IBA Projekt Energieautarke Region Brotterode- Trusetal und Floh-Seligenthal. Andreas Trautvetter



Ähnliche Dokumente
IBA Projekt Energieautarke Region Brotterode- Trusetal und Floh-Seligenthal. Andreas Trautvetter

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

dena Jahreskonferenz Power to Gas 2014

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

pachten selbst erzeugen sparen

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Was ist schiach? Die Sicht des Betreibers

Erneuerbare Energien

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Windenergie Mein Windrad auf meiner Fläche? REA GmbH

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

Biomethaneinspeisung in Ungarn

Werden auch Sie zum Energie-Gewinner.

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Berliner Energiekonzept

Alu-Kongress Geht uns der Strom aus? Anton Bucher, Public Affairs

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, Altdorf 1

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

Einfach zu nachhaltig günstiger Energie wechseln.

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Zukunft der Verteilnetze

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Über die WSB Unternehmensgruppe

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Windkraft in Österreich. Die Energie des 21. Jahrhunderts. Markus Forster.

Zusammensetzung des Strompreises

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Was kostet Erdgas und die Uran

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

VEM - Elektromobilität mit eigenem Strom

Umfrage: Die Rolle der Energiepolitik für die Bundestagswahl 2013

CHECK24 Analyse: Stromverbrauch in Deutschland. 10. Juni 2009

Sonnenkraft einfach ernten. Mit Photovoltaik.

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Hermann Gottschalk Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung

VerHANDELN in Paris, HANDELN in Mainz und Rheinhessen

Meine Energie: Strom aus Neuwied.

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Zur Zukunft des Biosphärenreservats Pfälzerwald/Nordvogesen

Preisblatt für die Allgemeinen Preise der Grund- und Ersatzversorgung (Strom)

Prof. Dr. Drs. h. c. Albrecht Bemmann TU Dresden

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage

Neue Wege in die Zukunft der Bürgerenergie: Strom von Bürgern für Bürger. Generalversammlung Mörfelden-Waldorf Felix Schäfer

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

atomstromlos. klimafreundlich. bürgereigen. Bürger machen Energie

Energieversorgung in Bürgerhand

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Photovoltaik und Heizen?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Wirtschaftlichkeit von Onshore- Windstrom

Was ist das Budget für Arbeit?

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter?

Uwe Schlick/Pixelio.de. Windenergie. Ziele und Grundlagen. Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16.

Planungsverfahren für Windkraftanlagen mit guter Akzeptanz in Hersfeld - Rotenburg Bad Hersfeld, 14. Juni 2011

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Norddeutsche Energiegemeinschaft e.g. die WEMAG ermöglicht ein neues Bürgerbeteiligungsmodell auf dem Feld der erneuerbaren Energien

Ab wann sind die Erneuerbaren reif für den Markt? Dr. Dirk Bessau Hauptgeschäftsführer Bundesverbandes WindEnergie e.v.

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Stadtwerke und Energiegenossenschaften als Motor der Energiewende

Strom erzeugen und speichern Die neue Unabhängigkeit mit meiner Photovoltaikanlage. Christoph Lierheimer, RenoSolar GmbH

Arbeitsteilung im Heizungskeller.

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

SOLARSTROM HEUTE: ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN

Chance Windenergie. Welche Möglichkeiten habe ich als Landwirt?

ERDGAS DIREKT AUS IHRER NACH- BARSCHAFT. Unsere Gasangebote mit günstigen Verbrauchspreisen und niedriger Grundgebühr

EnFa Die Energiefabrik

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Wasserkraftnutzung in Thüringen

Energiepolitik der Zukunft Stand und Anforderungen an (gewerkschaftliche) Energiepolitik

allensbacher berichte

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Transkript:

IBA Projekt Energieautarke Region Brotterode- Trusetal und Floh-Seligenthal Andreas Trautvetter

Situation Energieversorgung heute - ständig steigender Rohölpreis/Gaspreis - politische Entscheidungen zur Energiewende nach Fukoshima - Zielstellung Thüringen 2030: 45% erneuerbare En. - EEG-Kosten 2008: 0,53ct/kWh - EEG-Kosten Oktober 2012: 5,3ct/kWh - Ankündigung Zuschlag Off-Shore: 0,5 ct/kwh - Ankündigung Erhöhung Netzentgelte Wann hören die Preissteigerungen bei der Energieversorgung auf? Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 2

Energiekosten für Privathaushalte Energiekosten für einen 3-Personenhaushalt (Quelle: Statistisches Bundesamt) 2000 2009 Energiekosten gesamt 3.525 5.073 -davon ohne Steuern 1.730 2.353 Verfügbares Einkommen nach Abzug der Energiekosten: 80 % 72 % Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 3

Strompreisindex für private Haushalte Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 4

Politische Forderungen zur Gestaltung der Energiewende - Hochspannungsnetzausbau in Deutschland (3600km) - Ausbau Speicherwerke (PSW Schmalwasser) (Im Jahr 2011 haben trotz Atomausstieg alle PSW in Deutschland am wenigsten gearbeitet!) - EU-Kommission fordert Subventionen für Strom aus Energiespeichern, weil PSW nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden können Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 5

Vision: Die Kommunen Brotterode-Trusetal und Floh- Seligenthal erzeugen ihre Energie selbst Nutzung der vorhandenen Potentiale aus: - Biomasse - Windenergie - Wasser - Photovotaik Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 6

Potential Biomasse Erfahrungen der Region Güssing (Österreich): - aus 5 kg Holz kann man 1 l Bio-FITDiesel erzeugen - aus 3 kg Holz kann man 1 m³ Synthese-Erdgas erzeugen - 1 ha Wald ergibt 1.500 l Bio-FITDiesel (hauptsächlich Laubwald) - 1 ha Ackerland/Wiese ergibt 4.000 l FITBio-Diesel (Gras, Maisschrot, Energiepflanzen (Miscanthus)) Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 7

Potential Biomasse Brotterode-Trusetal und Floh- Seligenthal Flächennutzung: Wald Grünland Brotterode-Trusetal 2.915 ha 1.447 ha Floh-Seligenthal 4.720 ha 1.469 ha ------------------------ Gesamt 7.635 ha 2.916 ha ============= (davon ca. 2.700 ha Kommunalwald) Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 8

Potential Biomasse in Brotterode-Trusetal und Floh- Seligenthal Wald: (mit 70% des Ertrages von Güssing gerechnet) - Gesamtwaldnutzung ergäbe ca. 8 Mio. l Bio-Diesel oder ca. 13 Mio. m³ Gas - Kommunalwaldnutzung ergäbe ca. 2,8 Mio. l Bio-Diesel oder ca. 4,6 Mio. m³ Gas Grünland: (mit 50 % des Ertrages v. Güssing gerechnet) - Grünland ergäbe ca. 5,8 Mio. l Bio-Diesel oder 9,5 Mio. m³ Bio-Erdgas (Grünschnitt Kosten zurzeit in Abfallgebühr 30 /t) Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 9

Potential Windenergie in Brotterode-Trusetal und Floh- Seligenthal - Höhenlagen über 600 m bieten sehr gute Windverhältnisse für den Betrieb von WEA Problematik: - Alle Flächen außerhalb Siedlungsflächen sind LSG - politisch wird Windenergie im Wald sehr differenziert gesehen - Interessenabgleich Energienutzung und touristische Nutzung Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 10

Projekt Seimberg Flächenpotential für 6 bis 8 WEA (nur Kommunalwald) Elektroenergiepotential: ca. 50 Mio. kwh (Bedarf für alle Haushalte ca. 20 Mio. kwh) Ertragssituation einer WEA E-101 (3 MW Leistung) - Investitionsvolumen 4,0 bis 4,5 Mio. - Energieerzeugung > 6 Mio. kwh - Kapitalrendite 6-8 % (> 200.000 ) - Kommunaleinnahmen Pacht, Steuern > 50.000 Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 11

Potential Wassernutzung in Brotterode-Trusetal und Floh- Seligenthal - Höhendifferenz zwischen Kleinschmalkalden und Seligenthal beträgt über 250 m - Höhendifferenz zwischen Brotterode und Trusetal beträgt über 300 m - früher wurden über 20 Mühlen oder Hammerwerke an den Flüssen betrieben Problematik: - Wasserrechte Gewässer (vor allem 1. Ordnung) Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 12

Potential Photovoltaik in Brotterode-Trusetal und Floh- Seligenthal Nutzungsmöglichkeiten: - Industriedachflächen - Kirchendächer (fast alle Kirchen haben den Altarraum gegen Osten und damit eine Südseite) - Altdeponiestandorte (z.b. Kreisdeponie Trusetal) Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 13

Problematik Verfügbarkeit Energiepotential - nur Biomasse und Wasser ist grundlastfähig und nicht ausreichend - Photovoltaik nur am Tage - Windenergie wird Volllast mit 2.000 bis 2.500 Stunden im Jahr kalkuliert (Jahr hat 8.760 Stunden) Damit ergibt sich die Notwendigkeit erzeugte und nicht benötigte Energie zu speichern. Energieerzeugung und Einspeisung in das überregionale Netz ergibt nur geringen Vorteil. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 14

Speichertechnologien - Power-to-Gas-Technologie - Wasserstofftechnologie - Druckluftspeicherkraftwerke - Speichertechnologie SIESTORAGE (Siemens) - Kraftstofferzeugung (Bio-Diesel) - Gravity Power PSW Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 15

Beispiel: Modellregion Harz (IWES Fraunhofer Institut Kassel) Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 16

Was bringt uns die Eigenversorgung mit Energie? Beispiel Kostenvergleich Energiekosten jetzt und selbst verbrauchte Windenergie: (ohne Steuern) Ist- EVzustand Wind Beschaffungskosten (je kwh) ca.14 ct 9 ct (einschließlich Netzentgelte) EEG (je kwh) 5,3 ct 0 Gesamt: ca. 19 ct 9 ct Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 17

Was bringt uns die Eigenversorgung mit Energie? Kommunen - Speichertechnologien erzeugen Wärme, die zur Versorgung öffentlicher Infrastruktur genutzt werden kann (Bad Brotterode, Kindergarten, Verwaltungsgebäude) - Eigenversorgung Straßenbeleuchtung oder energieintensive Einrichtungen (Lifte, Schneeerzeuger) - Kraftstoffeigenversorgung Bauhof - Elektromobilitätsangebote für die Bürger Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Kommunen Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 18

Was bringt uns die Eigenversorgung mit Energie? Bürger und Unternehmen - günstige Strompreise - keine Preissteigerungen für die nächsten 20 Jahre - Möglichkeit zum Aufbau Fernwärmenetz - Planungssicherheit für Energiekosten der ortsansässigen Unternehmen - über die Möglichkeit der Mitfinanzierung der Energieversorgung (Bürgerwindenergie) entsprechende gute Kapitalverzinsung oder Preisnachlass beim Strompreis (Beteiligungscent) Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 19

Warum IBA-Projekt? - Schwerpunktthema der IBA ist Regionalentwicklung und Zukunftsgestaltung im ländlichen Raum - Förderprogramme des Freistaates Thüringen werden bis 2020 mit hoher Priorität auf IBA-Projekte ausgerichtet - wissenschaftliche Unterstützung durch die IBA- Werkstätten werden überwiegend vom Land finanziert Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 20

Partner - Stadt Brotterode-Trusetal - Gemeinde Floh-Seligenthal - Unternehmen und Bürger aus den Kommunen - Werra Energie - VR-Bank Bad Salzungen-Schmalkalden - ENERCON - IBA, Freistaat Thüringen - weitere Partner (z.b. SIEMENS) Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 21

Zeitliche Abläufe - Grundsatzentscheidung GR/SR 2012 - LOI mit allen Partnern I. Quart. 2013 - Ausarbeitung IBA-Projekt 2013 - Erarbeitung planungsrechtl. Grundl. bis 2015 - Investitionsphase 2016 bis 2019 Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 22

IBA Thüringen Chancen für Floh-Seligenthal und unsere Region Das Durchschnittliche gibt der Welt ihren Bestand, das Außergewöhnliche ihren Wert. (Oscar Wild) Menschen mit einer Idee sind Spinner, bis sich ihre Idee durchgesetzt hat. (Mark Twain) Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 23