaturgattungen. Das komplette Material finden Sie hier:

Prüfungsaufgaben mit Lösungen für Abitur Mittlere Reife Quali Sondererwerbungsliste

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht?

Rückert-Oberschule Fachbereich Latein Hort Schulinternes Curriculum für das Wahlpflichtfach Latein (Klasse 8/9/10)

Lehrbücher im Schuljahr 2016/17


ratio Express Informationen zur Reihe Wir gestalten Bildung. Seit Lektüreklassiker fürs Abitur

Lektüreliste. für das Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Der Deutsche Gründerpreis - Daten und Fakten

ratio Express Informationen zur Reihe Wir gestalten Bildung. Seit Lektüreklassiker fürs Abitur

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische

Epoche Autor Umfang Beispiel Textsorte. Plautus eine Komödie Miles gloriosus D Terenz eine Komödie Adelphen, Eunuchus D


RHETORIK. RHETORIK ALS tf EXTTHEORIE ZWEI BÄNDE. Herausgegeben von JOSEF KOPPERSCHMIDT ERSTER BAND WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Literaturzusammenstellung Allgemeines Sachverständigenwesen

Latein. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr Grundlagen Ergänzung. Schwerpunkt

Antike und Gegenwart. Wir gestalten Bildung. Seit Lateinische Texte zur Erschließung europäischer Kultur

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

Mündliche Ergänzungsprüfung Niveau FM Pädagogik (Vorkurs PH) 2013

Inhalt. Die Restaurationszeit: Biedermeier und Vormärz von Helge Nielsen

Zentralabitur 2021 Lateinisch

Georg-Wilhelm-Steller Gymnasium Bad Windsheim. Aufstellung der an der Schule eingeführten zugelassenen Unterrichtswerke

Was macht eine gute Lernhilfe aus?

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Johann Hugo Martin Komponist, Organist, Chorleiter, Dirigent und Lehrer

Deutsch für berufliche Schulen

Schulcurriculum des Faches Deutsch. für die Klassenstufen 5 10

Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM

Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung

Hörtest für Hörbücher

Plakatgalerie Fremde Heimat

Griechisch. 1. B.A. Griechische Philologie

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Bildungs- und Lehraufgabe, Didaktische Grundsätze:

Zentralabitur 2020 Lateinisch

Stenografischer Bericht öffentlicher Teil

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Öffentliches Recht (Völkerrecht) VL - Die Geschichte der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin in der DDR Prof. Dr. R.

Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus. (Joseph von Eichendorff)

Lesetipps und Linksammlung. Liebe Leser, SPIELZEIT 2012/2013

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Fach Latein Jahrgangsstufe Q1

Schulinternes Curriculum der Sekundarstufe II, Deutsch Jahrgangsstufen Q1 und Q2 (Abitur 2016)

Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zum Besuch der Ausstellung Niveau B1

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt

Transkript:

Seite 1 von 24 Übersicht Latein... 1 9 Lateinische Reclamausgaben... 9 10 Deutsch... 10 15 Deutsche Reclam-Ausgaben...15 19 Geschichte... 19 22 Königs-Erläuterungen...23 24 Nummer Titel Autor(en) Latein LAT-1 adeo NORM mit Lernhilfen. Das lateinische Basisvokabular Clement Utz u.a. LAT-2 adeo PLUS mit Lernhilfen. Autorenwortschätze Clement Utz u.a. LAT-3 Agite 1 Jörgen Vogel u.a. LAT-4 Agite 2 Jörgen Vogel u.a. LAT-5 LAT-6 LAT-7 LAT-8 LAT-9 LAT-10 LAT-11 LAT-12 Antike und Gegenwart. Antike Briefe. Cicero, Seneca, Plinius. Lehrerkommentar Antike und Gegenwart. Antike Briefe. Cicero, Seneca, Plinius. Text Antike und Gegenwart. Cicero in Verrem. Kulturkriminalität oder Redekunst als Waffe Antike und Gegenwart. Cicero in Verrem. Kulturkriminalität oder Redekunst als Waffe. Lehrerkommentar Antike und Gegenwart. Martial. Epigramme. Lehrerkommentar Antike und Gegenwart. Philosophie im Aufbruch. Die Geburt der Vernunft Aschendorffs Sammlung Cicero. Reden gegen Verres. Text. Aschendorffs Sammlung Cicero. Reden gegen Verres. Kommentar Kurt Benedicter Kurt Benedicter Friedrich Maier u.a. Friedrich Maier u.a. Helmut Offermann Friedrich Maier u.a. Willibald Voigt Willibald Voigt LAT-13 Bilddokumente römischer Technik Fritz Kretzschmer LAT-14 C. Iulii Caesaris. Commentarii de bello Gallico. Textauswahl Dr. Hans Lindemann

Seite 2 von 24 LAT-15 C. Iulii Caesaris. Commentarii de bello Gallico. Vorbereitungsheft Max Leitschuh u.a. LAT-16 C. Iulius Caesar. Commentarii Belli Gallici. Teil A. Schülerkommentar. Erläuterungen zu Buch I-IV. LAT-17 C. Iulius Caesar. Commentarii Belli Gallici. Teil B. Lehrerkommentar. Erläuterungen zu Buch I-IV. Georg Hornig Georg Hornig LAT-18 C. Iulius Caesar. De bello Gallico. Kommentar Hans-Joachim Glücklich LAT-19 C. Iulius Caesar. De bello Gallico. Text Hans-Joachim Glücklich LAT-20 C. Plinius Caecilius Secundus. Briefe in Auswahl Dr. Hans Bengl LAT-21 C. Sallustius Crispus. Catilinae Coniuratio. Lehrerkommentar. Bernhard Harms LAT-22 Caius Claudius Callidus. Litterae Latinae Gerhard Fink LAT-23 Campus 1. Ausgabe C. Gesamtkurs Latein. Clement Utz u.a. LAT-24 Cicero. De re publica. Textauswahl und Erläuterungen Werner Ripper LAT-25 Cicero. Philosophische Schriften. A. Text Prof. Dr. Egon Römisch LAT-26 Cicero. Philosophische Schriften. B. Erläuterungen Prof. Dr. Egon Römisch LAT-27 Cicero. Rede für den Oberbefehl des Cn. Pompeius. Studiengemeinschaft Darmstadt LAT-28 Clara. Kurze lateinische Texte. Martial, Epigramme. Volker Rabeneck LAT-29 Comes 3 Latein als gymnasiale Eingangssprache Christian Czempinski u.a. LAT-30 Comes 4 Latein als gymnasiale Eingangssprache Christian Czempinski u.a. LAT-31 LAT-32 LAT-33 Comes 4 Latein als gymnasiale Eingangssprache. Arbeitsheft Cursoria 1. Leseabenteuer mit Herkules und Theseus. Cursus, Ausgabe A/B, Lektion 1 20 Cursoria 2. Leseabenteuer mit Odysseus von Troia bis Ithaka Christian Czempinski u.a. Friedrich Maier u.a. Friedrich Maier u.a. LAT-34 Cursus 1 Arbeitsheft. Ausgabe B Prof. Dr. Friedrich Maier u.a. LAT-35 Cursus 2 Arbeitsheft. Ausgabe B Friedrich Maier u.a.

Seite 3 von 24 LAT-36 Cursus 2. Begleitgrammatik. Ausgabe B Friedrich Maier u.a. LAT-37 Cursus 3 Arbeitsheft. Ausgabe B Prof. Dr. Friedrich Maier u.a. LAT-38 Cursus Continuus. Ausgabe A. Arbeitsheft 2 Dr. Gerhard Fink u.a. LAT-39 Cursus Continuus. Ausgabe B. Arbeitsheft 1 Dr. Gerhard Fink u.a. LAT-40 Cursus Continuus. Ausgabe B. Texte, Übungen, Begleitgrammatik Dr. Gerhard Fink LAT-41 Das Alte Rom Sylke Tempel LAT-42 Das Leben im alten Rom Fiona Chandler u.a. LAT-43 De Hercule Rainer Baumann LAT-44 Die alten Römer verstehen lernen. Ab Klasse 7. Hintergrundwissen für die Lateinlektüre. Ernst Bury LAT-45 Die Berühmten. Römische Schriftsteller. Cornelius Hartz LAT-46 Die ewige Stadt. Ein römisches Bilderbuch Konrad Kümmel u.a. LAT-47 Die Griechen Jean-Pierre Adam LAT-48 Die Römer. Geschichte und Kultur von A bis Z. Pleticha Schönberger LAT-49 Die römische Sagenwelt. Arbeitsbuch deutsch Roswitha Tewes-Eck u.a. LAT-50 Die römischen Kaiser. Herrscher von Augustus bis Konstantin Chris Scarre LAT-51 Die Varrusschlach. Römer und Germanen. Lesen Hören Staunen. Mit CD-ROM Michael Wehrhan LAT-52 Drei Tage in Rom. Land- und Stadtleben zur Zeit Caesars Hans Dieter Stöver LAT-53 Einführung in das Privatleben der Griechen und Römer Horst Blanck LAT-54 Felix Das Extra-Training I. Ausgabe B Clement Utz u.a. LAT-55 Felix Das Extra-Training II. Ausgabe B Clement Utz u.a. LAT-56 Felix Das Extra-Training III. Ausgabe B Clement Utz u.a. LAT-57 Felix Das Lateinbuch. Ausgabe B. Band I Clement Utz u.a. LAT-58 Felix Das Lateinbuch. Ausgabe B. Band II Clement Utz u.a. LAT-59 Forma. Lateinische Grammatik (Bamberger Wortschatz) Wilhelm Pfaffel, C. Braun LAT-60 Griechische Sagen. Richard Carstensen

Seite 4 von 24 LAT-61 Helden. Mythen. Abenteuer. Die Gründer Roms. Die Welt der römischen Antike. Philippe Castejon LAT-62 Hellenika. Ein Begleitbuch für die griechische Lektüre Dr. Walter Freund u.a. LAT-63 Hermann Menge. Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Völlig neu bearbeitet von T. Burkard u. M. Schauer Thorsten Burkard, Markus Schauer LAT-64 Laetare Latine. Spaß mit Latein. Gerhard Fink LAT-65 Langenscheidts Grundwortschatz Latein. Ein nach Sachgebieten geordnetes Lernwörterbuch... Gerhard Fink LAT-66 Latein 7-9. Lateinische Lektüre leichtgemacht 2 Franz Josef Brandhofer LAT-67 LAT-68 Latein als 2. Fremdsprache, 1. Lernjahr. Prüfung. Lösung. Übung. Latein ist tot, es lebe Latein! Kleine Geschichte einer großen Sprache. Anton Leitner Wilfried Stroh LAT-69 Latein mit Felix 1. Band 1 Clement Utz u.a. LAT-70 Latein. Trainingsmaterial. Lateinische Literaturgeschichte Gerhard Metzger LAT-71 Lateinische Klassiker Augustinus. De civitate die. Erläuterungen Dr. Hans Kloesel LAT-72 Lateinische Klassiker Augustinus. De civitate die. Text Dr. Hans Kloesel LAT-73 Lateinische Klassiker Cicero. Staatsphilosophie. Dr. Johannes Zimmermann LAT-74 LAT-75 LAT-76 LAT-77 LAT-78 Lateinische Klassiker Cicero. Staatsphilosophie. Erläuterungen Lateinische Klassiker Livius. Ab urbe condita. Auswahl aus der 3. Dekade. Erläuterungen. Lateinische Klassiker Livius. Ab urbe condita. Auswahl aus der 3. Dekade. Text. Lateinische Klassiker Livius. Scipio Africanus Maior. Der Bezwinger Hannibals und Begründer der römischen Weltherrschaft. Text Lateinische Klassiker M. Tullius Cicero. In M. Antonium. Orationes Philippicae Sexta, Septima, Nona Dr. Johannes Zimmermann Dr. Wilhelm Limper Dr. Wilhelm Limper Dr. Michael Forstner Prof. Theodor Nissen LAT-79 Lateinische Klassiker Tacitus. Germania. Erläuterungen. Josef Vitzer LAT-80 Lateinische Klassiker Tacitus. Die Annalen. Text Dr. Max Wagner

Seite 5 von 24 LAT-81 Lateinische Klassiker Vergilius. Auswahl nebst Vergleichstellen. Dr. Peter Remark LAT-82 Lateinische Wortkunde. Dr. Rüdiger Vischer LAT-83 Legamus! Lateinisches Lesebuch 1. Arbeitsheft Michael Hotz u.a. LAT-84 Legamus! Lateinisches Lesebuch 1. Prüfauflage Michael Hotz LAT-85 Legamus! Lateinisches Lesebuch 1. Teilabdruck Michael Hotz u.a. LAT-86 Legamus! Lateinisches Lesebuch 2. Teilabdruck Michael Hotz u.a. LAT-87 LAT-88 LAT-89 Lektüre Latein Antike Medizin. Texte mit Anmerkungen und Zusatzmaterial Lektüre Latein Apollonius eine antike Soap? Texte mit Anmerkungen und Zusatzmaterial Lektüre Latein Die Frau im antiken Rom. Texte mit Anmerkungen und Zusatzmaterial Dietmar Schmitz Ina Rogge, Kirsten Baum Ina Rogge LAT-90 Lektüre Latein Phaedrus Fabeln. Helmut Offermann LAT-91 Libellus. Opera. Cicero. Reden gegen Verres. Renate Albler u.a. LAT-92 Libellus. Opera. Tacitus. Annalen Waltraud und Gerhard Gaberdan LAT-93 Libellus. Selecta. Philosophische Texte. O vitae philosophia dux! Magnus Frisch LAT-94 Meister römischer Prosa Michael von Albrecht LAT-95 Mythen der Welt. Mythologie der Griechen & Römer Morgan J. Roberts LAT-96 Nachtleben im alten Rom Karl-Wilhelm Weeber LAT-97 Neues Lateinlexikon. Lexicon recentis latinitatis. Libraria editoria vaticana LAT-98 LAT-99 LAT-100 Nonnulli apologi Grimmiani. Lateinische Übersetzung der bekannteren Märchen der Gebrüder Grimm. Ovid. Gedichtauswahl aus Amores, Tristien, Epistulae ex ponto, Metamorphosen. P. Cornelius Tacitus. De origine et situ Germanorum. Lehrerkommentar. Rochus Habitzky Studiengemeinschaft Darmstadt Hermann Schulz LAT-101 Prima. Gesamtkurs Latein. Ausgabe B. Arbeitsheft 1 Clement Utz u.a. LAT-102 Prima. Gesamtkurs Latein. Ausgabe B. Arbeitsheft 2 (mit Lösungsfheft) Clement Utz u.a.

Seite 6 von 24 LAT-103 Prima. Gesamtkurs Latein. Ausgabe B. Arbeitsheft 3 (mit Lösungsfheft) Clement Utz u.a. LAT-104 Prima. Gesamtkurs Latein. Ausgabe B. Band 1 Clement Utz u.a. LAT-105 Prima. Gesamtkurs Latein. Ausgabe B. Band 2 Clement Utz u.a. LAT-106 Prima. Gesamtkurs Latein. Ausgabe B. Band 3 Clement Utz u.a. LAT-107 Prima. Gesamtkurs Latein. Ausgabe B. Grammatikbegleiter Clement Utz u.a. LAT-108 Prima. Gesamtkurs Latein. Ausgabe B. Lehrerheft 1 Clement Utz u.a. LAT-109 Prima. Gesamtkurs Latein. Ausgabe B. Lehrerheft 2 Clement Utz u.a. LAT-110 Prima. Gesamtkurs Latein. Ausgabe B. Lehrerheft 3 Clement Utz u.a. LAT-111 LAT-112 LAT-113 Prima. Gesamtkurs Latein. Lesen 1. Das Geheimnis der sprechenden Statue Prima. Gesamtkurs Latein. Lesen 2. Die Abenteuer des Äneas Prima. Gesamtkurs Latein. Lesen 3. Geschichten aus der Legende aurea Clement Utz u.a. Clement Utz u.a. Clement Utz u.a. LAT-114 Prima. Gesamtkurs Latein. Prüfungen 1 Clement Utz u.a. LAT-115 Prima. Gesamtkurs Latein. Prüfungen 2 Clement Utz u.a. LAT-116 LAT-117 LAT-118 Q. Horatius Flaccus. Gedichte. Auswahl aus Carmina, Sermones und Epistulae ratio. Augustinus. De civitate dei. Mit Begleittexten. Kommentar ratio. Augustinus. De civitate dei. Mit Begleittexten. Text mit Begleittexten Erich Röver Hans Buchner Hans Buchner LAT-119 Rätseln mit Spaß. Latein Manfred Bartl LAT-120 LAT-121 LAT-122 Rätselspaß mit Latein. Ein Buch zum Vertiefen und Erweitern des lateinischen Wortschatzes Res Romanae. Begleitbuch für die lateinische Lektüre. Ausgabe 2008 Res Romanae. Ein Begleitbuch für die lateinische Lektüre. Fünfte ergänzte Auflage Rudolf Spann Peter Funke u.a. Dr. Georg Garmann u.a. LAT-123 Rom. Für 5 Denar am Tag. Ein Reiseführer in die Antike Philip Matyszak LAT-124 ROMA A I. 160 Original-Schulaufgaben Erwin Sternadl

Seite 7 von 24 LAT-125 ROMA A II. 152 Original-Schulaufgaben Erwin Sternadl LAT-126 ROMA plus. Extra-Training zu ROMA CI Joachim Dreyssig LAT-127 ROMA. Ausgabe A in vier Bänden. III Reinhard Heydenreich u.a. LAT-128 ROMA. Express. A I Reinhold Ernstberger LAT-129 ROMA. Express. A II Wilhelm Pfaffel u.a. LAT-130 ROMA. Express. I Reinhold Ernstberger LAT-131 ROMA. Express. II Werner Bosch LAT-132 ROMA. Express. III Gerhard Hertel LAT-133 Römische Dichtung. Catull und Tibull Studiengemeinschaft Darmstadt LAT-134 Römische Literaturgeschichte. Ihre Grundzüge in interpretierender Darstellung. Karl Büchner LAT-135 Römische Poesie Michael von Albrecht LAT-136 Römische Sagen. Den Quellen nacherzählt von Richard Carstensen. Richard Carstensen LAT-137 Römische Spiele. So spielten die alten Römer. Katharina Uebel/Peter Buri LAT-138 LAT-139 Römisches Alltagsleben im 1. und 2. Jahrhundert n. Chr. nach Martial und Juvenal Rubenbauer/Hofmann. Lateinische Grammatik. Neubearbeitet von R. Heine Rudolf Helm Dr. Hans Rubenbauer u.a. LAT-140 Sallust. Die Verschwörung des Catilina. Studiengemeinschaft Darmstadt LAT-141 LAT-142 Sammlung ratio. Die Lust an der Rede. Ein Rhetorik- und Übersetzungskurs zu Ciceros erster Catilinarie Sammlung ratio. Lebensziel Glück. Philosophieren mit Seneca und Cicero Johannes Fuchs u.a. Christian Zitzl LAT-143 Sammlung ratio. Zeugen der Anklage. Cicero, In Verrem Elke Werrer LAT-144 Schimpf & Schande. Eine Schimpfwortkunde d. Lateinischen Gerhard Fink LAT-145 Sic est! 1. Sachwissen Latein. Lehrbuchphase Christian Zitzl

Seite 8 von 24 LAT-146 Sic est! 2. Sachwissen Latein. Lektüre SI Michael Lobe LAT-147 Sic est! 3. Sachwissen Latein für das Abitur Michael Lobe LAT-148 Skriptorium. Die Buchherstellung im Mittelalter Vera Trost LAT-149 Sprachrätsel mit Spaß. Latein Manfred Bartl u.a. LAT-150 LAT-151 LAT-152 LAT-153 studeo. Wege zum Latein-Lernen. Kulturgeschichte. Arbeitstechniken. Textverstehen T. Livius. Ab urbe condita libri. (Textauswahl aus Buch II, V und VII) T. Livius. Ab urbe condita libri. Arbeitskommentar und Zweittexte (Textauswahl aus Buch II, V und VII) T. Livius. Ab urbe condita libri. Lehrerkommentar (Textauswahl aus Buch II, V und VII) Heinrich Krefeld Horst Meusel u.a. Horst Meusel u.a. Horst Meusel u.a. LAT-154 Tips Tricks Training. Latein 5 Gerhard Fink LAT-155 Training Latein I. Übersetzungsübungen für Anfänger. Wilhelm Lang LAT-156 LAT-157 LAT-158 Training Latein II. Grammatiktipps und Übersetzungshilfen ab dem 3. Lateinjahr Training Latein III. Übersetzungsübungen für Fortgeschrittene Training Latein. Übersetzungsübungen. Ab dem 4. Lernjahr. Beilage: Lösungsheft Wilhelm Lang Wilhelm Lang Eberhard Hermes, Gerd- Reiner Mayer LAT-159 Transfer Alles bleibt anders. Ovid, Metamorphosen Christian Zitzl LAT-160 LAT-161 LAT-162 LAT-163 Transfer Cogito, ergo sum. Texte von Vitruv, Plinius, Seneca, Cicero u.a. Transfer Cogito, ergo sum. Texte von Vitruv, Plinius, Seneca, Cicero u.a. Lehrerkommentar Transfer Iulius Caesar vir vere Romanus. Bellum Gallicum. Bellum civile Transfer Latein und Europa. Spurensuche in Texten und Bildern Michael Dronia Michael Dronia Andrea Kammerer Michael Hotz LAT-164 Transfer Leben, Lieben, Lästern. Catull, Ovid, Martial Michael Dronia LAT-165 Transfer Mensch Cicero. Aufstieg und Fall eines großen Redners Christian Zitzl LAT-166 Transfer Tierisch gut. Phädrus, Fabeln. Michael Dronia

Seite 9 von 24 LAT-167 LAT-168 Transfer Welt und Mensch im antiken Mythos. Ovid, Metamorphosen Transit. Die Übergangslektüre. Heft 2. Wege zu Cäsar. Feldherr Politiker Mensch Christian Zitzl Heinrich Voit LAT-169 Vom Sinn der griechischen Standbilder Ernst Buschor Lateinische Reclamausgaben R-L-1 Ab urbe condita Liber I Römische Geschichte 1. Buch Livius R-L-2 Ab urbe condita Liber V Römische Geschichte 5. Buch Livius R-L-3 Aeneis 1. und 2. Buch Vergil R-L-4 Aeneis 3. und 4. Buch Vergil R-L-5 Aeneis 5. und 6. Buch Vergil R-L-6 Agricola Tacitus R-L-7 Amores Liebesgedichte Ovid R-L-8 Ars amatoria Liebeskunst Ovid R-L-9 Ars Poetica Die Dichtkunst Horaz R-L-10 Augustus Sueton R-L-11 Basiswissen Antike Heinz Mickisch R-L-12 Cantate Latine Lieder und Songs auf Lateinisch Franz Schlosser R-L-13 Cantate Latine Lieder und Songs auf Lateinisch Franz Schlosser R-L-14 Das Märchen von Amor und Psyche Apuleius R-L-15 De bello Gallico Der Gallische Krieg Caesar R-L-16 De coniuratione Catilinae Die Verschwörung des Catilina Sallust R-L-17 De oratore Über den Redner Cicero R-L-18 De re publica Vom Gemeinwesen Cicero R-L-19 Der Bürgerkrieg Caesar R-L-20 Dialogus de oratoribus Dialog über die Redner Tacitus R-L-21 Epigramme Martial

Seite 10 von 24 R-L-22 Epistulae Liber VI Briefe 6. Buch Plinius R-L-23 Gedichte Horaz R-L-24 Germania Tacitus R-L-25 Heroides Briefe der Heroinen Ovid R-L-26 Humor in der Antike Karl-Wilhelm Weeber R-L-27 In Verrem Reden gegen Verres Cicero R-L-28 Lateinische Metrik Stephan Flaucher R-L-29 Medea Seneca R-L-30 Menaechmi Plautus R-L-31 Metamorphoses Ovid R-L-32 Reden gegen Verrers V Cicero R-L-33 Sämtliche Gedichte Catull R-L-34 Sämtliche Gedichte Properz R-L-35 Sapientia Romanorum Weisheiten aus dem alten Rom Fritz Fajen R-L-36 Sermones Satiren Horaz R-L-37 Standardwortschatz Latein Michael Mader / Joanna Siemer R-L-38 Trost der Philosophie Boethius R-L-39 Verwandlungen Ovid R-L-40 Warum Latein? Zehn gute Gründe Friedrich Maier Deutsch D-1 Abi. AbiWissen kompakt. Deutsch. Literaturgeschichte/Epochen D-2 Abitur. Prüfungsaufgaben mit Lösungen 2005. Deutsch. Grundkurs. Gymnasium. Bayern D-3 Abitur. Prüfungsaufgaben mit Lösungen 2005. Deutsch. Leistungskurs. Gymnasium. Bayern Franz Becker STARK-Verlag STARK-Verlag D-4 Abiwissen Deutsche Literatur. Epochen Werke Autoren Eberhard Hermes D-5 Aufsatz. 4.-6. Klasse. 224 Bildergeschichten k.a.

Seite 11 von 24 D-6 Bayern. Abitur. 2011. Musterprüfungen G8. Prüfungsaufgaben mit Lösungen D-7 Bayern. Abitur. 2012. Abitur-Training. Deutsch. Trainingsaufgaben mit Lösungen. Originalprüfung 2011 D-8 Bayern. Abitur. Abitur-Training. Deutsch. Textinterpretation Epik, Lyrik, Drama, Textanalyse, Erörterung Michael Erber u.a. Michael Erber u.a. Ute Fenske D-9 Bis ich dich finde John Irving D-10 Blickpunkt Text im Unterricht. Franz Kafka. Der Prozeß. Das Schloß. Kommentare, Diskussionsaspekte und Anregungen für produktionsorientiertes Lesen D-11 Buchners Kompendium. Deutsche Literatur. Informationen Texte Interpretationen Ingeborg Scholz Hans Gerd Rötzer D-12 Das Buchner Lesebuch 10 Karl Hotz u.a. D-13 Das Buchner Lesebuch 6 Karl Hotz u.a. D-14 Das lesende Klassenzimmer 8. Ausgabe A Josef Greil D-15 Dea Loher. Tätowierung Thomas Kopfermann u.a. D-16 Der neue Conrady. Das große deutsche Gedichtbuch Karl Otto Conrady D-17 Deutsch 11. Oberstufe Bayern. Arbeits- und Methodenbuch Wilhelm Matthiessen u.a. D-18 Deutsch 11. Oberstufe Bayern. Trainingsheft. Prüfauflage Wilhelm Matthiessen u.a. D-19 Deutsch mit schrägen Gedichten und komischen Fotos. Sekundarstufe I Anne Hartmann u.a. D-20 Deutsch. Die Erzählung 5./6. Schuljahr Christine Friepes u.a. D-21 Deutsch. Unterrichtspraxis für die Klassen 5 bis 10. Hören. Verstehen. Wiedergeben D-22 deutsch.kompetent. Trainingsheft mündliches Abitur Almuth Meissner D-23 deutsch.kompetent. Trainingsheft schriftliches Abitur. Werner Frizen u.a. D-24 deutsch.training. 8-10. Argumentieren und Erörtern Sabine Utheß D-25 deutsch.training. 9/10. Grammatik und Rechtschreibung 3 Anna Fischer u.a. D-26 Deutschbuch 11 Texte und Methoden Kurt Finkenzeller u.a. D-27 Deutschbuch 11 Texte und Methoden. Handreichungen für den Unterricht. Teildruck Kurt Finkenzeller u.a.

Seite 12 von 24 D-28 Deutschbuch 5 Arbeitsheft Wilhelm Matthiessen u.a. D-29 Deutschbuch 5 Schulaufgabentrainer Wilhelm Matthiessen u.a. D-30 Deutschbuch 6 Arbeitsheft Wilhelm Matthiessen u.a. D-31 Deutschbuch 6 Sprach- und Lesebuch Bernd Schurf u.a. D-32 Deutschbuch 7 Arbeitsheft Wilhelm Matthiessen u.a. D-33 Deutschbuch 7 Arbeitsheft Wilhelm Matthiessen u.a. D-34 Deutschbuch 7 Handreichungen für den Unterricht Wilhelm Matthiessen u.a. D-35 Deutschbuch 8 Arbeitsheft Wilhelm Matthiessen u.a. D-36 Deutschbuch 8 Handreichungen für den Unterricht Wilhelm Matthiessen u.a. D-37 Deutschbuch 8 Schulaufgabentrainer für Schülerinnen und Schüler. Mit Musterlösungen Wilhelm Matthiessen u.a. D-38 Deutschbuch 9 Handreichungen für den Unterricht Wilhelm Matthiessen u.a. D-39 Deutschbuch. Grundwissen Wilhelm Matthiessen D-40 Deutschbuch. Schulaufgabentrainer für Schülerinnen und Schüler 10 D-41 Deutschbuch. Texte und Methoden 11. Handreichungen für den Unterricht Wilhelm Matthiessen Kurt Finkenzeller u.a. D-42 Deutschbuch. Texte und Methoden 12 Kurt Finkenzeller u.a. D-43 Deutschbuch. Texte und Methoden. Arbeitsheft. Die Seminararbeit D-44 Deutschbuch. Texte und Methoden. Von der Rechtschreibung zum sicheren Ausdruck D-45 Deutsche Literaturgeschichte. Fünfte überarbeitete Auflage. Von den Anfängen bis zur Gegenwart Kurt Finkenzeller u.a. Kurt Finkenzeller u.a. Wolfgang Beutin u.a. D-46 Dialekte in Bayern. Handreichung für den Unterricht Hermann Ruch u.a. D-47 Dtv. Deutsche Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart Gerhard Hay u.a. D-48 DUDEN. Deutsch. Basiswissen Schule Duden-Verlag D-49 Franz Kafka. Der Process. Oldenbourg Interpretationen Band 70 D-50 Franz Kafka. Der Prozess. Hamburger Lesehefte Verlag. 201. Heft. Ungekürzte Textausgabe Peter Beicken Alexander Reck u.a.

Seite 13 von 24 D-51 Franz Kafka. Der Prozeß. Unterrichtsvorschläge und Kopiervorlagen D-52 Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. Hamburger Lesehefte Verlag. 110. Heft D-53 Friedrich Schiller. Die Jungfrau von Orleans. Grundlagen und Gedanken zum Verständnis des Dramas Ekkehart Mittelberg k.a. Rudolf Ibel D-54 Friedrich Schiller. Wilhelm Tell. Arbeitsheft. Udo Fackler u.a. D-55 Friedrich Schiller. Wilhelm Tell. Mit Materialien Klaus-Ulrich Pech u.a. D-56 Gerhart Hauptmann. Bahnwärter Thiel. Hamburger Lesehefte Verlag. 179. Heft D-57 Gotthold Ephraim Lessing. Emilia Galotti. Materialien, Arbeitsblätter, Unterrichtsverläufe D-58 Gotthold Ephraim Lessing. Nathan der Weise. Materialien, Arbeitsblätter, Unterrichtsverläufe D-59 Handreichung. Schriftlicher Sprachgebrauch im Deutschunterricht am Gymnasium. Band I: Unter- und Mittelstufe D-60 Handreichung. Schriftlicher Sprachgebrauch im Deutschunterricht am Gymnasium. Band II: Oberstufe D-61 Johann Wolfgang Goethe. Faust. Der Tragödie erster Teil. Materialien, Arbeitsblätter, Unterrichtsverläufe k.a. Günther Grondziel u.a. Kerstin Prietzel Staatsinstitut für Schulpädagogik Staatsinstitut für Schulpädagogik Silvia Johnke u.a. D-62 Johann Wolfgang Goethe. Faust. Erster und Zweiter Teil Eberhard Hermes D-63 Kafka kennen lernen. Leben und Werk Helmut Oberst D-64 Klausurtraining. Franz Kafka. Der Proceß Werner Frizen D-65 Kombibuch Deutsch 5. Lese- und Sprachbuch für Gymnasien. Neue Ausgabe Bayern D-66 Kombibuch Deutsch 6. Lese- und Sprachbuch für Gymnasien. Neue Ausgabe Bayern D-67 Kombibuch Deutsch 7. Lese- und Sprachbuch für Gymnasien in Bayern D-68 Kombibuch Deutsch 8. Lese- und Sprachbuch für Gymnasien in Bayern D-69 Kombibuch Deutsch 9. Lese- und Sprachbuch für Gymnasien in Bayern Gottlieb Gaiser u.a. Gottlieb Gaiser u.a. Karla Müller u.a. Karla Müller u.a. Karla Müller u.a.

Seite 14 von 24 D-70 Königs Fitness. Argumentieren und Erörtern. Klasse 9/10. Konrad Notzon D-71 Königs Fitness. Texte analysieren und verfassen. Klasse 8-10 Herbert Woerlein D-72 Königs Kopiervorlagen. Bildergeschichten für die Unterstufe Peter Thulke u.a. D-73 Königs Kopiervorlagen. Johann Wolfgang von Goethe. Faust Thomas Möbius D-74 Königs Lernhilfen. Diktatsammlung für das 5.-7. Schuljahr Thomas Brand u.a. D-75 Königs Lernhilfen. Musteraufsätze erläutert und kommentiert. 5.-7. Schuljahr Eckehart Weiß D-76 Lesezeichen 8. Neuausgabe für Gymnasien in Bayern Siegfried Hein u.a. D-77 Literarische Grundbegriffe Jutta Grützmacher D-78 Literaturgeschichte Eva-Maria Kabisch D-79 Manz neues Aufsatzbuch. 5./6. Schuljahr Christine Friepes u.a. D-80 Mein Klassiker. Autoren erzählen vom Lesen Sascha Michel u.a. D-81 mentor. Lektüre Durchblick. Der Proceß. Franz Kafka. Inhalt Hintergrund Interpretation Friedrich Hobek D-82 Michael Ende. Momo. Lehrerbegleitheft Dietrich Steinbach D-83 Novellistik des Mittelalters. Texte und Kommentare (Deutscher Klassiker Verlag) D-84 Produktiver Umgang mit Lyrik. Systematische Einführung in die Lyrik, ihre produktive Erfahrung und ihr Schreiben Klaus Grubmüller Günter Waldmann D-85 Projekt Lesen. B7. Claus Gigl u.a. D-86 Richtig schreiben aber sicher. 1 Jutta Streer u.a. D-87 Richtig schreiben aber sicher. 2 Jutta Streer u.a. D-88 Schiller im Blick. Fritz Schillers Weg zur Freiheit Herbert Schnierle-Lutz D-89 Schiller kennen lernen. Sein Leben, seine Dramen, seine Balladen D-90 Schreiben aber sicher. 5. Texte verfassen und überarbeiten D-91 Schreiben aber sicher. 6. Texte verfassen und überarbeiten Jürgen Schwarz Dorothea Herzog u.a. Dorothea Herzog u.a.

Seite 15 von 24 D-92 Schreiben aber sicher. 7. Informieren, beschreiben, argumentieren D-93 Schreiben aber sicher. 8. Bewerben, informieren, argumentieren D-94 Stundenblätter Deutsch mit CD-ROM. Büchner. Woyzeck. Sekundarstufe II. D-95 Stundenblätter Deutsch mit CD-ROM. Lyrik. Von der Klassik bis zur Moderne. Sekundarstufe II D-96 Stundenblätter Deutsch mit CD-ROM. Schiller. Maria Stuart. Sekundarstufe I D-97 Teste deine Allgemeinbildung. Neue Rechtschreibung und Zeichensetzung Tanja Haß u.a. Tanja Haß u.a. Rainer Werner Adelheid Petruschke Frauke Bohlen u.a. Christian Stang D-98 Textband Literaturgeschichte. Christoph Wetzel D-99 Textbücher Deutsch. Novellentheorie Hans-Ulrich Lindken D-100 Theodor Fontane. Effi Briest Elsbeth Hamann D-101 Theodor Storm. Der Schimmelreiter. Arbeitsheft. Karin Pohle D-102 Theodor Storm. Pole Poppenspäler. Bausteine Deutsch. Unterrichtssequenzen für den Literaturunterricht auf der Sekundarstufe I und II D-103 Training Deutsch. Aufsatz 7./8. Klasse. Grundlagen und Aufgaben mit Lösungen D-104 Training Deutsch. Rechtschreibung 5.-10. Klasse. Regeln, Übungen, Minutendiktate, Rechtschreibrätsel und Lösungen Gerd Eversberg Frank Kubitza Jörg Knobloch D-105 Verstehen und Gestalten. F9 Konrad Notzon D-106 Wie interpretiere ich Lyrik? Band 1: Mittelalter bis Romantik. Übungen mit Lösungen. D-107 Wie interpretiere ich Lyrik? Band 2: Realismus und Postmoderne. Übungen mit Lösungen. Thomas Möbius Thomas Möbius D-108 Wort & Co. 6 Julia Bobsin u.a. D-109 Wort & Co. 8 Andreas Hensel u.a. Deutsche Reclamausgaben R-D-1 Agnes Bernauer Friedrich Hebbel

Seite 16 von 24 R-D-2 Amphitryon Heinrich von Kleist R-D-3 Aquis submersus Theodor Storm R-D-4 R-D-5 R-D-6 Arbeitstexte für den Unterricht Deutsche Kurzgeschichten 7.-8. Schuljahr Arbeitstexte für den Unterricht Deutsche Kurzgeschichten II 11.-13. Schuljahr Arbeitstexte für den Unterricht Deutsche Kurzgeschichten II 7.-8. Schuljahr Winfried Ulrich Günter Lange Günter Lange R-D-7 Arbeitstexte für den Unterricht Erzählungen aus der DDR Werner Brettschneider R-D-8 R-D-9 Arbeitstexte für den Unterricht Krieg Philosophische Texte von der Antike bis zur Gegenwart Arbeitstexte für den Unterricht Metaphorischer Sprachgebrauch Michael Czelinski / Jürgen Stenzel Gerhart Wolff R-D-10 Arbeitstexte für den Unterricht Rap-Texte Sascha Verlan R-D-11 Arbeitstexte für den Unterricht Satirische Texte Norbert Feinäugle R-D-12 Arbeitstexte für den Unterricht Schulgeschichten Klaus-Dieter Metz R-D-13 Arbeitstexte für den Unterricht Spieltexte 8.-10. Schuljahr Rudolf Denk R-D-14 Arbeitstexte für den Unterricht Sprachspiele Rainer Weller R-D-15 Aus dem Leben eines Taugenichts Joseph von Eichendorff R-D-16 Basis Diskothek Rock und Pop Uwe Schütte R-D-17 Das Erdbeben in Chili Erzählungen und Prosastücke Heinrich von Kleist R-D-18 Das Fräulein von Scuderi E.T.A. Hoffmann R-D-19 Das Fräulein von Scuderi E.T.A. Hoffmann R-D-20 Das Fräulein von Scuderi E.T.A. Hoffmann R-D-21 Das Marmorbild / Das Schloß Dürande Joseph von Eichendorff R-D-22 Der Ackermann aus Böhmen Johannes von Tepl R-D-23 Der Besuch im Karzer Ernst Eckstein R-D-24 Der Proceß Franz Kafka R-D-25 Der Proceß Franz Kafka R-D-26 Der Schimmelreiter Theodor Storm

Seite 17 von 24 R-D-27 Deutsche Anekdoten Jürgen Hein R-D-28 Die Journalisten Gustav Freytag R-D-29 Die Leiden des jungen Werther Johann Wolfgang von Goethe R-D-30 Die natürliche Tochter Johann Wolfgang von Goethe R-D-31 Die Pietisterey im Fischbein-Rocke Luise Adelgunde Victorie Gottsched R-D-32 Die Räuber Friedrich Schiller R-D-33 Die schwarze Spinne Jeremias Gotthelf R-D-34 Die Verwandlung Franz Kafka R-D-35 Die zärtlichen Schwestern Christian Fürchtegott Gellert R-D-36 Don Carlos Friedrich Schiller R-D-37 Effi Briest Theodor Fontane R-D-38 Egmont Ein Trauerspiel Johann Wolfgang von Goethe R-D-39 Ein Landarzt Franz Kafka R-D-40 Einakter des Naturalismus Wolfgang Rothe R-D-41 Erläuterungen und Dokumente E.T.A. Hoffmann Das Fräulein von Scuderi Hans Ulrich Lindken R-D-42 Erläuterungen und Dokumente Franz Kafka Der Prozeß Michael Müller R-D-43 R-D-44 Erläuterungen und Dokumente G.E. Lessing Nathan der Weise Erläuterungen und Dokumente G.E.Lessing Minna von Barnhelm Peter von Düffel Jürgen Hein R-D-45 Erläuterungen und Dokumente Fontane. Der Stechlin Hugo Aust R-D-46 Erläuterungen und Dokumente Theodor Storm Der Schimmelreiter Hans Wagener R-D-47 Faust Der Tragödie erster Teil J.W. Goethe R-D-48 Faust Der Tragödie zweiter Teil J.W. Goethe

Seite 18 von 24 R-D-49 Franz von Sickingen Ferdinand Lasalle R-D-50 Grammatik kompakt Heinz Risel R-D-51 Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders Wilhelm Heinrich Wackenroder / Ludwig Tieck R-D-52 Immensee und andere Novellen Theodor Storm R-D-53 Interpretationen Klassische deutsche Kurzgeschichten Werner Bellmann R-D-54 Iphigenie auf Tauris Johann Wolfgang von Goethe R-D-55 Jeanne oder Die Lerche Jean Anouilh R-D-56 Klassische deutsche Kurzgeschichten Werner Bellmann R-D-57 Kleine Wanderung Robert Walser R-D-58 Kommentar zu Goethes Faust Theodor Friedrich / Lothar J. Scheithauer R-D-59 Lektüreschlüssel E.T.A. Hoffmann Das Fräulein von Scuderi Winfried Freund R-D-60 Lektüreschlüssel E.T.A. Hoffmann Der Sandmann Peter Bekes R-D-61 Lektüreschlüssel Franz Kafka Der Prozeß Wilhelm Große R-D-62 Lektüreschlüssel Franz Kafka Der Prozeß Wilhelm Große R-D-63 Lektüreschlüssel Heinrich Böll Die verlorene Ehre der Katharina Blum Bernd Völkl R-D-64 Lektüreschlüssel Theodor Storm Der Schimmelreiter Winfried Freund R-D-65 Lenz Georg Büchner R-D-66 Literaturwissen Wie interpretiert man eine Novelle und eine Kurzgeschichte? Hans-Dieter Gelfert R-D-67 Maria Stuart Friedrich Schiller R-D-68 Nathan der Weise Gotthold Ephraim Lessing R-D-69 Phantasien über die Kunst Wilhelm Heinrich Wackenroder / Ludwig Tieck R-D-70 Pole Poppenspäler Theodor Storm

Seite 19 von 24 R-D-71 Romeo und Julia auf dem Dorfe Gottfried Keller R-D-72 Satiren der Aufklärung Gunter Grimm R-D-73 Tagelieder des deutschen Mittelalters Mittelhochdeutsch Neuhochdeutsch Martina Backes R-D-74 Tartuffe Molière R-D-75 Texte und Materialien für den Unterricht Kürzestgeschichten Christine Hummel R-D-76 Unter dem Milchwald Dylan Thomas R-D-77 Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten Johann Wolfgang von Goethe R-D-78 Woyzeck Georg Büchner Geschichte G-1 Abitur-Training Geschichte. Geschichte 2. Vom Zweiten Weltkrieg bis zur Wiedervereinigung. Europäische Einigung. Weltpolitische Konstellationen Bürger, Hammon, Hümmer, Müller G-2 Abitur-Training Geschichte. Grundkurs K12 Feldmeier u.a. G-3 Abitur-Wissen Geschichte. Das Mittelalter Uwe Brunn G-4 Abitur-Wissen Geschichte. Die Antike Uwe Walter G-5 Abitur-Wissen Geschichte. Französische Revolution Stefan Schuch G-6 Abitur. Prüfungsaufgaben mit Lösungen. Geschichte. Colloquium Gymnasium Bayern G-7 Antikes Griechenland. Illustrierte Geschichte. Staatswesen, Alltagsleben, Kultur G-8 Atlas zur Weltgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Weltbild G-9 Brennpunkt Europas 1704. Die Schlacht von Höchstädt. The battle of Blenheim. G-10 Cornelsen Copycenter. Deutschland und die geteilte Welt nach 1945. Kopiervorlagen für das 10. Schuljahr G-11 Cornelsen Copycenter. Preußen, Österreich und das Deutsche Reich. Kopiervorlagen für das 8./9. Schuljahr Christian Feja u.a. Nathaniel Harris Geoffrey Parker Didaktisches Begleitheft Sigrid Deinzer u.a. Wolfgang Osiander G-12 Cornelsen Copycenter. Vom Kolonialismus z. Imperialismus Wolfgang Osiander G-13 Das 20. Jahrhundert. Ereignisse, Persönlichkeiten, Bertelsmann

Seite 20 von 24 Hintergründe G-14 Das Alte Rom 2.0. National Geographic. DVD-ROM National Geographic G-15 Das waren Zeiten 1. Frühgeschichte, Antike und Frühes Mittelalter G-16 Das waren Zeiten 4. Widerstreit der Ideologien und Systeme im 20. Jahrhundert Dieter Brückner u.a. Dieter Brückner u.a. G-17 Der farbige Ploetz. Die illustrierte Weltgeschichte Verlag Herder G-18 Der Spiegel. Sonderausgabe 1947 1997 mit Sonderheft Spiegel G-19 Die deutsche Demokratie Horst Pötzsch G-20 Drittes Reich und II. Weltkrieg. Daten, Fakten, Hintergründe Dr. Christian Zentner G-21 Duden. Geschichte. Basiswissen Schule Prof. Dr. Hans-Joachim Gutjahr G-22 Entdecken und Verstehen 4. Vom 1. Weltkrieg bis zum Ende des 2. Weltkrieges. Arbeitsheft G-23 Entdecken und Verstehen 5. Vom Ost-West-Konflikt bis zur Gegenwart. Arbeitshef G-24 Foliensammlung Geschichte. Teil 1. Von der Frühgeschichte bis zum Beginn der Neuzeit G-25 Foliensammlung Geschichte. Teil 2. Vom Zeitalter des Absolutismus bis zur Gegenwart G-26 Forum Geschichte 1. Bayern. Von der Vorgeschichte bis zur Dreiteilung der Mittelmeerwelt G-27 Forum Geschichte 1. Handreichungen für den Unterricht. Mit Kopiervorlagen G-28 Forum Geschichte 2. Bayern. Vom Mittelalter bis zum Absolutismus Cornelsen Cornelsen Cornelsen Cornelsen Franz Hofmeier u.a. Bettina Asch u.a. Cornelson G-29 Forum Geschichte 2. Handbuch für den Unterricht Cornelsen G-30 Forum Geschichte 3. Bayern. Von der Französischen Revolution bis zur Weimarer Politik Cornelsen G-31 Forum Geschichte 3. Handbuch für den Unterricht Cornelsen G-32 Forum Geschichte 4. Bayern Cornelsen G-33 Forum Geschichte 11. Bayern. Prüfauflage Cornelsen

Seite 21 von 24 G-34 Forum Geschichte 11. Bayern. Teildruck Cornelsen G-35 Forum Geschichte 12. Bayern Cornelsen G-36 Fundgrube Geschichte Siegfried Münchenbach u.a. G-37 Geschichte 3 Ausgabe B Bernhard Heinloth G-38 Geschichte Geschehen. Sekundarstufe I. Arbeitsheft 1 (mit Lösungsheft) G-39 Geschichte im 16-Meter-Raum. Doppelpass mit Geschichte und Politik Gerhard Henke- Bockschatz Thomas Kahl u.a. G-40 Geschichte Lernen. Französische Revolution Zeitschrift G-41 Geschichte Lernen. Kleidung und Mode Zeitschrift G-42 Geschichte lernen. Vertretungsstunden I Zeitschrift G-43 Geschichte und Geschehen Band 1 Ludwig Bernlochner u.a. G-44 Geschichte und Geschehen Band 2 Ludwig Bernlochner u.a. G-45 Geschichte und Geschehen Band 3 Ludwig Bernlochner u.a. G-46 Geschichte und Geschehen Band 4 Ludwig Bernlochner u.a. G-47 Geschichte und Geschehen Band 5 Ludwig Bernlochner u.a. G-48 Geschichte und Geschehen I. Oberstufe. Ausgabe A Ludwig Bernlochner u.a. G-49 Geschichte verstehen lernen. Persönlichkeiten, Ereignisse, Strukturen, Entwicklungen Hans-Jürgen van der Gieth G-50 Geschichte. Lehrerhandbuch 2. Vom Frankenreich bis 1648 Helmut Schieren G-51 Geschichte. Lehrerhandbuch 4 Geschichte. Das zwanzigste Jahrhundert G-52 Geschichte. Menschen. Ereignisse. Epochen. Löwe und Raute. Die Wittelsbacher in Bayern 1180 1550 G-53 Geschichte(n) erforschen. So lebten die Menschen im alten Griechenland G-54 Geschichte(n) erforschen. So lebten die Menschen im alten Rom G-55 Grundwissen Geschichte. Teil 1: Von der Vorgeschichte bis zum Absolutismus Helmut Schieren Zeitschrift Werner Adelmaier Werner Adelmaier Hans-Otto Regenhardt

Seite 22 von 24 G-56 Informationen zur politischen Bildung 164. Das 19. Jahrhundert 2. Industrialisierung soziale Frage G-57 Kolumbus kennen lernen. Klasse 5 13. Entdecker und Eroberer: Vorbilder? G-58 Lexikon Geschichte. Historische Begriffe von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart Zeitschrift Norbert Fiks Traute Petersen G-59 Ploetz. Deutsche Geschichte. Epochen und Daten Conze und Hentschel G-60 Problemorientierter Geschichtsunterricht. Ziele Methoden Modelle. 3 (Zwischen den beiden Weltkriegen (1914 1945) Dr. H. Heumann G-61 Religionen der Welt Dr. Christian Zentner G-62 Römisches Reich. Illustrierte Geschichte. Staatswesen, Alltagsleben, Kultur Nathaniel Harris G-63 Schlaglichter der deutschen Geschichte Helmut M. Müller G-64 Unser Weg in die Gegenwart. 1. Urzeit und Altertum Erhard Meissner u.a. G-65 Unser Weg in die Gegenwart. Grundwissen Geschichte Jürgen Herrmann u.a. G-66 Unterrichtsmaterialien Geschichte betrifft uns. 1. 2004. Der Deutsche Bund G-67 Unterrichtsmaterialien Geschichte betrifft uns. 2. 2004. Karl V. und seine Zeit G-68 Unterrichtsmaterialien Geschichte betrifft uns. 3. 2000. Anfänge der Deutschen Geschichte G-69 Unterrichtsmaterialien Geschichte betrifft uns. 3. 2004. 20. Juli 1944 G-70 Unterrichtsmaterialien Geschichte betrifft uns. 4. 2004. Das Bismarck-Reich G-71 Unterrichtsmaterialien Geschichte betrifft uns. 5. 2003. Zeitenwende die Bundesrepublikum in den 60er- und 70er-Jahren G-72 Unterrichtsmaterialien Geschichte betrifft uns. 5. 2004. Deutsch-deutsche Beziehungen 1949-1989/90 G-73 Unterrichtsmaterialien Geschichte betrifft uns. 6. 2003. Versailler Vertrag Prof. Dr. Dieter Tiemann Prof. Dr. Dieter Tiemann Prof. Dr. Dieter Tiemann Prof. Dr. Dieter Tiemann Prof. Dr. Dieter Tiemann Prof. Dr. Dieter Tiemann Prof. Dr. Dieter Tiemann Prof. Dr. Dieter Tiemann

Seite 23 von 24 KÖNIGS-Erläuterungen K-1 Antigone Jean Anouilh K-2 Bahnwärter Thiel Gerhard Hauptmann K-3 Dantons Tod, Woyzeck Georg Büchner K-4 Das Parfum Patrick Süßkind K-5 Das Versprechen Friedrich Dürrenmatt K-6 Der Besuch der alten Dame Friedrich Dürrenmatt K-7 Der Proceß Franz Kafka K-8 Der Sandmann E.T.A. Hoffmann K-9 Der Schimmelreiter Theodor Storm K-10 Deutsche Liebeslyrik vom Barock bis zur Gegenwart Gudrun Blecken K-11 Deutschstunde Siegfried Lenz K-12 Die schwarze Spinne Jeremias Goffhelf K-13 Die Weber Gerhard H auptmann K-14 Don Karlos Friedrich Schiller K-15 Effi Briest Theodor Fontane K-16 Jakob der Lügner Jurek Becker K-17 König Ödipus Sophokles K-18 Lyrik der Gegenwart (1960 bis heute) Gudrun Blecken K-19 Lyrik der Jahrhundertwende Gudrun Blecken K-20 Lyrik der Klassik Gudrun Blecken K-21 Lyrik der Nachkriegszeit (1945-1960) Gudrun Blecken K-22 Lyrik der Romantik Gudrun Blecken K-23 Lyrik des Barock Gudrun Blecken K-24 Lyrik des Expressionismus Gudrun Blecken K-25 Lyrik des Realismus Gudrun Blecken K-26 Maria Magdalena Friedrich Hebbel

Seite 24 von 24 K-27 Maria Stuart Friedrich Schiller K-28 Stilblütensammlung Königserläuterungen K-29 Wie interpretiere ich? Gudrun Blecken Fachschaft Lehramt Regensburg Redaktion: Manuel Glondys Stand: November 2013