Virtuelle Techniken im Bauwesen BIM und Digitalisierter Bestand



Ähnliche Dokumente
Virtuelle Techniken im Bauwesen BIM und Digitalisierter Bestand

Virtuelle Techniken im Bauwesen

Veranstaltungsreihe. 2. Technologieforum VR-Center-Management. VR-Center-Ausstattung II

Displaytrends Head Mounted Displays, Datenbrillen & Co.

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

3D-Visualisierung in der Produktkonfiguration und im Variantenmanagement

3. Industriearbeitskreis VR-Textil-Technik Eröffnung Technologiewerkstatt Albstadt Freitag, 12. Juni 2015 Beginn: 13:30 Uhr

Virtual Reality im Marketing

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Ansätze für ein Service Lifecycle

Quelle: BARCO. 1. Fachtagung Fahrsimulatoren

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am im Sicherheitsarchiv Frankfurt

Mercedes-Benz Busse. Technologieforum. Virtual Reality im Marketing

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

S08 Risikomanagement in

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

I NDU STR I E 4. 0 CYBER PHYSIS C H E S Y S T E M E


S12 Risikomanagement in

Cyber Security im Unternehmen

September Newsletter. Neue Basis-Qualifizierung. Wir schliessen die Lücke! Der effiziente weg zum automotiven qualitätsmanager

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

1. Bayreuther Krankenhausforum

DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft.

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2

Fertigung und Montage zum FlieSSen bringen

Industriearbeitskreis VR Textil - Technik

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

UPDATE ARBEITSRECHT 2015

7. Gemeinschaftsveranstaltung Nutzung digitaler Modelle und Methoden im Anlagenlebenszyklus

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Anleitung für Unternehmen Online Buchungsportal Berufsfelderkundung Stand: Nov 2014

Einladung. Öffentliche Tagung Forschungskollegs und ihre Funktion im deutschen Wissenschaftssystem. Montag, 2. Mai 2016.

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße Düsseldorf

ZUKUNFT DER WISSENSARBEIT Best Practice Sharing mit Exzellenten Wissensorganisationen

EINLADUNG HERAUSFORDERUNGEN FÜR DAS PERSONALMANAGEMENT IN DER ARBEITSWELT Juni 2016 in Berlin, Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade

Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika

INFORMATION: I-EBK

BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember

DAS EXPERTEN-FORUM. RUND UMS THEMA WÄRMEDÄMM-VERBUNDSYSTEM. BERLIN, 17. SEPTEMBER 2015 VON BIS UHR

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

am Donnerstag den 28. Juni 2012 um 18:30 Uhr in das Düsseldorf China Center, Königsallee 106, Düsseldorf (Raum Beijing) ein.

STLB-Bau Kundenmanager

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Prozessorientierte Digitalisierung! Lean Management Lean PLM: Wie passt das zusammen?

Donnerstag, 26. April 2012 von bis ca Uhr, IHK zu Lübeck, Fackenburger Allee 2, Lübeck

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

ARCHITEKTURWELTEN-AKTUELL. Ihr Architektur-Netzwerk

Integrated Recruiting. IntegratedRecruiting. Stand: Juli 2015

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner. PIPELINES, FREILEITUNGEN und ENERGIEFRAGEN. 23. September 2015 in Köln

2.Trägerübergreifende Informationsveranstaltung der gemeinsamen Servicestelle für Rehabilitation am

Präsentation des EY- Biotechnologie-Reports 2015

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen"

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Kostenplanung und AVA in Zeiten von BIM

4. LEIPZIGER UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK. Wir machen Sie fit für den Tag! 26. Februar 2008, Haus des Buches, Leipzig

Industrie- und Gewerbebau Nachhaltig bauen mit Stahl

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

Die Stiftung als Wirkungseinheit

Das Virtuelle Nutzfahrzeug

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme

IDEENWELT SOCIAL MEDIA

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle

Kundenseminare Social Media ist mehr als Facebook! Einsteiger & Fortgeschrittene

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

13. KTQ -Refresher-Seminar

Einladung zum Business Breakfast

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Qualitätssicherung durch. Evaluation

Unsere Energie für Sie

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Tagung Interkulturelle Öffnung und Willkommenskultur Erfolgsfaktoren für eine internationale Stadt Donnerstag, 3. April 2014

Kommunikationspaket Architektur Premium R+T 2015

Drucken in den Pools

6. Informationstag Exportkontrolle

02/2011 Teil 1: Erwerbsminderungsrente und Grundsicherung Teil 2: Integrationshelfer eine Chance

Wien = Menschlich. freigeist.photography

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Human Resources: die Zeichen der Zeit erkennen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe

Eingangsseite Umwelt-online

Unternehmensübergreifender Personaleinsatz

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

Präzision schafft Werte. TRADITION UND PRÄZISION

Transkript:

Quelle: Z&M 3D WELT 5. Industriearbeitskreis Virtuelle Techniken im Bauwesen BIM und Digitalisierter Bestand Akademie Amtzell Donnerstag, 26. November 2015, 14.00 Uhr

Vorwort In der fünften Sitzung des Industriearbeitskreises Virtuelle Techniken im Bauwesen beschäftigt sich der Industriearbeitskreis als Teil der Frage nach der Datengrundlage neben den Planungsmethoden (BIM) auch mit dem Schwerpunkt Digitalisierter Bestand. Neue Technologien und Sensoren erweitern das Leistungsspektrum in der Bestandsvermessung. In der Architektur und im Denkmalschutz werden diese Verfahren seit 5 Jahren zunehmend angewendet. Die Z&M 3D WELT hat die Bestandvermessung im Fokus des Leistungsportfolios und entwickelt in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Arbeitskreisen neue Richtlinien und Verfahren auf Basis aktueller Technologie. Ziel ist es mit neuen Methoden eine hohe Wirtschaftlichkeit, Zuverlässigkeit, Präzision und Planungssicherheit zu erreichen. Damit wird die Basis für eine weitere Wertschöpfung geschaffen, sowohl in der Architektur als auch als Grundlage für BIM und Industrie 4.0. Darüber hinaus müssen künftig Produktionsprozesse auf eine hohe Flexibilität abgestimmt werden, um mit geeigneten Werkzeugen auf die Veränderungen des Marktes reagieren zu können. Die Integration der gesamten Liefer- & Leistungskette unter Berücksichtigung des Bestandes ist ein Baustein auf dem Weg zu Industrie 4.0. Über diese und weitere Inhalte möchten wir Sie informieren und mit Ihnen diskutieren - wir freuen uns über Ihre Teilnahme! Dr.-Ing. Christoph Runde Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach Günter Wenzel Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

Programm Donnerstag, 26. November 2015 13:45 Uhr Eintreffen der Teilnehmer 14:00 Uhr Begrüßung & Einführung Günter Wenzel, Fraunhofer IAO Christoph Runde, VDC Fellbach 14:30 Uhr Digitalisierung von Bestandsdaten Vorstellung neuer Messmethoden und Verfahren zur Generierung von CAD-Plänen und Modellen Benjamin Sattes, Zimmermann & Meixner 3D WELT GmbH 15:00 Uhr Industrie 4.0 Chance und Herausforderung in der Entwicklung innovativer Produkte Dominic Lutz, Gaugler & Lutz ohg 15:30 Uhr Kaffeepause 16:00 Uhr Integrales Planen und Virtuelle Realität Steffen Klingler, KOP 16:30 Uhr Ende der Veranstaltung / Get Together Quelle: KOP

Die Veranstaltung auf einen Blick Allgemeine thematische Einordnung des Industriearbeitskreises Digitale Bestandsaufnahme, Bauen im Bestand, Mischdatenverarbeitung Gebäudedatenmodellierung (Building Information Modeling BIM) 3D-Visualisierung, Virtuelle Realität als Integrations- und Kommunikationsplattform Virtuelle Planung Infrastrukturplanung, Mediensysteme Planung Generalbebauung Parametrisches und semantisches Konstruieren 3D-Simulation Klima, Licht Virtuelle Bemusterung, virtuelle Begehungen Generische Themen: Technologien heute & morgen, Datenverfügbarkeit, Prozesse & Arbeitsweisen, Kosten, Markt, Geschäftsmodelle, Qualifikationen, Gesellschaft & Historie, Recht & Politik Zielstellung Der Industriearbeitskreis soll eine nachhaltige Plattform für den Austausch von (Fach)Informationen und neue Trends sein. In diesem Rahmen können Kontakte geknüpft, Erfahrungen ausgetauscht und gemeinsame Projekte realisiert werden. Zielgruppe Die Arbeitsgruppe richtet sich an Entscheidungsträger, Planer, Architekten und Ingenieure, die sich für den Einsatz Virtueller Technologien in der Architektur und im Bauwesen interessieren.

Referenten und Veranstalter Referenten Steffen Klingler Geschäftsführer KOP Dominic Lutz Gaugler & Lutz ohg Mitglied der Geschäftsführung Benjamin Sattes Geschäftsführer Zimmermann & Meixner 3D WELT GmbH Veranstalter Virtual Dimension Center Fellbach (VDC) Fraunhofer-Institut für Arbeits- wirtschaft und Organisation IAO

Allgemeine Hinweise Datum und Veranstaltungsort Donnerstag, 26. November 2015, Beginn 14 Uhr Akademie Amtzell Schattbucher Str. 10 88279 Amtzell Auskünfte Sandra Bosl, VDC Fellbach Telefon + 49(0)711 585309-23 Anmeldungen E-Mail: info@vdc-fellbach.de Sichern Sie sich einen Platz! Anmeldeschluss ist der 19. November 2015 Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an interessierte Unternehmen sowie die Mitglieder und Partner des VDC und des Fraunhofer IAO. Die Zusage an Netzwerk-Externe erfolgt unter Vorbehalt und in der Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen. Vertreter aus Unternehmen, die nicht dem Netzwerk angehören und bereits an einem Industriearbeitskreis teilgenommen haben, können für eine erneute Teilnahme nur in Ausnahmefällen berücksichtigt werden. Kosten Die Veranstaltung ist für alle Teilnehmer/innen nach vorheriger Anmeldung kostenfrei. Anfahrt Eine Anfahrtsskizze zum Veranstaltungsort finden Sie hier.