GRÜNE POLITIK FÜR. Justiz. in Europa

Ähnliche Dokumente
Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Informationsblatt Induktionsbeweis

Statuten in leichter Sprache

GRÜNE POLITIK FÜR. Justiz. in Europa

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Gutes Leben was ist das?

Kolloqium Wer ist Koch, wer ist Kellner? Brüssel, 19. Oktober Constantin Fabricius Referent im Geschäftsbereich Europäische Union

Elternzeit Was ist das?

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Korrigenda Handbuch der Bewertung

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Bürgerhilfe Florstadt

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Welche Regeln gibt es für das ZDF?

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Lehrer: Einschreibemethoden

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

UMDENKEN IN DER INKASSOBRANCHE?

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Leichte-Sprache-Bilder

Ein gemeinsames Konzept zur Eindämmung der Gefahr durch kriminellen Gebrauch von Feuerwaffen in der EU

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

1. Weniger Steuern zahlen

Kulturelle Evolution 12

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

Untätigkeit der Bürger

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Alle gehören dazu. Vorwort

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Transkript:

GRÜNE POLITIK FÜR Justiz in Europa

Seite 02 Seite 03 NIEDRIGE KRIMINALITÄTSRATEN DURCH URSACHENBEKÄMPFUNG VOR ORT Die Verhütung von Kriminalität ist eine der wichtigsten Aufgaben des Staates. Anders als in der sehr frühen Vergangenheit, als allein Vergeltung und Sühne nach bereits begangenen Verstößen gegen gesellschaftlich vereinbarte Grenzen im Vordergrund standen, spielt heute neben dem Strafrecht und Strafvollzug die Prävention von Kriminalität eine große Rolle. Und das ist auch gut so. Denn mit der Zeit haben vor allem demokratische Gesellschaften gelernt, dass Menschen oft nicht ohne Ursache kriminell werden. Die Bekämpfung dieser Ursachen kann daher eine deutlich sicherere Gesellschaft schaffen, als ein System, das erst greift, wenn es eigentlich schon zu spät ist. Dennoch werden wir auch weiterhin mit Rechtsverstößen und Kriminalität konfrontiert sein. Die Bekämpfung von organisierter Kriminalität und Terrorismus sowie die Zusammenarbeit von Polizeibehörden zum Informationsaustausch sind dabei nur noch europäisch zu organisieren, da das Aufheben der Grenzen im Europäischen Binnenmarkt grenz-

Seite 04 Seite 05 DIE SCHRITTWEISE ANPASSUNG DES STRAFRECHTS IN EUROPA In den letzten Jahren tritt ein Thema immer mehr in den Vordergrund: Eine Europäische Harmonisierung im Bereich des Strafrechts. Alle EU-Länder verfügen über unterschiedlich lang gewachsene eigene Strafrechtstraditionen und -systeme. Und doch wurde mit dem Verschwinden der innereuropäischen Grenzen die verstärkte Zusammenarbeit von Polizei und Justiz immer weiter vorangetrieben. Der Wunsch, Probleme in ganz Europa einheitlich anzugehen, sorgt auch im Strafrecht für Anpassung. Nicht nur die BürgerInnen lehnen es ab sich ständig mit unterschiedlichen Rechtsnormen auseinanderzusetzen, auch die Interessen der Strafverfolgung an lückenloser Kriminalitätsbekämpfung treiben uns an. Immer öfter kommen Vorschläge auf den Tisch, wie die strafrechtlichen Bestimmungen auf EU- Ebene angeglichen werden könnten. Dabei setzen nicht nur die Verfassungen der EU-Staaten und auch die EU-Verträge enge Grenzen für eine solche materielle Strafrechtsharmonisierung. Die Bewertung einer Tat als kriminell ist je nach geüberschreitende Kriminalität begünstigt. In der Europäischen Union wird daher seit Beginn der 90er Jahre eine verstärkte polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit praktiziert. Mit dem Vertrag von Lissabon hat die Harmonisierung und Demokratisierung dieser Regeln eine neue Dimension angenommen. Wir Grüne wollen uns aktiv in diesen Prozess einbringen und für eine Kriminalitätsbekämpfung einsetzen, die auf Ursachenbekämpfung vor Ort, die Förderung von Präventionsprogrammen in ganz Europa, eine gute Ausstattung von PolizeibeamtInnen und eine gute und schnelle Vernetzungsmöglichkeit im einzelnen Verdachtsfall setzt. Jan Philipp Albrecht, MdEP

Seite 06 Seite 07 sellschaftlichen Wertvorstellungen sehr unterschiedlich. Ein Beispiel hierfür ist der Umgang mit Abtreibung. Ebenso unterschiedlich können Ziele des Strafens sein. Eine Strafe kann allein Vergeltung der Tat sein, aber auch Abschreckung. Es kann auch sinnvoll sein, von einer Bestrafung abzusehen. Wer mit welcher Befugnis wie Strafen kann hängt sehr stark von politischen Partizipationsmöglichkeiten und Legitimität ab. Die Harmonisierung strafrechtlicher Prinzipien in Europa muss daher auf einem ähnlichen Verständnis von gesellschaftlichen Normen und der Schwere von Normverstößen beruhen.

Seite 08 Seite 09 ZUSAMMENARBEIT DIE BISHERIGE JUSTIZIELLE DER EU Für die meisten Menschen in der EU ist das grenzenlose Europa bereits Realität. Diese Folge des gemeinsamen europäischen Binnenmarktes, der gemeinsamen Außengrenzen im Schengen- Raum und der verstärkten Zusammenarbeit im Polizei- und Justizbereich wirft aber über die Jahre immer mehr praktische Fragen für die BürgerInnen in der EU auf. Bei der justiziellen Zusammenarbeit geht es dabei vor allem darum, dass wir in Ermittlungs- und Strafverfahren plötzlich mit den Gesetzen und Prozessgrundsätzen anderer EU-Staaten konfrontiert werden, obwohl wir gar nicht wirklich dort wohnen oder einen Bezug zu diesen Staaten haben. Während in der Vergangenheit eine Auslieferung eher selten war, wird sie heute im Rahmen der gegenseitigen Anerkennung immer häufiger. Dabei geht es oft darum, organisierte Kriminalität und grenzüberschreitende Verstöße besser verfolgen zu können, wenn auch TäterInnen sich frei in der EU bewegen dürfen. Zu diesem Zweck wurde durch ermittelnde Behörden bislang etwa auf das Rechtshilfeabkommen (seit 1999 vertraglich geregelt) als gängige Methode für den Beweistransfer im Rahmen der justiziellen Zusammenarbeit in Strafsachen zugegriffen. Es folgte 2002 bzw. 2004 als weiteres Instrument der Europäische Haftbefehl. Dieser soll die Auslieferung von StraftäterInnen vereinfachen, indem das ausliefernde Land auf eine juristische Prüfung der Tatbestände verzichtet. Eine gründliche Evaluierung von Rahmenbeschlüssen wie dem Europäischen Haftbefehl steht bislang aus und könnte eine wichtige Informationsquelle für den zunehmenden Prozess der Harmonisierung in diesem Bereich sein.

Seite 10 Seite 11 DER VERTRAG VON LISSABON DIE NEUEN MÖGLICHKEITEN NUTZEN Ende 2009, quasi in der Morgendämmerung des Lissabon-Vertrages, wurde das so genannte Stockholmer Programm für die künftige EU-Politik im Bereich der Innen- und Justizpolitik verabschiedet, das für die justizielle Zusammenarbeit viele neue Maßnahmen avisiert. Darunter auch eine zunehmende Harmonisierung des Strafprozessrechts, um die durch die unterschiedlichen Rechtskulturen in den EU-Staaten auftretenden Probleme zu beseitigen. Das Inkrafttreten des Lissabon-Vertrages ermöglichte durch Art. 82 AEUV die Konkretisierung dieser neuartigen Überlegungen. Er normiert das so genannte Prinzip der gegenseitigen Anerkennung (etwa von Urteilen und Vollstreckungsbescheiden) und erlaubt die stärkere Harmonisierung des Strafrechts und Strafprozessrechts. Die Richtung ist klar: Das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung soll die Praxis der Rechtshilfeverfahren ablösen. So wird etwa verstärkt das Erheben und Austauschen von Beweisen bei gleichzeitigem Verzicht auf eine Prüfung der Bestimmungen anderer Mitgliedsstaaten gewünscht. Nur die ersuchenden und ersuchten Behörden sollen direkt miteinander kommunizieren. Augenscheinliche Probleme in diesem Prozess der Intensivierung justizieller und polizeilicher Zusammenarbeit sind der Grundrechteschutz, Umgang mit Schutzniveaus und die Sicherung von Mindeststandards. Die ebenfalls mit dem Lissabon-Vertrag verbindlich gewordene Grundrechtecharta sowie die Europäische Menschenrechtskonvention müssen daher nun auch verstärkt in konkrete gemeinsame Rechtsnormen gebracht und in den Mitgliedstaaten durchgesetzt werden. Anderenfalls kann es zu schwerwiegenden Grundrechtsverletzungen kommen und damit das Vertrauen der BürgerInnen in das sensible Strafrechtssystem schnell verloren gehen.

Seite 12 Seite 13 DAS WETTEIFERN UM ERMITTLUNGSINSTRUMENTE UND MINDESTSTANDARDS Um das Ungleichgewicht zwischen grenzübergreifender Zusammenarbeit und der grenzübergreifenden Rechtssicherheit für die BürgerInnen zu verringern hat sich vor allem die neue Generaldirektion Justiz in der EU-Kommission die Harmonisierung des Strafprozessrechts vorgenommen. Gleichzeitig gibt es aber auch im Ministerrat immer wieder Vorstöße zur engeren Verzahnung bei Strafverfolgung und -vollzug. Diese sind allerdings oft darum bedacht, die nationalen Bestimmungen unangetastet zu lassen und stattdessen die gegenseitige Anerkennung der jeweils anderen Rechtsordnung voranzutreiben. So etwa beim Vorschlag für eine Europäische Ermittlungsanordnung, die das Erheben von Beweisen bei gleichzeitigem Verzicht auf Prüfung der gegenseitigen Strafbarkeit ermöglicht. So entsteht derzeit ein gewisses Wetteifern von Regierungen einerseits und EU-Kommission und EU-Parlament andererseits um die Frage, ob eher eine Harmonisierung von Standards oder eine Anerkennung von Verfahren der richtige Weg wäre. Als Grüne sind wir der Meinung, dass sich beides stark bedingen muss. Nur dort, wo auch einheitliche Standards gelten und angewandt werden, darf es eine gegenseitige Anerkennung geben. Zu groß ist etwa die Gefahr, dass der Transfer von Beweismitteln zwischen sehr unterschiedlichen Rechtssystemen einseitig zu Lasten der Beschuldigtenrechte geht. Deshalb bearbeiten Kommission, Rat und Parlament derzeit einen Mehrjahresfahrplan zur Angleichung der Beschuldigten- und Opferrechte in der EU. Als erste Maßnahmen wurden die Richtlinie zum Recht auf Verdolmetschung im Strafverfahren sowie die Richtlinie zum Recht auf Information über Verfahrensrechte in Angriff genommen.

Seite 14 ZEHN FORDERUNGEN Seite 15 AN EINE ZUKUNFTSFÄHIGE KRIMINALITÄTSBEKÄMPFUNG Kriminalitätsbekämpfung europarechtlich angleichen Kriminalitätsbekämpfung durch Förderung europaweiter Präventionsprogramme Strafrecht muss stets die ultima ratio bleiben Weitere Schritte der Angleichung unter besonderer Beachtung der EU-Grundrechtecharta sowie der Europäischen Menschenrechtskonvention Strafrechtsangleichung darf keinesfalls dazu führen, dass rückwirkend oder unabhängig von Schuld gestraft wird Bezug zwischen Strafrecht und gesellschaftlichen Wertvorstellungen sensibel beachten Strafrechtliche Prinzipien auf ähnlichem Verständnis von Normen und Schwere von Normverstößen aufbauen Harmonisierung demokratisch legitimieren und Kohärenz der Strafrechtsordnungen wahren Erst Sicherung von Mindeststandards, dann gegenseitigen Anerkennung Bisher erlassene Rechtsakte einer gründlichen Evaluierung unterziehen Jan Philipp Albrecht gehört zum Jahrgang 1982 und ist damit der jüngste deutsche Abgeordnete im Europäischen Parlament. Der ehemalige Sprecher der Grünen Jugend hat sich dort insbesondere mit seinem Einsatz für Datenschutzthemen binnen kurzer Zeit als Grüner Innen- und Justizexperte hervorgetan. Albrecht hat von 2003 bis zu seiner Wahl 2009 Rechtswissenschaften in Bremen, Brüssel und Berlin sowie Rechtsinformatik in Hannover und Oslo studiert. Bereits seit 1999 hat sich Albrecht auf verschiedensten Ebenen bei den Grünen engagiert. Der gebürtige Braunschweiger vertritt die norddeutschen Grünen im Europaparlament und hat Regionalbüros in Hamburg, Hannover und Kiel.

Impressum: Jan Philipp Albrecht, MdEP, Platz der Republik 1, 11011 Berlin Redaktion: Jennifer Jasberg, Jan Philipp Albrecht Layout: Pia Danner, p:zwe Bildnachweise: istockphoto Kontakt: www.janalbrecht.eu jan.albrecht@europarl.europa.eu