Certificate of Advanced Studies CAS. Führungskompetenz. für Finanzfachleute



Ähnliche Dokumente
Führungskompetenz für Finanzfachleute

Certificate of Advanced Studies CAS. Finanzmathematik und Statistik

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Certificate of Advanced Studies CAS Public Management und Politik

Kurs. Projektmanagement 2 (Leadership, Team, Kommunikation)

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

Fachmodul Kommunikation & Projektmanagement

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

Handelsausbildung (mit Zertifikat)

Workshops auf einen Blick

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Elternzeit Was ist das?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

School of Management and Law. Dok.-Verantw.: wend

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

IFZ Fachausbildung Risikomanagement

CAS Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen

Meine Bildungswelt.ch. Mein Bildungspartner

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

Schnellstart - Checkliste

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe!

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung

Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung

Master of Advanced Studies. MAS Business Process Management

Master of Advanced Studies. MAS Business Process Management

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Wir. machen s Ihnen bequem! Wir. machen das für Sie! LEGEN SIE DIE BEINE HOCH!

Personalentwicklung. Master-Studiengang (M. A.)

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Workshops und interaktive Referate Career Center und Beratung

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Coaching für Unternehmer & Führungskräfte

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen

Certificate of Advanced Studies. CAS Coaching als Führungskompetenz

Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg.

Weiterbildungen 2014/15

Das Leitbild vom Verein WIR

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Führungs Kräfte Ausbildung

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Konfliktmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter

STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst.

Naturnaher Garten- und Landschaftsbau

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Kreativ visualisieren

Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

Fachkurs. Corporate Risk Management. Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ.

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Blog Camp Onlinekurs

Angewandte Informatik

Heute starten morgen führen.

Anleitung Scharbefragung

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

BWL für HR-Spezialisten

Ihre Trainer Kommt Ihnen das bekannt vor? in Kehl Basiskurse Herbst 2015

Organisation & Person Curriculum Führungskräftefortbildung

ten ::::: points Entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter/innen - damit Sie verdienen

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Mit Werten Individualität gestalten.

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Zentrum für universitäre Weiterbildung

Seminar für Führungskräfte

Die Unternehmensberatung für Hotellerie, Gastronomie und Tourismus! Gastronomieberatung

Weiterbildung Sie arbeiten mit Erwachsenen, die eine. haben? Betriebsinterne Schulungen. Massgeschneiderte Veranstaltungen

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

Master of Advanced Studies. MAS Business Intelligence

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

r? akle m n ilie ob Imm

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Wirtschaftsingenieurwesen

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Zertifikatslehrgang / CAS Gestaltung und Kunst 2013/14

Komplexe Gesetzgebung erfordert kompetente Fachkenntnisse.

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Behörden- und Gerichtsdolmetschen

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Management Trainee Programm

Berufsmatura nach der Lehre

Transkript:

Certificate of Advanced Studies CAS Führungskompetenz für Finanzfachleute

Inhalt 1 2 3 4 6 8 9 11 12 Willkommen Ziele und Publikum Besonderheiten des Studienkonzepts Lernbereiche Als Führungskraft top? Qualität und Leistungsnachweise Organisatorisches Unsere Referenzen Organigramm Qualitätsmanagement Die Hochschule Luzern will die Qualität ihrer Leistungen sichern und ständig weiterentwickeln. Deshalb lässt sie diese von externen Organisationen überprüfen. Sie kann folgende Labels ausweisen: European Foundation for Quality Management EFQM: Im Mai 2010 wurde die Hochschule Luzern als erste Schule unter den Fachhochschulen und Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit dem Europäischen Qualitätslabel «Recognised for Excellence 3 star» ausgezeichnet. www.efqm.org eduqua: Seit 2009 sind alle Weiterbildungsangebote der Hochschule Luzern Wirtschaft eduqua-zertifiziert. www.eduqua.ch Vom Bund anerkannt: Alle Master of Advanced Studies MAS, Diploma of Advanced Studies DAS und Certificate of Advanced Studies CAS der Hochschule Luzern sind vom Bund anerkannt. www.bbt.admin.ch

In Kürze Was das Studium auszeichnet Fokus auf persönliche und soziale Kompetenzen Führungsausbildung von Praktikern für Praktiker Zwei Unternehmensberater als Dozenten: Konzept aus einem Guss Problemstellungen der Teilnehmenden garantieren hohe Praxiswirksamkeit Persönliches Entwicklungsprojekt als individuelle Lernchance Wen das Studium anspricht Führungskräfte aus dem Finanzbereich Führungspersönlichkeiten auch aus andern Berufsfeldern Studium in Kürze Berufsbegleitend, Dauer: 4 Monate 14 Seminartage im Wochenrhythmus 140 Lektionen Präsenzunterricht Persönliches Entwicklungsprojekt mit Reporting Schluss-Assessment mit individueller Potenzialanalyse Studienort ist das IFZ in Zug (direkt beim Bahnhof) Abschluss: «Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Führungskompetenz für Finanzfachleute» 10 ECTS-Credits

Impressum Konzept und Redaktion Hochschule Luzern Wirtschaft Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Gestaltung Hochschule Luzern Design & Kunst Info und Kontakt www.hslu.ch/ifz

Willkommen 1 Certificate of Advanced Studies CAS Führungskompetenz für Finanzfachleute Wer als qualifizierte Fachperson Führungsaufgaben übernimmt, realisiert schnell: Hohe fachliche Fähigkeiten und ein gutes Stück Berufserfahrung sind dabei zwar nach wie vor nötig, aber sie allein reichen für die Führung der Mitarbeitenden nicht aus. Gefragt ist Führungskompetenz: die Befähigung, Menschen für ein gemeinsames Ziel zu gewinnen, zu fördern und zu fordern und zu einem Team zusammenzuschweissen. Führungskompetenz erleichtert Vorgesetzten den Umgang mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und gibt ihnen auch die nötige Sicherheit, komplexe Probleme souverän zu lösen. Das gilt im Finanzbereich genauso wie in anderen Sparten. Das Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ bietet aus diesem Grund ein CAS an, in dem Fachleute und Führungskräfte aus dem Finanz- und anderen Bereichen professionell für Führungsaufgaben weitergebildet werden. Dass Führungskompetenz weit über fachliches Know-how hinausgeht und die ganze Persönlichkeit betrifft, zeigen die Fragen von Richard Egger und Paul A. Truttmann, den Studienleitern/Dozenten des Lehrgangs. Testen Sie sich auf Seite 6. Dr. Richard Egger Studienleiter Unternehmensberater mit den Schwerpunkten Leadership und Philosphie/Ethik Dr. Paul A. Truttmann Studienleiter Unternehmensberater mit den Schwerpunkten Kommunikation/ Verkauf und Konfliktmanagement

2 Ziele und Publikum Ziele Die Teilnehmenden vertiefen ihr Verständnis für soziale Interaktionen und lernen erfolgversprechende Strategien für das Beraten, Verhandeln und Verkaufen kennen. Sie reflektieren systematisch ihre Lern- und Arbeitsweise, beherrschen die für sie optimalen Methoden und Techniken und können ihre Persönlichkeit erfolgreich und konstruktiv in die Teamarbeit einbringen. Sie arbeiten mit innovativen Leuten aus unterschiedlichen Bereichen zusammen und lernen, ein persönliches Netzwerk informeller Beziehungen aufzubauen und zu erhalten. Im persönlichen Entwicklungsprojekt, das die Teilnehmenden während des Studiums durchführen, setzen sie sich mit demjenigen Aspekt ihrer Selbstkompetenz besonders intensiv auseinander, in dem sie sich selber nach haltig weiterentwickeln wollen. Gleichzeitig coachen sie sich dabei in Lernpartnerschaften gegenseitig. Beides sorgt für eine besonders hohe Praxiswirksamkeit. Zielpublikum Das CAS Führungskompetenz für Finanzfachleute richtet sich in erster Linie an Fachleute und Führungskräfte aus dem Finanzbereich von Unternehmen oder aus Finanzdienstleistungsunternehmen (Banken, Versicherungen, Finanzberatung usw.). Es steht aber auch Personen aus anderen Branchen offen. Innerhalb des Angebots des IFZ spricht das CAS Führungskompetenz für Finanzfachleute ein anspruchsvolles Publikum an: Personen in verantwortungsvollen Positionen, die bereits über längere Führungserfahrung verfügen oder eine herausfordernde Führungsaufgabe anstreben. Es erweitert dadurch die Bildungspalette des IFZ vom Technisch-Handwerklichen hin zu den spezifischen Herausforderungen exponierter Führungspersonen.

Besonderheiten des Studienkonzepts 3 Soziales Lernen über die Fachgrenzen hinaus Grundsätzlich richtet sich der Zertifikatskurs an Führungskräfte und Führungsnachwuchskräfte aus dem Finanzbereich. Es werden aber bewusst auch Personen aus anderen Branchen aufgenommen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die soziale und persönliche Kompetenz gerade darin besteht, auch mit Menschen konstruktiv und gewinnend umzugehen, die nicht aus der eigenen «Welt» kommen. Und die Praxis verlangt genau dies. Von Praktikern für Praktiker Zwei kompetente und erfahrene Unternehmensberater und Managementtrainer haben das CAS Führungskompetenz für Finanzfachleute entwickelt und führen es auch durch. Das verhindert schöngeistige Praxisferne und garantiert Realitätsnähe und Umsetzbarkeit. Moderne und praxisnahe Unterrichtsformen Durch vielfältige und moderne Unterrichtsformen wird die Ausbildung so bodennah wie möglich. Sie richtet sich nach folgenden Grundsätzen: Enge Vernetzung von Theorie und Praxis Die Studierenden bringen ihre eigenen konkreten Berufsprobleme mit, diese werden mit Hilfe des theoretischen Wissens analysiert und bearbeitet. Learning by doing Das Team der Studierenden soll sich selbst als Übungsfeld verstehen, auf dem genau die Fähigkeiten praktisch eingeübt werden, die (theoretisch) vermittelt werden. Miteinander Die Lernenden kommen alle aus vergleichbaren Führungspositionen und erleben so, dass andere in derselben Situation mit denselben Problemen zu tun haben: Die Peer Group fördert Zusammenarbeit und Solidarität. Beratung Durch das leitmotivisch eingesetzte Plenumgespräch, in das die Fragestellungen der Studierenden und die Erfahrung der Dozierenden einfliessen, gewinnt die Ausbildung zugleich eine Beratungsfunktion. Umfassende Kursunterlagen Zu jedem Kurstag und Themenschwerpunkt werden ausführliche Kursunterlagen abgegeben. Die Kursunterlagen sind im Kursgeld inbegriffen. Der Lehrgang wurde als Ergänzungsstudium Führungskompetenz bereits seit 1999 regelmässig und erfolgreich durchgeführt. Die Feedbacks der Teilnehmenden waren durchgehend positiv. Gerne liefert Ihnen das Sekretariat eine Referenzenliste.

4 Lernbereiche Das CAS Führungskompetenz für Finanzfachleute umfasst 140 Kontaktlektionen und gliedert sich in vier Module: Persönliche Kompetenzen, Soziale Kompetenzen, Transfer und Abschluss. Soziale Kompetenzen: beraten, verhandeln, verkaufen Ihr Erfolg als Führungskraft oder Fachperson hängt ganz erheblich von Ihren sozialen Kompetenzen ab. Ob bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern oder bei Kunden: Es kommt immer darauf an, dass Sie Menschen verstehen, beraten und gewinnen können. Die Ausbildung vermittelt die Grundlagen der sozialen Fähigkeiten und zeigt Ihnen auf, wie Sie Ihre persönlichen Möglichkeiten ausschöpfen können. Wir arbeiten mit Unterrichtsformen, die viel Eigenaktivität voraussetzen, und mit Beispielen sowie Fällen aus Ihrer Praxis. Persönliche Kompetenzen: planen, führen, zusammenarbeiten Als Führungskraft oder Fachperson haben Sie dann Erfolg, wenn Sie mit anderen Menschen konstruktiv zusammenarbeiten können. Das wiederum setzt voraus, dass Sie Ihre persönlichen Kompetenzen entwickelt haben: effizient lernen, sicher planen, zielgerichtet arbeiten und dabei mit Kritik und Konflikten konstruktiv umgehen. Die Ausbildung vermittelt die Grundlagen der persönlichen Kompetenzen und der Teamfähigkeit und zeigt Ihnen auf, wie Sie Ihre individuellen Möglichkeiten ausschöpfen können auch hier wieder mit eigenaktiven Lernformen und Ihren Praxisfällen. «Der starke Praxisbezug zur Finanzindustrie und der kollegiale Meinungsaustausch machen das Studium für Bank-Professionals mit Führungsfunktionen äusserst wertvoll.» Adréan Schmied Head Sales Support, AXA Bank, Winterthur

Lernbereiche 5 Transfer Die Studierenden stellen in einem persönlichen Entwicklungsprojekt unter Beweis, dass sie das Gelernte in ihre individuelle Berufs- und Lebenssituation übertragen können. Sie coachen sich bei diesem Transferprozess in Lernpartnerschaften gegenseitig. Damit wird sichergestellt, dass die Teilnehmenden in ihrer beruflichen Praxis fähig sind, die persönlichen und sozialen Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden präzise einzuschätzen und situationsgerecht zu fördern. Das persönliche Entwicklungsprojekt wird in der Zertifikats-Arbeit dokumentiert und an einem speziellen Seminartag den Kolleginnen, Kollegen und den Dozenten im Sinne eines Reportings vorgestellt und diskutiert. Abschluss Der Abschlusstag wird als Gruppen-Assessment gestaltet, in dem eigene reale Praxisfälle vorgestellt, bearbeitet und diskutiert werden. Gleichzeitig erhalten die Teilnehmenden von den Dozenten eine Potenzialanalyse. Soziale Kompetenzen (6 Tage) Rhetorik: Überzeugend und ansprechend reden Kommunikation: Sprechen und sich verständigen Präsentationstechnik: Mit den richtigen Mitteln darstellen Verhandlungstechnik: Den anderen gewinnen statt besiegen Ethik: Mit Menschen fair umgehen Leadership: Überzeugen und vorausgehen Persönliche Kompetenzen (6 Tage) Lern- und Arbeitstechnik: Geistig fit werden und bleiben Zeitmanagement: Seine Zeit sinnvoll einsetzen Konfliktfähigkeit: Den schwierigen Mitarbeiter, die schwierige Mitarbeiterin gewinnen Projektmanagement: Projekte professionell leiten Teamfähigkeit: Konstruktiv zusammenarbeiten Praktische Philosophie: Seine Arbeit richtig in sein Leben einordnen Transfer (1 Tag) Persönliches Entwicklungsprojekt Partnercoaching Reporting Zertifikatsarbeit Abschluss (1 Tag) Falldarstellung und Selbsteinschätzung Gruppen-Assessment Potenzialanalyse

6 Als Führungskraft top? Sind Sie als Führungskraft top? Dann können Sie die 5 Fragen beanworten: 1. 2. 3. 4. 5. Erkenne dich selbst. Dann weisst du, wo du die/der Richtige bist und wovon du die Finger lassen solltest. Wissen Sie, wovon Sie die Finger lassen sollen? Mut heisst nicht keine Gefahr kennen, sondern sich seiner Angst bewusst sein und den Weg trotzdem gehen. Wissen Sie, wo Sie Mut brauchen weil Sie Angst haben? Der schwierige Mitarbeitende ist oft mein schwieriger Mitarbeitender. Vielleicht hätte meine Kollegin/mein Kollege mit ihm keine Probleme. Wissen Sie, mit welchem Typ Mensch Sie immer wieder Scherereien haben? Der ganz andere ist die beste Ergänzung zu mir. Aber ihn zu respektieren fällt schwer. Wissen Sie, wer diese ganz andere wäre, und hat sie einen Platz in Ihrem Team? Die vernunftgeleitete Analyse Ihr messerscharfer Verstand begründet Ihren Erfolg. Wissen Sie, wann Ihnen dieses Messer entgleitet, weil unsachliche Gefühle Sie übermannen? «Umfassender Kurs, der nicht nur tolle Tipps & Tricks für den Führungsalltag vermittelt, sondern durch Anregungen aus Philosophie und Psychologie gängige Themen wie Kommunikation oder Zeitmanagement aus einem neuen Blickwinkel beleuchtet.» Bianca von Preussen Wealth Planning Support Team Coordinator, UBS, Zürich

7

8 Qualität und Leistungsnachweise Leistungsnachweise Im Rahmen von Leistungsnachweisen stellen die Studierenden unter Beweis, dass sie das Gelernte anhand konkreter Problemstellungen umsetzen können und die Lernziele erreicht haben. Die Leistungsnachweise werden nach dem Prinzip «passed or failed» bewertet. Einzelheiten legt die Studienleitung fest. Zertifikat Absolventinnen und Absolventen, die mindestens 80% des Unterrichts besucht und die Leistungsnachweise bestanden haben, erhalten das «Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Führungskompetenz für Finanzfachleute». European Credit Transfer System Das heute als internationaler Standard geltende Bewertungssystem ECTS wird im CAS Führungskompetenz für Finanzfachleute konsequent eingesetzt. Dies ermöglicht den Studierenden eine bessere internationale Vergleichbarkeit des Abschlusses und die Anerkennung für weitere Ausbildungen. Das Studium umfasst 10 ECTS-Credits. «Stimmt Selbst- und Fremdbild überrein? Kenne ich mich selber? Kann ich mit den Augen der Mitarbeitenden sehen? Antworten zu diesen und weiteren interessanten Fragen können in diesem Kurs gefunden werden. Ein Lehrgang, der zum Nach- und Umdenken anregt. Wirklich empfehlenswert.» Matthias Felchlin Wealth Management Switzerland, UBS, Zürich

Organisatorisches 9 Studienbeginn und Studiendauer Die Ausbildung dauert in der Regel von September bis Dezember. Unterrichtszeiten und Aufwand Das CAS umfasst insgesamt 14 Schulungstage, jeweils einmal wöchentlich. In den Herbstferien findet kein Unterricht statt. Die Schulungszeiten dauern von 8.45 Uhr bis 17.15 Uhr, mit einer ca. einstündigen Mittagspause. Es wird mit einem Vor- und Nachbereitungsaufwand von rund ein bis zwei Stunden pro Unterrichtswoche gerechnet. Hinzu kommen die Zeit für das individuelle Entwicklungsprojekt und die Prüfungsvorbereitung. Studiengebühren Im Studiengeld sind die Kosten für die im Unterricht abgegebenen Skripten und Lehrmittel sowie leichte Pausenverpflegung während der Unterrichtszeiten und die persönliche Betreuung enthalten. Reisekosten und Unterkunft sind darin nicht enthalten. Nach Erhalt der Aufnahmebestätigung ist die gesamte Studiengebühr zu zahlen. Ein allfälliger Rückzug der Anmeldung oder ein Abbruch des Studiums hat mit eingeschriebenem Brief zu erfolgen. Dabei ist grundsätzlich das gesamte Studiengeld geschuldet. «Die langen Reisezeiten vom Wallis nach Zug ans IFZ haben sich gelohnt. Das Wissen beider Referenten ist unglaublich.» Philipp Jossen Mitglied der Bankleitung, Leiter Back-Office, Raiffeisenbank Belalp-Simplon

10 Organisatorisches Anmelde- und Aufnahmeverfahren Die Teilnehmenden sollten über einen Hochschulabschluss, eine höhere Fachausbildung oder einen gleichwertigen Abschluss verfügen. Nach Ablauf des Anmeldeschlusses entscheidet die Studienleitung aufgrund der eingegangenen Anmeldungen und allenfalls aufgrund eines persönlichen Gesprächs über die definitive Aufnahme in das Studium. Der Entscheid wird schriftlich mitgeteilt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Der Eingang der Anmeldung entscheidet über den Vorrang. Sofern die Zahl der Anmeldungen die Zahl verfügbarer Plätze übersteigt, wird die Studienleitung einzelne Anmeldungen zurückstellen. Diese haben dann im nächsten Lehrgang Vorrang. Anmeldung Für eine Anmeldung im CAS Führungskompetenz für Finanzfachleute liegt dieser Broschüre eine Anmeldekarte bei. Der Anmeldung sind ein Lebenslauf und ein Passfoto beizulegen. Hochschule Luzern Wirtschaft Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Grafenauweg 10 Postfach 4332 6304 Zug T +41 41 724 65 55 F +41 41 724 65 50 ifz@hslu.ch www.hslu.ch/ifz Das CAS wird nur bei genügend Anmeldungen durchgeführt. «Das Studium ist eine Bereicherung, der Gesamteindruck ist sehr gut. Ich habe schon diversen Kollegen einen Besuch der Ausbildung empfohlen!» Erik Müller Vorsitzender der Bankleitung, Raiffeisenbank, Oberägeri-Sattel

Unsere Referenzen 11 In den vergangenen Jahren haben Studierende aus den folgenden Unternehmen den Lehrgang besucht: A 4 Architekten GmBH Aargauische Kantonalbank Amt für Wirtschaft+Tourismus Graubünden Arnel Informatik AG ATAG Asset Management AG Audit Zug AG Balmer-Etienne AG Bank Leu AG Bank Vontobel BSZ Stiftung Caminada Treuhand AG CAT Finance AG Centralschweizerische Kraftwerke AG Clariden Leu AG Credit Suisse Daimler Chrysler Rail Systems Schweiz AG Derendinger AG Die Schweizerische Post Dörig & Partner AG Emch & Berger AG ESEC Management SA Fresenius Medical Care Gesundheits- und Sozialdienst NW Hint AG Hochschule Luzern Kanton Nidwalden Kanton Zug Kantonalspital Sursee-Wolhusen Kaufmann Architektur-& Planungs AG Kraftwerke Oberhasli AG Luzerner Kantonalbank Luzerner Kantonsspital Sursee Möbel Ulrich AG Nationale Suisse Neue Aargauer Bank Obwaldener Kantonalbank Odlo International AG Pensionskasse Uri Pick Pay Betriebs AG PostFinance PricewaterhouseCoopers Prionics AG Raiffeisenbank Aadorf Raiffeisenbank Balsthal-Laupersdorf Raiffeisenbank Belalp-Simplon Raiffeisenbank Bielersee Raiffeisenbank Boswil-Bünzen Raiffeisenbank Freiburg Ost Raiffeisenbank Grauholz Raiffeisenbank Mels Raiffeisenbank Merenschwand-Obfelden Raiffeisenbank Jona-Oetwil a.s. Raiffeisenbank Oberägeri-Sattel Raiffeisenbank Oberbüren-Niederbüren-Uzwil Raiffeisenbank Oberembrach-Bassersdorf Raiffeisenbank Rapperswil-Jona Raiffeisenbank Roggwil Raiffeisenbank Sensetal Raiffeisenbank Walenstadt Raiffeisenbank Wohlen Raiffeisenbank Würenlos RBS Coutts Bank AG Rieter Management AG RMF Investment Products Ruckli + Zimmermann Luzern AG SBB AG Schindler Aufzüge AG Schmidiger & Partner AG Siemens Building Technologies Siemens Schweiz AG Spar- & Leihkasse Münsingen Stadt Uster Trevim AG UBS AG Valiant Bank AG Verwaltungs- und Privat-Bank AG von Düring Management AG von Graffenried AG Global Services Vontobel Asset Management Zuger Kantonalbank Zürcher Kantonalbank

12 Organigramm Organigramm Hochschule Luzern FH Zentralschweiz Wirtschaft Institute Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Institut für Kommunikation und Marketing IKM Institut für Tourismuswirtschaft ITW Institut für Wirtschaftsinformatik IWI Bachelor of Science International Management & Economics Public Management & Economics Controlling & Accounting Finance & Banking Immobilien Kommunikation & Marketing Tourismus & Mobilität Wirtschaftsinformatik Management & Law Master of Science Business Administration, Major in Business Development & Promotion Banking & Finance Business Administration, Major in Tourism Business Administration, Major in Public and Nonprofit Management Weiterbildung Unternehmensführung Public Management & Economics Controlling & Accounting Finance & Banking Kommunikation & Marketing Tourismus & Mobilität Information Security Informationsmanagement Forensik/Wirtschaftskriminalistik Forschung Financial Services Management Financial Markets & Investments Corporate Finance Treasury Real Estate Public and Nonprofit Management Regionalökonomie General Management Dienstleistungsmanagement Online-Marketingkommunikation Brand Management Integrierte Kommunikation Interne Kommunikation Destinationsmanagement Sporttourismus Gesundheitstourismus Freizeitverkehr Informationssicherheit Informations- und Prozessmanagement Dienstleistung Assessments, Benchmarks, Beratung, Evaluation, Gutachten, Konzeption, Marktforschung/Marktanalysen/Machbarkeitsstudien, Moderation/Prozessbegleitung, Leitbilder, Simulationen/Planspiele, Tests, Wirkungsanalysen, Workshops usw. Stand Januar 2011

Lageplan Studienort Der Unterricht findet in den modernen Räumlichkeiten des Instituts für Finanzdienstleistungen Zug IFZ statt. Das IFZ befindet sich zwei Gehminuten vom Bahnhof Zug entfernt. 1 Hochschule Luzern Wirtschaft Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ, Grafenauweg 10, 6304 Zug, Schweiz T +41 41 724 65 55 Karte Zug Zürich P 1 Luzern P P Bahnhof Zug P Zugersee

Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Das Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ ist das Kompetenzzentrum für Finance der Hochschule Luzern Wirtschaft. Es umfasst die fünf Bereiche Financial Services Management Financial Markets & Investments Corporate Finance Controlling & Accounting Real Estate /Immobilienmanagement Das IFZ verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Aus- und Weiterbildung, Forschung, Beratung und weiteren Dienstleistungen. Die Professoren und Dozierenden des IFZ leisten darüber hinaus im Bachelor of Science in Business Administration und im Master of Science in Finance & Banking einen Teil des Unterrichts im Finanzund Rechnungswesen. Das Fachhochschulinstitut wurde 1997 auf Initiative der Zuger Wirtschaftskammer und der Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zug gegründet. Der von den Initianten ins Leben gerufene gemischtwirtschaftliche Verein IFZ, in dem auch die Alumni der Nachdiplomstudiengänge und der Master of Advanced Studies MAS des IFZ organisiert sind, unterstützt das IFZ ideell und finanziell. Sponsoren und Gönner des IFZ Kanton Zug Siemens Schweiz AG, Building Technologies Group Zuger Kantonalbank Neue Aargauer Bank Luzerner Kantonalbank Familie-Vontobel-Stiftung Zürich Kontakt Hochschule Luzern Wirtschaft Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Grafenauweg 10 Postfach 4332 6304 Zug Schweiz T +41 41 724 65 55 F +41 41 724 65 50 ifz@hslu.ch www.hslu.ch/ifz 03-2011,V2