KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT. Studienplan. Master of Science. www.komm-management.uni-hohenheim.de. Stand: Oktober 2013



Ähnliche Dokumente
KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT. Studienplan. Master of Science. Stand: Oktober 2012

S T U D I E N P L A N

EMPIRISCHE KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

EMPIRISCHE KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT

EMPIRISCHE KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

S T U D I E N P L A N

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Lesefassung 1. vom 5. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr. 9/2009 S. 823)

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom

Interdisziplinär Individuell Innovativ

Amtliche Bekanntmachung

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung für den Masterstudiengang International Energy Economics and Business Administration an der Universität Leipzig

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Master Elektro-Mechanische Systeme

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

Amtliche Mitteilung. Inhalt

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen Nr. 7 vom S. 845

Kommunikationsmanagement

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Vom 12. November 2014

STudieren im. Université de Liège. Stand: Juli 2012

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG. Studienordnung

Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M BW)

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL)

Institut für Ethnologie

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

Willkommen. Master. Print & Publishing. Hochschule der Medien, Stuttgart. Seite 1

Amtliche Mitteilung. Inhalt

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

(2) 1 Es können einzelne Lehrveranstaltungen und Prüfungen in englischer Sprache stattfinden.

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

(Stand ) Studienordnung für den Master-Studiengang. Medienmanagement. der Hochschule für Musik und Theater Hannover.

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Bestimmungen. für den. Studiengang Technische Redaktion. Abschluss: Master of Science

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

Nummer 411

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Materialwissenschaft. Bachelor of Science

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden.

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsingenieurwesen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Chemie. Bachelor of Science

55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

Master-Zulassungsordnung (MZO)

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H S.8f.

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Amtliche Mitteilungen

Studienordnung. der Hochschule für Telekommunikation Leipzig. Fakultät Informations- und Kommunikationstechnik. für den. Bachelorstudiengang

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Transkript:

KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT Master of Science Studienplan Stand: Oktober 2013 www.komm-management.uni-hohenheim.de

Rechtlich bindend sind die geltende Prüfungsordnung und Studienordnung. Grundlage des vorliegenden Studienplans ist die aktuelle Prüfungsordnung der Universität Hohenheim für den Master-Studiengang Kommunikationsmanagement vom 16.01.2012 (Amtliche Mitteilung Nr. 811), sowie die erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung vom 30.03.2012 (Amtliche Mitteilung Nr. 813). Diese Version des Studienplans finden Sie auch online unter www.wiso.uni-hohenheim.de/ studienplaene. In der dort veröffentlichten pdf-version können Sie die Hyperlinks aktivieren, welche Sie in der vorliegenden Druckfassung an der Unterstreichung erkennen.

Glossar wochenstunden Seminar Übung Vorlesung Vorlesung mit Übung S Ü V VÜ 3

Ziele des Studiums Kommunikationsmanagement beschäftigt sich mit der Planung, Umsetzung und Evaluation von Kommunikationsprozessen, -medien und -inhalten. Schwerpunkte des Studiengangs liegen in der Organisationskommunikation und im Journalismus. Die Ziele des Studiums bestehen darin, a) Kenntnisse über Institutionen, Strukturen, Prozesse und Inhalte öffentlicher und organisationaler Kommunikation zu erwerben sowie Einsicht in die damit verbundenen komplexen kommunikativen Vorgänge zu erlangen, b) spezielle Kenntnisse zum Kommunikationsmanagement im Rahmen der Organisationsund Unternehmenskommunikation sowie in Journalistik und Journalismus zu erwerben, c) die Fähigkeit einzuüben, Probleme des Kommunikationsmanagements in ganzheitliche Zusammenhänge zu setzen, sie mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden zu analysieren, Lösungsmöglichkeiten zu erkennen und zu beurteilen sowie Lösungsverfahren anzuwenden, d) Schlüssel- und Medienkompetenzen sowie kommunikationspraktische Fertigkeiten zu erwerben, die für eine berufliche Tätigkeit im Kommunikationsmanagement erforderlich sind. Grundzüge des Studiengangs Der Master-Studiengang Kommunikationsmanagement baut konsekutiv auf einem Bachelor- Studiengang oder einem gleich- oder höherwertigen Studiengang in Kommunikationswissenschaft auf. Er setzt Grundlagenwissen in der Medien- und Kommunikationswissenschaft voraus und dient der wissenschaftlichen Vertiefung und Spezialisierung im Kommunikationsmanagement. Er schließt mit dem akademischen Grad M.Sc. Kommunikationsmanagement ab. Der Studiengang Kommunikationsmanagement integriert Angebote der allgemeinen Kommunikationswissenschaft und Aspekte des Managements von Kommunikation mit speziellen Anwendungsfeldern im Bereich Wirtschaftsjournalismus, Unternehmenskommunikation, Campaign Management, Computervermittelte Kommunikation sowie wirtschaftswissenschaftlichen Wahlfächern. Er vermittelt hierzu theoretische, methodische und praktische Kenntnisse. 4

Berufsqualifizierender Abschluss Die fundierte Ausbildung im Kommunikationsmanagement und die Möglichkeit, sich für berufliche Anforderungen bereits ab dem zweiten Fachsemester zu spezialisieren, eröffnen vielfältige Berufsanwendungen der erworbenen Kenntnisse. Das Studium ermöglicht berufliche Tätigkeiten, die mit der Analyse, Planung und Optimierung der Kommunikationsprozesse in und von Organisationen aller Art zu tun haben. Je nach gewählten Modulen qualifiziert es für die Berufsfelder Unternehmens- und Organisationskommunikation, Redaktions- und Medienmanagement, Journalismus, Medien- und Politikberatung sowie Medienforschung und wissenschaftliche Forschung. Der Studiengang bereitet auf die Übernahme hochqualifizierter Aufgaben (vor allem Management- und Führungsaufgaben) z. B. in Unternehmen, in privaten und öffentlichen Institutionen, in Bildungsinstitutionen und in Medienorganisationen vor. Struktur des Studiengangs Das Studium ist so aufgebaut, dass es nach vier n abgeschlossen werden kann. In der Regelstudienzeit von vier n sind sämtliche Studien- und en sowie die Anfertigung der Masterarbeit enthalten. Das Studium gliedert sich in einen Basis-, einen Kern- und einen Schwerpunktbereich. Die vier Module des Basisbereichs sind im ersten und zweiten Fachsemester, die zwei Module des Kernbereichs im zweiten Fachsemester und die insgesamt drei Module der Schwerpunktbereiche I und II im dritten und vierten Fachsemester angesiedelt. Die Studienkonzeption bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich in einem für alle Studierenden identischen Basisbereich des Studiums Grundlagenwissen in den Themenfeldern öffentliche Kommunikation, Medienmanagement, Journalismus und Onlinekommunikation anzueignen. Ziel dieses Studienabschnitts ist es, die im Rahmen des vorhergehenden Studiums erworbenen kommunikationswissenschaftlichen Grundkenntnisse systematisch zu vertiefen. Im Anschluss an den Basisbereich folgen ab dem zweiten Fachsemester der Kern- und der Schwerpunktbereich. Diese bieten entsprechend der angestrebten späteren Berufstätigkeit im Kommunikationsmanagement Wahlmöglichkeiten: a) Der Kernbereich vermittelt theorie- und anwendungsorientierte Grundlagen des Kommunikationsmanagements. Im Rahmen der Wahlmöglichkeiten können individuelle Schwerpunkte in den Themenfeldern strategische Kommunikation, Medienpsychologie und Communication Performance Management gesetzt werden. b) Im Schwerpunktbereich I stehen Module zum Wirtschaftsjournalismus, zur Unternehmenskommunikation, zum Campaign Management und zur Computervermittelten Kommunikation zur Wahl. Der Schwerpunktbereich I zielt darauf ab, Studierenden die Ausbildung eines individuellen Profils zu ermöglichen. 5

c) Im Schwerpunktbereich II wird ein weiteres Modul zugewählt. Dies kann ein Modul aus der Liste der wirtschaftswissenschaftlichen Wahlmodule des Schwerpunktbereichs II o- der auf Antrag das nicht gewählte Modul aus dem Schwerpunktbereich I sein. Ziel ist, die kommunikationswissenschaftlichen Kenntnisse der Studierenden um Managementrelevante wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse zu erweitern und das individuelle Profil weiter zu schärfen. Verteilung der Das Studium ist in allen Teilen modular aufgebaut. Ein Modul bezeichnet einen Verbund von thematisch und zeitlich aufeinander abgestimmten en. Die Module sind den oben beschriebenen vier Bereichen zugeordnet: Basisbereich (36 EP) Modul Medien, Journalismus und Formate Modul Medien und Öffentlichkeit Modul Medienmanagement Modul Interaktive Medien/Online-Kommunikation Kernbereich (2 aus 3: 24 EP) Modul Kommunikation, Strategie und Planung Modul Medienpsychologie Modul Communication Performance Management Schwerpunktbereich I (2 aus 4: 24 EP) Modul Wirtschaftsjournalismus Modul Unternehmenskommunikation Modul Campaign Management Modul Computervermittelte Kommunikation Schwerpunktbereich II (1 aus 5: 12 EP) Modul Marketing Principles Modul Personal- und Wertschöpfungsmanagement Modul Markets and Consumption Modul Umweltmanagement Modul Entrepreneurship Master-Thesis Gesamtpunktzahl jeweils 9 EP jeweils 12 EP jeweils 12 EP jeweils 12 EP 24 EP 120 EP 6

Aufbau des M.Sc. Kommunikationsmanagement Master-Thesis 24 EP 12 : Schwerpunktbereich I (2 aus 3) 6 : Schwerpunktbereich II (1 aus 5) Kernbereich Schwerpunktbereich 6 12 EP 6 Kernbereich (2 aus 3) Grundlagen des Kommunikationsmanagements 2 x 6, 12 EP Schwerpunktmodul Schwerpunktmodul Schwerpunktmodul 12 EP 12 EP 12 24 EP Basisbereich Allgemeine Kommunikationswissenschaft 24, 36 EP Basisbereich Medien & Öffentlichkeit Medienmanagement 6, 9 EP 6, 9 EP Medien, Journalismus und Formate Interaktive Medien/Online- Kommunikation 6, 9 EP 6, 9 EP 7

Zum erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums müssen insgesamt 120 Europäische (EP) erworben werden. Diese werden in Form von Prüfungs- und en erbracht, wobei die jeweilige Punktzahl die quantitative Bedeutung einer Leistung angibt. Der individuelle Erfolg wird mit Noten bewertet. Bei der Errechnung von Modulund Gesamtnoten gewichten die den einzelnen Studien- und en zugeordneten die Einzelnoten. en sind bestimmten en zugeordnet und werden in der Regel veranstaltungsbegleitend erbracht. Sie umfassen schriftliche und/oder mündliche Leistungen. en können eine einzige oder mehrere en umfassen. Die Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Kommunikationsmanagement regelt Näheres. Im Master-Studiengang Kommunikationsmanagement werden en in Form schriftlicher Prüfungen abgelegt. Bei einer mit 4 EP bepunkteten Leistung erfolgt dies in Form einer 60-minütigen Klausur, bei einer mit 6 EP bepunkteten Leistung in Form einer 90-minütigen Klausur. Masterarbeit Die Bearbeitungszeit für die Masterarbeit beträgt sechs Monate. Die Masterarbeit ist eine schriftliche, die zeigen soll, dass die Kandidatin bzw. der Kandidat in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus dem Themenfeld Kommunikationsmanagement einschließlich der angrenzenden Fachgebiete selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Für eine mit mindestens ausreichend bewertete Masterarbeit werden 24 EP vergeben. Allgemeine Studienvoraussetzungen Das Zulassungsverfahren für den Master-Studiengang Kommunikationsmanagement ist in der Zulassungsordnung geregelt. In das Auswahlverfahren gelangen Bewerberinnen und Bewerber mit Abschluss in einem kommunikationswissenschaftlichen Studiengang, in dem en im Bereich der sozialwissenschaftlichen Methodenlehre mindestens einen Anteil von acht Prozent der ausmachen. 8

Master-Studiengang Kommunikationsmanagement Basisbereich: Allgemeine Kommunikationswissenschaft (vier Pflichtmodule) Modul (ver- Medien, Journalismus und Formate antw.: Brettschneider/Mast) 1 Internetrecht (Haug/Brettschneider) 2 Fälle im Kommunikationsund Internetrecht (Haug/Brettschneider) V Pflicht 2 V Pflicht 2 6 1 Nachrichtenforschung (Brettschneider) S Wahl- Pflicht * 2 3 1 Ausgewählte Themen der Journalistik (Mast) S Wahl- Pflicht * 2 3 (ver- Medien und Öffentlichkeit antw.: Scheufele/Fuchs) 1 Medien und Kommunikationstheorien (Scheufele) 1 Zeitgenössische politische Theorien (Fuchs) V Pflicht 2 V Pflicht 2 6 1 Theorien moderner Öffentlichkeit (Scheufele) S Pflicht 2 3 * Eine der beiden Veranstaltungen ist zu wählen. 9

Modul Medienmanagement (verantw.: Schenk) 1 Medienökonomie und Medienmanagement V Pflicht 2 2 Medienmarketing V Pflicht 2 6 1 Angew. Medienwirtschaft: Programmwirtschaft S Wahlpflicht * 2 3 1 Angew. Medienwirtschaft: Verlagswirtschaft S Wahlpflicht * 2 3 Interaktive Medien/Online-Kommunikation (verantw.: Schweiger) 1 Interaktive Medien-/ Onlinekommunikation: Theorien und Ansätze zu Produktion/Produkten 1 Interaktive Medien-/ Onlinekommunikation: Theorien und Ansätze zu Aneignung und Nutzung 1 Vertiefungsseminar Interaktive Medien-/ Onlinekommunikation V Pflicht 2 V Pflicht 2 S Pflicht 2 3 6 Summe: 24 12 24 * Eine der beiden Veranstaltungen ist zu wählen. 10

Kernbereich: Grundlagen des Kommunikationsmanagements (zwei aus drei Modulen müssen gewählt werden) Kommunikation, Strategie und Planung (verantwortlich: Mast) 2 Kommunikationsstrategien und -instrumente V Pflicht 2 4 2 Ausgewählte Themen des Kommunikationsmanagements S Pflicht 2 8 2 Projekt S Pflicht 2 Summe: 6 8 4 Medienpsychologie (verantwortlich: Trepte) 2 Medienpsychologie V Pflicht 2 4 2 Ausgewählte Themen der Medienpsychologie I 2 Ausgewählte Themen der Medienpsychologie II S Pflicht 2 S Pflicht 2 8 Summe: 6 8 4 11

Communication Performance Management (verantwortlich: Brettschneider) 2 Communication Performance Management und Kommunikations- Controlling V Pflicht 2 4 2 Ausgewählte Themen des Communication Performance Management S Pflicht 2 8 2 Projekt S Pflicht 2 Summe: 6 8 4 12

Schwerpunktbereich I (zwei aus vier Modulen müssen gewählt werden) Wirtschaftsjournalismus (verantwortlich: Mast) 3 Wirtschaftspublizistik V Pflicht 2 4 3 Ausgewählte Themen des Wirtschaftsjournalismus S Pflicht 2 3 Projekt Ü Pflicht 2 8 Summe: 6 8 4 Unternehmenskommunikation (verantwortlich: Mast) 3 Corporate Communication V Pflicht 2 4 3 Ausgewählte Themen der Corporate Communications 3 Case Studies zu Corporate Communications S Pflicht 2 Ü Pflicht 2 8 Summe: 6 8 4 13

Campaign Management (verantwortlich: Brettschneider) 3 Media Effects V Pflicht 2 4 3 Campaign Management S Pflicht 2 3 Case Studies zum Campaign Management Ü Pflicht 2 8 Summe: 6 8 4 Computervermittelte Kommunikation (verantwortlich: Trepte) 2 Computervermittelte Kommunikation V Pflicht 2 4 2 Ausgewählte Themen: Computervermittelte Kommunikation 2 Projekt: Computervermittelte Kommunikation Ü Pflicht 2 S Pflicht 2 8 Summe: 6 8 4 14

Schwerpunktbereich II (ein Modul muss gewählt werden *) Marketing Principles (verantwortlich: Hadwich/Voeth) Modul Marketing-Mix (verantw.: Voeth) 3 Marketing-Controlling VÜ Pflicht 3 6 Strategisches Marketing (verantw.: Voeth) 4 Strategisches Marketing VÜ Pflicht 3 6 Summe: 6 6 6 * Auf Antrag kann im Schwerpunktbereich II auch das dritte, nicht gewählte Modul aus dem Schwerpunktbereich I gewählt werden. 15

Personal- und Wertschöpfungsmanagement (verantwortlich: Büttgen) Modul Integratives Wertschöpfungsmanagement (verantw.: Büttgen) 4 Integratives Wertschöpfungsmanagement VÜ Pflicht 3 6 Human Resources Management (verantw.: Büttgen) 3 Human Resources Management VÜ Pflicht 3 6 Summe: 6 6 6 16

Markets and Consumption (verantwortlich: Ahlheim, Sousa-Poza) Modul Consumer Economics (verantw.: Sousa-Poza) 3 Consumer Economics: Consumption and Savings 3 Data Analysis with Applications in Consumer and Household Economics VÜ Pflicht 2 VÜ Pflicht 2 6 Consumer Policy (verantw.: Ahlheim) 4 Consumer Policy V Pflicht 2 4 Consumer Policy Ü Pflicht 2 6 Summe: 8 6 6 17

Umweltmanagement (verantwortlich: Schulz) Modul Grundlagen des Umweltmanagements (verantw.: Schulz) 3 Grundlagen des Umweltmanagements VÜ Pflicht 4 6 Angewandtes Umweltmanagement (verantw.: Schulz) 4 Grundlagenseminar: Angewandtes Umweltmanagement S Pflicht 2 6 Summe: 6 6 6 18

Entrepreneurship (verantwortlich: N.N.) Modul 3 3 Wird aktuell nicht angeboten. Studieninhalte werden nachgeliefert. 4 4 Summe: 6 6 19

Eigene Notizen 20

TERMINE Vorlesungszeitraum Wintersemester: 14.10.2013-01.02.2014 Vorlesungszeitraum Sommersemester: 07.04.2014-19.07.2014 vorlesungsfreie Tage: Allerheiligen, 01.11.2013 Weihnachtsferien, 23.12.2013-06.01.2014 Ostern, 18.04.2014-21.04.2014 Tag der Arbeit, 01.05.2014 Christi Himmelfahrt, 29.05.2014 Pfingstferien, 10.06.2014-14.06.2014 Fronleichnam, 19.06.2014 Dies Academicus, 05.07.2014 Prüfungen der Fakultät WiSo: Anmeldeverfahren (Online/Formular) Anmeldefrist für Prüfungen Prüfungszeitraum Folgeprüfungszeitraum (sämtliche Termine werden durch das Prüfungsamt bekannt gegeben)

STUDIENBERATUNG Universität Hohenheim Zentrale Studienberatung (ZSB) Schloss-Kolleggangflügel 04.21/021 70593 Stuttgart Deutschland Fon +49 (0)711 459 22064 Fon +49 (0)711 459 22866 Fax +49 (0)711 459 23723 Fax +49 (0)711 459 22867 E-mail zsb@uni-hohenheim.de E-mail komm-management@uni-hohenheim.de > für allgemeine Fragen > für fachspezifische Themen IMPRESSUM Universität Hohenheim Dekanat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Speisemeistereiflügel 120 70593 Stuttgart Deutschland Fon +49 (0)711 459 22488 Fax +49 (0)711 459 22785 E-mail wiso@uni-hohenheim.de web www.wiso.uni-hohenheim.de