(51) Intel e G06F 12/08



Ähnliche Dokumente
(51) Int Cl. 7 : G06K 7/00, G06K 13/08. (72) Erfinder: Baitz, Günter Berlin (DE) Kamin, Hartmut Berlin (DE)

(51) Int Cl. 7 : G09F 21/12. (72) Erfinder: Schimanz, Gerhard

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02, F 01 C 21/04

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/47

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/19

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/42

(51) Int Cl.: F24J 2/52 ( ) H01L 31/048 ( )

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/28

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/43

(51) Int Cl.: B23K 26/28 ( ) B23K 26/32 ( ) B23K 26/30 ( ) B23K 33/00 ( )

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/06

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/24

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/47

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/27

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/49

PATENTANMELDUNG. Int. CIA B23K 3/047, H05K 13/04

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/39

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/07

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Printed by Jouve, PARIS (FR)

PATENTANMELDUNG. int. Ci.5; H05K 3/34, B23K 3/06, B23K 3/08, H05K 13/00

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/14

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/48

(51) Intel e H04Q 7/38. Leifeld, Christoph, Dipl.-lng.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/36

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/20

TEPZZ 86ZZ 4A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/44

Verwalten und Organisieren von Fotos,

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/41

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

TEPZZ 8 4 6A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: D04B 1/22 ( )

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/14

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/12

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/30

Informationsblatt Induktionsbeweis

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

TEPZZ 9_5469A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: A47J 42/50 ( )

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

1 Mathematische Grundlagen

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/35

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Kreatives Gestalten mit Flash 5.0

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/30

Lehrer: Einschreibemethoden

PATENTANMELDUNG. Int. Cl.5: H04Q 11/00

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

BOKUbox. Zentraler Informatikdienst (ZID/BOKU-IT) Inhaltsverzeichnis

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

@ Erfinder: Hunnebeck, Voiker Ostpreussendamm 105 D-1000 Berlin 45{DE)

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Dokumentenverwaltung

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Kulturelle Evolution 12

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/40

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/08

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

Synchronisations- Assistent

Mobile Intranet in Unternehmen

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

64646 Heppenheim (DE)

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700

Woraus besteht ein Bild? (c) Winfried Heinkele

1. So beginnen Sie eine Kalkulation

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Sie können diesen Service verwenden, um fast beliebig große Dateien auch über 2 GB zu versenden.

Anleitung für die Formularbearbeitung

Toolbeschreibung: EVERNOTE

> Soft.ZIV. Maple Mathematisches Software System

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/20

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

(54) Verfahren zum Weiterführen eines Gesprächs durch Erzeugen einer R- Gespräch- Telefonverbindung bei aufgebrauchtem Prepaid- Karten- Guthaben

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Warenwirtschaft Verkauf Einkauf Projektverwaltung Artikelverwaltung Kundenspezifische Artikel Verwaltung der Serien- u. Chargennummern Lagerverwaltung

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

HAK /HAS Aufnahmsprüfung. Inhalt. Allgemeines Deutsch Englisch Mathematik Home. h.e. 1/5

Der Kälteanlagenbauer

Erweiterungen Webportal

Die Tabellenvorlage im Katalog für Tabellen speichern... 2 Weiteres zu Schnellbausteinkatalogen EDV + Didaktik - Dr. Viola Vockrodt-Scholz

Einführung in. Logische Schaltungen

Transkript:

(19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen.peen des brevets ^ P 0 772 1 29 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 07.05.1997 Patentblatt 1997/19 (51) Intel e G06F 12/08 (21) Anmeldenummer: 96440093.1 (22) Anmeldetag: 25.10.1996 (84) Benannte Vertragsstaaten: (72) Erfinder: Kopp, Dieter AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE 71282 Hemmingen (DE) (30) Prioritat: 26.10.1995 DE 19539746 (74) Vertreter: Knecht, Ulrich Karl, Dipl.-lng. et al Alcatel Alsthom (71) Anmelder: ALCATEL ALSTHOM COMPAGNIE Intellectual Property Department, GENERALE D'ELECTRICITE Postfach 30 09 29 75008 Paris (FR) 70449 Stuttgart (DE) (54) Rechner (57) Ein Rechner soll bei gleichzeitig kleiner werdender räumlicher Ausdehnung einen gleich großen Speicher zur Verfügung stellen und einen reduzierten Spannungsverbrauch aufweisen. Ersetze den Arbeitsspeicher und den Hauptspeicher durch wenigstens einen nichtflüchtigen, löschbaren Halbleiterspeicher (NAND-) und durch eine Steuerung, die den Datenaustausch zwischen zentraler Prozessoreinheit und Halbleiterspeicher steuert. CA EE- S CPU CA"S Fig.1 CM < O) CM CM O Q_ LU Printed by Jouve, 75001 PARIS (FR)

1 EP 0 772 129 A2 2 Beschreibung Die Erfindung betrifft einen Rechner, der mit einer zentralen Prozessoreinheit zum Verarbeiten von Daten ausgestattet ist, und desweiteren einen Cache-Speicher zum Zwischenspeichern der Daten und eine Cache-Steuerung zur Steuerung der Datenein- und ausgäbe enthält. Bekannte Rechner zur Verarbeitung von Daten setzen sich aus einem Rechenwerk, einer sogenannten zentralen Prozessoreinheit, und entsprechendem Speicher zusammen. Hierbei gibt es einen sogenannten Zentralspeicher oder Primärspeicher, einen Arbeitsspeicher und einen Speicher zur Speicherung der zuletzt ausgeführten Operation, einen sogenannten Cache-Speicher. Der Cache-Speicher dient zum Aufbewahren der Daten, die in der zentralen Prozessoreinheit verarbeitet werden. Diesem Cache-Speicher ist eine entsprechende Steuerung zugeordnet. Diese steuert die Datenein- und ausgäbe des Cache-Speichers. Der Hauptspeicher ist im Allgemeinen ein Plattenspeicher, der eine Speicherplatzgröße von mehreren Megabyte aufweist. Zwischen Hauptspeicher und der zentralen Prozessoreinheit befindet sich der Arbeitsspeicher. Bei der Verarbeitung von Daten in dem Rechner werden Daten aus dem Zentralspeicher in den Arbeitsspeicher geladen, ebenfalls werden Programme zur Ausführung der Datenverarbeitung in den Arbeitsspeicher geladen. Nach der Bearbeitung von Programmen und Daten werden diese Daten wieder in den Zentralspeicher zurückgespeichert und dort fest eingeschrieben (aus: LEXI- KON der Datenverarbeitung; von: Hagenbucher et al.; Verlag moderne industrie (mi); 5te Auflage) Bei dem in der Stand der Technik beschriebenen Rechner sind somit der Zentralspeicher, der im folgenden als Hauptspeicher bezeichnet wird, und der Arbeitsspeicher getrennt voneinander aufgebaut und benötigen jeweils eine eigene Spannungsversorgung und einen getrennt voneinandervorgesehenen Platzzum Aufbau dieses Speichers. Bei der weiteren Entwicklung der neuen Rechnergenerationen, bei denen auf in der räumlichen Ausdehnung immer kleinere Rechner hingearbeitet wird und bei denen diese immer kompakter und handlicher werden, besteht der Bedarf nach immer platzsparenderen Rechnern. Ebenso ist insbesondere bei Laptops oder bei der neueren Generation der Palmtops ein immer kleiner werdender Speicherplatz für zumindest gleich große Speicher wichtig. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es einen Rechner mit einer reduzierten räumlichen Ausdehnung zu schaffen, bei gleichzeitig gleichbleibend großer Speichermöglichkeit. Dies wird erfindungsgemäß gelöst durch die Lehre des Patentanspruchs 1. Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß auch eine hohe Datentransferrate erreicht werden kann. Dies ist insofern relevant, als daß neue Mikroprozessorgenerationen immer höhere Taktfrequenzen zur Verfügung stellen und dabei die Speicher zu langsam sind, als daß sie mit diesen hohen Taktfrequenzen mithalten können. So ist derzeit ohne weiteres eine Taktfrequenz zwischen 100 MHz und 125 MHz von herkömmlichen Mikropro- 5 zessoren erreichbar. Dieser Entwicklung ist kein Ende gesetzt und führt zu immer höheren Taktfrequenzen. Ein weiterer Vorteil bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Rechners ist, daß bei einem plötzlichen Spannungsausfall ein höherer Anteil an Daten erhalten 10 bleibt. Dieser Anteil der Daten ist größer, als dies bei einem konventionellen Rechner möglich ist, denn bei solchen Rechnern sind alle Daten, die in dem Arbeitsspeicher gespeichert sind, verloren. Ein Anwendungsgebiet für Rechner, die diese Vorteile aufweisen, findet 15 man in dem Bereich der Nebenstellentechnik. Bei Nebenstellenanlagen ist die Anforderung sehr hoch, einen möglichst geringen Datenverlust zu haben, wenn ein Spannungsausfall stattfindet. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung 20 sind den Unteransprüchen 2 bis 5 zu entnehmen. Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen mittels der Figuren näher erläutert. Folgende Figuren zeigen: 25 Fig. 1 schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Rechners, Fig. 2 vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rechners mit mehreren 30 Halbleiterspeichern, Fig. 3 Darstellung einer möglichen Verschaltung eines Ausführungsbeispiels. 35 Im folgenden wird ein Rechner gemäß Patentanspruch 1 anhand von Figur 1 näher erläutert. Ein Rechner ist mit einer zentralen Rechnereinheit CPU zum Verarbeiten von Daten ausgestattet. Dieser zentralen Prozessoreinheit CPU ist ein Cache-Speicher 40 CA zugeordnet. Ein Cache-Speicher ist ein Pufferspeicher, der zwischen einem Arbeitsspeicher und den restlichen Teilen einer zentralen Prozessoreinheit zum Verkürzen der Zugriffszeiten zum Arbeitsspeicher angeordnet ist. Zur Steuerung der Datenein- und ausgäbe ist 45 weiter eine Cache-Steuerung CA-S vorgesehen. Desweiteren besteht der Rechner aus weiteren Speichern, aus einem Hauptspeicher und aus einem Arbeitsspeicher. Der Hauptspeicher, der im allgemeinen als Plattenspeicher ausgebildet ist, dient zur Speicherung der so gesamten Programme und Daten. In dem erfindungsgemäßen Rechner ist dieser Hauptspeicher als mindestens ein nichtflüchtiger, elektrisch löschbarer Halbleiterspeicher ausgebildet. Dieser Halbleiterspeicher dient ebenfalls als Arbeitsspeicher. Dernes gemäß entfällt ein getrennt vom Hauptspeicher angeordneter zusätzlicher Arbeitsspeicher. Dem Halbleiterspeicher ist zur Steuerung der Datenein- und ausgäbe des mindestens einen Halbleiterspeichers eine 2

3 EP 0 772 129 A2 4 Steuerung EE-S zugeordnet. Ein Ausführungsbeispiel für einen solchen nichtflüchtigen, elektrisch löschbaren Halbleiterspeicher als Arbeitsspeicher und als Hauptspeicher ist ein, entsprechend seiner Architektur bezeichneter NAND- (NAND Elektrically Erasable and Programmable Read Only Memory). Da diese NAND--Speicher in Segmente aufgeteilt sind, ist eine gleiche Speicherorganisation verwendbar, wie dies bei Hauptspeichern in Form von Plattenspeichern bekannt ist. Bei der Verwendung eines solchen in Segmente aufgeteilten Halbleiterspeichers, könnte ein Speicherzugriff folgendermaßen ausgestaltet werden. Während aus einem Segment Daten ausgelesen werden und der zentralen Rechnereinheit zur Verarbeitung zugeführt werden, kann bereits in einem nächsten Segment selektiert werden. Ein solcher Speicherzugriff ist auch dann von Vorteil, wenn mehrere Halbleiterspeicher eingesetzt werden. Hierbei kann, während aus einem ersten Halbleiterspeicher gelesen wird, bereits in einem nächsten selektiert werden In besonders vorteilhafter Weise kann dies dazu führen, daß der Cache-Speicher ebenfalls in dem Halbleiterspeicher vorgesehen werden kann, weshalb dann auch eine eigene Steuerung für den Cache-Speicher entfällt und alle Speicher in einem einzigen Halbleiterspeicher vorgesehen sind. Ein weiteres Beispiel eines Halbleiterspeichers ist ein NOR- (mit einer zu NAND-s verschiedenen Architektur), oder aber ein FLASH-. FLASH-s besitzen die Eigenschaft mittels eines einfachen Steuersignals löschbar und direkt wieder beschreibbar zu sein. Ein solcher Flash- kann so aufgeteilt werden, daß ein Zwischenspeicher vorgesehen wird. Dies führt in vorteilhafter Weise dazu, daß gleichzeitig aus dem Zwischenspeicher der sich in dem Flash- befindet und dem Flash- an sich gelesen werden kann, was zu einer Erhöhung der Datentransferrate führt. Im folgenden wird die Beschreibung einer beispielhaften Anschaltung eines NAND-s an eine zentrale Prozessoreinheit CPU dargestellt. Hierbei ist beispielhaft der Toshiba NAND- TC 5816 FT/TR verwendet worden. Derzeit bekannte NAND-s verfügen über ca. 32 Mbit Speicherplatz. Die verfügbaren Halbleiterspeicher sind in Segmente unterteilt. Die Selektionszeit eines Segmentes beträgt weniger als 1 5 u.s und die Zugriffszeit auf ein Datenbyte beträgt 80 ns. Die Funktionsweise eines Rechners mit den Halbleiterspeichern gemäß Fig. 2 läßt sich folgendermaßen erklären. Es steht eine Anzahl an Halbleiterspeicherbausteinen zur Verfügung b1, b2 bis bn. Auf alle diese Segmente der Halbleiterbausteine wirkt eine Steuerung C, die die Datenein- und ausgäbe steuert. Eine Datenübertragung zu einer zentralen Prozessoreinheit CPU erfolgt über einen Datenbus DB. Dieser Da- tenbus DB ist entweder ein 32 Bit Bus oder aber ein 64 Bit Bus. Entsprechend abhängig von dem verwendeten Datenbus DB wird eine unterschiedlich hohe Datentransferrate erreicht. Durch die Verwendung dieser 5 Speicherelemente mit hohen Transferraten entfällt der Arbeitsspeicher. Entsprechend ist dieser Halbleiterspeicherbaustein direkt mit dem Cache-Speicher der zentralen Prozessoreinheit CPU verbunden. Programme und Daten werden direkt von dem nichtflüchtigen Halb- 10 leiterspeicher in den Cache-Speicher geladen und, falls eine Anforderung besteht, nachgeladen. Nach der Bearbeitung von Daten werden die nicht mehr benötigten bearbeiteten Daten in den nicht flüchtigen Halbleiterspeicher zurückgeschrieben. 15 Rechner, die nach dem System wie zuvor beschrieben arbeiten, finden hauptsächlich Anwendung für Video-On-Demand-Anwendungen und Multimediaendgeräte, da bei solchen Systemen hohe Plattentransferraten gefordert sind. 20 Eine weitere Verwendung eines Rechners ist in der Nebenstellentechnik zu sehen. Rechner werden in Nebenstellen eingesetzt, und eine Anforderung an Nebenstellenanlagen ist, daß bei einem Spannungsabfall möglichst viele Daten erhalten bleiben. Bei dem zuvor 25 erläuterten neuen Rechnerkonzept mit den neuen Speichern ergibt sich somit in vorteilhafter Weise, daß eine größere Anzahl an Daten gespeichert bleibt, denn nicht wie bei üblichen Systemen mit Arbeitsspeichern gehen die Daten verloren, sondern lediglich die aktuell bear- 30 beiteten Daten sind verloren. Dies sind aber weitaus weniger Daten als die im Arbeitsspeicher gespeicherten. Im folgenden wird anhand von Fig. 3 eine mögliche Anschaltung mehrerer Halbleiterspeicherbausteine näher erläutert. 35 Ein Rechner besitzt eine zentrale Prozessoreinheit CPU. Zwischen der zentralen Prozessoreinheit CPU stellt ein Adreßbus AB eine Verbindung zu einer Steuerung C her. Desweiteren verbindet ein Datenbus DB die zentrale Prozessoreinheit CPU mit mindestens einem 40 Halbleiterspeicher. Von dem Datenbus DB führen Verbindungen zu dem mindestens einen Halbleiterspeicher. In dem vorliegenden Beispiel sind vier Halbleiterspeicherelemente aufgeführt. Diese Halbleiterspeicher EE-S1, EE-S2, EE-S3 und EE-S4 sind bei- 45 spielsweise NAND-s. Von dem Datenbus DB aus ist eine Verbindung zu den Halbleiterspeichern über Datenanschlüsse DO bis D15 hergestellt. Weiterhin besitzen die Halbleiterspeicher EE-S1 bis EE-S4 Adreßleitungen A0 bis A20. Über diese Adreßanschlüs- 50 sen besteht eine Verbindung zu einer Steuerung C. Die Halbleiterspeicher sind jeweils paarweise zusammengefügt. Beispielsweise ist der erste Halbleiterspeicher EE-S1 und der zweite Halbleiterspeicher EE-S2 zusammen über einen ersten gemultiplexten Adreßbus A1 mit 55 der Steuerung C verbunden. Der dritte Halbleiterspeicher EE-S3 und der vierte Halbleiterspeicher EE-S4 ist ebenfalls über die jeweiligen Adreßanschlüsse A0 bis A20 auf einen gemeinsamen, gemultiplexten Adreßbus 3

5 EP 0 772 129 A2 6 A2 geführt. Der erste gemultiplexte Adreßbus A1 und der zweite gemultiplexte Adreßbus A2 führen jeweils auf die eine Steuerung C. Desweiteren existiert ein erster Steuerungsbus C-B1 und ein weiterer Kontrollbus C-B2 ausgehend von der Steuerung C. Der erste Kontrollbus s C-B1 führt auf die wie bereits zuvor beschriebenen, ersten paarweise zusammengefaßten Halbleiterspeicher und steuert diese jeweils einzeln über Eingänge CE, RE, WE, WP, CLE, ALE, R/B an. Der zweite Kontrollbus C-B2 führt auf das zweite Paar von Halbleiterspeicher- 10 bausteinen und steuert diese jeweils einzeln an. Hierbei ist es natürlich möglich weiter Speicherbausteine hinzuzufügen, die dann nach dem gleichen Prinzip angeschlossen werden. 15 Patentansprüche 1. Rechner mit einer zentralen Prozessoreinheit (CPU) zum Verarbeiten von Daten, mit einem Ca- 20 che-speicher (CA) zum Zwischenspeichern der Daten, mit einer Cache-Steuerung (CA-S)zur Steuerung der Datenein- und ausgäbe des Cache-Speichers (CA) gekennzeichnet durch mindestens einen nichtflüchtigen, in Segmente aufgeteilten elek- 25 trisch löschbaren Halbleiterspeicher () als Speicher für die Daten, der die Funktion eines Arbeitsspeichers und eines Massenspeichers ausführt und der ein NAND- oder ein NOR- ist, und eine Steuerung (EE-S) zur Steuerung 30 der Datenein- und ausgäbe des mindestens einen Halbleiterspeichers. 2. Rechner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine 35 nichtflüchtige, elektrisch löschbare Halbleiterspeicher () ein FLASH ist. 3. Verwendung eines Rechners nach Anspruch 1 in einer Nebenstellenanlage. 40 4. Verwendung eines Rechners nach Anspruch 1 in einem Multimediaendgerät. 5. Verwendung eines Rechners nach Anspruch 1 für 45 Video-on-Demand Anwendungen. 50 55 4

EP 0 772 129 A2 CA E E - S CPU CA"S Fig-1 b2 bn ' 1 A A 1 c Fig.2 5