BACHELOR OF ARTS IN BUSINESS ADMINISTRATION FH



Ähnliche Dokumente
Bachelor of Science in Business Administration FH (BBA)

Bachelor of Science in Business Administration FH (BBA)

Bachelor of Science in Business Administration FH (BBA)

Passerelle zum Bachelor of Science FH in Business Information Technology (B.Sc. FH)

Bildungslandschaft Schweiz quo vadis? ZGP, Mitgliederversammlung vom 17. April 2013

MA, MSc, MBA, MAS ein Überblick Titel und Abschlüsse im Schweizerischen Bildungssystem

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Das Beste aus beide We te? Studiums - Ber i 29. Prof. Dr. phil. habil. Ulf-Daniel Ehlers

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Der EMBA (Executive Master in Business Administration) entspricht einem Praxisbedürfnis und ist zentrales Element des schweizerischen Bildungssystems

Financial Management. master

Erfolgskonzept Fernstudium - Effizient Studium und Beruf vereinbaren

450 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

MA, MSc, MBA, MAS ein Überblick

Hat die Technikerausbildung nach der Bologna-Reform noch eine Berechtigung?

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Nachdiplomstudium in Finanzmanagement und Rechnungslegung (NDS HF).

Fernfachhochschule Schweiz

DIE EIGENE FIRMA IM FOKUS DER OPTIMIERUNG

UG RA. Nachdiplomstudium hf NDS SKUGRA. Für medienwirtschaft und medienmanagement (visuelle Kommunikation)

MBA Immobilienmanagement

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

Technische Akademie Wuppertal. Studium neben Ausbildung und Beruf

Sozialberufliches Management. Ihre Karrierechance. Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration. St. Loreto ggmbh. Steinbeis-Hochschule Berlin

Herzlich willkommen bei AKAD

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

1. KARRIERETAG FINANCE DONNERSTAG, 3. DEZEMBER 2015

Tertiär A und Tertiär B Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration

STUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE IN TEILZEIT, B.A.

Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management),

Bachelor of Business Administration Management im Gesundheits- und Sozialwesen

Weiterbildung. Master of Advanced Studies MAS Executive Master of Business Administration EMBA

Master of Advanced Studies (MAS) PH Zürich

Weiterbildungen für diplomierte Pflegefachpersonen. Führung

Henrik Lehnhardt IHKs Dillenburg und Wetzlar STEP - Studium und Praxis in Kassel

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

600 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

St. Galler Master in Angewandtem Management

PiBS Das Praxisintegrierte Bachelor-Studium

Bachelor of Business Administration (BBA)

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

Bachelor Wirtschaft (Bachelor of Arts), Betriebswirtschaftslehre in Berlin

300 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

Weiterbildungen für diplomierte Pflegefachpersonen. Schulung

Herzlich Willkommen! Master of Science in Business Administration mit Schwerpunkt Corporate/Business Development

Chefin- und Chef-Sein ist lernbar. Mit den Führungsausbildungen der SVF.

Das Schweizer HOCHSCHULSY HULS STE Y M

Finance and Accounting - Masterstudium

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Hochschulzertifikat. Weiterbildung mit. Rettungswachenleiter/-in Rettungswachenmanager/-in Rettungsdienstleiter/-in. Zukunft sichern!

HF TSM HÖHERE FACHSCHULE HF TSM FÜR MEDIENWIRTSCHAFT UND MEDIENMANAGEMENT (VISUELLE KOMMUNIKATION) CHECK

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Fachrichtung Facility Management. Seite 1

Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB) Außenstelle Limburg. Berufsbegleitendes Studium. Bachelor of Business Administration (BBA) Business Security

Beruf und Studium kombinieren! Berufsbegleitendes Abendstudium Betriebswirtschaft (VWA) Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

Bachelor of Science FH in Business Information Technology (B.Sc. FH)

Ausgezeichnet studieren. Berufsbegleitend. MBA Responsible Leadership. Kompetent führen Wertebewusst führen Nachhaltig führen. In Kooperation mit

Berufsbegleitend studieren. Versicherungsmanagement. Master of Business Administration

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master

Personalentwicklung. Master-Studiengang (M. A.)

Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg.

Master of Advanced Studies in Human Computer Interaction Design

Bewerbung für einen Studienplatz

Studieren neben dem Beruf. Bachelor of Arts Betriebswirtschaft STUDIENZENTRUM FULDA

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Fachfrau/Fachmann Sozialversicherungen.

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Die flexible Hochschule. Prof. Dr. Ruedi Nützi, Direktor Hochschule für Wirtschaft FHNW

Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Fachfrau/Fachmann Finanz- und Rechnungswesen.

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

Meine Uni - Wann ich will, wo ich will! Bachelor of Science in EconomicS. (B Sc) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen?

Anmeldedossier / Vertrag

ANMELDUNG ZUM BILDUNGSGANG PRODUKTIONSTECHNIK HF

Berufsmaturität. Fit für Beruf, Studium und Karriere

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

CAS-ABU und MAS-ABU Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business

Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg.

Bürgenstock-Konferenz, 10./11. Januar 2014 Luzern, 10. Januar 2014

Beschreibung des Angebotes. Bachelor Wirtschaft (Bachelor of Arts) - Zusatzzertifikat Logistik. Ansprechpartner. Angebot-Nr.

Satzung für die Nachdiplomstudiengänge Executive MBA HSG

SGO Schweizerische Gesellschaft für Organisation und Management

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft

Kaufmännische Ausbildung. Betriebswirtschaftliches Studium

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

600 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

Anmeldedossier. Certificate of Advanced Studies FH Anlageberatung CAS FH. Anmeldung auch. elektronisch möglich: Kalaidos Fachhochschule Schweiz

BA Bachelor of Arts. Studium neben dem Beruf Betriebswirtschaft (B.A.) Medien- und Kommunikationsmanagement (B.A.) Wirtschaftspsychologie (B.A.

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß Anlage 1 bzw. 2 zu dieser Studienordnung.

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft

Löhne: Fachhochschulabschluss ist attraktiv

DGWF AG-E Tagung Mai 2006 in Bochum Welche Formate braucht die wissenschaftliche Weiterbildung? Andreas Fischer Universität Bern

Beschreibung des Angebotes

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Transkript:

Diplomstudium Wirtschaft BACHELOR OF ARTS IN BUSINESS ADMINISTRATION FH Informationen zum Studium / Value Proposition

2 BBA Alumni Bachelor in Business Administration Award Ceremony, 21. Januar 2009

Die Fachhochschullandschaft der Schweiz 3 7 öffentliche Fachhochschulen mit kantonalen Trägerschaften 1 private Kalaidos Fachhochschule (Bern, Basel, St. Gallen und Zürich)

Organisation PHW Gesamtschweiz Die Private Hochschule Wirtschaft PHW Bern ist die erste und einzige private Wirtschafts-Hochschule im Schweizer Mittelland, in der Studiengänge mit eidgenössisch anerkannten Fachhochschuldiplomen abgeschlossen werden können. Seit 01. Januar 2007 ist die PHW Hochschule Wirtschaft mit ihren Hochschulstandorten in St. Gallen, Zürich, Basel und Bern zu der Business School mit der grössten geographischen Ausdehnung geworden eine derartige Bildungsachse ist in der Eidgenossenschaft einmalig. Mit mehr als 1100 Studierenden im Executive Weiterbildungsbereich und 800 Bachelorstudierenden des "Departement Wirtschaft" gehört die PHW zu den landesweiten Marktführern. Im postgradualen Weiterbildungsbereich (Fokus BWL für Nicht-Ökonomen) ist die Kalaidos Fachhochschule mit 26 Prozent Marktanteil Marktführer. Mit der nationalen Verankerung sowie einer starken internationalen Ausrichtung wird sichergestellt, dass die AbsolventInnen auf dem Arbeitsmarkt beste Chancen haben, ihre Karrieren zu festigen und weiter auszubauen. 4

Das Gesamtangebot an der PHW Bern Bachelorstudium (undergraduate studies) Bachelor in Business Administration (BBA) Passerelle HFW zum Bachelor in Business Administration (BBA) Masterstudien (postgraduate studies) Master of Advanced Studies in Business Banking (MAS) Master of Advanced Studies in Unternehmensführung (MAS) Master of Advanced Studies in Dienstleistungsmanagement (MAS) Executive Master of Business Administration (EMBA) up-grade zum Executive MBA für NDS Absolventen (EMBA) Executive MBA in Business Engineering (EMBA) Master of Advanced Studies in Medical Management (MAS) Diploma of Advanced Studies (DAS) / Certificate of Advanced Studies (CAS) 5

Ihre Vorteile Berufsbegleitendes Studium Ausbildungsort Bern Modularer Aufbau Kleine Klassengrössen individuelle Studiengestaltung nach Wahl Verstärkung des Selbstmanagement und mehr Praxiserfahrung Dozierende mit regionalem Hintergrund und grosser Praxiserfahrung auf Executive Ebene Diplomarbeit aus dem Bereich des Entsendeunternehmens 6

Studienkonzept I Methodisch didaktisches Konzept Prozessorientierung Wissensbasierung und Lernzielorientierung Anwendungsorientierung Entwicklungsorientierung Förderung vom interdisziplinärem Denken Strategisches Handeln und Denken 7

Kompetenzen Methodenkompetenzen Fachkompetenzen Sozialkompetenzen 8

Studienaufbau Vertiefungsstudium 7. 8. Sem. Hauptstudium 4. 6. Semester Grundstudium 1. 3. Semester 9

Studienablauf I Aufbauphase Transferphase Methodenkompetenz Auslandaufenthalt (Sprachen/Kultur) Themenorientiertes Transferstudium Vertiefungsstudium Anwendungskompetenz Fachkompetenz Unternehmensführung KMU Internationales Management Marketing- und Kommunikations- Management Sozialkompetenz Aktuelles Hintergrundwissen/Sprachen Bachelor Thesis (Diplomarbeit) 10

11 Studienablauf II

Studienablauf III In der Regel dauert das Bachelorstudium in der vollzeitvariante 6 Semester. Beim berufsbegleitenden beträgt die Studiendauer mindestens 8 Semester. Nach dem 6 bzw. 8 semestrigen Studium werden zum erfolgreichen Abschluss 180 anrechenbare Credits verlangt. In jedem Semester muss eine bestimmte Anzahl an ECTS Punkten erreicht werden. Sie können das gesamte Studium individuell nach Ihren Vorstellungen und Wünschen zusammenstellen. Somit ermöglicht das den Studierenden Ihre Kenntnisse auf die Studieninhalte besser abzustimmen. Zwei unterschiedliche Zeitstrukturen stehen Ihnen zur Verfügung. Variante A (wahlweise Mo-Fr Abend, Sa ganzer Tag, 2 Blöcke pro Semester Do Nachmittag, Abend, Fr / Sa ganzer Tag) oder die Variante B (Mo / Mi Nachmittag, 2 Blöcke Mo bis Fr ganzer Tag, Mai und Juni). 12 Ab dem 7. Semester setzen sich die Studenten mit der Bachelor Thesis (Diplomarbeit) auseinander. Dabei können sie aus ihrem Arbeitsbereich, nach Wahl, ein Thema aussuchen. Das Ziel des Projekts ist sich mit Fragestellungen, Konflikten sowie Schwerpunkten zu befassen. Im Mittelpunkt steht jedoch der Einfluss zur Wirtschaft und Gesellschaft.

Studieninhalte im Grundstudium Financial Accounting Management Accounting Financial Management Personal Management Strategische Planung Methodik & Ansatz Organisationslehre und -psychologie Managementmodelle IT Grundlagen VWL und Wirtschaftspolitik 1 Rechtsgrundlagen Marktforschung und Situationsanalyse Marketing Grundlagen Forschungsmethodik Statistik Forschungsmethodik Empire Kommunikation 1 Arbeitstechnik 1 Arbeitstechnik 2 Outdoor Seminar Mathematik Englisch Level 1 ACT 1 (Assessment Center Training) 13

Studieninhalte im Hauptstudium Business Planung Unternehmensentwicklung/Reorganisation Strategische Planung im Unternehmen Controlling Leadership & Ethik Ökokapitalismus Operatives Marketing VWL und Wirtschaftspolitik 2 Betriebswirtschaftliche Anwendungsbereiche in der IT Internationales Forschungsprojekt ACT 2 (Assessment Center Training) Kommunikation 2 Politischer Zeitgeist: USA/Lateinamerika Politischer Zeitgeist: Asien/Afrika/Europa Englisch Level 2 Recht 1 Recht 2 14

Vertiefungsrichtungen Internationales Management International Environment & World Economics LAW in Multinationals (EU-Recht) Leadership in Multinationals Intercultural Management Export- und Importmanagement Marketing- und Kommunikations- management Unternehmensführung KMU Marketing in KMU Expansion und KMU Führung von KMU Finanzen, Steuern und Recht in KMU Kommunikationsmanagement Kommunikations- und Medienrecht Medienstrategie, -planung und training Marken und Brand Interkulturelles Management 15

Zeige mir Deine Dozierenden und ich sage Dir wo Du stehst Ausbildungsleitung, PHW Bern AG 16

Die Bachelor Thesis (Diplomarbeit) Zum krönenden Abschluss beschäftigen sich die Studierenden ab dem 7. Semester mit der Bachelor Thesis. Sie können selbstständig ein anwendungsorientiertes Thema aus der Praxis auswählen um die Diplomarbeit zu schreiben. Die Aufgabe besteht darin, auf Fragestellungen sowie Schwerpunkte einzugehen. Im Zentrum der Arbeit steht die Auseinandersetzung mit Wirtschaft und Gesellschaft. Somit erhalten Sie die Möglichkeit, die bisherigen Praxiserfahrungen und das wissenschaftliche Arbeiten unter Beweis zu stellen. 17

Aufnahmebedingungen I Eidgenössisch anerkannte kaufmännische Berufsmaturität (Regelfall) Eidgenössisch anerkannte Berufsmaturität mit nicht einschlägigem Berufsabschluss, sofern sie eine mindestens einjährige geregelte und qualifizierte berufliche Tätigkeit in einem mit dem Studiengang verwandten Beruf nachweisen können. Eidgenössisch anerkannter gymnasialer Maturitätsausweis, sofern sie über eine mind. einjährige Praxiserfahrung mit der Studienrichtung verwandten Beruf verfügen. Personen mit bestandener Berufsprüfung oder höhere Fachprüfung bzw. über ein Diplom einer Höheren Fachschule verfügen. Absolventinnen und Absolventen anderer Ausbildungsgänge können nach bestehen einer Aufnahmeprüfung immatrikuliert werden, sofern sie eine mind. dreijährige Ausbildung auf Sekundarstufe II und mind. über ein Jahr Berufserfahrung mit der Studienrichtung verwandter Berufe verfügen. 18

Ihre Vorteile I Studienkonzept Heterogene Zielgruppe Modularer Aufbau Ausgewogenes Verhältnis zwischen Präsenzveranstaltungen, Distanzlernen und selbstständigen Arbeitsleistungen Studienverlauf Optimales Aufwand-Nutzen-Verhältnis Maximale zeitliche Verträglichkeit mit Berufs- und Privatleben Studientempo/ Studiendauer/ individuell wählbar Weiterbildungsstudium an FH oder Uni möglich 19

Ihre Vorteile II Studieninhalt Berufsfelderweiterung auf Fachhochschul-Niveau Betriebsökonomisches Know-how aus der Praxis für die Praxis Konsequente Anwendungsorientierung Organisation und Durchführung Bildungsanbieter mit Tradition und besten Leistungsausweisen Eidgenössisch und international anerkannter akademischer Bachelorgrad (bolognakonformer und international legitimierter Abschluss) Umfassende Betreuung (Lehrmittel, Informationsfluss, Coaching) 20

Investitionen ECTS CHF Berufstätigkeit max. 16 0.00 PHW Tagung / Hochschulforum max. 8 0.00 Lernverträge max. 18 900.00 Bachelorthesis / Diplomarbeit 9 2 250.00 Modulpreise abhängig von Anzahl ECTS 1 ECTS = CHF 180.-- Individuelle Module ca. 140 25 200.00 Immatrikulationsgebühr (einmalig) 100.00 Studiengebühren 28 450.00 Bücher ca. 3 500.00 Unterkunft/Reise Internationales Projekt ca. 500.00 Investitionssumme 32 450.00 21 Folie 21

Value Proposition Entsendeunternehmen Wir bieten Ihnen transparente Ausbildungsinhalte und beteiligen Sie Ihre Mitarbeiter werden was Problemlösungskompetenz und Führungsverhalten betrifft in Ihrem Sinne aus- und weitergebildet. Ausfall bei der Arbeit gering durch Distanz und durch flexible Zeitmodelle für Teilnehmer und Unternehmen Bessere Kosteneffizienz durch mehrere Ausbildungsorte (Bern, Basel, Zürich, St. Gallen). Bachelor Thesis aus dem Geschäftsbereich (den Geschäftsbereichen) des Entsendeunternehmens Sie fördern Mitarbeitende mit hohem Führungspotenzial und bereiten diese auf Gesamtleitungsaufgaben vor, profitieren von Erkenntnissen und Lösungen, die Ihre Mitarbeiter im Rahmen von unternehmensbezogenen Praxisprojekten gewinnen, und können vom Wissen der Teilnehmenden profitieren, da es sich um eine pragmatisch angelegte und machbare berufsbegleitende Weiterbildung handelt. Die Mitarbeitenden arbeiten an verschiedenen Projekten aus dem Geschäftsbereich des Entsendeunternehmen Bsp. - Strategischen Planung - Beratungsprojekt - Personalmanagement - Ökomanagement - Internationale Forschung 22 Folie 22

National und international anerkannt Tertiär B Tertiär A Höhere Fachprüfung Eidg. Berufsprüfung Abschluss: Fachausweis (1-2 Jahre) NDS HF Höhere Fachschulen: Abschluss: dipl. HF MAS / EMBA MAS MAS / EMBA Fach- Hochschulen Abschlüsse: M.A., M.Sc. B.A., B.Sc. Pädagogische Hochschulen Abschlüsse: M.A., M.Sc. B.A., B.Sc. Universitäten, ETH Dr. M.A., M.Sc. B.A., B.Sc. Weiterbildung III. Berufsmatura Gymnasiale Matura Berufliche Grundbildung (Lehrberufe) Abschluss: eidg. Fähigkeitszeugnis II. Attest Sekundarstufe I Primarschule I. Vorschulstufe 23

Durchführung Kursort PHW Hochschule Wirtschaft Bern Max-Daetwyler-Platz 1, 3014 Bern direkt neben der S-Bahn-Station Wankdorf Investition Studienstart: Studienpreis: Eingerechnet: im April und Oktober möglich rund CHF 33 000.-, da es von der Modulwahl abhängig ist Alle Prüfungen, Betreuung der Diplomarbeiten und umfassende Kursunterlagen (Bücher und Skripten sowie elektronische Materialien), Diplomierung, Reise und Unterkunft beim Auslandaufenthalt 24