GYMNASIUM DACHSBERG 2014/15



Ähnliche Dokumente
Informationen zur Erstkommunion 2016

I N F O R M A T I O N

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Partner: im Juni 2013

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

predigt am , zu römer 16,25-27

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Kinder der Welt. Sophie

Papa - was ist American Dream?

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Evangelisieren warum eigentlich?

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Liebe oder doch Hass (13)

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Kulturelle Evolution 12

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Krippenspiel für das Jahr 2058

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Darum geht es in diesem Heft

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

JobCoaches machen Schüler/innen an den Polys und Hauptschulen individuelles Beratungsangebot

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Ausgabe Juli Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Der Klassenrat entscheidet

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Tag der Schulverpflegung 2014

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

1. Standortbestimmung

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/ Jahrgang

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben!

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Rosmarinchen. Ostern Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße Reutlingen (Gönningen)

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Liebe Freunde, Limpio, April 2015

Kindergarten Schillerhöhe

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Gutes Leben was ist das?

1. Was ihr in dieser Anleitung

Alle gehören dazu. Vorwort

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Alle gemeinsam Alle dabei!

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten.

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs.

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Transkript:

GYMNASIUM DACHSBERG 2014/15 U1

U2

34. Jahresbericht Gymnasium Dachsberg 2014/15 1

Inhaltsverzeichnis 3 4 6 8 26 27 30 32 36 38 44 45 47 48 51 52 56 63 68 70 101 104 105 107 Vorwort des Direktors Zum Jahr der Orden Schule für Afghanistan Chronik 2014/15 Prof. Dr. Wenzlhuemer Theaterproduktionen Vernissage in Dachsberg SchülerInnen-Austausch mit Annecy Kulturreise nach Nizza Sportliche Leistungen Dachsberg beim Song Contest Prima la Musica Mathematik-Wettbewerb Náboj Unternehmerführerschein Dachsberger Zeitgespräche Medienverein Biologie und Umweltkunde Neu in der Schule Unser Lehrkörper Schülerverzeichnis Reifeprüfung 2015 Notengebung am Ende des Schuljahres Vom Elternverein Hinweise Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Oblaten des hl. Franz von Sales, Gymnasium Dachsberg, A-4731 Prambachkirchen; Redaktion: Mag. Johann Angleitner; Lektorat: Mag. Michael Steinmann; Klassen-, Lehrer- und Matura-Fotos: GMR Fotografen GmbH, Badhausstraße 14, 4202 Kirchschlag bei Linz; Übrige Fotos: Privataufnahmen; Umschlagfoto: Jausenbrote der 2D Klasse. Herstellung: Mag. Sabine und Martin Grasl; Druck: Ueberreuter Print und Digimedia GmbH, Industriestraße 1, 2100 Korneuburg, www.ueberreuter.com. 2

Dir. P. Ferdinand Karer Zum Geleit Liebe Schulgemeinschaft, liebe Absolventen, liebe Freunde des Hauses Dachsberg, seit zweieinhalb Jahren besuchen unbegleitete minderjährige Flüchtlinge aus Afghanistan unsere Schule und haben nun den Pflichtschulabschluss erfolgreich erreicht. Damit geht ein Projekt zu Ende, das unsere Schule in einer besonderen Weise bewegt hat. Ich bin sehr froh und dankbar, dass diese Betreuung und Begleitung bei uns möglich gewesen ist. Ein besonderer Dank gilt da Andrea Huber, die mit großem Einsatz und sehr viel Herz die Jugendlichen gelehrt und betreut hat. Genau solche Projekte zeigen, wie wichtig Bildung, wie wichtig Schule ist. Einer von den Jugendlichen wird bleiben, geht bereits in eine Regelklasse und möchte bei uns maturieren. In der Ausgabe der Jugendzeitschrift Topic vom Juni 2015 wird über Rohullah berichtet. Er denkt in diesem Bericht über Freiheit und Heimat nach: Hier in Österreich in die Schule gehen zu dürfen, ist für mich eine dieser Freiheiten. Lernen und Bildung zu erfahren, bedeutet für mich Freiheit. Ich halte Bildung für die wichtigste 6N, Klassenmaskottchen Freiheit überhaupt. Schön, wenn das ein Jugendlicher sagen kann. Es ist der Hunger nach Bildung, der uns nicht verloren gehen darf. Der Bildungsbegriff geht zurzeit Gefahr, stark eingeschränkt zu werden. Spielt sich einerseits weltweit das Leben in immer umfassenderen Zusammenhängen ab, wird andererseits in vielen Köpfen immer enger gedacht. Und manchmal habe ich das Gefühl, die gesamte Globalisierung wächst uns über den Kopf. Genau da haben dann die Kleingeister wieder Jahrmarkt, genau da wird es wieder sehr eng, kleinkariert und kurzsichtig. So wie der junge Mann Bildung als Freiheit erfährt, so dürfen wir uns den Bildungsbegriff nicht auf die Enge 3

von Standards minimieren lassen. Und bei diesen Standards geht es dem öffentlichen Interesse dann auch nur mehr um Bestanden oder Nicht bestanden. Es hat zum Beispiel keinen interessiert, wie viele Sehr gut bei den zentralen Klausuren geschrieben worden sind. Bildung darf sich nicht im Durchschnittlichen ergeben, sondern muss immer Grenzen überschreiten, neugierig bleiben. Wir leben in einer Zeit voller Umbrüche, deren Konsequenzen wir vielleicht nicht einmal erahnen können. Da wird es äußerst problematisch, wenn wir uns auf das Private zurückziehen, wenn wir uns im reinen ICH begnügen. Wenn ich Schule für die Zukunft denke und Schule als gesellschaftlich relevant betrachte, dann denke ich vor allem ans heurige Jahresthema Wir sind Teamplayer, das uns auch noch im kommenden Jahr begleiten soll. Wir dürfen nicht verlernen, dass wir uns nicht alleine durch dieses Leben schlagen müssen. Der Egoismus, das reine ICH-Denken, nimmt zu. Das ist Unbildung. Der Gebildete ist neugierig am DU und betrachtet das DU nicht als Konkurrenz, sondern als möglichen Partner. Rohullah, unser Afghane, schreibt in seinem Topic-Artikel: Vor ein paar Wochen habe ich meine erste Mathematikschularbeit geschrieben und ein Befriedigend bekommen. Meine österreichischen Mitschüler haben applaudiert, das ist ein Gefühl von Heimat. Wenn ich unsere Schule betrachte, dann wünsche ich mir als Direktor genau solche Situationen, in denen das WIR-Gefühl gestärkt wird, in denen uns bewusst wird, dass ich im Miteinander weiter komme als im Gegeneinander. Bildung meint: Wachsen am Du. Ich wünsche euch und Ihnen erholsame Sommertage und dann ein neues Schuljahr mit dem Verlangen: Wir sind Teamplayer. P. Ferdinand Karer Provinzial Mag. P. Thomas Vanek OSFS Jahr der Orden Zeit der Wachsamkeit! Es ist schon wieder ein halbes Jahr her, dass unser Papst das Jahr der Orden eröffnet hat. Es ist also Halbzeit! Zeit, darüber zu reflektieren, was es bewirkt hat oder noch nicht bewirkt hat. Zugegeben, uns Ordensleute im deutschsprachigen Raum hat diese Initiative des Papstes ziemlich überrascht oder besser gesagt aufgescheucht! Denn wir rechneten nicht mit dieser Idee. Umso mehr aber hat uns Franziskus dadurch erinnert, worum es uns als Ordenschristen gehen soll, aus welchen Gründen wir uns für diesen Lebensstil entschieden haben und welche Anliegen wir niemals aus den Augen verlieren dürfen. Denn Ordenschrist ist man nie für sich selbst und nicht um eines gesellschaftlichen Status willen, sondern Ordenschrist ist man, weil man wie Jesus - als Ziel den Durchbruch des Reiches Gottes vor Augen hat und sich dafür engagieren will. Wir Orden im deutschsprachigen Raum sind derzeit etwas müde, weil wir auch alt geworden sind und die Jugend nur sehr spärlich nachwächst. Das brauchen wir nicht beschönigen, das ist, wie es ist. Trotzdem dürfen wir nicht der Tendenz in die Falle gehen, uns 4

auszuruhen, nur mehr das geistige wie auch materielle Erbe ruhmreicher Vergangenheit zu verwalten, Traditionen zu pflegen, ohne darauf zu schauen, auf welches Ziel wir heute unterwegs sind. Wenn man sich einmal niedergelassen hat, ist man in Gefahr, nicht mehr aufstehen zu wollen, sondern es sich so einzurichten, dass es erträglich und auch ein bisschen bequem wird. Genau gegen diese Versuchung von uns Ordensleuten hat Papst Franziskus mit dem Jahr der Orden einen Ballon steigen lassen. Er will damit sagen, die Orden sind unübersehbar wie ein Ballon, der durch die Lüfte fährt. Sie sind ein wichtiger, wenn nicht der wichtigste Teil der Prophetie der Kirche. Ihr Lebensstil nach den Räten des Evangeliums (Armut, Ehelosigkeit und Gehorsam) will ausdrücken: Wir sind unterwegs, wir sind nie am Ziel, wir leben in einer gewissen Vorläufigkeit, wir dürfen uns nirgends festsetzen, sondern müssen stets mit einem Neuaufbruch rechnen. Daher müssen wir die Augen und Ohren weit offen haben, die Menschen in ihrer Suche nach Sinn und Erfüllung beobachten und ihnen dort unser Herz öffnen, wo sie für eine Antwort empfänglich sind. Wir binden uns an keinen persönlichen Besitz, an keine feste Beziehung und an keinen fixen Ort/Beruf. Die Gelübde möchten uns frei halten, wie Jesus mit den Emmausjüngern wichtige Stücke ihres Lebensweges mitzugehen, mit ihnen zu reden, sie zu begleiten, ihnen die Augen zu öffnen für den Sinn der Schrift letztlich ihre Herzen brennen zu machen, damit auch sie aufbrechen Zunächst hat die Medienstelle der Ordensgemeinschaften in Österreich eine Fülle an Initiativen und Materialien zum Jahr der Orden erarbeitet. An den Kircheneingängen von Ordenspfarren/-kirchen hängen z.b. Fahnen mit der Aufschrift: Hier wirkt eine Ordensgemeinschaft. Ein eigenes Logo zum Jahr der Orden wurde erstellt. Man hat sich darauf geeinigt, dass der Mittwoch in diesem Jahr als der Tag der Ordensveranstaltungen besonders hervorgehoben werden soll etc. Man will die Menschen aufmerksam machen, wo überall Ordensleute wirken und wie selbstverständlich ihr Wirken in unserer Gesellschaft betrachtet wird (Krankenhäuser, Schulen, Kindergärten, weitere soziale Einrichtungen, Pfarrseelsorge, Bildungshäuser etc.) Für uns Oblaten des hl. Franz von Sales hat das Jahr der Orden bewirkt, dass wir uns während dieses Jahres mit einigen Kernfragen zu unserer Identität auseinandersetzen, diese regelmäßig überarbeiten und unseren Auftrag danach ausrichten. Auf folgende Kernfragen antworten wir aktuell: Welche Ziele verfolgen wir? Gotteserinnerung / Verbreitung der salesianischen Spiritualität / Erinnern, in der Gegenwart Gottes zu leben / Menschen für die Sales-Oblaten gewinnen. Wen wollen wir gezielt ansprechen? Menschen auf der Suche nach Gott / Menschen, die sich nach einem menschenfreundlichen Gott sehen / Menschen, die sich von einem Gott des menschlichen Herzens suchen und finden lassen wollen. Was gibt uns Profil? Freundlichkeit / Sanftmut / Toleranz / Offenheit für alle Aufgaben / Einsatz nach Talenten / Vielfalt / Offenheit für die Zeichen der Zeit / Eigene Talente ausbauen dürfen. Welche Kernaussagen treffen wir? Jesus lebt! / Gott lebt mit uns / An der Hand Gottes durchs Leben gehen. Wer sind wir also? Eine katholische männliche Ordensgemeinschaft, die im Geist des hl. Franz von Sales in der Gegenwart Gottes leben und handeln will. In unseren Jahresexerzitien im kommenden August wollen wir uns diesen und weiteren Fragen über uns selbst genauer stellen. SIE KÖNNEN UNS DABEI HELFEN UND UNS SOLCHE FRAGEN STELLEN. Ich würde mich freuen, von Ihnen weitere (herausfordernde) Fragen zu unserem Leben und Wirken als Oblaten des hl. Franz von Sales zu erhalten. Zögern Sie nicht, mir zu schreiben: P. Thomas Vanek OSFS, Ettingshausengasse 1, 1190 Wien E-Mail: vanek@osfs.eu Mit herzlichen Grüßen P. Thomas Vanek OSFS 5

Mag. Christa Schneider Projekt Schule für Afghanistan Chance auf Bildung Im Jänner 2013 startete wohl eines der ungewöhnlichsten Projekte am Gymnasium Dachsberg: 32 jugendliche afghanische Asylwerber wurden als zweigeteilte Schulklasse aufgenommen und freiwillig von zahlreichen Lehrern und ehrenamtlichen Unterstützern unterrichtet. Die jungen Burschen waren alle minderjährig und unbegleitet (d. h. ohne Eltern und Familie) aus ihrem Heimatland Afghanistan geflüchtet und im Dezember 2012 in einem leerstehenden Hotel/Jugendwohnheim untergebracht worden. Aufgrund ihres Alters war ihnen der normale Schulbesuch in Österreich nicht mehr möglich. Die Aufnahme im Gymnasium Dachsberg war ein unglaublicher Versuch, den jungen Menschen ein Recht auf Bildung zu schenken. Aus den anfänglichen zwei Schulgruppen (A1 und A2) wurde aus organisatorischen Gründen im Schuljahr 2013/14 eine einzige Schulklasse (A2) gebildet und eine Lehrkraft dafür eingestellt. Frau Dipl. Päd. Andrea Huber hat sich von ihrem Beruf der Volksschullehrerin für zwei Jahre karenzieren lassen und ganz der Aufgabe und ungewöhnlichen Herausforderung gestellt, eine Basisbildung für die jungen Menschen zu schaffen. Die Klasse wurde von insgesamt 18 Schülern besucht. Zwei der fleißigsten Burschen (Rohullah N., Bagher A.) wurden damals als außerordentliche Schüler in eine reguläre Oberstufenklasse aufgenommen. Am Ende des Schuljahres dann das erfolgreiche Resultat: Von nahezu allen afghanischen Schülern wurde die Deutsch-Prüfung (DTÖ) auf B1- Niveau sehr erfolgreich abgelegt, Rohullah durfte in die höhere Klasse aufsteigen, Bagher übersiedelte nach Linz. Für das Schuljahr 2014/15 wurde dann das nächste Ziel gesteckt: die Erreichung des Pflichtschulabschlusses. In Kooperation mit der Neuen Mittelschule Grieskirchen wurden die Prüfungsgebiete eingegrenzt, die Lerninhalte festgelegt und die prüfenden Lehrer bestimmt. Die Schulgruppe trat diese Aufgabe wiederum in verkleinerter Form an: 10 Schüler bereiteten sich mit ihrer Lehrerin Frau Huber und durch Unterstützung von Prof. Geißelbrecht intensiv auf die Prüfungen in Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie, Geschichte, Geographie sowie Physik/Chemie vor. Die erfreulichen Prüfungsergebnisse zeugen von der tollen Leistung auf beiden Seiten. Für die Integration der Burschen in den Schulalltag sorgte auch der Sportunterricht mit Herrn Prof. Hinterhölzl und den Schülern der 5. Klassen. Von den ursprünglich 32 jungen Afghanen haben bereits einige mit Vollendung des 18. Lebensjahres das Jugendquartier in Gallspach verlassen müssen und sind in Erwachsenenheime in Linz übersiedelt. Sie besuchen zum Teil Deutschkurse oder integrative Lehrausbildungen am AMS oder BFI. Zwei bereiten sich in Linz bzw. Wels auf den Pflichtschulabschluss vor. So bunt gemischt wie die Jugendlichen mit ihren jeweiligen Schicksalen und Talenten hier angekommen sind (zum Teil als Analphabeten, zum Teil mit einigen Jahren Schulbildung im Iran oder Afghanistan), so unterschiedlich wird sich wohl auch ihre Zukunft hier in Österreich gestalten. Einige Jugendliche möchte ich namentlich als Beispiele hervorheben: Bagher A. hat in Linz den Pflichtschulabschluss erlangt und wurde auf der Film- und Schauspielakademie aufgenommen. Mehdi J. hat eine Lehre als Bäcker in Gallspach begonnen und sein erstes Lehrjahr bereits erfolgreich abgeschlossen, Arif M. befindet sich bei einer Welser Dachdeckerfirma im ersten Lehrjahr. Farid A. wechselt 6

nach Altmünster in eine landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule, Mohammad H. wird ab kommendem Herbst Schüler des Linzer Abendgymnasiums. Rohullah N. bleibt als Einziger in Dachsberg, besucht als ordentlicher Schüler die 6A-Klasse und strebt hier die Matura an. Für alle Burschen, die in Dachsberg ihren Pflichtschulabschluss ablegen, erhoffen wir, einen guten Lehrplatz in OÖ und eine entsprechende Wohnmöglichkeit zu finden. Das alles beherrschende Thema der jungen Menschen war und ist jedoch nicht der Schulbesuch, sondern der Ausgang ihres Asylverfahrens. Die Wartezeit des Gerichtsverfahrens und die jeweiligen Interviews bei den Ämtern sind eine enorme Belastung für alle. Die Bilanz bisher: Drei Jugendliche aus Gallspach haben Asyl bekommen und ca. zwei Drittel subsidiären Schutz, d. h. eine Aufenthaltsberechtigung für 1 Jahr mit jeweiliger Verlängerungsmöglichkeit. Drei der Erstankömmlinge in Gallspach sind aber noch immer ohne jeglichen Bescheid und warten auf ihren Gerichtsbeschluss. Ein grundlegender Baustein für die Zukunft der Jugendlichen wurde aber hier am Gymnasium Dachsberg gelegt, für viele durch die Bildung ein Tor für ein besseres Leben geöffnet. Die Herausforderung war Die neun Schüler der A3 mit Dipl.-Päd. Andrea Huber für alle enorm, die Jugendlichen mit ihren Sorgen, dem Alltag in Österreich und dem Lernen zum Teil überfordert, aber auch das Aufgabengebiet der Klassenlehrerin unbeschreiblich und nervenaufreibend, der kulturelle Brückenschlag zwischen den beiden Welten war nicht immer einfach. Es bleibt nach diesen zwei Jahren ein großer Dank an alle Unterstützer auszusprechen: An erster Stelle der Privatstiftung unter Leitung von Frau Dkfm. Helga Herneth, die in sehr großzügiger Weise für die Finanzierung des Projektes gesorgt hat. Im Besonderen aber Herrn Direktor Mag. Karer, der an seiner Schule die Grenzen offen hält und wahre Nächstenliebe lebt, und Frau Andrea Huber, ohne deren Engagement, Willen und Eifer das Projekt nicht zustande gekommen wäre. Und es bleiben der Wunsch und die Hoffnung, dass dieses Schulprojekt Nachahmung findet und auch andere Schulen ihre Türen für junge Flüchtlinge öffnen und ein wenig Zukunft schenken. 7

Mag. Johann Karl Schramml Chronik des Schuljahres 2014/15 September 8. Wiederholungsprüfungen 9:00 Uhr: Eröffnungstag für die 76 Lehrkräfte mit einer Andacht in der Kapelle zum Jahresmotto Wir sind Teamplayer mit unterschiedlichen Rollen und anschließend dem höchst interessanten Vortrag Unsere Firmenprinzipien und wesentlichen Haltungen im Leben von Heini Staudinger, Geschäftsführer der Waldviertler Schuhwerkstatt in der Franz-von-Sales-Aula. Bei der Eröffnungskonferenz am Nachmittag werden die 11 neuen Lehrkräfte und die neue Leiterin der Schülerberatung im Dachsbau, die Klinische und Gesundheitspsychologin Mag. Christine Maringer-Roitner (Mat. In Dachsberg 2002) vorgestellt (Leitung: P. Dir. Mag. Ferdinand Karer). 9. Schulbeginn für alle ca. 780 SchülerInnen der 33 Klassen. 7.30 8.30 Uhr: Eröffnungsgottesdienst der 1. Klassen (Leitung: P. Dir. Ferdinand Karer; inhaltliche Gestaltung: Mag. Bernhard Ecker, Musik: Mag. Michael Schnee). 9.20 10.10 Uhr: Eröffnungsgottesdienst der 4DE und 5. 8. Klassen (Leitung: P. Dir. Ferdinand Karer; inhaltliche Gestaltung: Mag. Herbert Mühringer; Musik: Mag. Doris Amersberger B.A. und Dipl. Päd. Martin Primetshofer). 10.25 11.15 Uhr: Eröffnungsgottesdienst der 2. 3. und 4ABC Klassen (Leitung: P. Johann Schurm und Pfr. Mag. Johannes Hanek; Musik: Mag. Wolfgang Froschauer, Mag. Katharina Schnetzinger und Dipl. Päd. Martin Primetshofer). Ausgabe der insgesamt 9221 Schulbücher durch den Schulbuchreferenten OStR Mag. Robert Wörister und Buchhändlerin Nicole Schützenberger im Turnsaal. Nach den Klassenvorstandsstunden (1. 3.) beginnt der Unterricht gemäß Stundenplan bis 13.05 Uhr. Für die 1. Klassen endet der erste Schultag schon um 10.00 Uhr. 10. Zwei Klassenvorstandsstunden für die Schüler der 1. Klassen und eine Klassenvorstandsstunde für die Schüler der 2. 5. Klassen, sonst stundenplanmäßiger Unterricht bis 13.05 Uhr. 16./17. Orientierungstage der 5B Klasse im Jugendbildungshaus Grösswang (Leitung: Magdalena Baumgartner und Miriam Wintereder, beide Mat. 2010 in Dachsberg; Begleitung: Klassenvorstand Mag. Anna Bettina Mayr; Organisation: Mag. Herbert Mühringer und Mag. Johann Schramml). Kennenlernnachmittag der 1C und 1E Klasse (Begleitung: die Klassenvorstände Mag. Jürgen Geißelbrecht und Mag. Lisa Pömer). 17./18. Orientierungstage der 5A Klasse im Jugendbildungshaus Grösswang (Leitung: Magdalena Baumgartner und Miriam Wintereder; Begleitung: Klassenvorstand Mag. Doris Amersberger B.A.; Organisation: Mag. Herbert Mühringer und Mag. Johann Schramml). 17. 19. Kennenlerntage mit Naturerlebnisspielen der 5N Klasse auf der Wurzeralm im Nationalpark Kalkalpen (Begleitung: Klassenvorstand Mag. Sandra Reichenberger MSc und Mag. Christian Feurstein). 18. SIM: Exkursion der drei 8. Klassen zur Studieninformationsmesse in Linz (Begleitung: Mag. Alois Griesmayr und Mag. Sonja Wiesinger). Kennenlernnachmittag der 1D und 1F Klasse (Begleitung: die Klassenvorstände Mag. Horst Pühringer und Mag. Sabine Grasl). 19. Kennenlernnachmittag der 1A und 1B Klasse (Begleitung: die 8

Klassenvorstände Mag. Reingard Rohr und Mag. Egmont Miller). 22. Vortrag Bilder der Hoffnung von P. Hubert Leeb OSFS für alle dritten Klassen in der Franz-von- Sales-Aula. Exkursion: Die 3B Klasse löst ihren Gewinn im Rahmen der LT1-Schooltour 2014 ein. Sie fährt gemeinsam mit ihrem Klassenvorstand Mag. Manuel Graf zur VOEST und zum LT1-Fernsehstudio nach Linz. Reifeprüfung 1. Nebentermin am Nachmittag. 23. 30. Schwimmkurse der 1. Klassen im Hallenbad in Haibach/D. (Begleitung: Lehrer für Bewegung und Sport der 1. Klassen). 26. Erste-Hilfe-Übung für alle 2. Klassen mit unseren ehem. Schülern und dzt. Medizinstudenten in Innsbruck Magdalena Bocksleitner und Christoph Hofer (Matura 2011). Wandertag aller 1. Klassen mit ihren Klassenvorständen zum Almsee und in den Tierpark in Grünau im Almtal. Premiere: Um 19.30 Uhr wird auf der Bühne Dachsberg/Mehrzweckhalle die schuleigene Theaterproduktion Ein Sommernachtstraum, ein richtig lustiges Stück mit Musik, aufgeführt. Es wird insgesamt acht Mal gespielt (Musik: Mag. Jürgen Geißelbrecht; Regie: Mag. Herbert Wiesinger). Preisverleihung: Julia Wiesinger aus HR Dr. Schaller mit Julia Wiesinger bei der Preisverleihung der vorjährigen 8A Klasse erhält für ihre FBA Vom Zionismus bis zur Staatsgründung Israels Grundlagen des Nahost-Konflikts (Betreuer: Mag. Günther Lengauer) den Preis des MKV für FBA mit zeitgeschichtlichem Thema. Herzlichen Glückwunsch! 29. Wandertag der 6. Klassen zum Hochseilgarten am Gleinkersee (Begleitung: Mag. Paul Ecker, Mag. Sabine Herbst und Mag. Alois Griesmayr) und Wandertag der 8AN Klassen in Salzburg (Begleitung: Mag. Markus Kraxberger und OStR Mag. Thomas Möst). Oktober 1. Schulsprecher-Wahl und Wahl der neuen Schülervertretung. 2. Wandertag der 2. Klassen zum Kerzenstein im Pesenbachtal (Begleitung: Mag. Johannes Ehrengruber, Mag. Maria Gröswagen, Mag. Katharina Schnetzinger, Mag. Martina Spitzer und Mag. Andreas Weissteiner). Cross -Country-Bezirksmeisterschaften in Dachsberg (Organisation: Joachim Hinterhölzl; Helfer: Lehrer für Bewegung und Sport und die gesamte 8A Klasse). 3. Lesung: Einmal für die SchülerInnen der 6. Klassen und einmal für die SchülerInnen der 7. Klassen liest der oö. Autor Ludwig Laher aus seinem Werk Verfahren (Organisation: Mag. Sabine Herbst; Begleitung: Mag. Alois Griesmayr und Mag. Michael Steinmann). 4. OSFS-Wallfahrt 2014: Die gemeinsame Wallfahrt um geistliche Berufe der Oblatinnen und Oblaten des hl. Franz von Sales von Österreich und aller Pfarrgemeinden und kirchlichen Einrichtungen, die sie betreuen, führt von St. Michael am Bruckbach nach Seitenstetten. Um 14.30 Uhr wird in der Stiftsbasilika die Wallfahrtsmesse gefeiert, die musikalisch von der Franz-von-Sales-Combo (Wien X) gestaltet wird. 6. Exkursion: Die SchülerInnen der 5N Klasse besuchen im Rahmen des Biologie- und Chemie- Unterrichts den Obstlehrgarten im Naturpark Obst-Hügel-Land und 9

das Mostmuseum in St. Marienkirchen/P. (Begleitung: Mag. Paul Ecker und Mag. Christian Feurstein). 7./8. Herbstturnier/Bezirksturnier der Schülerliga-Fußball in Hartkirchen (Organisation und Betreuung: Mag. Manuel Graf). 8. Wertpapiervortrag für die 8AB Klasse durch Herrn Undesser von der Raiffeisenlandesbank und Herrn Christian Mitter von der Raiba Prambachkirchen (Organisation: Mag. Reingard Rohr). Geburt: Wir freuen uns mit unserem jungen Kollegen Mag. Michael Gasselsberger und seiner lieben Julia über die Geburt einer Sophia Maria. Herzlichen Glückwunsch! 9. Wandertag der 3D Klasse zum Hochseilgarten in Haag/H. mit ihrem Klassenvorstand Mag. Wolfgang Froschauer und ihrem Deutschlehrer P. Dir. Ferdinand Karer. Wertpapiervortrag für die 8N Klasse durch Herrn Undesser von der Raiffeisenlandesbank und Herrn Christian Mitter von der Raiba Prambachkirchen (Organisation: Mag. Reingard Rohr). 9. 11. Messestand: Unsere Schu le wird am ORG-Stand der Schul-und Berufsmesse in Wels vertreten durch Mag. Paul Ecker, Mag. Johannes Ehrengruber, Mag. Doris Leitner, Mag. Sandra Reichenberger MSc und Mag. Sonja Wiesinger. 10. Exkursion aller fünf 4. Klassen zur Schul-und Berufsmesse Jugend und Beruf in Wels (Begleitung: Mag. Alois Griesmayr und Mag. Sonja Wiesinger). Pädagogische Konferenz zum Thema Neue Matura am Nachmittag in der Franz-von-Sales-Aula, anschließend Klassenkonferenzen der 1. und 4. Klassen. 13. Schulbesuch von LSI Mag. Helmut Schwabegger mit pädagogischem Rundgang. Der Elternabend der 1. Klassen beginnt um 19.00 Uhr in der Franzvon-Sales-Aula. Alle Lehrer, die in den 1. Klassen ein Schularbeitenfach unterrichten, stellen dabei kurz ihre Erwartung und die Form der Beurteilung vor. 15./16. Workshop Click&Check (Teil1) gemeinsam mit speziell geschulten Polizisten zum Thema Sicherheit im Internet jeweils in den 3. Klassen. 21. Reifeprüfungs-Information für die 8. Klassen in der Franz-von- Sales-Aula durch P. Dir. Ferdinand Karer. 22. Musicalbesuch: Die Schüler der 1. Klassen sehen in Waizenkirchen das Musical Tobit (Begleitung: Dir. P. Ferdinand Karer, Mag. Bernhard Ecker, Mag. Jürgen Geißelbrecht, Mag. Reingard Rohr). Der ORF berichtet seit 22. Oktober 2014 in zahlreichen Reportagen, Berichten und Hörermeldungen auf Ö3 und Ö1 ausgiebig über die unzumutbaren Zustände in überfüllten Schulbussen ausgehend von einer Ö3-Reportage über die Situation beim Gymnasium Dachsberg. Betroffen sind aber fast alle österreichischen Schulen am Land. Der Elternverein am Gymnasium Dachsberg startet eine Unterschriftenaktion (Organisation: EV-Obmann Dipl. Ing. Peter Hinterberger und Mag. Eveline Doll). 24. Exkursion: Die SchülerInnen der 3AC Klassen besuchen die Ausstellung Energie und deren Nutzung im Welios in Wels, nehmen an spannenden und informativen Workshops im Science Center teil und besuchen auch noch den Solarcampus in Eberstallzell (Begleitung: Mag. Lisa Steiner und Mag. Egmont Miller). 25. Unternehmerführerschein Modul C-Vorbereitungskurs (Leitung: MMag. Brigitte Söllinger). 27. Wahl der neuen Unterstufensprecher. 28. Südwind-Workshop Weltsicht entwickeln für die SchülerInnen der 7N Klasse (im Rahmen des Nachhaltigkeitsschwerpunktes in Biologie) unter der Leitung von Frau Elisabeth Feichtner (Organisation: Mag. Christian Feurstein). 28./29. Leben Lernen: FI P. Mag. 10

4. Exkursion: Die Schüler der 7N Klasse machen im Rahmen des Biologie- und Chemie-Unterrichtes ökologische Arbeiten im Naturschutzgebiet Koaserin (Gemeinde Heiligenberg) (Begleitung: Mag. Karin Aschauer und Mag. Christian Feurstein). Die Schüler der 5. und 6. Klassen sehen auf der Bühne Dachsberg ab 11.45 Uhr das engl. Theaterstück UNDERCOVER STAR von Robin Kingsland (Vorbereitung und Begleitung: Englischprofessoren). SchülerInnen der der 3AC Klassen bei der Ausstellung im Welios Stefan Leidenmühler leitet im schulautonomen Fach Leben Lernen für die 4. Klassen den Meditationskurs 1 und 2. P. Stefan hat Leben Lernen im Schuljahr 1994/95, also vor genau 20 Jahren, initiiert. Insgesamt werden in diesem Schuljahr von 24 Professoren 45 verschiedene Kurse angeboten. Die Anmeldung für die Leben-Lernen-Kurse der Viertklassler erfolgte über die Lernplattform moodle (Koordination: Mag. Reingard Rohr). 28./30. Schullaufbahnberatung: P. Dir. Ferdinand Karer und unsere Bildungsberater Mag. Alois Griesmayr und Mag. Sonja Wiesinger informieren in der Franz-von- Sales-Aula die Schüler der 4. Klassen über unsere Oberstufe. 29. Cross-Country-Landesmeisterschaften in Schwanenstadt (Begleitung: Mag. Joachim Hinterhölzl und Mag. Doris Schagerl). 7.30 Uhr: Unternehmerführerschein Modul A-Vorbereitungskurs (Leitung: Mag. Wolfgang Wimleitner). November 2. Sonntag-Abendgottesdienst um 19.00 Uhr in der Kapelle Dachsberg (Leitung: P. Dir. Ferdinand Karer; Gestaltung: Die 4E Klasse macht sich gemeinsam mit Mag. Herbert Mühringer Gedanken zum Thema Tod und Auferstehung und zeigt/spielt dazu einen Videound Audiobeitrag; Musik: 1. und 2. Klassen unter der Ltg. von Mag. Doris Amersberger B.A. und Mag. Wolfgang Froschauer). 4. 19.00 Uhr: Informationsabend Wie geht es nach der Unterstufe weiter? für die Eltern unserer Viertklassler in der Franz-von-Sales-Aula (Leitung: P. Dir. Mag. Ferdinand Karer, Mag. Alois Griesmayr und Mag. Sonja Wiesinger; Buffet: SchülerInnen der 4. Klassen aus dem Kurs LL, Mag. Maria Hofinger, Mag. Reingard Rohr und Mag. Johann Schramml). 6. 25 SchülerInnen der 1DE Klasse und 2DE Klasse fahren zum 1. Jugendsinfonie-Konzert in das Musiktheater in Linz (Organisation und Begleitung: Mag. Michael Schnee). 7. Hundekunde: Die Schüler- Innen der 1D Klasse haben Besuch auf vier Pfoten. Um den Einstieg ins Thema Haustiere etwas abwechslungsreicher zu gestalten, wurde der Schulhund Faro mit seiner Besit- 11

zerin eingeladen (Organisation: Mag. Lisa Steiner). Unternehmerführerschein Modul A- Vorbereitungskurs (Leitung: Mag. Wolfgang Wimleitner). Elternabend für die 2. Klassen um 19.00 Uhr: Im Vorfeld der Jahreshauptversammlung erklärt der Direktor das Wahlmodell zwischen Französisch und Latein ab der 3. Klasse. Mag. Johanna Kraml und Mag. Andreas Weissteiner stellen die Sprachen Französisch bzw. Latein vor. Mag. Nicole Hüthmayr sagt Grundsätzliches zum bevorstehenden Skikurs. Elternvereins-Jahreshauptversammlung um 19.45 Uhr: Im Rahmen der Hauptversammlung wird das Projekt: Click & Check vorgestellt, das die 3. Klassen betrifft. 11. Exkursion der 8A Klasse im Rahmen des Faches Psychologie u. Philosophie in die Justizvollzugsanstalt nach Wels (Begleitung: Mag. Maria Hofinger). 13. Die Landesschulinspektorin für kath. Religion, FI HR Mag. Ute Huemer, besucht Dachsberg. 14. Exkursion der 7AB Klasse zur Ausstellung 100 Jahre 1. Weltkrieg im Schlossmuseum in Linz (Begleitung: Mag. Manuel Graf und OStR Mag. Thomas Möst). Potenzialanalyse in den 4. Klassen (Organisation: Mag. Alois Griesmayr und Mag. Sonja Wiesinger). Junglehrer-Einstandsfest für den gesamten Lehrkörper mit leckerem Buffet und unterhaltsamem Programm im Dachsberger Gwölb. 16. 4E Humanitas: Dank eines gelungenen Kuchenbuffets der 4E Klasse können 300 an Nachbar in Not für Flüchtlinge aus Syrien gespendet werden. 17. Südwind-Workshop Globalisierung für die SchülerInnen der 5B Klasse (im Rahmen des Nachhaltigkeitsschwerpunktes in Biologie) unter der Leitung von Christian Humer (Begleitung: Mag. Robert Prillinger). 17./18. Workshop Click&Check (Teil 2) gemeinsam mit speziell geschulten Polizisten zum Thema Sicherheit im Internet jeweils in den 3. Klassen. 18. Exkursion der 8B Klasse im Rahmen des Faches Psychologie & Philosophie in die Justizvollzugsanstalt nach Wels (Begleitung: Mag. Maria Hofinger). 19. Humanitas-Aktion der Latein-Gruppen der 5ABN Klassen und der 3D Klasse Weihnachten im Schuhkarton (Organisation: Mag. Katharina Keplinger-Kail). 19./20. Planspiel Ökonomia der 7. Klassen. Sr. Lydia Alexandra mit der Generaloberin und P. Schurm 21. Wandertag der 4E ins Aquapulco nach Bad Schallerbach (Begleitung: Klassenvorstand Mag. Bernd Ratzenböck). Klassenkonferenz der drei 5. Klassen am Nachmittag. 22. Unternehmerführerschein Modul A-Vorbereitungskurs (Leitung: Mag. Wolfgang Wimleitner). 23. Professfeier: Unsere ehemalige Schülerin Sandra Etzinger (2001-07) legt an diesem Sonntag um 17.00 Uhr in unserer Kapelle ihre erste Profess als Sr. Lydia Alexandra ab. Dazu sind viele ihrer Mitschwestern gekommen, unter ihnen auch die Generaloberin Sr. Francoise-Bernadette Beuzelin, in deren Hände Sr. Lydia Alexandra ihr Versprechen ablegt. 12

Wir freuen uns über die Entscheidung unserer ehemaligen Schülerin, dieses besondere Fest in unserer Kapelle zu feiern, und auch über die Mitfeier vieler Menschen, die sich ihr verbunden fühlen. Sitzung des EV-Vorstandes ab 19.30 Uhr. 27. Exkursion: Die SchülerInnen der 6N Klasse nehmen am Workshop Chemistry CSI an der FH Wels teil (Begleitung: Mag. Paul Ecker). NeXT TopRobot: Schüler der 4. Klassen fahren zum Kennenlernen und Programmieren von Lego NXT-Roboter in das Ars Electronica Center nach Linz. Der Kurs wird dreimal abgehalten (Begleitung: Mag. Wolfgang Wimleitner). Personalvertretungswahlen der Professoren im Sprechzimmer im Erdgeschoß (Organisation: Personalvertretung des Gymnasiums Dachsberg). 28. Vortrag Regenwald der Österreicherin Costa Rica für die 2. Klassen in der Franz-von-Sales-Aula (Referentin: Frau Mag. Sabine Will und ihr Begleiter Ernesto aus Costa Rica. Organisation: Mag. Christian Feurstein; Begleitung: Mag. Doris Leitner und Mag. Egmont Miller). Südwind-Workshop Globalisierung für die SchülerInnen der 5A Klasse (im Rahmen des Nachhaltigkeitsschwerpunktes in Biologie) unter der Leitung von Christian Humer (Begleitung: Mag. Johann Karl Schramml). 1. Elternsprechtag von16 bis 20 Uhr: Die 7. Klassen bereiten ein Buffet vor, das in der Pausenhalle im Erdgeschoß angeboten wird. In der Pausenhalle und im Leseraum (1. Stock) findet eine Buchausstellung statt, die von unserer Buchhandlung organisiert wird. 29. Unternehmerführerschein Modul C-Vorbereitungskurs (Leitung: MMag. Brigitte Söllinger). 30. Sonntag-Abendgottesdienst mit Adventkranzweihe um 19.00 Uhr in der Kapelle Dachsberg (Leitung: P. Johann Schurm; Gestaltung: 1E und 1D Klasse zum Thema Mach s wie Gott, werde Mensch!, mit Mag. Lisa Pömer und Mag. Bernhard Ecker; Musik: 1. und 2. Klassen mit Dipl. Päd. Martin Primetshofer und Mag. Michael Schnee; eine Leben-Lern-Gruppe der 4. Klassen und SchülerInnen der 6B Klasse bereiten mit Mag. Maria Hofinger die Agape mit adventlicher Dekoration, Punsch und Laugenbrezeln vor. Die GottesdienstbesucherInnen spenden bei der Agape an diesem Abend 747,23. Zusammen mit den Spendengeldern für die Broschüre Moment, Advent 2014! (diese zehnte Ausgabe ist nahezu eine reine Schüleredition), die SchülerInnen der 5A Klasse am Elternsprechtag gesammelt haben, ergibt dies das überaus erfreuliche Gesamtergebnis von 1456,72. Mit diesem Geld können wir nicht nur unsere bestehenden Caritas- Patenschaften in Haiti und Weißrussland verlängern, sondern noch eine zusätzliche Patenschaft für das Projekt St. Lukas für ein Jahr (360,00 ) abschließen (Redakteur von Moment Advent und Patenschaftsorganisator: Mag. Herbert Mühringer). 30. OÖN-Börsespiel 2014: Das OÖN-Börsespiel ist mit rund 15.000 Teilnehmern auch heuer Österreichs größtes Börsespiel. Die Kategorie Schulklassen gewinnt unsere 8A Klasse. Der Preis: ein Abenteuerausflug von Freelife, der am Pfingstdienstag mit dem Klassenvorstand Mag. Markus Kraxberger eingelöst wird. Herzlichen Glückwunsch! (Betreuung: Mag. Reingard Rohr). Viola Geißelbrecht (3A Klasse) gewinnt beim Wettbewerb Biber der Informatik 2014 den 1. Platz in Oberösterreich. Herzlichen Glückwunsch! Dezember Zur Bewusstmachung der Adventzeit wird die Initiative Advent Zeit der Unterbrechung der ARGE Religion umgesetzt. Täglich in der Adventszeit werden von LehrerInnen in der Kapelle gegen Ende der großen Pause 5 Minuten Auszeit für Schüler und Lehrer unter dem Motto Unterbrechung mit Musik, Texten, 13

kurzen Gedanken usw. zum Zuhören, Innehalten, Erleben von Stille und Unterbrechen gestaltet. 1. SGA-Sitzung um 18.00 Uhr 3. Exkursion: Im Rahmen einer Exkursion aus Biologie und Chemie besuchen die SchülerInnen der 8N Klasse am Vormittag die Firma Starlim & Sterner in Marchtrenk und am Nachmittag die Blutzentrale des Roten Kreuzes im AKH-Linz (Begleitung: Mag. Paul Ecker und Mag. Doris Leitner). Geburt: Wir freuen uns mit unserer Kollegin Mag. Nina Gaderer, ihrem Mann Markus und ihrer Tochter Franziska über die Geburt von Simeon. Herzlichen Glückwunsch! 4. Projekt Warum ziehen Jugendliche im Namen Allahs in den Krieg? : Die 7A Klasse hat sich im Rahmen des Unterrichts aus Geschichte, Sozialkunde und Politischer Bildung zwei Monate intensiv mit den aktuellen Vorgängen rund um die Terrororganisation IS auseinandergesetzt und dabei einen Projektbeitrag zum SchülerInnenwettbewerb Politische Bildung gestaltet (Projektleiter: Mag. Manuel Graf). Wandertag der 8B Klasse in Passau mit Stadtbesichtigung und Besuch des Christkindlmarktes (Begleitung: Mag. Elisabeth Vögerl). 5. Nikolaus-Kuchenbuffet: Die LateinerInnen der 5ABN Klassen organisieren in der oberen Pausenhalle ein köstliches Kuchenbuffet und können 220 an verschiedene Hilfsorganisationen (Concordia, Pro Juventute, Clini-Clowns und MPS Austria) verteilen (Leitung: Mag. Katharina Keplinger-Kail). Unternehmerführerschein Modul A- Vorbereitungskurs (Leitung: Mag. Wolfgang Wimleitner). 9./12. Workshop Click&Check (Teil 3) gemeinsam mit speziell geschulten Polizisten zum Thema Sicherheit im Internet jeweils in den 3. Klassen. 10. Exkursion: Die Schülerinnen und Schüler der 3E Klasse beschäftigten sich im Rahmen des Projektes Dachsberg Mystery einige Wochen lang mit mystischen, geheimnisvollen und wissenswerten Details rund um unsere Schule. Als Belohnung für ihr Engagement besuchen sie zusammen mit ihrer Geschichteprofessorin und Projektleiterin Mag. Doris Amersberger das Museum in Peuerbach (Begleitung: Mag. Doris Amersberger B.A.). Vortrag über Indien in Bild und Ton von Mag. Andreas Wilfer für die 8A Klasse. Information der Schüler der 2. Klassen über die Wahlmöglichkeit Latein/Französisch ab der 3. Klasse (Leitung: Mag. Johanna Kraml und Mag. Andreas Weissteiner). 11. Schwimmkurs der 1D im Hallenbad in Haibach/D. (Begleitung: Lehrer für Bewegung und Sport der 1. Klassen). 12. Vortrag über Indien in Bild und Ton von Mag. Andreas Wilfer für die 8BN Klassen. 12./15. Konferenz Neue Hausordnung : Der Direktor erläutert der gesamten Lehrerschaft die neue Hausordnung (in der SGA-Sitzung vom 1.12.2014 einstimmig beschlossen) und wie wir sie im Schulalltag umsetzen können/sollen. 13. Begräbnis: Am Vormittag versammeln sich viele Trauergäste in der kath. Pfarrkirche Wallern zum Trauergottesdienst (Konzelebration: P. Dir. Ferdinand Karer) für Herrn Richard Wawra, Vater unseres ehem. Schülers Benedikt (Matura in Dachsberg 2012) und geleiten anschließend die Urne zur letzten Ruhe. Herr Richard Wawra ist im 68. Lebensjahr an einer schweren Krankheit verstorben. Dachsberger Advent 2014: Nach einer schönen Adventfeier mit stimmungsvoller Musik und adventlichen Texten ab 19.30 Uhr in der Kapelle lädt der Elternverein, wie immer bestens organisiert, zu vorzüglichem Punsch und Bratwürsteln auf den Kapellenvorplatz! Der gemütliche Rahmen verleitet zum Bleiben und Wohlfühlen (Begrüßung: P. Direktor Ferdinand Karer; Mitwirkende: Horst Pühringer liest aus seinem Buch Auf nach Bethlehem ; Blasorchester Gymnasium 14

Dachsberg unter der Ltg. von Mag. Katharina Schnetzinger; Chor der 1. und 2. Klassen unter der Ltg. von Mag. Wolfgang Froschauer; Chor der Oberstufe unter der Ltg. von Mag. Doris Amersberger B.A.; Streicherensemble der 2.-8. Klassen unter der Ltg. von Mag. Michael Schnee). 15. Exkursion: Die 8AB Klasse fahren im Rahmen des Kurses Wissenschaftliches Arbeiten in die Universität Salzburg zu einem Beratungsgespräch mit einem Studienwahlberater und einer Führung durch die Universitätsbibliothek (Begleitung: Mag. Alois Griesmayr und Mag. Sonja Wiesinger). Weihnachtsmarkt: Die 2B Klasse veranstaltet wie schon im Vorjahr gemeinsam mit Klassenvorstand Mag. Katharina Schnetzinger einen Weihnachtsmarkt mit vielen Angeboten. Der überraschend hohe Gesamterlös von 500 kann an die CARITAS für das Projekt Schenken mit Sinn übergeben werden danke allen, die zu diesem tollen Projekt beigetragen haben! 16. Bezirksmeisterschaften der Schülerliga im Hallenfußball in der Bezirkssporthalle in Eferding (Betreuer: Mag. Manuel Graf). 16./17. Neue Hausordnung: P. Dir. Ferdinand Karer stellt einmal den Schülern der Oberstufe, dann den Schülern der 3. und 4. Klassen und auch den Schülern der 1. und Laura Baldinger und Jana Engelberger beim Weihnachtsmarkt der 2B Klasse 2. Klassen die ab Jänner geltende neue Hausordnung in der Mehrzweckhalle vor. 17. Beichtgelegenheit für die 1. und 2. Klassen. Exkursion: Im Rahmen des Geographie- und Wirtschaftskundeunterrichtes besuchen die Schülerinnen und Schüler der 4B Klasse einen Workshop zum Thema Der lange Weg der Jeans in der Arbeiterkammer Linz (Begleitung: Mag. Christine Stöger). 18. Wandertag der 7. Klassen mit ihren Klassenvorständen in Salzburg (Begleitung: Mag. Nicole Hüthmayr, Mag. Elke Rohrer und Mag. Sonja Wiesinger). Beichtgelegenheit für die 3. und 4. Klassen und 5. 8. Klassen. Exkursion der 6. Klassen im Fach WPG Informatik in die Johannes Kepler Universität nach Linz (Begleitung: Mag. Sandra Reichenberger MSc). Leistungsbeitrag 2014 für das Jugendrotkreuz OÖ: Der heuer erstmals auf freiwilliger Basis eingehobene Leistungsbeitrag unserer Schule für die Bildungsarbeit des Jugendrotkreuzes OÖ erreicht die stattliche Summe von 471,33. Danke an alle SpenderInnen! (Initiator: Mag. Christian Feurstein) 19. Weihnachtsbesinnung mit einem Teil des Programms vom Dachsberger Advent in der Kapelle: 15

einmal für die 1. 3. und 4AB Klassen und einmal für die 4C 8. Klassen. Die Weihnachtsfeier für alle Lehrer- Innen und Angestellten beginnt um 18.00 Uhr mit einer Andacht in der Kapelle (Gestaltung: P. Johann Schurm zum Thema Adventliche Tugenden und ein LehrerInnen- Chor unter der Ltg. von Mag. Wolfgang Froschauer) und wird im Speisesaal fortgesetzt. Jänner 2. 27. Maturaball: Die 8. Klassen laden unter dem Motto 008. Unsere letzte Mission zum Maturaball nach Dachsberg ein. 7. Reifeprüfung: Wahl der Prüfungsgebiete. 12. Exkursion der 8B Klasse zum AMS in Linz (Begleitung: Mag. Elisabeth Vögerl). 12. 14. Unser Direktor nimmt an der Direktorentagung der Ordensschulen in Salzburg teil. 13. Exkursion der 8A Klasse zum AMS in Linz (Begleitung: Mag. Markus Kraxberger). 14. Musik-Workshop Percussion der 5. Klassen mit Herwig Stieger (Organisation: Mag. Doris Amersberger B.A.). 16. Eislaufen der 1ABC Klasse in der Eishalle in Peuerbach (Begleitung: Lehrer für Bewegung und Sport der 1. Klassen). 17. Unternehmerführerschein Modul B-Vorbereitungskurs (Leitung: Mag. Wolfgang Wimleitner). 19/20. Tage der offenen Tür für die 186 angemeldeten zukünftigen Erstklassler und ihre Eltern aus dem Bezirk Eferding und dem Bezirk Grieskirchen. 21. Vortrag Karriere macht Schule für die 6., 7. und 8. Klassen 23. Sozialversicherungsvortrag von Herrn Gerald Heller von der OÖGKK, einmal für die 8N Klasse und einmal für die 8B Klasse (Begleitung: Mag. Reingard Rohr). 24. Der Juvenis-Chor singt ab 18.30 Uhr in der Kapelle. Heimgekommen mit zwei goldenen Diplomen vom internationalen Chorwettberb Canta al mar (Oktober 2014), sind Stücke des Wettbewerbs angereichert mit Musik des tollen Instrumentalensembles Cuarteto Aranjuez und weitere Melodien aus Spanien und Südamerika zu hören (Organisation: Mag. Doris Amersberger B.A.). 25. Fest des hl. Franz von Sales 2015: Die Dachsberger Ordensgemeinschaft lädt die Schulgemeinschaft herzlich ein, das Fest jenes Heiligen, aus dessen Geist sie zu leben und zu arbeiten versucht, mit einem Festgottesdienst um 19.00 Uhr in der Kapelle Dachsberg zu feiern (Leitung und Festpredigt: P. Johann Schurm). Für die feierliche musikalische Umrahmung sorgt ein Schulchor unter der Leitung von Mag. Wolfgang Froschauer und Mag. Doris Amersberger B.A.. Alle Mitfeiernden werden im Anschluss an den Gottesdienst zur Agape in den Speisesaal geladen. 25. 30. Schikurs der 3. Klassen (120 SchülerInnen) in Saalbach/ Hinterglemm. 27-29. Unser Direktor nimmt an der Direktorendienstbesprechung in Bad Leonfelden teil. 26. Exkursion der 8N Klasse zum AMS in Linz (Begleitung: OStR Mag. Thomas Möst). Sozialversicherungsvortrag von Herrn Gerald Heller von der OÖGKK für die 8A Klasse (Begleitung: Mag. Reingard Rohr). 27. Green Peers Ausbildung der 7N Klasse durch Mag. Ulrike Singer und Mag. Heidi Stacherl vom Klimabündnis OÖ. 29. Exkursion der 8N Klasse im Rahmen des Faches Psychologie & Philosophie in die Justizvollzugsanstalt nach Wels (Begleitung: Mag. Beate Götzenberger). 16

31. Unternehmerführerschein Modul B- und Modul C-Vorbereitungskurs (Leitung: MMag. Brigitte Söllinger und Mag. Wolfgang Wimleitner). 8.30 Uhr: Eignungstest für 177 KandidatInnen zur Aufnahme in die ersten Klassen 2015/16. Im Herbst werden fünf erste Klassen mit je 25 Schülern aufgenommen. Februar 6. Semesterkonferenz der 1. und 2. Klassen und der 7B Klasse ab 13.35 Uhr. 6. 8. Schiwochenende der Oberstufe in Gosau am Dachstein (Organisation: Mag. Joachim Hinterhölzl). 9. Hallenfußball Bezirksmeisterschaften der Oberstufe in Eferding (Begleitung: Mag. Joachim Hinterhölzl). 9. 13. Schulschikurs der 2. Klassen (126 SchülerInnen) in Gosau am Dachstein. Semesterkonferenz der 3. 7. Klassen ab 13.35 Uhr. Neues Jugend-Gebetbuch: Unser ehem. Schüler Florian Mayrhofer (1999-2007) schrieb ein ansprechendes Jugend-Gebetbuch namens Pray with You(th), das jetzt Ende Jänner erschienen ist und sich vor allem an Jugendgruppen, JugendleiterInnen und ReligionslehrerInnen richtet. 10. Im Laufe des ersten Semesters findet für die Mädchen der 4. Klassen ein mehrteiliger Selbstverteidigung-Kurs mit Spezialtrainern aus Linz statt (Organisation: Mag. Beate Götzenberger). 10./11. Workshop Click&Check (Teil 4) gemeinsam mit speziell geschulten Polizisten zum Thema Sicherheit im Internet jeweils in den 3. Klassen. 10. 12. Projekt Schnuppertage in der Arbeitswelt der 4. Klassen (Organisation: Mag. Reingard Rohr und Mag. Christine Stöger). 11. Die Schüler der 7. und 8. Klassen sehen auf der Bühne Dachsberg das engl. Theaterstück VIRGINS von John Retallack (Vorbereitung und Begleitung: Englischprofessoren). 12. Exkursion der 6N Klasse zum Institut für biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere in Thalheim und zum Klinikum Wels-Grieskirchen, Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Organisation: Mag. Karin Bürgstein; Begleitung: Mag. Lisa Steiner). Berufsberatung in den 8. Klassen: Mitglieder des RC Grieskirchen und ehemalige SchülerInnen beraten unsere Maturanten über künftige Bildungs-und Berufswege (Organisation: Mag. Alois Griesmayr und Mag. Sonja Wiesinger). Mutterschutz: Mag. Karin Aschauer geht in Karenz. Für sie übernehmen den Unterricht Mag. Sabine Köstler in BE und Dipl.-Ing. Heidrun Hochreiter in Ch. 25. Musikworkshop Gesang der 5AB Klasse mit Erasmus Baumgartner und Regina Mallinger (Organisation: Mag. Doris Amersberger B.A.) Wienfahrt und Schulbusaktion: Die 3. Klassen fahren mit dem Elternverein nach Wien zum Besuch des ORF-Zentrums und anschließend zum Verkehrsministerium, um Herrn Minister Alois Stöger die Unterschriften bzgl. der überfüllten Busse zu übermitteln (Organisation und Begleitung: EV-Vorstandsmitglieder Frau Mag. Evelyn Doll, Obmann Herr Dipl. Ing. Peter Hinterberger, Frau Gerlinde Schröttenhammer und Herr Hannes Schweitzer; Begleitung: P. Dir. Ferdinand Karer, Mag. Wolfgang Froschauer, Mag. Birgit Ortner, Mag. Johann Schramml). 26. Exkursion der drei 7. Klas - sen zur Informationsveranstaltung Traum beruf Technik nach Linz (Begleitung: Mag. Johannes Ehrengruber, Mag. Jürgen Geißelbrecht und Mag. Robert Wörister). 27. Vernissage: Um 19.00 Uhr findet im Speisesaal des Schlosses eine Vernissage statt. SchülerInnen 17

haben außerhalb des BE-Unterrichtes Bilder, Architekturmodelle, plastische Figuren und Skulpturen angefertigt, die in einer Ausstellung zusammengetragen werden. Der berühmte Maler Manfred Hebenstreit eröffnet die Kunstausstellung, zur musikalische Unterhaltung spielt die Schulband und um die kulinarische Versorgung kümmert sich ein Catering-Team aus Dachsberger Schülern (Organisation: Schülervertretung). 28. Unternehmerführerschein Modul B- und Modul C-Vorbereitungskurs (Leitung: MMag. Brigitte Söllinger und Mag. Wolfgang Wimleitner). 28.2. 8.3. Schüleraustausch: 24 französische AustauschschülerInnen aus St. Michel in Annecy sind in Dachsberg zu Gast und besuchen am Montag, Mittwoch und Freitag an unserer Schule den Unterricht. Für Dienstag und Donnerstag sind Ausflüge geplant (Organisation: Mag. Birgit Ortner; Betreuung: Französischprofessoren). März 1. Sonntagabendgottesdienst: Unter dem Thema Himmel- Suche leitet P. Dir. Ferdinand Karer die Eucharistiefeier, die Prof. Herbert Mühringer mit der 4E Klasse inhaltlich vorbereitet hat und Diakon Prof. Wolfgang Froschauer mit einem Chor-Ensemble aus der 3D und 4A Klasse musikalisch gestaltet. Im Anschluss sind alle zu einer Agape mit Fastenbrezen eingeladen, die Prof. Maria Hofinger mit einer Gruppe aus Leben Lernen zubereitet hat. 2. Die Schüler der 2., 3., und 4. Klassen sehen auf der Bühne Dachsberg ab 11.45 Uhr das englische Theaterstück THE FAME GAME von Philip Dart (Vorbereitung und Begleitung: Englischprofessoren). 2. 6. Wienwoche der drei 7. Klassen (Begleitung: Mag. Nicole Hüthmayr, Mag. Elke Rohrer und Mag. Sonja Wiesinger). 4. Pädagogische Konferenz am Nachmittag in der Franz-von- Sales-Aula. Dabei werden die zwei neuen Lehrerinnen und die neue Homepage vorgestellt. Zu verschiedenen Themen (Supplierregelung, Anzahl der Exkursionen, Reiserechnungen, Fragen zu SQA-Plänen) gibt es wieder Tischgespräche (Leitung: P. Dir. Ferdinand Karer). 6. Unternehmerführerschein Modul B -Prüfung (Begleitung: Mag. Wolfgang Wimleitner). 8. 15.3. Schüleraustausch: 24 SchülerInnen der 5., 6. und 7. Klassen nehmen am Austausch mit unserer Partnerschule St. Michel in Annecy/Frankreich teil (Organisation: Mag. Birgit Ortner; Begleitung: Mag. Elfriede Schrempf). Redewettbewerb Sag s Multi 2014/15: Die diesjährigen Sieger werden im Wiener Rathaus ausgezeichnet. 537 Schüler und Schülerinnen mit 55 unterschiedlichen Sprachen aus 119 Schulen in ganz Österreich sind mit dabei, unter den 15 Siegern ist auch der 17-jährige Afghane Mohammad Haidari, der in Dachsberg die A3 Klasse besucht. 12. Tierschutzvortrag für die 3. Klassen in der Mehrzweckhalle (Organisation: Mag. Christian Feurstein; Begleitung: Mag. Doris Leitner und Mag. Egmont Miller). 13. Premiere des Theaterstückes Traumpaar um 19.30 Uhr auf der Bühne Dachsberg, gespielt vom WPG Bühnenspiel unter der Regie von OStR Mag. Herbert Wiesinger (Musik: WPG Popularmusik unter der Leitung von Mag. Jürgen Geißelbrecht). Das tolle, ernste, brandaktuelle Theaterstück, das da unsere Jugend bietet, wird insgesamt dreimal aufgeführt. Mathematikwettbewerb Náboj an der JKU Linz: An diesem internationalen Mathe-Wettbewerb, der gleichzeitig in Passau, Linz, Prag, Opava, Bratislava, Košice, Krakau und Budapest stattfindet, nehmen zwei Teams unserer Oberstufe teil (Organisation und Begleitung: Mag. Manuel Graf und Mag. Sandra Reichenberger MSc). 16. Musicalbesuch: Die 6AB 18

Klasse fahren zum Musical Les Misérables im Musiktheater in Linz (Organisation: Mag Michael Schnee; Begleitung: Mag. Sonja Gutschik). 17. Vierte voestalpine-mini-matheolympiade: Fünf Schüler unserer 4. Klassen stellen sich erfolgreich der Herausforderung dieses oö. Mathematikbewerbs in der Voest Alpine Stahlwelt in Linz (Betreuer: Mag. Robert Wörister). Sportwissenschaftlich betreute Leistungsdiagnostik der 7N Klasse (Begleitung: Mag. Christian Feurstein). Kinofahrt: Die 8A Klasse sieht im Star Movie Kino in Peuerbach den Film Selma über Martin Luther King (Begleitung: Mag. Markus Kraxberger). 19. Der Vorsitzende der Matura 2015 in Dachsberg, Herr Direktor Mag. Sebastian Plank vom Gymnasium Braunau am Inn, besucht die 8. Klassen. 25 SchülerInnen der 1DE Klassen und 2DE Klassen fahren zum 2. Jugendsinfonie-Konzert in das Musiktheater in Linz (Organisation: Mag. Michael Schnee; Begleitung: Johann Schramml). Osteraktion der 3D Klasse: Mit römischen Weckerln selbst gebacken und köstlich gefüllt und Kuchen lockt die 3D Klasse in der großen Pause viele Mitschüler zu ihrem gelungenen Buffet. Der Reinerlös beträgt 260 (Organisation: Mag. Katharina Keplinger-Kail). Unsere fünf Schüler bei der voestalpine Mathe-Miniolympiade 23 27. Englisch-Projekt Salesian English der 5AB Klassen mit Nativespeakern aus unseren Partnerschulen in den USA, mit einer Abschluss-Englisch-Präsentation für die 4. Klassen in der Franz-von-Sales-Aula, finanziell unterstützt vom Elternverein (Organisation: Mag. Birgit Ortner; Betreuung: Englischprofessoren). 24./25. Unser Direktor ist als Maturavorsitzender bei der VWA-Präsentation am Gymnasium Schloss Wagrain in Vöcklabruck. 25. Exkursion: Die 3D Klasse besucht das Römer-Museum in Wels (Begleitung: Mag. Katharina Keplinger-Kail). Osterbeicht-Angebot jeweils für die 3. und 4. Klassen und die 5. 8. Klassen. Unternehmerführerschein Modul C- Prüfung (Begleitung: MMag. Brigitte Söllinger). 26. Osterbeicht-Angebot für die 1. und 2. Klassen. 27. 7.30 Uhr: Vorösterlicher Gottesdienst für die 1. und 2. Klassen (Leitung: P. Johann Schurm; inhaltliche Gestaltung: Mag. Richard 19