Wie schreibe ich ein Buch

Ähnliche Dokumente
Kreisgruppe Kusel KGV. Klaus Hahn Frankenstraße Schönenberg- Kübelberg

An alle Mitglieder Mittweida, den Vereins- Info

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Überwältigender Zuspruch zur Landeshubertusmesse im Dom zu Schleswig

Rückblick Jahreshauptversammlung 2016 in München

Beitrag für Jagd und Jäger August 2017

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

mit der dieser Ausgabe der RCC Nachrichten berichten wir wie gewohnt über verschiedene Aktionen des RCC e.v..

Lernort - Natur LENA. Eine Initiative der Kreisjägervereinigung Calw

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

56. Jahreshauptversammlung. Vereinigten Papierfachverband München e.v. 10. Oktober Dresden

BLATTSCHUSS. Tradition und Gemeinschaft Seite 6. Einladung Hauptversammlung Seite 5 Lernort Natur Seite 20

Bericht U5 Hock in Karlsruhe vom 07. bis 08.Januar 2017

Jahreshauptversammlung der Kreisjägerschaft Hubertus Bielefeld e. V.

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Chronik der 4. Klassen

Skiausflug vom ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt!

Raumausstattung Gesellschaft m.b.h. 45 Jahre. Handwerk aus der Region

Hof-Jäger Mitteilungsblatt der Jägerschaft Hof e.v. im BJV

Mitglieder-Information Nr. 14

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Jahresrückblick 2009 in Bildern

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got

Schützenverein Ladbergen-Hölter e.v. Jahresrückblick 2009

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

Jahresbericht der Klasse 3b. Fahrt nach Oberbach ins Haus der Schwarzen Berge und Tierspurensuche im Wald

Landesjagdverband Rheinland-Pfalz e.v.

BEST OF 20 JAHRE SAARLAND S NR.1*!

Archiv Akademische Feier zum 60. Jahrestag -

Kreisversammlung 2014

Bergmesse am Hollenauer Kreuz 2018

LERNORT NATUR. Portfolio der Kreisjägervereinigung Böblingen

Unsere Verkäufer stehen Ihnen während der üblichen Geschäftszeiten für weitere Auskünfte gern zur Verfügung.

1.000 km ohne Durst. Weltgrößter Allrad-PKW-Hersteller

Entscheidend ist was hinten rauskommt soll unser ehemaliger Bundeskanzler

Christbaumschmücken am Hohlen Vogel

Hallo Liebe Freunde des OHMI-Clubs,

Geschäftsverteilungsplan der Kreisjägervereinigung Hechingen e.v. Stand Vorstandsmitglieder

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

»Kreisumzug«und»Kehraus«mit dem SVW! Hallo, liebe Fans, Mitglieder des

Besuch unserer Zuchtfreunde aus Villany

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ

Jahresbericht der 3. Klasse. Wir sind Paten für die neuen Erstklässler!

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Josef Rund ums Schachbrett Schachzeitung der Vereinigten Schachgesellschaft 1880 Offenbach e.v. März 2009

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

Jahreshauptversammlung tirnet e.v. für den Berichtszeitraum 2009

Im Original veränderbare Word-Dateien

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

DER JAGDTECKEL IN BAYERN Offizielles Mitteilungsorgan des Jagdlichen Dachshundklub Bayern e.v.

Waldseewochenende der Jugend 2014

Praktikum im Bundestag ( )

SIEDLER INFO MÄRZ

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

LERNORT-NATUR VERANSTALTUNGEN 2014

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Newsletter August 2015

Rechtzeitig vor Heilig Abend ist jetzt auch der Bericht von unserer super schönen Weihnachtsfeier online! 40 Hundefreunde feierten in gemütlicher

основний рівень_нм_факультет філології

Junge Jäger aktiv im grünen Klassenzimmer

MGV Eintracht 1844 Reichelsheim e.v.

Einladung zur Jahreshauptversammlung

8. Ökumenischer Kinderbibeltag

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

Satzung der Freunde der Zwieseltalschule Wolkersdorf e.v.

Apfelfest Kindertag 2017

TAGEBUCH. St. Josef Kamp-Lintfort Luca Rusch berichtet aus Mexiko Vierter und letzter Tag in Progreso

AK0.5.1 MD Protokoll der 21. Mitgliederversammlung vom 08. März 2018

Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v.

Dankesschreiben Sängerstüb l

AHT 2009 Pfälzer Wald

SchlossKurier Parchen. Haupteingang vom Schloss Parchen, gezeichnet von einem Schüler aus der Albrecht-Dürer-Schule in Parchen

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Unser Programm im Februar 2017

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Hof-Jäger Mitteilungsblatt der Jägerschaft Hof e.v. im BJV

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Hallo, sehr geehrte Leser der


Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen

2002 gab es auch wieder ein tolles Programm: Diavorträge von Libyen, Australien, Mongolei und das Hoggar-Gebirge.

13. Keilerschießen des HR Aalen am 14. Oktober 2012 in Amerdingen

Kurzbericht über die Busreisen zur Bockjagd

Beitrag für Jagd und Jäger März 2017

Newsletter Juni Jahreshauptversammlung mit Wahl neuer Vorstand. zum Archiv. Inhalt:

6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE

Oster-Rallye in Winterthur. Camping Schützenweiher

Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017!

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert

Jahreshauptversammlung 2015

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009

29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian

Bericht des Obmanns für Junge Jäger über die Aktivitäten in 2018 / 2019

Landesjagdverband Rheinland-Pfalz e.v. Anerkannter Naturschutzverband

Veranstaltungen Ansprechpartnerin: Barbara Geiger (

Mitglieder Information!

Transkript:

BLATTSCHUSS Kreisjägervereinigung Leonberg e.v. Nachrichten aus unserem Vereinsleben März 2019 / Nr. 161 24. März START HUNDEKURS Einladung Mitgliederversammlung Seite 5 Drückjagden Seite 6-11 Malmsheimer Krippe Seite 16

Liebe Jägerinnen und Jäger, liebe Leser unserer Vereinszeitung, Hauptversammlung am 8. März 2019 Seite 5 Verdrückt nochmal: Drückjagden Seite 6 Lange Rede, kurzer Sinn Seite 12 mit diesem Blattschuss werden Sie satzungsgemäß zu unserer Mitgliederversammlung eingeladen, die am Freitag den 08. März 2019 in Merklingen in der Festhalle Untere Talstrasse, Beginn 19.00 Uhr, stattfindet. Ich bitte euch alle, an der Versammlung teilzunehmen, denn sie ist eine der wichtigsten Veranstaltungen unserer. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte der Seite 5. Bedanken möchte ich bei allen Mitgliedern für die im vergangenen Jahr geleistete Arbeit sowie allen, die sich am Leben unserer beteiligt haben sei es auch nur als Gast bei einer der Veranstaltungen, denn was nützt eine Veranstaltung, wenn niemand kommt. Der Dank gilt auch allen Vorstandsmitgliedern für ihre Arbeit, sowie unserer Jagdhornbläsergruppe mit ihrem Dirigent Uli Greß und allen Helfern. Es zeigt sich: wenn alle zusammenhelfen, lässt sich doch einiges bewegen. Unser Stand am Nikolausmarkt am 1. und 2. Dezember war wieder gut besucht. Michael Huber und Dieter Weber mit Team, die den Wildbretverkauf übernommen hatten, waren zufrieden. Die Bläsergruppe beendete am Sonntag mit jagdlichen Klängen den Nikolausmarkt. Allen Beteiligten und Helfern hiermit nochmals herzlichen Dank. Der Krippenbesuch in Malmsheim rundete das Jahr vollends ab. Wir gestalteten den Abend gemeinsam mit dem Sängerbund Merklingen, der Besuch bestätigte, dass es ein gelungener Auftritt war. Es war die letzte Gelegenheit, sich gemeinsam auf Weihnachten einzustimmen, was auch von vielen angenommen wurde. Es war ein toller Abend mit anschließendem Abschluss im Gemeindehaus hier auch nochmals der Dank an Pfarrer Pitzal und dem Sängerbund Merklingen. Unser Lernort-Naturanhänger ist immer öfter im Einsatz, das war eine sehr sinnvolle Investition. In der Bevölkerung kommen diese Aktionen sehr gut an. Dem gesamten Team unter der Leitung von Elke Rentschler und Tanja Grün gilt der Dank der Vorstandschaft für eure tolle Arbeit in der Öffentlichkeit: Macht weiter so! Der Hänger wurde nochmals umgebaut und ist somit noch attraktiver geworden, er kann bei der Hauptversammlung besichtigt werden. Hier auch besonderen Dank an K.H. Waidelich, Karl Breitling sowie weiteren Helfern für die tatkräftige Unterstützung. Ich glaube es gibt wenig Projekte, die vom Plenum Heckengäu unterstützt wurden, die so lange so gut laufen. Bauern- & Jägerfest Wir planen in diesem Jahr wieder das Bauern- & Jägerfest auf dem Hof der Familie Vincon/Fauser in Perouse. Die Familie Vincon hat sich bereit erklärt, das Fest wieder mit uns gemeinsam durchzuführen, sofern die Bereitschaft von euch gegeben ist und ihr uns in gewohnter Weise mit Tatkraft unterstützt. Wir werden an der JHV darüber abstimmen. Als Termin haben wir das Wochenende vom 31. August und 1. September 2019 ausgewählt. Dafür benötigen wir natürlich wieder Wildschweine, die wir dieses Jahr zu folgenden Preisen annehmen würden: unter 30 kg 2, zwischen 30 kg und 60 kg 3, über 60 kg 2,50, Anlieferung aufgebrochen mit Trichinenschau. Natürlich erst, wenn wir abgestimmt haben, ob das Fest stattfindet. Gemeinsam haben wir in den letzten Jahren sehr viel bewegt, ich wünsche mir für unsere das das so bleibt und alle mitmachen wie bisher. Bis zur nächsten Ausgabe wünsche ich allen ein kräftiges Waidmannsheil Euer KJM Bodo Sigloch Schießen Bläser Vereinsleben Natur LENA Kreisjägermeister Bodo Sigloch stellv. Schießobfrau Tanja Böhmler Presseobmann Stefan Sieber Besuch im Raumschießkino Alfdorf Seite 13 Hubertusmesse 2018 Seite 14 80. Geburtstag von Rolf Rödle Seite 14 Malmsheimer Krippe Seite 16 Weihnachtsmärkte 2018 Seite 17 Lebewesen des Jahres 2019 Seite 18 Aller guten Dinge sind 3! Seite 20 Mit dem Jäger auf der Pirsch Seite 21 Arbeitstagung der Jugendobleute Seite 22 stellv. Kreisjägermeister Horst Härter Schatzmeister David Pätzold Bläserobmann & Hegeringleiter 1 Hornmeister Michael Huber Ulrich Greß Impressum Industriestraße 13 71263 Weil der Stadt www.jaeger-leonberg.de Vertreten durch: KJM Bodo Sigloch Obfrau Naturschutz Sibylle Schabel Hegeringleiter 2 Thomas Philippin Jugendobfrau Elke Rentschler Hegeringleiter 3 Achim Schätzler stellv. Jugendobfrau Tanja Grün Schriftführer Karl Georg Schmid Herausgeber: Kreisjägervereinigung Leonberg e. V. Redaktion und Layout: Bodo Sigloch, Horst Härter, Stefan Sieber Sieber & Wolf Werbeagentur GmbH Tel.: 0 71 50/60 56 0 info@sieberundwolf.de Drückjagden 6 Rückblick LENA Hundeobmann Eberhard Renninger Beisitzer Matthias Rother Schießobmann Jürgen Neef Beisitzer Lothar Dehmel Text: Cheftexter Horst Härter Weitere Mitwirkende: Sibylle Schabel, Stefan Sieber, Bodo Sigloch, Elke Rentschler, Tanja Grün 21 Käfer GmbH & Brenner GmbH Liebigstraße 4 71229 Leonberg-Höfingen Telefon: 0 71 52 / 9 39 70-01 info@kaefer-brenner.de www.kaefer-brenner.de Nachsucheführer J. Korn/S. Schabel Magstadt J.: 0152 297 630 86 S.: 0152 297 866 75 Helmut Eberle Renningen (Malmsheim) 0152 092 721 13 2 3

Termine 20. Februar 2019 Hegeringversammlung HGR 2 Rutesheim Sportheim 19.00 Uhr 26. Februar 2019 Hegeringversammlung HGR 1 Hemmingen El Greco 19.30 Uhr 27. Februar 2019 Hegeringversammlung HGR 3 Malmsheim Zehn Brunnen 19.00 Uhr 08. März 2019 Jahreshauptversammlung Festhalle in Merklingen ab 18.30 Uhr 24. März 2019 Start Hundekurs 9.00 Uhr 01. März 90 Kurt Stürner, Malmsheim 20. März 84 Prof. Guntram Huber, Aidlingen 31. März 80 Horst Konz, Renningen 31. März 81 Dietrich Kraft, Ditzingen 08. Mai 2019 Stammtisch HGR 3 Weil der Stadt Hotel Stern 19.00 Uhr 19. Mai 2019 Blumenführung Magstadt 9.30 Uhr Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag: 31. August/01. September 2019 Bauern- & Jägerfest Perouse Samstag ab 13 Uhr 11. September 2019 Stammtisch HGR 1 Gerlingen Krone 19.00 Uhr 16. Oktober 2019 Stammtisch HGR 2 Weissach Sportheim 19.00 Uhr 23. April 95 Eugen Schüle, Renningen 27. April 65 Helmut Riehm, Weil der Stadt 30. April 80 Otto Kefer, Heimsheim 03. Mai 89 Mario Gassmann, Korntal-Münchingen 12. Juni 87 Siegfried Wendel, Leonberg 12. Juni 92 Horst Schlötzer, Mühlacker 15. Juni 70 Erwin Noller, Bad Urach 19. Juni 81 Rolf Rödle, Hemmingen Wir begrüßen als neue Mitglieder in der Leonberg: > Henning C. Hornbach, Stuttgart > Ulrich Hascher, Renningen > Lars Sontheimer-Sirsom, Hausen > Christian Metz, Leonberg > Ulrich Schimmele, Rutesheim > Ulrich Rudolph, Weil der Stadt Etwaige Änderungen bzw. weitere Veranstaltungen unserer Kreisjägervereinigung werden im Der Jäger in Baden-Württemberg und in unserem Mitteilungsblatt Blattschuss sowie auf unserer Homepage www.jaeger-leonberg. de, bekannt gegeben. Wir trauern um unser Mitglied Walter Müller, Malmsheim 12. August 83 Wolf-Jürgen Kleppin, Leonberg 14. August 65 Friedrich Strobel, Ditzingen 18. August 82 Werner Stonus, Leonberg 22. August 75 Eberhard Renninger, Friolzheim Mitgliederversammlung Tagesordnung 1 Eröffnung und Begrüßung durch KJM Bodo Sigloch 2 Totenehrung 3 Grußworte/Podiumsdiskussion 4 Anträge der Mitglieder 5 Bericht / KJM Bodo Sigloch 6 Ehrungen 7 Pause 8 Hegeschau 9 Jahresberichte a. Schießwesen, Jürgen Neef b. Jagdhundewesen, Eberhard Renninger c. Naturschutz, Sibylle Schabel d. Jagdhornbläser, Ulrich Greß e. Jugend, Elke Rentschler / Achim Schätzler 10 Finanzen a. Kassenbericht Geschäftsjahr 2018, Schatzmeister David Pätzold b. Bericht der Rechnungsprüfer c. Haushaltsvorschlag für das Jahr 2019 11 Aussprache über Berichte und Entlastung des Vorstandes 5 8. März 2019 um 19 Uhr in der Festhalle Merklingen Die Mitglieder der Leonberg werden hiermit gemäß 6, Absatz 2 der Satzung zur Mitgliederversammlung am 8. März 2019, um 19.00 Uhr, in Merklingen in der Unteren Talstraße eingeladen. Anträge zur Tagesordnung müssen gemäß 6, Absatz 3 der Satzung spätestens eine Woche vor dem Termin der JHV beim KJM schriftlich eingereicht werden. 13. April 70 Karl-Heinz Kirschner, Heimsheim 16. April 75 Peter Huber, Hemmingen 13. Mai 81 Adolf Bach, Stuttgart 16. Mai 86 Kurt Raaf, Leonberg 20. Juni 89 Waldemar Bäuerle, Leonberg 21. Juni 70 Peter Benzinger, Wimsheim 19. Mai BLUMEN FÜHRUNG 24. März START HUNDEKURS Konfiskat Zugang Rübenloch auch außerhalb der Öffnungszeiten: so geht s! 17. April 80 Dr. Stephan Egnolff, Calw 21. April 80 Adolf Hablitzel, Renningen 22. April 75 Peter Ziemer, Renningen 4 04. Juni 85 Gerhard Zachert, Leonberg 09. Juni 82 Willi Huber, Hemmingen 12. Juni 87 Max Keppler, Weil der Stadt 01. Juli 65 Rudi Zinser, Renningen 17. Juli 65 Klaus Herrmann, Weissach 31. Juli 70 Volker Kühnemann, Weissach Meine Blumenführung findet am 19. Mai in Magstadt statt. Treffpunkt ist die neue Agip-Tankstelle an der B464 um 9.30 Uhr. Der Einkehrschwung ist danach im Squashtempel Magstadt geplant. Ich freue mich auf eure zahlreiche Teilnahme. Eure Sibylle Am 24. März 2019 startet der nächste Hundeführerlehrgang der Leonberg. Es werden alle Prüfungen der aktuellen Brauchbarkeitsprüfungsordnung angeboten. Wir freuen uns auf Anmeldungen. Und hoffentlich starten wir dieses Jahr nicht bei Schnee. Viele Grüße, Eberhard Schlüsselkasten an der Pforte 1. Schlüsselkasten geschlossen mit Anweisung 2. Abdeckung öffnen und Code eingeben. Code bitte beim KJM erfragen. 3. Schlüsselkasten geöffnet mit inliegendem Handsender für das Tor 5

Verdrückt noch mal! Dreimal Drückjagd. Dreimal nur kleine Saustrecken. Ein Trend, der sich auch außerhalb unserer abzeichnete. Ungebrochen groß dagegen die Vorfreude auf das Jagdereignis selbst, das Wiedersehen mit Jagdfreunden und natürlich der letzte Trieb, bei dem die Kameradschaft gepflegt wird. Hier werden Geschichten erzählt, Erlebnisse weitergetragen, Erfahrungen ausgetauscht. Hier lernt man andere Denkweisen kennen, vorausgesetzt man ist offen dafür. Hier kann man auch seine eigene Sichtweise schildern. Hier ist man im direkten Kontakt und auf Augenhöhe mit den anderen. Ein, wie ich meine, sehr wichtiger Faktor in unserer zunehmend digitalen Welt der Selbstdarstellung und gleichzeitig wachsender Anonymität. Wer eine Jagd nur an der Strecke alleine bemisst, hat nicht verstanden, um was es geht. In diesem Sinne bis zum nächsten Herbst und Weidmannsheil. Stefan Sieber 17. November 2018 Drückjagd Gebersheim/Höfingen Wie schon in den vergangenen Jahren organisierten die Pächter der Reviere Gebersheim Harald Plach und Friedrich Fruhstück sowie das Revier Höfingen mit Gunder, Waldemar und Christoph Bäuerle nebst Heiner Felger eine revierübergreifende Drückjagd. Gejagt wurde von 9:30 bis 13:30 Uhr bei bestem Wetter. Die gut arbeitende Treiberwehr brachte so manches Stück Wild auf die Beine, was eine moderate Strecke ergab. Im einzelnen wurde erlegt: Revier Gebersheim 6 Rehe und 2 Füchse. Revier Höfingen 1 Sau, 11 Rehe und 4 Füchse. Leider waren so gut wie keine Sauen im Trieb. Eine Tendenz, die sich schon das ganze Jahr beobachten lässt. Nach dem gemeinsamen Streckenlegen an der Hütte des Höfinger Reviers ging es zum letzten Trieb in die Gaststätte des Kleintierzüchtervereins. Nochmals Dank an die Pächter und die Schützen für ihr diszipliniertes Verhalten. Horst Härter Spanferkelbraterei Knusprig aus dem Brotbackofen: Spanferkel Krustenbraten Rollbraten Haxen Wir beraten Sie gerne! UNSER NEUES SONDERMODELL. NISSAN NAVARA N-GUARD in Black Metallic Double Cab, 2.3 l dci, 140 kw (190 PS), 7-Gang Automatik BEI UNS AB: 37.500, I ERSPARNIS: 9.750, 1 Gesamtverbrauch l/100 km: innerorts 8,7, außerorts 5,9, kombiniert 6,9; CO₂- Emissionen: kombiniert 183,0 g/km (Messverfahren gem. EU-Norm). Abb. zeigt Sonderausstattung. 1 Angebot gilt nur für Mitglieder einer Jagdvereinigung mit gültigem Abrufschein. Michael und Edith Huber Seehof 2 71282 Hemmingen 07150 / 2811 Fax 07150 / 8433 www.spanferkel-hemmingen.jimdo.com Autohaus Jutz GmbH Schillerstraße 62 70839 Gerlingen Tel.: 0 71 56/92 52-0 www.jutz.de 6 7

17. November 2018 Revier Merklingen-Ost Bei bestem Wetter und mit bester Laune begrüßten die Revierpächter Karl-Heinz Waidelich, Bodo Sigloch und Lothar Dehmel die eingeladenen Schützen, Treiber, Hundegespanne inkl. Nachsucheführer Helmut Eberlein. Die eingespielte Merklinger Truppe hatte erneut eine perfekte Jagd organisiert. Ein WMD aller Schützen, die wieder dabei sein durften. Einen kräftigen Weidmannsdank vor allen Dingen auch an die vielen Helfer und Helferinnen, ohne die eine solche Jagd nicht funktioniert. Nicht zu vergessen auch der kleine Exkurs von Dr. Hornauer zum Thema ASP beim Aufbrechen am Sammelplatz. Stefan Sieber Meisterhaft Deutsche Bauwirtschaft IHR ROHBAU PARTNER 8 9

1. Dezember 2018 Weissacher Nordrevier Im Morgengrauen am Samstagmorgen trafen sich an der Vorbergblickhütte im Weissacher Nordrevier ca. 45 Jäger. Für einen gelungenen Start in den Jagdtag hatten die Weissacher Jäger federführend unter der Leitung der drei Jagdpächter Thomas Mayer, Bernd Mahnke und Alfred Kloos mit einer kleinen Stärkung vor Jagdbeginn gesorgt. Alle Teilnehmer, Jäger, Treiber und Hunde wurden dann ordnungsgemäß eingeteilt und zu den Ständen gebracht bzw. zur Startposition des Treibens. Die Jäger konnten auch zügig ihre Stände einnehmen, bis auf einen, der leider an eine Kanzel kam, die wohl kurz zuvor unbegehbar gemacht wurde! Die Leiter wurde angesägt. Allerdings so offensichtlich, dass keine Gefahr für ihn entstand. Die Jagd verlief anschließend reibungslos. Treiber und Hunde hatten gut gearbeitet und Rehwild bzw. Sauen den Jägern gebracht. Es kamen 5 Sauen und 5 Rehe, sowie ein Fuchs zur Strecke. Ganz besonderes Waidmannsheil hatte ein Weissacher Begehungsscheininhaber, Ralf Gommel, der 3 Sauen erlegen konnte! Alle Beteiligten waren am Ende des Treibens wieder zurück am Sammelplatz. Somit ging ein schöner Jagdtag schon beinahe zu Ende. Der letzte Trieb fand dann noch im Sportheim statt. In geselliger Runde saßen alle zusammen. Als Abschluss zur Jagd wurde noch ein Bockabschuss verlost. Den gewann eine Jagdscheinanwärterin! Das war natürlich passend. Das durch die Verlosung eingenommene Geld wurde später der Grundschule Weissach als Spende zukommen gelassen. Mit diesem Geld soll für die Schulkinder Unterrichtsmaterial für die Wald- und Naturpädagogik beschafft werden. Elke Rentschler 10 11

Schießen Unser Besuch im Raumschießkino Alfdorf Lange Rede, kurzer Sinn! Da ist doch dem Pressefutzi von der der Herr Gutjahr bzw. dessen runder Geburtstag durch die Lappen gegangen Walter Gutjahr hat im vergangenen Juli seinen 70sten gefeiert und das aushäusig, will heißen im Landgasthof Löwen in Neubulach. Selbst diese weite Reise konnte die Jagdhornbläser der nicht abhalten, dem Jubilar die Ehre zu erweisen. Ein WMD denen, die da waren und damit ein großes Stück an Wertschätzung hörbar gemacht haben. Fazit: ein runder Geburtstag, ein runder Auftritt und rund um alles Gutjahr herzlichen Glückwusch noch gaaanz lange danach. Stefan Sieber Beim Besuch des Landesjägertages 2018 trafen wir im Vorraum der Veranstaltung auf einen Infostand des Raumschiesskino Alfdorf. Der Betreiber Thomas Wiedmann stellte dort sein erst vor kurzem gegründetes Raumschießkino vor. Wir waren sofort begeistert. Nach einer kurzen Rücksprache mit unserem KJM Bodo Sigloch war klar: das müssen wir unseren Mitgliedern anbieten, zumal die Drückjagdsaison bevorstand und es niemandem schaden konnte, noch ein bißchen zu üben. Achim Schätzler übernahm die Organisation: Schützen suchen, Termin vereinbaren und nicht zuletzt das Vesper bestellen vielen Dank dafür. Von 31 Zusagen blieben dann noch 25 übrig (Klimawandel?). Schießtermin war der 13. Oktober. Treffpunkt direkt am Schießkino, wo wir von Thomas Wiedmann und seiner Frau herzlich begrüßt wurden. Die Einteilung in 4er Gruppen sorgte für einen reibungslosen Ablauf. Alle Gruppen schossen zweimal. Als alle dran waren ging es zum gemütlichen Teil über. Das Vesper, hergestellt von Denis Wiedmann HRL und stellv. KJM, der eine Wildhandels- und Wildspezialitätenfirma betreibt, entpuppte sich als eine von mehreren Platten mit nur aus Wildspezialitäten bestehenden Häppchen sowie einem hervorragenden Wildgulasch. Super, Sternequalität. Als wir dann endlich aufbrachen war es draußen schon Krabbenacht. Ein schöner Tag mit schönem Schießkino, bei dem alles stimmte. Horst Härter 12 13

Bläser Hubertusmesse 2018 Mitwirkende waren Predigt: Pastoralreferent Jürgen Oettel, katholische Kirchengemeinde Leonberg Liturgie: Dekan Wolfgang Vögele, evangelische Gesamtkirchengemeinde Leonberg und die Jagdhornbläser der Leonberg unter der Leitung von Ulrich Greß Orgel: Attila Kalman, Bezirkskantor Aktionspreise: 7x Celerio: 9.999,00 Schaltgetriebe, 5 Türer,1,0 Club,50 kw (68 PS),Klima 5x Celerio: 11.139,00 Automatik, 5 Türer, 1,0 Club, 50 kw (68 PS), Klima Kraftstoffverbrauch: innerorts 5.1l/100km, außerorts 3,7l/100km, komb. 4,3 l/100km, CO2-Ausstoß: komb. Testzyklus 99 g/km SX4 S-Cross Grundpreis ab 20.720,- Celerio Baleno Ignis Swift Vitara Grundpreis Grundpreis ab 11.389,- ab 14.470,- Grundpreis ab 13.339,- Jägerrabatt Sprechen Sie uns an! Grundpreis ab 14.389,- Alle Preise inkl. Überführungskosten! Grundpreis ab 19.330,- Am 10. November 2018 fand in der Evang. Stadtkirche in Leonberg ein Ökumenischer Gottesdienst mit Hubertusmesse statt. Unsere Jagdhornbläser begleiteten die Hubertusmesse in eindrucksvoller Weise mit jagdlichen und kirchlichen Klängen. Die Akustik in der großen Kirche war schon etwas Besonderes. Vielen Dank an Ulrich Greß und seine Jagdhornbläser. Ein Wehrmutstropfen gab es dennoch. Unsere Reservierung im Sportheim Gebersheim war, trotz nochmaliger Nachfrage, nicht registriert worden. Also musste eine andere Lokalität her, die in der Lage war, kurzfristig eine größere Anzahl von Gästen zu bewirten. Unser KJM Bodo Sigloch suchte und fand etwas einen schönen Ausklang hatten wir dann im Restaurant Zehnbrunnen in Malmsheim. Horst Härter 80. Geburtstag Rolf Rödle Jetzt Probefahren &Wechseln! Öffnungszeiten Samstag von 9.00 bis 14.00 Uhr! Decke Wand Boden Wir mischen jeden Farbton! Meisterbetrieb: Raumausstattung und Maler Am 19. Juni feierte unser langjähriges Mitglied Rolf Rödle seinen 80. Geburtstag. Hierzu gratulierten ihm die Jagdhornbläser mit einem Ständchen. Der stv. KJM Horst Härter gratulierte ihm im Namen der Kreisjägervereinigung und übergab ihm das traditionelle Geburtstagsgeschenk. Rolf trat im Jahre 1990 in unsere ein, war langjähriger Betreuer unserer Schießanlage im Rübenloch. Die Einladung ins Schützenhaus in Hemmingen nahmen wir gerne an. Speis und Trank rundeten den Besuch ab. Wir wünschen dir noch viele Jahre Gesundheit und ein kräftiges Waidmannsheil. Horst Härter Farbe ۰Farben ۰Lacke ۰Werkzeuge ۰Tapeten ۰Sonnen- und Regenmarkisen ۰Plissees ۰Rollos ۰Jalousien ۰Gardinen ۰Möbelstoffe ۰Polsterarbeiten ۰Bodenbeläge ۰uvm 14 Haldenstraße 20. 71272 Malmsheim. Tel.: 07159/ 901040. www.oppenlaender-ambiente.de

Vereinsleben Vereinsleben Weihnachtsmärkte 2018 Malmsheimer Krippe Gut besucht: Chorgesang und Hörnerklang Mit einem neuen Konzept und stimmengewaltiger Unterstützung hat die sich in der Krippe Malmsheim nach einjähriger Abstinenz wieder ins vorweihnachtliche Licht gerückt. Wenn wir da mitmachen wollen, dann sollten wir das mal anders machen, so Bodo Sigloch. Und wer ihn kennt weiß, dass er seine Ideen auch gerne in die Tat umsetzt. Also hat er kurzerhand den Merklinger Sängerbund, Ulrich Greß, den Leiter der Bläsergruppe und natürlich Pfarrer Franz Pitzal eingeladen und sich mit allen zusammengesetzt. Gemeinsam hat diese Runde dann das Programm Chorgesang und Hörnerklang für den Abend zusammengestellt. Schnell wurde noch ein Programmblatt entworfen, gedruckt und in Windeseile in einer Auflage von 1.000 Stück in regionalen Geschäften ausgelegt. Als dann am 18. Dezember über 150 Besucher die Martinus Kirche füllten, war spürbar, dass die neue Idee auf Neugierde stieß und auch Zuspruch fand. Im Wechsel traten die Chöre des Sängerbundes und die Bläsergruppe der auf. So lauschten und verfolgten die Zuhörer bekannte und weniger bekannten Weihnachtslieder, Jagdstücke und Jagdsignale. Anschließend lud Pfarrer Franz Pitzal zum traditionellen Dankesvesper und man war sich einig, die Veranstaltungsidee fortzusetzen. Stefan Sieber Leonberger Weihnachtsmarkt Wie auch schon die Jahre zuvor, waren wir wieder mit unserem Stand auf dem Leonberger Weihnachtsmarkt vertreten. Freitagnacht Aufbau und alles herrichten für den am Samstag beginnenden Ansturm. Michel Huber und Dieter Weber hatten schon im Vorfeld alle Hände voll zu tun. Das ganze Wild musste abgeschwartet oder aus der Decke geschlagen werden. Dann musste noch alles küchenfertig portioniert und vakuumiert werden. Eine Menge Arbeit, die allzu leicht übersehen wird. Euch beiden herzlichen Dank dafür. Jagertee und Wildgulasch rundeten das Angebot ab. Den Ausklang am Sonntagabend machten unsere Jagdhornbläser mit zahlreichen Stücken. Das große Interesse aus der Bevölkerung bewies, dass die Jagdhornmusik gerne gehört wird. Es gab um die Bläser herum fast kein Durchkommen mehr. Horst Härter Jäger am Merklinger Weihnachtsmarkt Am 3. Samstag im Dezember 2018 fand rund um die historische Kirchenburg der Merklinger Weihnachtsmarkt statt. Die Merklinger Jägerfamilien Waidelich und Gottschlich durften hier nicht fehlen, denn die Weihnachtsmarktbesucher freuten sich schon in den Genuss des leckeren Wildgulaschs zu kommen, welches eigens von Axel Gottschlich gekocht wurde. Auch die heißen Wildwürste mundeten den Besuchern. Zum Abrunden gab s noch einen leckeren Glühmost aus heimischem Obst! Wildbret von Reh und Wildschwein; Wildbret und Leberwurst in Dosen durften natürlich im Angebot auch nicht fehlen gerne wurden die Wurstprodukte auch als Weihnachtspräsente gekauft. Es blieb selbst Zeit für ein paar nette jagdliche Gespräche Jagd und Genuss gehören einfach zusammen! Da sind sich die Verköstiger doch einig. Wir schauen auf einen repräsentativen und schönen Weihnachtsmarkt in Merklingen zurück. Familie Karl-Heinz Waidelich & Axel Gottschlich Rutesheimer Jäger spenden Die Rutesheimer Jäger aus Revier 2 haben an Ihrem Stand auf dem Weihnachtsmarkt nicht nur wieder die bekannten, leckeren Wildwürste, Bauernbrot und ihren Jägertee angeboten, sie haben auch die aus Misteln bestehende Standdekoration an die Besucher veräußert und zwar für einen guten Zweck. Der Erlös sowie zahlreiche Spenden in Höhe von 406,20 Euro kam dem Kinderhospiz in Leonberg zu Gute. Ein Dank an alle Besucher, die diese Aktion unterstützt haben. Stefan Sieber 16 17

Natur Lebewesen des Jahres 2019 Vogel des Jahres: die Feldlerche Sie ist bereits 1998 zum Vogel des Jahres gekürt worden. Wer kennt ihn nicht, den Gesang der Feldlerche hoch über den Feldern, der das Frühjahr einläutet. Doch leider wird ihr Gesang immer seltener, da ihr Lebensraum mehr und mehr zerstört wird. Obwohl die Landwirte bei der Bestellung Ihrer Felder immer öfter sogenannte Lerchenfenster bei der Einsaat aussparen, um den Feldvögeln bessere Möglichkeiten zum Brüten zu bieten. Wildtier des Jahres: das Reh dazu muss ich nichts erklären, dieses Tier ist uns Jägern wohl bekannt und wir müssen nicht auf diesen Cerviden aufmerksam gemacht werden. Wir wissen alle, dass es nicht die Frau vom Hirsch ist! Weitere Lebewesen des Jahres 2019 Arzneipflanze des Jahres: der Weißdorn Schmetterling des Jahres: das Schachbrett Blume des Jahres: die Besenheide Fisch des Jahres: der Atlantische Lachs Gemüse des Jahres: die Gurke Ihre Entscheidung... ver -sichert verun -sichert oder doch lieber fair -sichert!? Jagdhaftpflicht... Private Sachversicherung Gewerbliche Sachversicherungen Kraftfahrzeugversicherungen Krankenversicherungen Lebensversicherungen Betriebliche Altersvorsorge Spar- und Kapitalanlagen über 230 Gesellschaften... Beratung/Verwaltung für z.b. Tel: 0176 / 830 829 66 - Fax: 071 59 / 80 02 17 Mail: info@der-fairsicherungsmakler.eu www.der-fairsicherungsmakler.eu Baum des Jahres: die Flatterulme Ihr Name stammt von den buschigen Blüten, die im Wind zu tanzen scheinen. Bekannter sind die Feld- und Berg-Ulme. Das Verbreitungsgebiet der Flatterulme ist das kontinentale Osteuropa, also in Deutschland mehr in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Sie liebt die Nähe zu Wasser, kommt aber auch auf trockenen Standorten gut zurecht. Im Osten ist sie auch ein häufiger Alleebaum. Sie ist sehr tolerant gegenüber Luftverschmutzung, Streusalz und Bodenverdichtung, daher könnte sie vermehrt in Städten gepflanzt werden. Im Gegensatz zur Feld- und Berg-Ulme sitzen die Blüten und Früchte auf dünnen, bis zu vier Zentimeter langen Stielen, die sich im Wind bewegen. Blütezeit ist März bis Mai. Lurch des Jahres: der Bergmolch Noch gilt der Bergmolch nicht als gefährdet, doch auch sein Bestand geht zurück. Früher war er auch häufig in den Gartenteichen anzutreffen. Er ist ein typischer Bewohner gewässerreicher Wälder. Er ist gut erkennbar an seiner gelborange bis rot gefärbten Bauchseite. In der Paarungszeit besitzen die Männchen eine blaue Rückenfärbung. Die Weibchen sind dunkelgraubraun grünlich marmoriert. Giftpflanze des Jahres: der Aronstab Beim Verzehr der Früchte, selbst in geringen Mengen, kommt es zu Schmerzen auf der Zunge und in der Mundhöhle, bedingt durch unlösliche Calciumoxalate. Diese Erscheinung warnt vor dem Verzehr größerer Mengen, die zu Erbrechen, Bauchschmerzen und Durchfall bis hin zu ernsten gesundheitlichen Schäden führen können. Ein tödlicher Verlauf ist in der Literatur nicht bekannt. Typisch ist die Blüte des Aronstabs, ein einzelnes Hochblatt umgibt tütenförmig eingerollt, den sogenannten Kolben. Die Früchte des Kolbens werden nach der Blüte im April bis Mai erst grün und sind im reifen Zustand leuchtend rot. Sibylle Schabel 18 19

Jugend LENA Aller guten Dinge sind drei! Sommerferienprogramm in Weil der Stadt LENA Mit dem Jäger auf der Pirsch Waldrallye Merklingen Schon zum 3. Mal war die Leonberg beim Sommerferienprogramm der Stadt Weil der Stadt vertreten und das Interesse war grösser als in den Jahren zuvor. Rund 38 Kinder meldeten sich zur gemeinsamen Pirsch mit dem Jäger in Merklingen an. Es freute mich umso mehr, da solch ein Event doch auch immer mit Vorbereitungen verknüpft und ohne die Mithilfe von Jagdkollegen gar nicht machbar ist! In der Hoffnung, dass uns das Wetter keinen Strich durch die Rechnung macht, begann in kleinen Gruppen die Pirsch durch den Merklinger Großen Wald. Über einen unscheinbaren Weg ging es zu einem Dachsbau, dort konnten die Kinder ein Dachspräparat beäugen und dort durfte natürlich sein Mitbewohner, der Fuchs, nicht fehlen. Weiter ging s auf der Pirsch zu einer Wildschweinsuhle. Dort sorgten die Wildschweinpräparate für Aufregung und Spannung! Auf der Strecke gab es zwischendurch noch Wissenswertes zu unserem heimischen Rehwild und Labradorrüde Asko konnte sein Können in einer Nachsuche zeigen. Nachdem die Zeit nun doch schon fortgeschritten war, melden sich allmählich bei allen der Hunger und Durst. Zeit für einen schönen Abschluß in der Pflanzschule bei Roter Wurst und einem Getränk. Als Anerkennung bekamen die Kinder einen Anhänger mit einem Schmuckstück aus einem Stück Hirschgeweih mit auf den Heimweg. Es hat allen sehr viel Spaß gemacht und das Wetter hat gehalten! Ein herzliches Dankeschön an die Revierpächter K.H. Waidelich, B. Sigloch und L. Dehmel für die Bereitstellung ihres Reviers und meinen Jagdkollegen für ihr engagiertes Mitwirken! Danke auch an die Stadt- u. Forstverwaltung für die Überlassung der Pflanzschule. Tanja Grün Unter diesem Motto nahmen nun schon bereits zum 3. Mal ca. 60 Schüler der 2. Klasse der Würmtalschule aus Merklingen am 7. Juni 2018 an einer Waldrallye teil. Wie die letzten Male zuvor hatten mir die Jagdpächter Sigloch-Dehmel- Waidelich und die Stadtverwaltung gerne wieder ihr Revier in Merklingen und die Pflanzschule zur Verfügung gestellt. Nach einer kleinen Begrüßung der Kinder gings dann auch gleich los. In kleinen Gruppen wurden die Schüler in einem Rundweg zu verschiedenen Stationen geführt, an welchen Wissenswertes über unsere heimischen Tierarten, ökologischer Zusammenhänge und der Natur von den Jägern/innen vermittelt wurde. Am meisten Begeisterung und Neugier weckte dabei die Station der Wildschweine. An einer Suhle wartete bereits ein präparierter Keiler und Frischling, der die Kinder überraschte. Hier erfuhren sie welche Aufgaben ein Malbaum und eine Kirrung haben. Aber auch, wie das Familienleben der Wildschweine denn so funktioniert. Nachdem alle Gruppen am Ziel an der Pflanzschule angekommen waren gabs zur Stärkung etwas zu Essen und zu Trinken. Danach traten die Kinder zu Fuß ihren Heimweg an. Wir Jäger/innen sind überzeugt, den Schülern Wissenswertes zur Jagd durch das Erlebte näherzubringen. Durch solche Aktionen leisten wir einen wesentlichen Beitrag dazu, denn der Erhalt unserer heimischen Tierwelt und unserer Natur ist für uns ein wichtiges Anliegen. Im Namen aller mitwirkenden Jäger/innen Tanja Grün Jagdhund Asko zeigte zur Freude der Kinder in einer Nachsuche, warum es für den Jäger wichtig ist, einen Jagdhund zu führen. Hierbei wurden wir von Herrn Östreich, der ebenfalls Jäger und Lehrer an der Schule ist unterstützt. Sein Hund Alma, eine Schwarzwälder Bracke, zeigte souverän ihr Können- was die Kinder natürlich begeisterte, denn Alma ist sonst auch in der Schule während des Unterrichts oft mit dabei. Dass unsere Natur kein Mülleimer für weggeworfene Pausenbrote und sonstigem Müll sein darf wurde an Hand dem heimischen Raubtier unserem Fuchs, in Anbetracht der steigenden Population und als Krankheitsüberträger, vermittelt. 20 21

Jugend Arbeitstagung der Jugendobleute und Naturpädagogen Der Landesjagdverband hatte zur Arbeitstagung der Jugendobleute und Naturpädagogen am 20. und 21. Oktober 2018 nach Lobbach bei Heidelberg eingeladen. Karin Scheffler und Tanja Grün vertraten die Leonberg. Elke Rentschler konnte leider nicht dabei sein, sie vertrat die Jäger am Weissacher Herbstmarkt. Zum Abschluß der Tagung gab es noch einen Rück- und Ausblick. Bemerkenswert ist, dass die Zahl der LeNa-Aktiven seit 2011 um 80 % zugenommen haben. Zudem ist ein steigendes Interesse an Buchungen durch Schulen, Kindergärten, Vereine etc. vorhanden. Rundum war es eine gelungene Tagung! Tanja Grün Öffnungszeiten Montag-Freitag von 7:30-19:30 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertage von 8:00-18:00 Uhr Temine nach Vereinbarung Wir bitten um telefonische Voranmeldung. Telefon: 07159 8054910 www.kleintierpraxis-renningen.de Voithstraße 11-13 71272 Renningen Dieses Mal stand das Thema Kinder mit Behinderungen Lernort Natur Arbeit mit Handicap? auf dem Programm. So war die bewusste Unterbringung im Tagungshotel der Manfred-Sauer Stiftung in Lobbach naheliegend. Die Stiftung unterhält eine sehr gut ausgestattete Hotel- und Seminaranlage für Menschen mit Handicap. Die Landesjugendobfrau Eva Jauch-Pagenstecher und Klaus Lachenmaier vom LJV erwarteten die rund 35 Teilnehmer bereits. Nach der Begrüßung ging es auch gleich los mit einem Vortrag über die Arbeit mit Kindern mit Handicap. Sachverhalt ist, dass alle Schulen behinderte Kinder entsprechend dem Schulgesetz unterrichten müssen. Auch wir Naturpädagogen können gefordert sein, diese Aufgabe zu meistern. Die Organisatoren erzählten uns sowohl über ihre praktische Erfahrung im Umgang mit behinderten Kindern, als auch über die Organisation eines LeNa-Tages. Welche Hindernisse beim Ablauf auftreten können und was eingeplant werden muss, um den Bedürfnissen dieser Kinder einigermaßen gerecht zu werden. Ein Bewegungsspiel mit verdunkelten Augen über Stock und Stein an einem Seil entlang geleitet zeigte uns deutlich, wie schwierig es ist, sich nur anhand von Geräuschen und dem Körpergefühl im Leben zurecht zu finden. Nach diesen neuen Erfahrungen bzw. Erkenntnissen ließen wir den Abend bei netten Gesprächen in geselliger Runde ausklingen. Am zweiten Tag ging es mit einem Rollstuhl ins Gelände. Dort hatten wir unterschiedliche Spiele und Aufgaben zu bewältigen. Es zeigte sich sehr schnell, dass eine LeNA-Veranstaltung im Gelände mit Rollstuhlfahrern scheitern kann, wenn z.b. eine Waldschranke etc. die Durchfahrt verhindern oder der Weg schlecht befahrbar ist. Daher ist eine entsprechende Planung und Geländekenntnis unabdingbar! Bodenbeläge Designbeläge / Parkett Gardinen Rollläden / Markisen Sonnenschutz Polstern Tapezieren Malerarbeiten Insektenschutz KRUCK RAUMDESIGN Leonberger Str. 30 70839 Gerlingen Tel.: 07156/21295 www.raumausstattung-kruck.de Seit 1966 sind wir mit unserem Familien Meister-Betrieb für Gesamtkonzepte von der Planung bis zur Ausführung im Bereich der hochwertigen Raumausstattung für unsere Kunden tätig. Tradition ist uns Verpflichtung. Sie bildet die Grundlage den in den vergangenen Jahrzehnten erworbenen Ruf der Firma fortzuführen. Mit Planung & Beratung beginnt bei uns jedes Projekt: Egal ob Sie renovieren, umbauen oder den sprichwörtlichen Tapetenwechsel erleben möchten. Wir sind die perfekte Ergänzung für Ihre eigenen Ideen zur Raumgestaltung. Vor allem dann, wenn Sie sich gut beraten fühlen möchten, was die Wirkung der Farben, des Musters und der verwendeten Materialien anbelangt. Zu unseren Leistungen zählen alle Tätigkeiten im Rahmen der Raumausstattung. Dabei verwenden wir hochwertige Materialien und Stoffe. Wir können Sie mit einer umfangreichen Kollektion in unserer Ausstellung oder bei Ihnen zu Hause beraten. Unsere Leistungen im Überblick: - Individuelle Einrichtungsplanung - Dekorations- und Gardinenstoffe mit eigenem Nähatelier - Polsterungen aller Art in eigener Polsterwerkstatt - Markisen und Beschattungslösungen - Sonnenschutz für innen und aussen - Rollläden, Jalousien und Rollladenreparaturen - Smart Home Lösungen von Somfy - Teppichböden, Parkett und Design-Beläge - Tapezier- und Malerarbeiten, kreative Innenwandtechniken - Insektenschutz Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Gerlingen oder unter www.raumausstattung-kruck.de Liane und Jürgen Kruck 22 23

Suzuki Vitara: jetzt bei uns Probe fahren! Sonderkonditionen für Jagdfreunde: Bis zu 20 % Nachlass auf Neuwagen Mazda CX-5 Ford Ranger Bei Epple schon ab 22.990.- Bei Epple schon ab 19.990.- Kraftstoffverbrauch: innerorts 8,4 7,6 l/100 km, außerorts 5,7 5,4 l/100 km, kombiniert 6,6 6,2 l/100 km, CO2-Ausstoß: kombinierter Testzyklus 170 144 g/km (VO EG 715/2007). Abbildungen zeigen Wunschausstattungen und sind gegen Mehrpreis erhältlich. www.autozentrum-epple.de Leonberger Straße 56 71277 Rutesheim Tel. 0 71 52/99 36-0 info@autozentrum-epple.de Josef-Beyerle-Str. 4/1 71263 Weil der Stadt Tel. 0 70 33/70 01-0