Die METEC 2015 Internationale Metallurgie-Fachmesse mit Kongressen zeigt innovative Lösungen für Hütten-, Walz- und Stahlwerke



Ähnliche Dokumente
Fachartikel Nr. 2: NEWCAST 2015 Wirtschaft. Gießereien: Zukunftsfähig mit Ideen und wirtschaftlichen Lösungen

Kurzportraits wichtiger Metalle

GMB >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: Raum:112

Fachartikel Nr. 1: GIFA Gießerei-Industrie: Ressourcenschonung und Energieeffzienz im Fokus

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektronik

Dein Handy ist zu gut für die Schublade!

Internationaler Rohstoffhandel am Beispiel des NE-Metallhandels

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Technikinteressierte gesucht

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Elektrische Spannung und Stromstärke

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Metallausbildung - 2. Ausbildungsjahr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Wie oft soll ich essen?

Lichtbrechung an Linsen

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Lehrerinformation: Bilderrätsel Handy

Konzentration auf das. Wesentliche.

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Januar 2016 Interview Friedrich-Georg Kehrer, Global Portfolio Director Metals and Flow Technologies im Vorfeld von wire 2016 und Tube 2016:

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Aluminium-Rundstangen EN AW-6026

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Neugier und Weiterbildung

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Strom in unserem Alltag

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus?

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

FH-D. Projekt: Gussteil 2006/2007

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Alle gehören dazu. Vorwort

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Anleitung über den Umgang mit Schildern

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1

allensbacher berichte

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir haben viel vor. Einige spannende Einblicke in diesen Prozess möchten wir Ihnen mit dieser Broschüre geben.

Die Gesellschaftsformen

BERUFS- KUNDE. Fragen und Antworten. Eisenmetalle. Kapitel 2. BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFSKUNDE


Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Unsere Ideen für Bremen!

Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht. V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Wind- Energie Leichte Sprache

Kolben für PKW-Dieselmotoren Aluminium oder Stahl?

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Thermodynamik Primärenergie

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner. Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Basiswissen. Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken. Inhalt

Mobile Intranet in Unternehmen

BOX 08. Weltenergieverbrauch.

75 Jahre Kolleg St. Blasien Projekttage 2008

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Statuten in leichter Sprache

Kulturelle Evolution 12

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

Wasserkraft früher und heute!

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

GDPdU Export. Modulbeschreibung. GDPdU Export. Software-Lösungen. Stand: Seite 1

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

Studieren- Erklärungen und Tipps

Was ist eigentlich MinLand?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Leichte-Sprache-Bilder

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

1. Weniger Steuern zahlen

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

Geht nicht, gibt s nicht. Geht auch anders, geht sehr wohl.

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Transkript:

Fachartikel Nr. 1: METEC vom 16. bis 20. Juni 2015 Metallverhüttung: Unverzichtbar und zukunftsweisend Kürzere Innovationszyklen eine Herausforderung für die Industrie Die METEC 2015 Internationale Metallurgie-Fachmesse mit Kongressen zeigt innovative Lösungen für Hütten-, Walz- und Stahlwerke Praktisch jeder Lebensbereich ist auf Metalle angewiesen. Der aus dem altgriechischen Wort μέταλλον (métallon, Bergwerk) abgeleitete Begriff steht für bestimmte chemische Elemente. Deren Atome bilden ein jeweils charakteristisches Raumgitter mit frei beweglichen Elektronen. Auf dieser Struktur beruhen die typischen Eigenschaften von Metallen wie elektrische Leitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit, Duktilität (Verformbarkeit) und metallischer Glanz. Abgesehen von wenigen Ausnahmen, kommen Metalle in der Natur nur in Form von Erzen vor, wo sie mit nichtmetallischen Substanzen verbunden sind. Mit metallurgischen Verfahren werden die metallischen Anteile abgetrennt, aufbereitet und zu Rohmaterial geformt ( verhüttet ), das als Halbzeug auf den Markt kommt, um weiterverarbeitet zu werden. Das ebenfalls aus dem Altgriechischen abgeleitete Wort Metallurgie ist gleichbedeutend mit Hüttentechnologie. Die Wahl der Verfahren hängt vom Metall ab. Während schon frühzeitig in der Menschheitsgeschichte Kupfer- und Eisenerze mit Hilfe höherer, durch das Verbrennen von Holzkohle erzeugter Temperaturen verhüttet wurden, gelang es zum Beispiel erst Ende der 1930er Jahre, Titan industriell zu erzeugen. Metalle werden in Eisenwerkstoffe und Nichteisenmetalle (NE-Metalle) eingeteilt. Zur ersten Gruppe gehören Eisen, Stahl und Gusseisen, zur zweiten unter anderem Kupfer, Aluminium, Titan und deren Legierungen, das heißt Gemenge mit mindestens einem weiteren Metall. Die Wahl eines Metalles für bestimmte Anwendungszwecke hängt von den Eigenschaften und den Herstellungskosten ab. /2

Beispielhaft für den Einsatz von Metallen ist die Automobilindustrie. Gemäß der von der Wirtschaftsgesellschaft des Kfz-Gewerbes im Jahr 2014 veröffentlichten Broschüre Chemie am Auto haben Stahl und andere Eisenwerkstoffe einen Anteil von mehr als 60% am Gesamtgewicht eines Kraftfahrzeuges; 2% entfallen auf Buntmetalle (wie Kupfer, Zink und Blei), 8% auf Leichtmetalle (Aluminium und Magnesium) und 0,2% auf Sondermetalle wie Gold in elektronischen Systemen und Platin in Katalysatoren. Den zweitgrößten Gewichtsanteil mit rund 19% haben Kunststoffe. Der folgende Beitrag geht auf einige technische Besonderheiten von Eisenwerkstoffen und NE-Metallen ein sowie auf die Aufbereitung der Ausgangsstoffe, die Erzeugung der Rohmetalle, deren Verfeinerung und die Formung zum gebrauchsfertigen Halbzeug. Die Unternehmen der metallurgischen Industrie, Hütten-, Walz- und Stahlwerke, stehen unter hohem Wettbewerbsdruck; ihnen bieten sich aber etliche technische Möglichkeiten, um die Betriebskosten senken und fertigungstechnische Stärken ausbauen können. Einen Einblick in die Entwicklung und einen Ausblick auf die Zukunft vermittelt die Leitmesse für Metallurgie und Hüttentechnologie METEC 2015 vom 16. bis 20. Juni 2015 in Düsseldorf. Traditionsreich aktuell zukunftsweisend Das als Industriezeitalter bezeichnete ausgehende 18. und vor allem das 19. Jahrhundert sind charakterisiert durch viele Entdeckungen und Erfindungen, die sich gegenseitig beeinflussten und zur Industrialisierung beitrugen. Stahl, der jahrhundertelang mühsam mit handwerklichen Methoden hergestellt worden war, konnte durch Neuerungen in der Verhüttungstechnik in großen Mengen erzeugt werden und wurde wegen seiner herausragenden mechanischen Eigenschaften zum Schlüsselwerkstoff. Mit Stahl ließen sich Bauwerke wie der Eiffelturm in Paris und Bahnhofshallen errichten, aber auch Schienen, Lokomotiven und Waggons sowie Maschinen, die Energie nutzbar machen. Die ab der Jahrhunderthälfte ermöglichte Erzeugung von Elektrizität in großen Mengen gab der Entwicklung /3

weitere Impulse. Wegen seiner hervorragenden elektrischen Leitfähigkeit spielte Kupfer eine immer größere Rolle in der Stromübertragung und trug unter anderem dazu bei, dass das Aluminiumerz Bauxit verhüttet und Aluminium industriell nutzbar gemacht werden konnte. Eisenwerkstoffe mehr als 3.500 verschiedene Stahlarten Unter Stahl versteht man Eisen-Kohlenstoff-Legierungen mit einem Kohlenstoffgehalt zwischen 0,01 und 2,06 Prozent, die anders als Gusseisen durch Umformen verarbeitet werden können. Die Eisenatome formieren sich je nach Temperatur und Kohlenstoffgehalt zu zwei Arten von Raumgittern, einem kubisch-raumzentrierten oder einem kubisch-flächenzentrierten. Diese Besonderheit hat zur Folge, dass die technologischen Eigenschaften von Stahl durch Wärmebehandlungsmaßnahmen sowie die Zugabe von Legierungselementen in weitem Maße variiert werden können. Nach Angaben der Worldsteel Association, des Dachverbandes der Stahlindustrie, gibt es mittlerweile mehr als 3.500 verschiedene Stahlarten, so dass man zu Recht sagen kann, dass Stahl der mit Abstand am meisten verwendete metallische Werkstoff ist. Ein originelles Modell der Elementarzelle von Eisen (in der kubischraumzentrierten Modifikation) ist in der belgischen Haupstadt zu sehen: Das Atomium, Wahrzeichen von Brüssel, stellt eine Elementarzelle in 165-milliardenfacher Vergrößerung dar, die Kugeln, acht an den Ecken und eine in der Mitte eines Würfels, repräsentieren die Eisenatome. Die Stahlerzeugung erfolgt in zwei Schritten. Zunächst werden Eisenerze im Hochofen zu Rohstahl verhüttet. Im Jahr 2013 belief sich die weltweite Rohstahlerzeugung auf 1,6 Mrd. t. Der flüssige Rohstahl sowie Stahlschrott werden dann in Konvertern oder Elektrolichtbogenöfen, wo auch das Legieren erfolgt, zu Stahl verfeinert. Stähle, die in großen Mengen benötigt werden, erhalten ihre Form durch Stranggießen und danach während der Strang erstarrt durch Warmwalzen. Auf diese Weise entsteht Halbzeug wie Bandmaterial, Stangen, Profile oder Rohre. /4

Nichteisenmetalle Nichteisenmetalle (NE-Metalle) sind alle Metalle außer Eisen mitsamt Legierungen, in denen Eisen nicht oder nicht als Hauptmetall enthalten ist. NE-Metalle lassen sich wiederum unterteilen, beispielsweise in Bunt- oder Leichtmetalle. Weithin eingesetzt werden Kupfer und Aluminium. Kupfer zeichnet sich durch eine sehr gute Leitfähigkeit für elektrischen Strom und Wärme aus, aber auch durch günstige mechanische Eigenschaften, eine gute Bearbeitbarkeit sowie eine hohe Korrosionsbeständigkeit. Ungefähr 60% der Kupferproduktion werden in der Energie- und Nachrichtentechnik eingesetzt, Kupfer ist aber auch ein sehr wichtiger Werkstoff für die Installationstechnik. Aluminium hat im Vergleich zu anderen Metallen eine geringe Dichte, verknüpft mit guten mechanischen Eigenschaften und einer hohen Korrosionsbeständigkeit, sowie eine hohe elektrische und thermische Leitfähigkeit. Typische Einsatzgebiete sind der Flugzeugbau und mehr und mehr auch der Fahrzeugbau. Durch Legieren lassen sich die physikalischen Eigenschaften von Kupfer, Aluminium und anderen Metallen in großem Maße verändern. Innovationsdruck und Tendenzen Die Anforderungen an metallische Werkstücke wachsen ständig. Da deren Eigenschaften maßgeblich von der Zusammensetzung und dem Gefüge des Ausgangshalbzeugs abhängen, wachsen auch die Anforderungen an die metallurgische Industrie. Die Betriebe arbeiten ständig daran, Verfahren zu optimieren und Werkstoffe weiterzuentwickeln. Eine enge Kooperation mit den nachfolgenden Unternehmen einer Fertigungskette, beispielsweise Gießereien oder Drahtziehereien, aber auch mit Forschungsinstituten und innerhalb von Fachverbänden ist daher immer wichtiger geworden und hilft allen Beteiligten, wettbewerbsfähig zu bleiben. Die metallurgische Industrie muss sich mit wachsendem Innovationsdruck und immer kürzer werdenden Innovationszyklen befassen und ist außerdem gezwungen, Betriebskosten zu reduzieren, wozu ein effizienter Umgang mit den Rohstoffen und der Energie beitragen. In wachsendem Maße müssen auch ökologische Belange berücksichtigt werden. Elektronische /5

Systeme sind unverzichtbar geworden, um die Prozesse überwachen und steuern, aber auch Vorgänge beim Gießen, Abkühlen und Formen simulieren und auf dieser Grundlage optimieren zu können. Großes Augenmerk gilt der Temperaturkontrolle beim Gießen und einer endabmessungsnahen Fertigung. Zum sinnvollen Umgang mit Energie gehört auch, die bei vielen Prozessen entstehende Abwärme zu nutzen. Dies geschieht entweder im selben Betrieb oder, indem sie an benachbarte Industriebetriebe zur dortigen Nutzung weitergeleitet wird. Die Fachmesse METEC 2015 Um effizient sein zu können, benötigen Hüttenbetriebe innovative Maschinen, Anlagen, Software-Systeme und vieles weitere. Darüber und über zukunftsweisende Entwicklungen informiert die internationale Metallurgie-Fachmesse METEC, die parallel zu den thematisch verwandten Fachmessen GIFA, THERMPROCESS und NEWCAST unter dem gemeinsamen Motto The Bright World of Metals durchgeführt wird. Das Ausstellungsprogramm umfasst Anlagen und Zubehör zur Herstellung und Aufbereitung von Rohstoffen und Ausgangsstoffen, zur Erzeugung von Roheisen und NE-Rohmetallen, zum Verfeinern ( Raffinieren ), Vergießen und Formen von Stahl und NE-Metallen, zum Recyceln und vieles mehr. Die METEC 2015 findet vom 16. bis 20. Juni 2015 in Düsseldorf statt. The Bright World of Metals: Die vier internationalen Technologiemessen GIFA (Internationale Giesserei-Fachmesse), METEC (Internationale Metallurgie- Fachmesse), THERMPROCESS (Internationale Fachmesse für Thermoprozesstechnik) und NEWCAST (Internationale Fachmesse für Gussprodukte) präsentieren sich vom 16. bis 20. Juni 2015 in Düsseldorf. Dann stehen in der Rheinmetropole fünf Tage lang die Themen Gussprodukte, Gießereitechnologie, Metallurgie und Thermoprozesstechnik im Fokus der Weltöffentlichkeit. Begleitet werden die Messen erneut von einem hochkarätigen Rahmenprogramm mit Seminaren, internationalen Kongressen und Vortragsreihen. Im Fokus aller vier Fachmessen und den dazugehörigen Programmen steht das Thema Energie- und Ressourceneffizienz. Bei den Vorveranstaltungen im Jahr 2011 besuchten insgesamt 79.000 Fachleute aus 83 Ländern die Stände der 1.958 Aussteller. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.gifa.de, www.metec.de, www.thermprocess.de und www.newcast.de. /6

Unter dem Motto The Bright World of Metals veranstaltet die Messe Düsseldorf nicht nur GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST, sondern in der ganzen Welt hochkarätige Fachmessen für die Metallurgie- und Giessereiindustrie. Dazu gehören die Messen FOND-EX (International Foundry Fair) und Stainless in der Tschechischen Republik, Metallurgy India, Metallurgy-Litmash (International Trade Fair for Metallurgy Machinery, Plant Technology & Products) und die Aluminium Non-Ferrous in Russland, die indometal in Indonesien, die metals middle east in Dubai, die ITPS (International Thermprocess Summit) Americas und Asia sowie die Aluminium- Messen in China, Indien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Brasilien. Am Standort Düsseldorf ergänzen die: Valve World Expo (Internationale Fachmesse mit Kongress für Industriearmaturen) und der ITPS Düsseldorf sowie die von Reed Exhibitions durchgeführte Weltmesse ALUMINIUM und die Composites Europe das Angebot für die Metallbranchen. Fachartikel Nr. 1: METEC 2015 Metallverhüttung: Unverzichtbar und zukunftsweisend Kürzere Innovationszyklen eine Herausforderung für die Industrie Weitere Informationen und Fotos unter www.metec.de Pressereferat GIFA, METEC; THERMPROCESS, NEWCAST 2015 Tania Vellen 0049211/4560-518 vellent@messe-duesseldorf.de Brigitte Küppers 0049211/4560-929 kueppersb@messe-duesseldorf.de