Grundlagen der Kraftfahrzeugelektronik



Ähnliche Dokumente
Inhalt. 1 Einleitung: Grundlagen der Schaltungstechnik für Kfz-Elektronik Elektronische Systeme in Kraftfahrzeugen... 19

ESD- Elektrostatische Entladungen

Energieversorgungseinrichtungen

Inhaltsverzeichnis. Frank Gustrau. Hochfrequenztechnik. Grundlagen der mobilen Kommunikationstechnik ISBN:

Elektrisch ableitfähige Fußbodensysteme

Programmierbarer Regler MCX08M

Elektronik inder Fahrzeugtechnik

Skalierung des Ausgangssignals

expertlyßl verlag Technische Druck-und Kraftmessung Prof. Dr.-Ing. K. W. Bonfig

CLAAS Industrietechnik 09/2008. CCU16eco. CAN-fähiger Jobrechner 16 bit. Lösungen mit System. Antriebstechnik Hydraulik Elektronik

Elektronik-Kompetenz aus einer Hand. Ihr Partner für Entwicklung und Produktion Qualität - Zuverlässigkeit - Liefertreue

Mikrocomputertechnik

Grundlagen der Meßtechnik

ESD - Elektro Statische Entladung. SMF-I / / ESD_Elektro Statische Entladung_ _de.ppt 1

Schaltnetzteile und ihre Peripherie

SEZ91.6. Interfaces. Anwendung

Datenblatt GIOD.1 Ein-Ausgabe Modul mit CAN-Bus. ERP-Nr.: Datenblatt GIOD.1 V_3.0

Ventilinsel VTSA VTSA, VTSA-F

ICCS SSP 10. Merkmale. Anwendungsbeispiele

Robustheit von Baugruppen und Systemen

Inhaltsverzeichnis Integrierte mechanisch-elektronische Systeme

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Mean Time Between Failures (MTBF)

Autoradio On Off Schaltung

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

Inhaltsverzeichnis. Ingolf Friederici. Produktkonformität. Grundlagen der DIN EN und anderer Konformitätsdokumente ISBN:

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe Schraubenwerkstoffe allgemein Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen

ESD-Schutz. experttyjveriag. Normen, Konzepte und Messtechnik in der Praxis. Dipl.-Ing. Hartmut Berndt. Mit 188 Bildern und 55 Tabellen

ABSOLUTER NEIGUNGSSENSOR PROFIBUS DP

Lastenheft. Optischer Kommunikationskopf (OKK) für BKE-Montage. Elektrische, optische und mechanische Parameter. Version 1.0

Feldbusanschluss mit Lichtwellenleiter (LWL) in Linien-/Sterntopologie

WesTest Soft- und Hardware Dienstleistungs GmbH, Hegelsbergstr. 21, Kassel, Tel.: 0561/

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und nach Richtlinien 93/42/EWG 1, 90/385/EWG 2 und 98/79/EWG 3

XY-Plotter. Hardware. Software µp. Software PC. von Thomas Wagner

DF PROFI II PC/104-Plus

Elektromobilität und Wohnungswirtschaft

Sensor board EB

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

ρ = 0,055 Ωmm 2 /m (20 C)

TM Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch

Sensortechnik/Applikation

2 Meßverfahren zur Bestimmung von Partikelgrößenverteilungen

Softwarevalidierung aus Anwendersicht. DGSV Kongress / Dr. B. Gallert / Fulda /

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S)

Motion Control leicht gemacht. Kompakte auf ihre Bedürfnisse angepasste Elektronik.

Technologietag Dämpferprüfstand mit DASYLab

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Preisliste Produktbeschreibung. Medienstele - Korpus

Steckverbindungen 01/2011. Sicher und zuverlässig verbinden. icher. zuverlässig. verbinden. Lösungen nach Maß

ROBUSTE STROM-PHASENWINKELMESSUNG FÜR CPS-FREQUENZUMRICHTER MIT... OPTIMIERTEM AUSGANGS-LEISTUNGSFAKTOR

1 Überblick zur Entwicklung der Leiterplattentechnologie

Elektronik-Outsourcing-Partner mit Spezial-KnowHow

Technical Note Nr. 101

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Überblick 2 Grundlagen

Produktbeschreibung. 8x230VAC - Eingangsadapter. HomeAutomationSystem Edition V0.1 Dipl.-Ing. Pankraz Viktor

3B SCIENTIFIC PHYSICS

Entwicklung von Sensoren für extreme Anforderungen

Elektromagnetische Felder in Büros und ähnlichen Räumen

Elektrostatische Ableitfähigkeit von Dekorativen Schichtstoffen (HPL) HPL nach EN 438 Stand: Juni 2008

Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13. Teil 8: Ein Sinusgenerator mit AVR-Timer

Automotive Software Engineering

Digitaler Tachograph DTCO 1381 Rel. 1.x

Sicherheits-Module. 8/4 Eingänge PROFIsafe S20-PSDI8/4

Tabelle 1.1 Entwicklung der Bauelementeabmessungen bis 2020 [1] Jahr ,5 1 0,5 0,25 0,125 0,08 0,04

Lehr- und Übungsbuch Elektronik

PROFIBUS-DP / INTERBUS-S / CAN-OPEN / DEVICE NET FÜR MULTIMACH

7. Unipolare Transistoren, MOSFETs

Bedienungsanleitung. LED Tristar

Grundlagen der Eletrotechnik Praktikum. Einführung in. National Instruments Educational Laboratory Virtual Instrumentation Suite NI ELVIS TM

DIGITALE SCHLIESSANLAGE. KEINE BATTERIEN. KEINE SORGEN.

Grundlagen der elektrischen Meßtechnik

Technische Richtlinien

Sensoren. Diagnose. Sensoren Diagnose. Elektrik / Elektronik Komfort- und Sicherheitselektronik. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/25

Not-Halt oder Not-Aus? 27/03/2014. Dipl.-Ing. (FH) Ralf Mauksch

Umrüsten von Leuchtstofflampen auf LED-Röhren

Projekt 3kW 50V Netzteil

Pflichtenheft. Projektteam. Rexford Osei - Frey Michael Weichert Thomas Thutewohl. Pflichtenheft Seite 1 von 7

PHOTOVOLTAIK BRAUCHWASSER REGELUNG PVHC Bedienungsanleitung

Elektrische Kühlmittelpumpen. Immer richtig temperiert

SmartDispatch DMR-Dispatcher. Bestellablauf. SmartDispatch-Bestellablauf V1.0

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

Der Design- und Verifizierungsprozess von elektronischen Schaltungen. Y Diagramm

Übungen zu. Kraftfahrzeugmechatronik II

Zusatzanleitung. Bluetooth-USB-Adapter. Verbindung vom PC/Notebook zum PLICS- COM mit Bluetooth-Schnittstelle. Document ID: 52454

Bipolartransistoren Digitale Kippschaltungen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES. Fachbereich Elektrotechnik

Manfred Kasper. Mikrosystementwurf. Entwurf und Simulation von Mikrosystemen. Mit 182 Abbildungen und 44 Tabellen. Springer

16/24 Port Desktop & Rack-mountable Gigabit Ethernet Switch

Bedienungsanleitung Elektrische Komponenten

Häufig verwendete. Formelzeichen Grundlagen und Grundbegriffe 17

16 Verlegen von Leitungen und Kabeln der Starkstromversorgung gemäß DIN VDE 0100, DIN VDE 0298 und DIN

DIE INDIVIDUELLEN NEBELSYSTEME VON UR FOG

Produktbeschreibung. MCD Audio Analyzer. Softline. Modline. Funktionen und Merkmale des Produkts. Conline. Boardline. Avidline. Pixline.

, Einführung in die elektrische Messtechnik

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

On-Board Fahrzeugdiagnose

7 ANSCHLUSS DER KABEL

Sitzung des Kompetenz-Netzwerkes LED in NRW

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Transkript:

Grundlagen der Kraftfahrzeugelektronik Manfred Krüger ISBN 3-446-22594-3 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22594-3 sowie im Buchhandel

Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Schaltungstechnik für Kfz-Elektronik, Einleitung. 13 2 Elektronische Systeme in Kraftfahrzeugen... 16 2.1 Elektronische Systeme im Motorraum.... 16 2.2 Elektronische Systeme innerhalb der Fahrgastzelle.... 17 2.3 Infotainment-Systeme.... 17 2.4 Weitere Systeme... 18 2.5 Kommunikation mit externen Systemen außerhalb des Fahrzeuges (Telematik)... 19 2.5.1 Telematik-Infotainment-/Büro-Bereich... 20 2.5.2 Telematik-Navigationsbereich... 20 2.5.3 Telematik-Fahrsituationsbereich.... 21 2.5.4 Telematik-Servicebereich... 21 2.5.5 Telematik-Inkasso-Bereich.... 22 3 Umgebungsanforderungen im Kraftfahrzeug und die Auswirkungen auf die Elektronik... 23 3.1 Allgemeine Bemerkungen... 23 3.2 Definition von Umwelteinflüssen für Kraftfahrzeugelektronik... 25 3.3 Elektrische Anforderungen, Lastsituationen (angelehnt an die internationale Norm ISO/DIS 16750-2)....... 28 3.3.1 Allgemeines... 28 3.3.2 Betrieb an einer Gleichspannung... 28 3.3.3 Betrieb bei Überspannung... 30 3.3.4 Start mit erhöhter Spannung (Jump Start, nur 12-V-Systeme)...... 30 3.3.5 Überlagerte Schwingung (Voltage Ripple Test)... 30 3.3.6 Langsamer Spannungseinbruch bzw. Spannungsanstieg... 32 3.3.7 Spannungseinbruch... 32 3.3.8 Verpolung... 34 3.3.9 Offene Last... 36 3.3.10 Kurzschluss... 36 3.3.11 Lastprüfung... 37 3.3.12 Schleichender Kurzschluss... 38 4 Elektromagnetische Verträglichkeit in der Kfz-Elektronik... 39 4.1 Allgemeines zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMC)... 39 4.2 EMC-Anforderungen an die Kraftfahrzeugelektronik.... 42 4.2.1 Leitungsgebundene Störaussendung im Zeitbereich...... 43 4.2.2 Leitungsgebundene Störfestigkeit im Zeitbereich... 51 4.2.3 Allgemeine Betrachtung für die Anforderungen im Frequenzbereich. 51 4.2.4 Störaussendungen im Frequenzbereich... 52 4.2.5 Störfestigkeit im Frequenzbereich... 55 4.3 Elektrostatische Entladung (ESD)... 56

8 Inhaltsverzeichnis 4.4 EMC-Prüfeinrichtungen in der Kraftfahrzeugtechnik..... 58 4.4.1 Überprüfung leitungsgebundener Störimpulse im Zeitbereich...... 59 4.4.1.1 Leitungsgebundene Störaussendung.... 59 4.4.1.2 Störfestigkeit bei den Impulsen 1, 2, 4, 5 (Impulsgenerator).. 59 4.4.1.3 Störfestigkeit bei den Impulsen 3 a und 3 b (Koppelzange)... 60 4.4.2 ESD-Prüfeinrichtung... 61 4.4.3 Überprüfung gestrahlter Störaussendungen/Störfestigkeit... 62 4.4.3.1 TEM-Zelle (transversal-elektromagnetische Welle).... 62 4.4.3.2 Strip-Line... 64 4.4.3.3 Absorberhalle/Absorberraum.... 65 4.4.4 Überprüfung leitungsgebundener Störabstrahlung/Störfestigkeit (Strom-Einkopplungszange)... 68 4.5 Verhalten von Bauelementen unter EMC-Einfluss... 69 4.5.1 Energiereiche Störimpulse auf Leitungen.... 69 4.5.2 Gestrahlte Störeinflüsse... 71 4.6 Verbesserung des EMC-Verhaltens in einer Kfz-Elektronik.... 72 5 Weitergehende Anforderungen an Kraftfahrzeugelektronik... 75 5.1 Mechanische Anforderungen.... 75 5.1.1 Mechanische Schwingung... 75 5.1.2 Mechanischer Stoß... 77 5.1.3 Freier Fall... 77 5.2 Klimatische Anforderungen.... 77 5.2.1 Temperatur-Wechselprüfung... 77 5.2.2 Temperatur-Schockprüfung... 79 5.2.3 Klima... 80 5.2.4 Salznebel-Prüfung... 81 5.2.5 Dichtigkeit gegen Wasser und Staub... 82 5.3 Chemische Anforderungen... 84 6 Grundlegende Methoden, Berechnungen und Sichtweisen für die Entwicklung von Kraftfahrzeugelektronik... 85 6.1 Entwicklungsphasen... 85 6.2 Musterphasen... 87 6.3 Schritte für die Entwicklung einer Kraftfahrzeugelektronik...... 88 6.3.1 Strukturierung nach der Top-Down-Methode.... 88 6.3.2 Schnittstellendefinition im Hardwarebereich.... 89 6.3.3 Entwicklung einer Schaltung... 91 6.3.4 Anwendung von Simulationswerkzeugen.... 92 6.3.5 Worst-Case-Rechnung... 92 7 Modularisierung und Realisation von Kraftfahrzeugelektronik... 101 7.1 Grundsätzlicher Aufbau der Kraftfahrzeugelektronik.... 101 7.2 Stromversorgung (Funktionsblock 1)... 103 7.2.1 Standard-Spannungsregler.... 104 7.2.2 Ersatzschaltbild unter HF-Gesichtspunkten... 104 7.3.3 Spannungsregler für den Kraftfahrzeugeinsatz.... 106 7.2.4 Beispiel einer kraftfahrzeugtauglichen Spannungsversorgung...... 108

Inhaltsverzeichnis 9 7.3 Funktionserzeugung (Funktionsblock 2)... 110 7.3.1 Fest verdrahtete Logik (diskrete Hardware)... 111 7.3.2 Verwendung eines applikationsspezifischen integrierten Schaltkreises (ASIC, integrierte Hardware)... 111 7.3.3 Verwendung eines programmierbaren Steuerwerkes (Firmware).... 113 7.3.4 Verwendung eines Mikrocontrollers (lc, Software)...... 114 7.4 Sensorik (Funktionsblock 3).... 114 7.4.1 Digitaler Eingang mit Verbindung zur Betriebsspannung.... 116 7.4.2 Digitaler Eingang ohne Verbindung zur Betriebsspannung... 120 7.4.3 Analoger Eingang mit Verbindung zur Betriebsspannung... 121 7.4.4 Analoger Eingang ohne Verbindung zur Betriebsspannung... 123 7.5 Aktuatorik (Funktionsblock 4)... 125 7.5.1 Leistungsklassen... 125 7.5.2 Realisation... 126 7.5.3 Ansteuerung der Aktuatorik.... 126 7.5.4 Grundfunktionen... 127 7.5.5 Analoge Leistungsregelung: Pulsweiten-Modulation (PWM).... 128 7.5.6 Erzeugung der Diagnoseinformationen... 133 7.5.7 Dynamische Abschaltvorgänge der Aktuatorik.... 136 7.5.8 Laststufen zur Ansteuerung der Aktuatorik, Low-Side-Schalter... 140 7.5.8.1 Low-Side-Schalter mit Standard-MOS-Power-Transistor.... 140 7.5.8.2 Verbesserung des Kurzschluss- und Überlastverhaltens durch Verwendung eines selbstschützenden Transistors... 141 7.5.8.3 Low-Side-Schalter mit einem Logic-Level-MOS-Power- Transistor..... 142 7.5.9 Laststufen zur Ansteuerung der Aktuatorik, High-Side-Schalter... 144 7.5.9.1 Einführung.... 144 7.5.9.2 High-Side-Schalter unter Verwendung einer Ladungspumpe. 145 7.5.9.3 High-Side-Schalter für den getakteten Betrieb (PWM)... 148 7.5.9.4 Verwendung eines N-Kanal-CMOS-Power-Transistors mit integrierter Elektronik zur Ansteuerung.... 151 7.6 Kommunikation und Diagnose (Funktionsblock 5)..... 153 7.6.1 Diagnoseschnittstelle... 154 7.6.1.1 K-(L)-Line.... 155 7.6.1.2 Diagnose-CAN.... 160 7.6.2 Kommunikation mit anderen Systemen innerhalb des Fahrzeuges... 161 7.6.2.1 Controller Area Network (CAN).... 163 7.6.2.2 Local Interconnect Network (LIN-Bus).... 166 7.6.2.3 Zeitsynchrone Sicherheitskommunikation... 167 7.6.2.4 Kommunikation im Entertainment-Bereich innerhalb des Fahrzeuges... 168 7.7 Schnittstelle zur Anzeige (Funktionsblock 6).... 169 7.7.1 Ansteuerung einzelner Anzeigeelemente... 169 7.7.2 Anschluss von Displays.... 171

10 Inhaltsverzeichnis 8 Mikrocontroller in der Kraftfahrzeugelektronik... 173 8.1 Mikrocontroller, Hardware (Funktionsblock 2).... 174 8.1.1 Grundstruktur eines Mikrocontrollers... 174 8.1.2 Verwendung eines Mikrocontrollers (Prinzip).... 176 8.1.3 Startphase eines Mikrocontrollers.... 178 8.2 Mikrocontroller, grundlegende Überlegungen zur Software... 180 8.2.1 Dynamische Softwaregrundstruktur.... 180 8.2.2 Erzeugung eines Watch-Dog-Signals... 182 8.2.3 Verarbeitung digitaler Signale... 185 8.2.4 Verarbeitung analoger Signale... 188 8.2.5 Betriebssysteme für Mikrocontroller.... 190 8.3 Entwicklungswerkzeuge... 192 8.3.1 Ausführungsformen eines Mikrocontrollers... 192 8.3.2 Assembler/Compiler/IDE... 194 8.3.3 Überprüfung eines Mikrocontroller-Programms durch Einsatz eines Softwaresimulators.... 196 8.3.4 In-Circuit-Emulator unter Verwendung des Original-Mikrocontrollers... 197 8.3.5 In-Circuit-Emulator unter Verwendung eines Bond-Out-Chips...... 199 8.3.6 Kombinationsmethoden (Hardware in The Loop)... 200 8.4 Einbindung eines Mikrocontrollers in eine EMC-kritische Umgebung... 202 8.4.1 Hauptoszillator.... 203 8.4.2 Versorgungsleitungen... 204 8.4.3 Ein-/Ausgangsleitungen... 205 8.4.4 Verwendung externer Speicher.... 205 8.4.5 Layout... 206 9 Spezialthemen der Kfz-Hardwareentwicklung... 209 9.1 Verpolschutz... 209 9.1.1 Die Verpolschutzdiode.... 209 9.1.2 Verpolschutz durch Abschmelzen einer Sicherung...... 210 9.1.3 Inverser Betrieb eines N-Kanal-MOS-Power-Transistors.... 211 9.1.4 Verpolung bei einem N-Kanal-MOS-Power-Transistor... 214 9.1.5 Verpolschutz durch einen invers betriebenen N-Kanal-MOS- Power- Transistor... 216 9.1.6 Verpolschutzrelais... 219 9.2 Grundsätzlicher Einfluss der nicht elektrischen Umgebungsbedingungen aufdieelektronik... 222 9.2.1 Temperatur... 222 9.2.2 Feuchtigkeit und Staub.... 225 9.2.3 Mechanische Einflüsse.... 226 9.3 End-Of-Line-(EOL)-Programmierung... 226 9.3.1 Verschiedene Abgleichverfahren... 227 9.3.1.1 Abgleich durch Verwendung eines Potentiometers... 227 9.3.1.2 Abgleich durch eine Auswahlkette..... 227 9.3.1.3 Abgleich auf voll elektronischem Wege unter Verwendung des Mikrocontrollers... 227

Inhaltsverzeichnis 11 9.3.2 Prinzip der End-Of-Line-Programmierung.... 228 9.3.3 Beispiel für den Abgleich eines analogen Einganges eines Mikrocontrollers... 228 9.3.4 Korrektur des Temperaturverhaltens einer Kraftfahrzeugelektronik.. 231 9.4 Informationsgehalte der Datenblätter elektronischer Bauelemente....... 232 9.4.1 Deckblatt.... 232 9.4.2 Typenaufschlüsselung... 232 9.4.3 Elektrische Daten... 232 9.4.4 Mechanische Daten... 233 9.4.5 Statistische Angaben.... 233 9.4.6 Logistik.... 233 9.4.7 Absolute Maximal-Werte (Absolut Maximum Ratings).... 233 9.4.8 Elektrische Eigenschaften (Electrical Characteristics).... 234 9.5 Einige statistische Begriffe... 235 9.5.1 Maßzahlen.... 235 9.5.2 Ausfallraten über die Lebensdauer eines elektronischen Systems.... 237 9.6 Serienbegleitende Prüfungen... 238 9.6.1 In-Circuit-Test (ICT).... 238 9.6.2 Endkontrolle bzw. Endprüfung.... 238 9.6.3 Stichprobe... 239 9.6.4 Run-In... 239 9.6.5 Burn-In... 240 9.6.6 Serienbegleitende Requalifikation... 240 10 Tabellen und Übersichten... 242 10.1 Beispielhafter Entwicklungs-Ablaufplan für eine Komponente (Kraftfahrzeugelektronik)... 242 10.2 Musterphasen (Beispiel)... 244 10.3 IP-Code-Bestandteile nach DIN 40 050-9... 245 10.4 Widerstandsreihen... 247 10.5 Wichtige Klemmenbezeichnungen (Auszug aus DIN 72 552).... 249 10.6 Elektronische Bauteileabkürzungen... 252 10.7 ISO 7637, Schärfegrade, Übersicht.... 253 Literaturverzeichnis... 254 Verweise auf Normen... 255 Verwendete Fachbegriffe... 257 Sachwortverzeichnis... 260