Das große Geschäft mit den Daten - Facebook im Visier der Justiz



Ähnliche Dokumente
Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Papa - was ist American Dream?

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Facebook erstellen und Einstellungen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Statuten in leichter Sprache

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Das Leitbild vom Verein WIR

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

WERBUNG MIT BILD VOM HAUS

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

1. Was ihr in dieser Anleitung

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Kulturelle Evolution 12

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Versicherungsberater. ARD-Ratgeber Recht aus Karlsruhe. Sendung vom: 25. August 2012, Uhr im Ersten. Zur Beachtung!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Der Klassenrat entscheidet

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Evangelisieren warum eigentlich?

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Internationales Altkatholisches Laienforum

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Enigmail Konfiguration

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

FAQ Freunde-werben auf osnatel.de

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer. Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2. Schritt 2: Passwort setzen 3

Marketing und Kunden-Newsletter per Was ist zu beachten?

Erst Lesen dann Kaufen

BILDER TEILEN MIT DROPBOX

teamsync Kurzanleitung

Leichte-Sprache-Bilder

INNER WHEEL DEUTSCHLAND

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Kreativ visualisieren

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Elternzeit Was ist das?

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Toolbeschreibung: EVERNOTE

Anmeldung boniup Portal bei bestehendem BackOffice

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Wochenblatt vom Social-Media-Portale: Schutz Ihrer Privatsphäre

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Liebe oder doch Hass (13)

Wenn wir also versuchen auf einen anderen PC zuzugreifen, dann können wir sowohl per Name als auch mit der Adresse suchen.

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser

Material zur Studie. Leitfaden für die Telefoninterviews. 1) Einführung

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Unvoreingenommene Neugier

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Nur für Partner die bereits einen Backoffice Zugang haben. Aber KEINEN Portal Zugang

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Externe Abfrage von für Benutzer der HSA über Mozilla-Thunderbird

1. Weniger Steuern zahlen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: :: WINTERSEMESTER 08 09

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

nic.at - Salzamt im (österreichischen) Internet?

Transkript:

Klaus Hempel SÜDWESTRUNDFUNK STUDIO KARLSRUHE ARD-Rechtsredaktion Hörfunk RadioReport Recht Aus der Residenz des Rechts Dienstag, den 19. Januar 2016 http://www1.swr.de/podcast/xml/swr1/radioreport-recht.xml Das große Geschäft mit den Daten - Facebook im Visier der Justiz Klaus Hempel: Immer wieder müssen die deutschen Gerichte Facebook zur Ordnung rufen. Es gibt neue interessante Urteile zu Facebook, die wir genauer beleuchten wollen. So hat der Bundesgerichtshof dem US- Konzern kürzlich beim sogenannten Freundefinder einen Strich durch die Rechnung gemacht. Dabei ging es um die Facebook-Version aus dem Jahre 2010. Wer sich damals bei Facebook anmeldete, wurde dazu eingeladen, seine E-Mail-Adressen freizugeben. Dann wurden die E-Mail-Kontakte zu Facebook eingeladen das heißt diejenigen, die nicht Mitglied waren. Der Bundesgerichtshof sieht darin eine unzulässige Belästigung mit Werbung. Gigi Deppe: Gigi Deppe: Schon lange sagt die Rechtsprechung: Firmen dürfen nicht ungefragt Werbung per E-Mail verschicken. Jedenfalls dann nicht, wenn der Empfänger nicht vorher eingewilligt hat. Diese Grundsätze übertragen die Richter jetzt auch auf Facebook. Das Unternehmen darf nicht jeden per Flächenabwurf mit Werbung belästigen, zumindest nicht die, die nicht bei der Plattform registriert sind. Sind deine Freunde schon bei Facebook? Mit dieser Frage lud das Unternehmen noch im Jahr 2010 dazu ein, sich mit möglichst vielen Personen zu vernetzen. Wer sich bei der Plattform registrieren ließ, konnte sein Adressbuch freigeben. Dann wurden alle, die beim jeweiligen Nutzer 1

aufgeführt waren, über ihre E-Mail-Adressen eingeladen aber eben auch diejenigen, die nicht Mitglied bei Facebook waren. Beim Bundesverband der Verbraucherzentralen gingen daraufhin eine Menge Beschwerden ein, sagt Mitarbeiterin Carola Elbrecht. Carola Elbrecht: Wir hatten seinerzeit zahlreiche Beschwerden von Verbrauchern, die eben Einladungsmails erhalten haben und es nicht richtig einordnen konnten, kommt tatsächlich die email jetzt von dem Menschen, der sie vermutlich versendet hat oder steckt Facebook dahinter? Also viele konnten es einfach nicht richtig einordnen. Gigi Deppe: Der Bundesverband der Verbraucherzentralen zog deswegen vor Gericht. Hier würde über die neu registrierten Nutzer unzulässig Werbung verschickt man könne nicht davon ausgehen, dass die Empfänger der Mails angeschrieben werden wollten. Carola Elbrecht: Aus unserer Sicht ist es definitiv keine private Email, die die Nutzer hier über Facebook versenden lassen. Hier steckt ein Geschäftsmodell von Facebook dahinter. Facebook versucht, die eigenen Nutzer natürlich schon mehr oder weniger zu instrumentalisieren, den Freundefinder zu nutzen und entsprechend das Adressbuch hochzuladen, Einladungsmails zu versenden, mit der Folge oder in der Hoffnung, dass immer mehr Nutzer sich bei Facebook anmelden und Daten dort auch einpflegen. Gigi Deppe: Facebook hielt vor Gericht dagegen: Es würde nur Hilfe geleistet, damit sich das neue Mitglied ein eigenes Netzwerk schaffen könne. Eine Plattform brauche zwangsläufig viele Mitglieder, weil es eben darum gehe, sich zu vernetzen. Der Bundesgerichtshof hat sich als oberstes deutsche Zivilgericht aber der Sicht der Verbraucherschützer angeschlossen: Dieser Freundefinder war unzulässig. Einmal weil die Empfänger belästigt wurden. Und auch, weil diejenigen, die ihr Adressbuch importiert haben, nicht wussten, was sie taten. Der Vorsitzende Richter sagte in der Urteilsverkündung: Sie seien von Facebook getäuscht worden. Anhand der Angaben auf den Internetseiten sei nicht erkennbar gewesen, dass auch Nicht-Mitglieder angeschrieben wurden. Inzwischen hat das Unternehmen allerdings seine Vorgehensweise geändert, Nicht-Mitglieder werden nicht mehr per Flächenabwurf angeworben. Ob die jetzige Vorgehensweise rechtens ist, will der Bundesverband der Verbraucherzentralen noch prüfen. 2

Klaus Hempel: Meine Kollegin Gigi Deppe hat es gerade gesagt: Facebook hat die Freundefinder-Funktion geändert. Es ist aber immer noch so, dass bei dieser Funktion Adressen aus dem E-Mail-Konto ausgewählt werden. Und wenn der Facebook-Nutzer sich einfach durchklickt, werden die E-Mail-Kontakte zu Facebook eingeladen, obwohl sie das vielleicht nicht wollen. Marcus Beckmann ist Rechtsanwalt in Bielefeld und beschäftigt sich schon seit Jahren mit allen Rechtsfragen rund um Facebook. Herr Beckmann, ist die aktuelle Freunde-Finder-Funktion nach dem Urteil des Bundesgerichtshofs überhaupt noch haltbar? Marcus Beckmann: Es ist ganz einfach so: Was Facebook da macht, das ist Spam verschicken. Dazu werden die E-Mails ausgelesen. Der BGH hat es zweigeteilt: Nämlich einmal der Aspekt, dass da eine unzumutbare Belästigung vorliegt, weil E-Mails an Personen geschickt werden, die gar nichts mit Facebook zu tun haben. Das gibt es zum Beispiel auch bei Online-Shops: Dieses Produkt einem Freund empfehlen. Das ist eine ganz ähnliche Funktion, die auch für unzulässig erklärt wurde. Und hier ist es halt so, dass Nichtnutzer von Facebook auch schlichtweg Werbemails bekommen. Und in Teilen wird da überlegt, wie man diese Funktion juristisch noch retten kann. Aber es spricht vieles dafür - und auch der BGH hat das ja gesagt - dass es eine unzumutbare Belästigung und somit Spam ist, und damit unzulässig ist. Der weitere Aspekt der BGH-Entscheidung ist, dass auch die Facebook- Nutzer ein wenig in die Irre geführt werden darüber, was mit ihrem E-Mail- Adressbuch passiert. Das hat sich sicherlich gebessert, es ist transparenter geworden. Aber nach wie vor sind sich viele Leute darüber nicht bewusst. Nicht nur Facebook, auch andere soziale Netzwerke haben eine ähnliche Funktion, was dort mit dem Adressbuch passiert. Klaus Hempel: Wenn ich sie richtig verstehe, müsste dann Facebook eigentlich auch die geänderte, also aktuelle Freundefinder-Funktion ändern, vielleicht sogar ganz abschaffen? Richtig? Marcus Beckmann: Auch die neue Freundefinder-Funktion von Facebook ist unzulässig. Nach wie vor werden Facebook-fremde Personen mit Werbemails von Facebook überzogen, und das ist ganz klar Werbung von Facebook. Auch der BGH hat das gesagt, es ist nichts anderes als Spam. Klaus Hempel: Ziehen wir mal einen Strich unter dieses aktuelle BGH- Urteil. Das gilt ja nicht nur für Facebook, sondern für alle Online-Netzwerke. 3

Inwieweit schränkt das Urteil jetzt den Spielraum ein, neue Nutzer anzuwerben? Was dürfen Facebook und andere Netzwerke in Zukunft nicht mehr tun? Marcus Beckmann: Was sie nicht mehr tun dürfen ist, fremde Personen, die keinen Nutzer-Account haben, per Email anzuwerben, Werbeemails zu verschicken, ohne deren Zustimmung. Und genau das geschieht durch diese Funktion und durch andere Möglichkeiten, um Leute direkt anzusprechen. Da gilt für Facebook das Gleiche wie für andere Unternehmen: Privatpersonen darf man nicht anrufen. Man darf ihnen nicht unaufgefordert irgendwelche Emails zusenden. Das geht einfach nicht mehr. Klaus Hempel: Soweit Rechtsanwalt Marcus Beckmann aus Bielefeld. Mit ihm rede ich gleich noch über ein anderes interessantes Urteil, das das Landgericht Berlin vor kurzem gefällt hat. Dabei ging es um die Frage: Wem gehört eigentlich der Facebook-Account eines verstorbenen Kindes? Welche Rechte haben da die Eltern? Elena Raddatz berichtet. Elena Raddatz: Was geschieht mit einem Facebook-Profil, wenn der Nutzer stirbt? Wer hat dann Zugang zum Facebook-Konto des Verstorbenen? Das Landgericht Berlin hat im Falle einer tödlich verunglückten 15-jährigen entschieden, dass ihre Eltern den Facebook-Zugang erben. Christian Pfaff: Der Zugang umfasst tatsächlich hier den Zugriff auf das vollständige Konto der Verstorbenen. Das heißt das Facebook-Konto mit allen Inhalten, inklusive Fotos, privaten Nachrichten, Chat-Protokollen, alles was dazu gehört. Elena Raddatz: Rechtsanwalt Christian Pfaff vertrat die Eltern im Prozess gegen Facebook. Ein Prozess, der auch für das Landgericht Berlin Neuland war. Die Eltern wollten nach dem plötzlichen Tod der Tochter deren Facebook-Account einsehen. Sie erhofften sich dadurch Hinweise auf die Todesumstände. Das Facebook-Konto der 15-jährigen war allerdings bereits in den sogenannten Gedenkzustand versetzt worden. Das können Angehörige, aber auch Freunde eines Verstorbenen bei Facebook beantragen. Dazu reicht aus, dass man einen Nachruf einreicht. Oder ein anderes Dokument, das den Tod des Nutzers bestätigt. Im Falle des verunglückten Mädchens hatten weder Mutter noch Vater den Gedenkzustand beantragt. Sondern eine andere Person, deren Identität Facebook nicht preisgeben wollte. Für die Eltern gab es nun keinerlei 4

Möglichkeit mehr, auf die Facebook-Seite ihrer toten Tochter zuzugreifen. Und das, obwohl sie im Besitz der Facebook- Zugangsdaten waren. Einen Zustand den Facebook nicht ändern wollte. Nach dem Urteil des Landgerichts Berlin jetzt aber ändern muss. Danach steht den Eltern der Zugang zu dem Benutzerkonto ihrer verstorbenen Tochter zu. Das Gericht sieht nämlich keinen Unterscheid zwischen analogem und digitalem Nachlass. Wenn Briefe und Tagebücher vererbt werden können, dann ja wohl auch E- Mails oder Facebook-Nachrichten. Eines bleibt in dem Fall jedoch offen. Was gilt für Menschen, die von einem Erwachsenen etwas erben? Klaus Hempel: Das ist eine Frage, die das Landgericht Berlin nicht entschieden hat. Klar ist: Ein Erwachsener kann vor seinem Tod bestimmen, wer Zugriff auf sein Facebook-Konto bekommen soll. Das kann man zum Beispiel bei den Facebook-Einstellungen festlegen. Was aber, wenn ich das nicht tue? Es bleibt deshalb auch eine grundsätzliche rechtliche Frage, die ich mit Rechtsanwalt Marcus Beckmann aus Bielefeld besprechen möchte. Konkretes Beispiel: Mein Vater stirbt. Er hat ein Facebook-Konto. Muss da für mich als Erbe nicht das gleiche gelten wie im Falle eines verstorbenen Kindes? Marcus Beckmann: Ja, meines Erachtens schon. Das Landgericht Berlin hat ganz klar gesagt: Es ist ein ganz normales Vertragsverhältnis, und wie das auch bei anderen Vertragsverhältnissen ist, wenn man verstirbt, treten die Erben in das Vertragsverhältnis ein. Sie sind praktisch der neue Kunde und können entscheiden, was damit geschieht oder eben nicht, ob etwas gelöscht wird, entfernt wird oder nicht. Facebook hat immer auf die eigenen Gedenkzustandsrichtlinien hingewiesen, und gesagt, man gibt den Erben keinen Zugriff. Aber das ist einfach unzulässig, weil die Erben wie in anderen Fällen auch in das Vertragsverhältnis einsteigen und darüber bestimmen können. Klaus Hempel: Der Bundesverband der Verbraucherzentralen hat Facebook wegen einer ganzen Reihe von Geschäftspraktiken verklagt. Über diese Klage ist noch nicht entschieden worden, aber dennoch würde ich gerne mit ihnen darüber sprechen. Erster Punkt: Das US-Unternehmen behauptet in der Werbung, Zitat: Facebook ist und bleibt kostenlos. Die Verbraucherschützer sagen: Das sei irreführend. Haben sie Ihrer Meinung nach Recht? 5

Marcus Beckmann: Ich denke, da haben die Verbraucherschützer nicht recht. Kostenlos wird regelmäßig so verstanden, dass kein Entgelt erforderlich ist, um diesen Dienst zu nutzen. Das gleiche gilt, wenn Sie an Gewinnspielen teilnehmen. Das Gewinnspiel ist kostenlos, da geben Sie auch Ihre Daten preis. Und ähnlich ist es hier bei Facebook, wo man Daten zur Verfügung stellt, Facebook damit arbeitet, damit wirbt, und damit viel Geld verdient. Aber letztendlich wird ja kein Entgelt bezahlt. Da geht es ein bisschen um Wortklauberei. Ich denke, die Verbraucherschützer wollen einfach darauf hinweisen und noch mal betonen: Du gibst deine Daten preis. Sie wollen auf das Risiko bei Nutzen von sozialen Netzwerken hinweisen. Klaus Hempel: Aber mit den Daten wird doch ein Wahnsinnsgeld verdient. Marcus Beckmann: Ja, das ist schon richtig. Aber kostenlos würde man juristisch dann eher so verstehen: Man muss keine monatlichen Gebühren zahlen, man kann die Daten nicht als Entgelt verstehen. Aber man kann natürlich darüber streiten. Ob dieser Spruch wirklich so irreführend ist, da habe ich doch meine Bedenken. Klaus Hempel: Warten wir mal ab, wie das Landgericht Berlin das entscheiden wird. Die Verbraucherschützer kritisieren u.a., dass bei kritischen Voreinstellungen oft schon von Facebook ein Häkchen gesetzt wird, um dem Nutzer sozusagen wichtige Entscheidungen abzunehmen. Und das sei bedenklich. Sehen Sie das auch so? Marcus Beckmann: Das ist in der Tat sehr bedenklich. Auch in anderen Bereichen ist von der Rechtsprechung ganz klar gesagt worden, dass diese Dinge aktiv vom Nutzer bestätigt werden müssen. In der Praxis sieht es ja so aus, dass es eine Fülle von Hinweisen und Konfigurationsmöglichkeiten gibt, und Häkchen gesetzt werden müssen. Das liest sich keiner richtig durch. Und so hoffen natürlich die Betreiber solcher Netzwerke darauf, dass sie möglichst weitgehende Erlaubnisse bekommen, was mit den Dingen geschehen kann. Eines ist ganz klar: Wenn ein Verbraucher so ein Portal nutzt, so ein Angebot nutzt, muss er alle wichtigen Dinge explizit per Häkchen bestätigen. Alles andere ist unzulässig. Klaus Hempel: Gerade die Voreinstellungen, die sind bei Facebook sehr, sehr wichtig, wenn ich mich schützen will. Was wäre da ihr Rat? Wie sollte ich als Facebook-Nutzer von vorneherein da vorgehen? 6

Marcus Beckmann: Man sollte sich sehr viel Zeit nehmen und sich wirklich in den Einstellungen einmal durchklicken. Und alles lesen, sich genau anschauen. Wer kann meine Inhalte sehen? Wer kann an meine Chronik posten? Und all das sollte ich kritisch hinterfragen. Will ich das überhaupt? Ist das gut für mich? Ist es für die anderen Leute gut? Ich sollte da entsprechend restriktiv vorgehen. Im Zweifel lieber etwas deaktivieren, aber dafür mehr Sicherheit haben. Klaus Hempel: Eine Frage, die sich immer wieder stellt: Wem gehören eigentlich die Daten, die ich bei Facebook einstelle also z.b. meine ganzen persönlichen Daten oder auch Fotos? Wem gehören die eigentlich? Marcus Beckmann: Grundsätzlich erst mal dem Nutzer. Allerdings ist es so: Indem ich die Nutzungsbedingungen akzeptiere und hier und da ein Häkchen setze oder nicht entferne - was ja unzulässig war, wie ich gesagt hatte - räume ich Facebook entsprechende Rechte ein, die Fotos, die Inhalte zu nutzen. Das dient natürlich einerseits dazu, damit das Netzwerk überhaupt funktioniert. Dass man Inhalte teilen kann, dass Fotos geteilt werden können. Denn da müssen im Grunde in kleinen Verträgen Lizenzrechte übertragen werden. Aber grundsätzlich ist es so: Die Rechte gehören dem Nutzer, man gibt aber Teile davon an das soziale Netzwerk ab. Und das kann man natürlich in einem gewissen Rahmen konfigurieren. Klaus Hempel: Mir fällt immer wieder auf, dass Eltern die Fotos von ihren Kindern posten. Warum sollten Sie das besser nicht tun? Marcus Beckmann: Das ist wirklich sehr bedenklich. Was einmal im Internet ist, ist im Internet. Es ist dann in der Welt und man weiß nicht, was dann später damit passiert. Die Rechte des Kindes werden auch eingeschränkt. Und es stellt sich die Frage, ob es ein Kind wirklich schön findet, wenn es später im Wichtelkostüm auf der Karnevalsfeier des Kindergartens überall im Internet zu sehen ist. Deshalb lieber ein bisschen weniger posten. Man weiß nie, was mit den Bildern passiert, wo die landen, wo die kopiert werden, wo die verbreitet werden. Ein Hinweis in diesem Zusammenhang noch: Sind beide Eltern die Erziehungsberechtigten, so müssen auch beide zustimmen. Es gibt sehr häufig Streitereien, wenn nur ein Elternteil das macht und möchte. Und der andere Elternteil nicht. Und es isi immer so, dass eigentlich beide zustimmen müssen. Klaus Hempel: Das ist vielleicht auch mit Blick auf Trennungseltern ganz wichtig. 7

Marcus Beckmann: Ja, richtig. Ganz genau. Es kommt relativ oft vor, dass irgendwelche Fotos gepostet werden, und es da zu Rechtsstreitigkeiten kommt. Klaus Hempel: Das war Marcus Beckmann aus Bielefeld, der sich schon seit Jahren mit Rechtsfragen rund um Facebook beschäftigt. Und wir werden sicher noch öfter in dieser Sendung Facebook kritisch beleuchten, denn nach wie vor sind viele Rechtsfragen von den Gerichten nicht geklärt. Das war SWR1 Radioreport Recht mit dem Thema: Das große Geschäft mit den Daten - Facebook im Visier der Justiz. Wenn Sie diese Sendung noch einmal anhören oder podcasten wollen, finden Sie sie auf der Seite von swr1.de. Vielen Dank fürs Zuhören, am Mikrofon war Klaus Hempel. 8