Visualisierung und 3D Computergraphik auf mobilen Geräten



Ähnliche Dokumente
Echtzeit-Computergraphik auf mobilen Geräten. Daniel Weiskopf VISUS, Universität Stuttgart

Augmented Reality als moderne Darstellungsform von Geodaten

Visualisierung meteorologischer Daten

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Beschreibung der App Production

Inhalt: 1. Einleitung 2. Installation 3. Bedienung 4. Hinweise

Anleitung. Deutsch. Grundfunktionen der Hornetdrive Clients

Aqcuisition Processing Distribution Exploit/View

Datenidentifikation und -synchronisation: Grundlage zur Erfüllung der Qualitätsanforderungen beim Datenaustausch zwischen Systemen

GPS Navigation für PPC

Point of Information. Point of Information

Pure Web für Diagramme, Berichte, Handwerteingaben

Matrix42. Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte. Version

Management für vitale Geschäftsprozesse

Die aktuelle Entwicklung des GeoService-Portals. Übersicht über die neue Version

Video Explorer. APA-IT-Challenge 2009 Hearing, Dipl.-Ing. Dr. Klaus Schöffmann Institut für Informationstechnologie Universität Klagenfurt

Outlook Web App Kurzanleitung. Zürich, 09. Februar Eine Dienstabteilung des Finanzdepartements

Navigationskonferenz Stuttgart im Haus der Wirtschaft 14. September 2015

Systemvoraussetzungen

Bitte unbedingt lesen! Update-Dokumentation

Ein Tool für automatische Performancetests von Java3D Applikationen

Innovative Kommunikations- und Verwaltungslösung für Unternehmen in der Pflege- und Gesundheitsbranche

emlp: e-learning Plattform und mobile Lösungen für Military Operations EUROKEY Software GmbH Ludwig Kuhn

ABI 4 EINE VISION V O R T R A G A N L Ä S S L I C H S P I K

Einsatz vom deegree WPS in einer WebService Anwendung - am Beispiel vom Flex-I-Geo-Web Projekt - einem interaktiven Software-Baukasten für Geodaten

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Kommunikation. Sitzung /11. Dezember 2015

1. Sichtbarkeitsproblem beim Rendern einer dreidimensionalen Szene auf einer zweidimensionalen

Access Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA

HOMEPLANE. Home Media Platform and Networks

Augmented Reality in der Intralogistik

HWP-WIN Update Argumente für eine Aktualisierung Präsentiert durch Sage Business Partner Johann König

Kern Concept AG Software Entwicklung HMO und BlueEvidence

Einfach surfen? Internet-Zugang für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen. Gabriela Antener

Whitepaper Anmeldeformular Bundestreffen VKM e.v.

Umleiten von Eigenen Dateien per GPO

FIREBIRD BETRIEB DER SAFESCAN TA UND TA+ SOFTWARE AUF MEHR ALS EINEM COMPUTER

einfach klar sicher intelligent Die besten Telematiklösungen... übersichtlich wirtschaftlich effizient

Elektronischer Servicebericht

Digital Signageals Orientierungsund Leitsystem (Displays + App)

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

E POSTBUSINESS BOX Release Notes. Release 2.0

SOFTWARE FÜR MOBILE ANLAGEN- INSPEKTIONEN MIT EX-SCHUTZ TERMINALS

Lizenzverwaltung Installation nachträglich erworbener Zusatzmodule

PocketPC.ch Review. SBSH ilauncher 3.1. Erstelldatum: 3. Dezember 2007 Letzte Änderung: 3. Dezember PocketPC.ch_Review_iLauncher.

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von s Teil C6:

Mobile Computing Fallstudie am Beispiel der sd&m AG Vortrag im Seminar Beratungsbetriebslehre am 26. Juni 2003

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand:

WLAN-Zugang mit Linux

Referenz-Konfiguration für IP Office Server. IP Office 8.1

Logics App-Designer V3.1 Schnellstart

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

TERRA CLOUD. TERRA NAS Hybrid Lösung

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

Task Manager Product Info. Alle Aufgaben im Überblick behalten. Nutzen

Mobile Business. Kapitel 4. Veränderungen der Wertschöpfung

Aktualisierung des Internet-Browsers

jet IDS HIGH-LEIT OPC-GATEWAY zur Anbindung von Automatisierungssystemen Ein offenes, skalierbares SCADA System für alle Infrastrukturanwendungen

ways2gether ipad App Guide

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Grobentwurf

RIS Abbild mit aktuellen Updates

Mobile Augmented Reality

Konzeption und Entwicklung einer mobilen Web-Applikation aus dem XML-Datenexport eines Redaktionssystems

Kopfzeile. Inhaltsverzeichnis

WebCT-Kurse müssen nicht immer gleich aussehen. Design und Integration grafischer Elemente in WebCT-Kurse

DER SATELLIT UND DAS INTERNET

Die Backup-Voreinstellungen finden Sie in M-System Server unter dem Reiter "Wartung".

ObjectBridge Java Edition

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n

Synchronisations- Assistent

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Systemvoraussetzungen

Inhaltsverzeichnis. Allgemein. Installationsvoraussetzungen

Recherche Texte und Grafiken dürfen ausschließlich unter Angabe der Quelle und nach Rücksprache übernommen werden: news aktuell GmbH

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Installation Microsoft Lync 2010 auf Linux

SuSE SmartClient Framework

Augmented Reality als moderne Darstellungsform für Geodaten

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

Installations Guide für YAJSW und DTLDAP

smartdox connect for i5 Reibungslose d.3ecm Integration in die IBM i5 Umgebung

Lesen und Kaufen von ebooks über den Online-Shop Ihrer Buchhandlung

DIE INDIVIDUELLEN NEBELSYSTEME VON UR FOG

Anleitung: XOS Installation ohne XQAND USB Stick

Anleitung auf SEITE 2

Lubuntu als Ersatz für Windows

Erfolgreicher und effi zienter mit der neuen. d.3 Version 7.2. d.3 Version 7.2

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus Seite 1

Barrierefreie E-Books mit DAISY und EPUB 3

Catch Me If You Can! Grundlagenstudie zur Parallelnutzung mehrerer Screens und deren Auswirkungen auf Aufmerksamkeit, Involvement und Werbewahrnehmung

Allgemeine Informationen über die Nutzung der Anwendung. Die Werkzeugleiste. = Streckenmessung

Fachforum 1B - Entwicklung der Verkehrssicherheitstechnik Konsequenzen für die Polizei Smarte Sensorfusionssysteme im urbanen Umfeld

Betreuung. Teilnehmer

Wie findet das Navi den Weg?

Einrichtung HBCI mit PIN/TAN in VR-NetWorld-Software

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Systemvoraussetzungen

Transkript:

Visualisierung und 3D Computergraphik auf mobilen Geräten Daniel Weiskopf Institut für Visualisierung und Interaktive Systeme

Übersicht Hintergrund Nexus-Umfeld 3D Graphik auf mobilen Geräten Visualisierungsverfahren Positionsbestimmung Interaktionsmethoden Zusammenfassung

Hintergrund Im Sonderforschungsbereich (SFB) 627: Projekt C5: Präsentationstechniken und Augmented-Reality Projekt D2: Orientierungshilfen für Blinde Weitere Forschungsschwerpunkte des Instituts: Interaktive 3D Computergraphik Visualisierung Mensch-Maschine-Kommunikation

Visualisierung Perzeption, NPR Algorithmen, Szenengraphen Mensch- Maschine- Schnittstelle Web-Graphik, Mobile Graphik Interaktive 3D Graphik

Nexus-Umfeld Daten im Umgebungsmodell mit Raumbezug 3D Graphik auf mobilen Geräten Abstrakte Daten mit indirektem Raumbezug Visualisierung auf kleinen Geräten Herstellung des realen Raumbezugs Augmented-Reality (AR) Direkte 3D Interaktion (ortsbasiert) Sensoren (Position, Orientierung) Gebäude Räume (Multi-) Sensoren Modellerstellung -aktualisierung -konsistenz Umgebungsmodell Modell- -präsentation -nutzung (Mobile) Displays 2D/3D- Karten Geom. Abstraktionen

Nexus-Umfeld Reale Welt Smart Factory Anwendungen Stadtführer Informationsräume Umgebungsmodell Sensordaten AR-Anwendungen Navigation Föderation Multimedia WWW Digitale Bibliotheken

3D Graphik auf mobilen Geräten Verschiedenste Gerätetypen PDA SmartPhone TabletPC Augmented-Reality

3D Graphik auf mobilen Geräten 3D Graphik auf mobilen Geräten schwierig Geringe Unterstützung durch Graphikhardware Wenige Software APIs Beschränkte Bandbreite Stromverbrauch Ansätze 3D Rendering am Graphik-Server mit Image Streaming Vereinfachte Darstellungstechniken

Systemarchitektur Client / Server Architektur Aufbereitung der Daten anhängig von Client-Hardware Szenenkomplexität 3D-Szene NEXUS Umgebungsmodell Föderation Caching / Aufbereitung Sub 3D-Szene Video

Systemarchitektur: Caching-Server Hält von den Clients benötigten Teile des Umgebungsmodells Caching-Strategien, um nicht mehr benötigte Teile des Modells aus dem Cache zu entfernen Zugriffsschnittstelle auf die Nexus-Plattform Anfragen Aktualisierungen

Systemarchitektur: Image Streaming Render-Server Bildkompression Reduktion der benötigten Bandbreite Bildbasiert Color Cell Compression (CCC), ZLIB, Render Server Lese Bildspeicher Übertragung WLAN Mobiles Gerät Kompression

Cartoon-Shading Farbquantisierung Hohe Kompressionsraten

Liniengraphik Idee Generierung von 2D Daten aus 3D Szene Weitere Reduktion der übertragenen Datenmenge Liniengraphik + Schnelle Extraktion + Effiziente Darstellung + Verringerung der benötigten Füllrate - Verlust von Schattierung und Farbe

Liniengraphik Erzeugung im Caching-Server Erkennung von Merkmalskanten (im Objektraum) Verdeckungsberechnung (im Bildraum)

Visualisierungsansätze Darstellung von nichtgeometrischen Daten Visualisierungstechnik ist abhängig von Datentyp (Skalar, Vektor, Text,...) Client/Benutzer-Einstellungen (Balkendiagram bevorzugt, mittlere Größe,...) Leistungsfähigkeit der Client-Hardware Automatisierte Auswahl über Datenbank

Visualisierungstechniken im AR-Szenario Head-Mounted Display mit Laptop Status Objekt Informationen Textinformationen Info Icons

Visualisierung von Daten Skalare Daten: Volumenvisualisierung Vektorfelder Tensorfelder Hochdimensionale Daten

Positionsbestimmung Grundlegendes Problem bei mobilen Geräten Abhängig vom Anwendungsgebiet Innenraum Außenraum Größe des abgedeckten Bereichs Infrastruktur Kosten Fusion verschiedener Sensorinformationen

Positionsbestimmung Optisches Tracking Sehr genau (mm) Räumliche Beschränkung Verdeckungsprobleme WLAN Positionierung Über empfangene Signalstärke Benötigt Referenzwerte der Signalstärken Ungenau (m) Inertialsensoren Gut für Bestimmung der Orientierung

Positionsbestimmung Abgleich durch Benutzer Anvisieren von Zielmarken Position und Orientierung optisch nachschärfen Grobe Orientierung durch Sensoren Abgleich von Merkmalen im Kamerabild mit Umgebungsmodell Marker-Less Tracking

Interaktionsmodelle Fragestellungen Kein einheitliches Bedienungsmodell wie für Arbeitsplatzrechner Eingeschränkte Eingabegeräte Abhängig von der Anwendung

Interaktion durch Orientierung Orientierung dient als weitere Eingabeschnittstelle Abbildung auf Interaktionen TabletPC mit Orientierungssensor ausgerüstet Generische Integration für Windows und Linux Einsetzbar in beliebigen Applikationen (Acrobat, Browser, E- Book Reader, Spiele, )

Reduzierte AR-Interaktion TabletPC statt AR-Brille Anreicherung durch Überlagerung auf dem Display Orientierungsmessung

Anwendung: Smart Factory Intelligente Fabrikhalle Erfasste Werkzeug/Maschinenzustände darstellen Navigation Montageanleitungen Fabrikplanung Gefahrensituationen Condition: MED Condition: BAD Insert here Condition: OK

Zusammenfassung Fokussierung auf 3D Graphik Effizienz von 3D Darstellungen Server-Konzept und Image Streaming Vereinfachte Darstellungstechniken Visualisierung aller Informationen aus einem Umgebungsmodell Automatisches System zur Auswahl von Visualisierungsverfahren Orientierung als Interaktionsmethode

Ausblick Hardwareunterstützung für 3D Graphik auf mobilen Geräten Computerspiele Weiterentwicklung von APIs OpenGL ES Direct3D Mobile Langfristige Probleme Stromverbrauch Bandbreite Interaktion Darstellung auf kleinen Displays Positionsbestimmung

Weitere Informationen Beteiligte Personen J. Diepstraten, M. Eißele, T. Ertl, A. Hub Demonstratoren zu C5 und D2 Weitere Informationen: www.nexus.uni-stuttgart.de (Teilprojekte C5 und D2) www.vis.uni-stuttgart.de Email: weiskopf@vis.uni-stuttgart.de