..den Sinneszellen. zu schützen. optimal zuzuführen. die Qualität des Reizes festzustellen die Quantität des Reizes festzustellen



Ähnliche Dokumente
Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10

vegetatives Nervensystem Zentrales Nervensystem ZNS Nervenzelle Synapse unwillkürlicher Teil des Nervensystems mit Sympathicus und Parasympathicus;

Grundideen der Gentechnik

Übung Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Kapitel 4. 4

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

1.1.1 Test Überschrift

Bestehend aus Gehirn und Rückenmark. Bestehend aus den Gegenspielern (Antagonisten) Sympathikus und Parasympathikus;

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

GENETIK UND GENTECHNIK IM ALLTAG

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Der Morbus Basedow. Warum Panik bei der Basedow- Diagnose?

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Lichtbrechung an Linsen

Übungsblatt zu Säuren und Basen

teamsync Kurzanleitung

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Was ist das Budget für Arbeit?

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Veränderungen in der Pubertät

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Lehrer: Einschreibemethoden

Statuten in leichter Sprache

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Kapitel 4: Blutspende Bezug Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Weiterführende Ideen

Kreativ visualisieren

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Internationales Altkatholisches Laienforum

Befragung zum Migrationshintergrund

Verbesserte Basenpaarung bei DNA-Analysen

Alkopops werden auch RTD genannt. Für was steht diese Abkürzung? A) risky to drink B) runter damit! C) ready to drink.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Chemie Zusammenfassung KA 2

Elternzeit Was ist das?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Sexualität. Skizze: Männliche Geschlechtsorgane seitlich (vereinfacht) Suche die fünf richtigen Begriffe aus und vervollständige die Sätze!

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Erstellen einer GoTalk-Auflage

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

1. Wie empfindet die Dame auf dem Foto? Darf sich Ihr Verehrer Hoffnung machen?

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Bei der Anlage von Pauschalen ist folgendes zu beachten!!!!!!!!

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD.

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Gefahr durch Batterien!

Transkript:

9.1 Welche Funktionen haben Sinneszellen und Sinnesorgan? Sinneszellen nehmen die Reize auf und wandeln die Information in elektrische Signale um. Die Sinnesorgane dienen unter anderem dazu. Beispiel Auge Beispiel Gehör..die Sinneszellen zu schützen..den Sinneszellen Reize optimal zuzuführen die Qualität des Reizes festzustellen die Quantität des Reizes festzustellen z.b. durch Hornhaut, Lederhaut Bündelung der Lichtstrahlen durch Hornhaut und Linse Verschiedene Sinneszellen (Zapfen) sprechen auf versch. Farben an Zusammenschalten mehrerer Sinneszellen, spezielle Zellen für geringe Leuchtstärken (Stäbchen) Mittel- und Innenohr liegen im Schädel Verstärkung des Druckes durch Gehörknöchelchen Tonhöhe bestimmt Ort in Schnecke, an dem Sinneszellen erregt werden Durch stärkeres Verbiegen der Sinneshärchen an Sinneszellen Informationsaufnahme Informationsverarbeitung Informationsweiterleitung Informationsübertragung 9.2 Von anderen Nervenzellen über chem. Boten Wird Schwellenwert erreicht neuer Impuls ausgelöst In Form elektrischer Impulse durch chemische Botenstoffe Wie ist eine Nervenzelle aufgebaut und welche Funktion haben ihre Bestandteile? Dendrit Zellkörper Axon Synapse 9.3 Welchen Vorteil hat das Nervensystem des Menschen und wie ist es aufgebaut? Vorteil des zentrales Nervensystems: Es bekommt alle Informationen von außen und innen zugeleitet, kann sie verarbeiten und die Reaktionen koordinieren. Die riesige Anzahl verknüpfter Nervenzellen ermöglicht eine sehr hohe Leistungsfähigkeit. Steuert alle Vorgänge, bewusst und unbewusst Zentrales Nervensytem Nervensystem Gehirn Hypophyse Schlüssel- Schloss- Hormondrüse Prinzip Hormon Informations- Weiterleitung von und zu Organen Peripheres Nervensystem Gehirn Rückenmark 9.4 Wie gelangt die Information über Hormone zum Erfolgsorgan? anderes Organ: keine Reaktion Spezifischer Rezeptor Erfolgsorgan: Reaktion

steuert über Hypothalamus das 9.5 Nervensystem und Hormonsystem Wie arbeiten Informationssysteme des Körpers zusammen? Steuert eher kurzfristige und spontane Reaktionen Zusammenarbeit Regelt eher längerfristige Reaktionen, zur Konstanthaltung der Körperfunktionen 9.6 Was kennzeichnet eine Sucht und wie lautet die Definition für Drogen? Sucht: Die Sucht, das unabweisbare Verlangen nach einem bestimmten Erlebniszustand, beeinträchtigt die freie Entfaltung der Persönlichkeit und beeinträchtigt bzw. zerstört die sozialen Bindungen und Chancen eines Individuums. Die Kontrolle über den Gebrauch von Suchtmitteln oder süchtige Verhaltensweisen ist herabgesetzt oder überhaupt nicht mehr vorhanden, und das Suchtmittel wird auch dann noch missbraucht, wenn sich negative Auswirkungen wie körperliche, psychische oder soziale Beeinträchtigungen zeigen. Drogen:Auf das zentrale Nervensystem wirkende Stoffe, die mit dem Ziel eingenommen werden, eine Bewusstseins oder Erlebnisveränderung herbeizuführen. Desoxyribonucleinsäure (Riesenmolekül) schraubig aufgewundener Doppelstrang: Doppelhelix 9.7 Grundbausteine: 4 Nucleotide, die sich in den Basen unterscheiden (Adenin, Thymin, Guanin, Cytosin) Die Information steckt in der Abfolge der Nucleotide komplementäre Basen bilden Paare: A-T (eckige Buchstaben) G-C (runde Buchstaben) Wie ist die DNA aufgebaut? Proteine (Eiweiße) 9.8 Welche wichtigen Aufgaben haben Eiweiße in tierischen Lebewesen? Enzyme Hauptbaustoff Bewegungs- und (Biokatalysatoren) tierischer Zellen Transportproteine ohne Enzyme keine Reaktionen (kein Stoffwechsel möglich) z.b. im Muskel, in Zellmembranen weiterhin: Hormone, Antikörper

9.9 Wie wird die Erbinformation genutzt? Die Proteinbiosynthese 9.10 Wie ist die menschliche DNA im Zellkern organisiert? Die menschliche DNA ist in 46 Stücke unterteilt, die die Chromosomen bilden. Jeweils zwei dieser Chromosomen sind homolog, somit gibt es 23 Chromosomenpaare. Die Körperzelle enthält also einen doppelten Chromosomensatz (2 x 23 Chromosomen). Je ein homologes Chromosom stammt vom Vater (Spermazelle), das andere von der Mutter (Eizelle). Das 23. Chromosomenpaar bestimmt das Geschlecht. Geschlechtschromosomen: XX weiblich XY männlich Ziel: Bildung zweier identischer Zellen mit jeweils doppeltem Chromosomensatz 9.11 Welche Prozesse laufen während eines Zellzyklus ab? Ziel: Bildung unterschiedlicher Geschlechtszellen mit einfachem Chromosomensatz (23 Chromosomen) hier: Modellzelle mit einem homologen Chromosomenpaar 9.12 Welche Prozesse laufen bei der Bildung der Geschlechtszellen ab (Meiose)? Mann: 4 Spermien Frau: 1 Eizelle

Mutation=Veränderung der Erbinformation Folgen einer Punktmutation (Veränderung eines Nucleotids) 9.13 Welche Folgen und Bedeutung haben Mutationen? Missense-Mutation stumme Mutation (verändertes Protein) Abbruch-Mutation (keine Veränderung) (Proteinaufbau endet vorzeitig) meist nicht keine Folge funktionsfähig meist nicht funktionsfähig aber auch möglich: verbesserte Funktionen veränderte Funktion Bedeutung von Mutationen: -Voraussetzung für die Veränderung von Merkmalen = Voraussetzung für die Evolution. -Entstehung von Krankheiten Das Virus besteht aus Erbinformation mit einer Proteinhülle. 9.14 Wie vermehrt sich ein Virus und welche Folgen hat das für den befallenen Organismus? 9.15 Säureschutzmantel Krankheitserreger 1. Haut als mechanische Barriere Schleimhaut Welche Abwehrlinien hat der Körper gegen Erreger? Verletzung 2. unspezifische Immunabwehr -antibakterielle Enzyme lösen Zellwand der Erreger auf -Fresszellen erkennen die meisten Erreger, aktivieren nehmen sie auf / verdauen sie 3. spezifische Immunabwehr (s. 9.19): T-Helferzellen, T-Killerzellen, B-Zellen infizierte Körperzelle freie Erreger 9.16 spezifische Erkennung nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip Koordination über T-Helferzellen Wie begegnet der Körper Erregern, die die ersten Abwehrlinien unterlaufen haben? aktuelle Bekämpfung durch Erreger Erreger in Zellen im Blut (v.a Viren) (u.a. Bakterien) dauerhafte Bekämpfung durch B-/T- Gedächtniszellen T-Killerzellen B-Zellen Vervielfältigung passender Antikörper Speicherung der Erregerkennung für die schnelle Wiedererkennung

Das HIV (Humanes Immunschwäche Virus) darf nicht in den Körper gelangen! 9.17 Wie kann ich mich vor HIV bzw. AIDS schützen? Infektiöse Körperflüssigkeiten (mit viel HIV): Scheidensekret Sperma Blut Muttermilch Eintrittsmöglichkeiten in Körper: Schleimhäute von Scheide, Penis, Mund und Enddarm. Verletzungen (z.b. Einstiche mit Spritzen) 9.18 Was versteht man unter Gentechnik und welche Chancen und Risiken verbinden sich damit? (Die Beispiele spiegeln nur einen winzigen Ausschnitt der Chancen und Risiken wider) Bei Geschlechtsverkehr schützen KONDOME!! Mit Hilfe der Gentechnik kann das Erbgut eines Lebewesens gezielt verändert werden. Meist wird dabei ein bestimmtes Gen ( Bauplan für ein Protein) in ein anderes Lebewesen eingeschleust. Somit entstehen gentechnisch veränderte Lebewesen. Chancen: Herstellung von Medikamenten (z.b. Humaninsulin in Bakterien), Herstellung von Nahrungsmitteln mit verbesserten Inhaltsstoffen (z.b. Golden Rice mit Vitamin A), Herstellung von Getreidesorten, die gegen Schädlinge resistent sind (z.b. Bt-Mais), Hoffnung auf Heilung genetisch bedingter Krankheiten Risiken: Möglichkeit der unkontrollierten Weitergabe der veränderten Gene z.b. auf Wildpflanzen und andere Getreidesorten Ethische Konflikte bei der Arbeit mit menschlichen Zellen, insbesondere embryonalen Stammzellen/Embryonen